• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinde Rundschau. Mai Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Payerbach. Brief des Bürgermeisters Ehrungen Waldbrandgefahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinde Rundschau. Mai Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Payerbach. Brief des Bürgermeisters Ehrungen Waldbrandgefahr"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auch in Zeiten wie diesen ein besinnlicher Ort zum Innehalten:

Das Pestkreuz, auch „Coronakreuz“

genannt, auf der Kreuzwiese.

Norbert Steiner, Wirt vom Loos- haus, hat ein Zeichen gesetzt und zündet jeden Tag eine Kerze an.

Gemeinde Rundschau

Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Payerbach

Amtliches Allgemeines Termine

Mai 2020

Ausgabe

Brief des Bürgermeisters

Ehrungen

Waldbrandgefahr

Hauskrankenpflege

FF Küb

Corona in Payerbach

Aufgrund des COVID-19

entfällt dieses Monat der

Veranstaltungskalender

(2)

Zurück in die

„Normalität“

Liebe Payerbacherinnen und Payerbacher!

Nach sechs Wochen Ausnahme- zustand bewegen wir uns – Stand Mitte April – also langsam auf eine Normalisierung des öffentlichen Lebens zu. Wobei von „Normalität“

wohl auch in den kommenden Wo- chen und Monaten nicht gespro- chen werden kann. Was unser schönes Payerbach betrifft, so wird es auch hier erst nach und nach zu Öffnungen kom- men – in der Gastronomie, in den Kindergärten, den Schulen oder auch im für uns wichtigen Fremdenverkehr.

Allerdings sind wir hier nach wie vor auf die Weisungen des Landes und der Bundesregierung angewiesen, wes- wegen auch noch nicht klar ist, ob und wann das (übrigens frisch sanierte) Freibad seine Pforten wird öff- nen können. Immerhin werden wir unsere Sehenswürdig- keiten wie das Schaubergwerk am Grillenberg oder das Postamt Küb voraussichtlich im Juni wieder öffnen.

Ebenfalls öffnen werden wir die Dienstleistungen der Gemeinde: Nachdem die BAWAG als Bankpartner der Post ausgestiegen ist, wird ab 4. Mai die neue Postbank namens „Bank 99“ ihre Dienste in unserem Bürgerservice- büro anbieten. Interessierte mögen sich bitte über die An- gebote und Konditionen informieren.

Ab 8. Mai öffnet auch die Sperrmüllsammlung der Gemeinde in Schlöglmühl wie gewohnt ihre Pforten, gleichzeitig wurde die Grünschnittdeponie in Küb, nach- dem die Grünschnittsammlung der A.S.A. ihre Arbeit wie- der aufgenommen hat, wieder geschlossen. Fix ist leider dagegen: Veranstaltungen wird es wohl den ganzen Som- mer über nicht geben, fix abgesagt sind zunächst einmal aber nur die Jakobi-Märkte im Mai und Juni sowie das Schulfest im Juni.

Arbeiten beim Ausstellungshaus gehen voran Dennoch bin ich guter Dinge, dass wir diese Krise ge- meinsam meistern werden, wie wir das schon in der Ver- gangenheit geschafft haben. Ich möchte mich bei Ihnen allen für die großartige Disziplin sowie bei den Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern am Amt und im Bauhof fürs Durchhalten in dieser schweren Zeit bedanken.

Mein Dank gilt auch den Baufirmen, die inzwischen wie- der die Arbeiten beim Umbau des ehemaligen Ausstel- lungshauses in ein Wohnhaus aufgenommen haben.

Der Dachstuhl ist bereits fertig – und so werden wir, wenn die Coronakrise vorbei ist, wieder bald Grund zum Feiern haben in unserem Payerbach.

Bleiben Sie gesund!

Ihr Bürgermeister

Eduard Rettenbacher Bürgermeister Eduard Rettenbacher

Tel. 0664 / 1611332

Redaktionsschluss für Einschaltungen in der Gemeindezeitung ist der 10. des Vormonats. Später einlangende Berichte finden keine Berücksichtigung ! Medieninhaber Marktgemeinde Payerbach 2650 Payerbach, Ortsplatz 7.

Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Eduard Rettenbacher.

Redaktion: Tel. 02666/52423-11 - doris.neunkirchner@payerbach.at

Ärzte Notdienste -

Praktische Ärzte

01.05.

Dr. Christian Koll, Gloggnitz, Tel. 02662/43350 02.05.

Dr. Thomas Gössinger, Payerbach, Tel. 02666/58118 03.05.

Dr. Patricia Windbrechtinger, Gloggnitz, Tel. 02662/42929 09.05.

Dr. Christian Baumfrisch, Gloggnitz, Tel. 02662/42650 16.05.

Dr. Johannes Schimek, Gloggnitz, Tel. 02662/45632 17.05.

Dr. Christian Baumfrisch, Gloggnitz, Tel. 02662/42650 21.05.

Dr. Veronika Schweighofer, Payerbach, Tel. 02666/52393 23.05.

Dr. Thomas Gössinger, Payerbach, Tel. 02666/58118 24.05.

Dr. Christian Koll, Gloggnitz, Tel. 02662/43350 31.05.

Dr. Günther Hecher, Reichenau, Tel. 02666/52990 01.06.

Dr. Günther Hecher, Reichenau, Tel. 02666/52990 Am 10.05. sowie am 30.05. steht kein Wochenenddienst zur Verfügung. In dringenden Fällen NÖ Ärztedienst 141.

Eine Apotheke in Payerbach oder Reichenau ist abwechselnd jedes Wochenende für Sie da.

Bitte informieren Sie sich über www.apotheker.or.at

Urlaub Dr. Gössinger:

13.7.-24.7.

Zahnärzte (9 - 13 Uhr)

01. - 03.05.

Dr. Wolfgang Melchard, Wr. Neustadt, 02622/21694 09. + 10.05.

Dr. Marianne Hahn, Edlitz, Tel. 02644/37170 16. + 17.05.

Dr. Johannes Forster, Berndorf, Tel. 02672/82294 21.05.

Dr. Karl Fux, Payerbach, 02666/54240 23. + 24.05

Dr. Irene Simon, Ternitz, Tel. 02630/38477 30. + 31.05.

Dr. Wolfgang Schlanitz, Wr. Neustadt, 02622/27711 Es können sich fallweise Änderungen ergeben.

Die genauen Ordinationszeiten erfragen Sie unter der Telefonnummer des Ärztenotdienstes 141.

Tierärzte

Mag. Regina Walter, Payerbach, Tel. 0664/5315669 Mo. - So. 09 - 21 Uhr

Dr. Wolfgang Tritt, Reichenau, Tel. 02666/53204 Mo. - Sa. 09 - 10 Uhr / Mo. + Mi. 18.00 - 19.00 Uhr / Di. + Fr. 20 - 21 Uhr

(3)

Amtliches 03

Amtliches

Sperrmüll

Der erste Termin wird am 8. Mai stattfinden.

Firmengelände FCC Schlöglmühl von 08.00 - 16.00 Uhr.

Folgende Volksbegehren liegen derzeit zur Unterstützung im Bürgerservice bereit

• Stoppt Lebendtier Transportqual

• Tierschutzvolksbegehren

• Recht auf Wohnen

• Ethik für Alle

• Notstandshilfe

• Stop der Prozesskostenexplosion

• Bedinungsloses Grundeinkommen umsetzen Entsorgung von Exkrementen

Aufgrund der in letzter Zeit immer häufiger werden- den Beschwerden möchten wir alle Hundebesitzer auf folgendes Gesetz hinweisen.

§ 8 Führen von Hunden Abs. 2 NÖ Hundehaltegesetz:

Wer einen Hund führt, muss die Exkremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten im Ortsbereich, sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln, Schulen, Kinderbe- treuungseinrichtungen, Parkanlangen, Einkaufszentren, Freizeit– und Vergnügungsparks, Stiegenhäusern und Zugängen zu Mehrfamilienhäusern und in gemeinschaft- lich genutzten Teilen von Wohnhausanlagen hinterlassen hat, unverzüglich beseitigen und entsorgen.

Verwenden Sie daher bitte unbedingt die von der Gemeinde bereitgestellten Hundekotbeutel zur Entsorgung in der Restmülltonne.

Bei Nichteinhaltung entsteht eine Verwaltungsübertretung die von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geld- strafe bis zu € 10.000,-

VERORDNUNG - Waldbrandgefahr

Die Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen ordnet gemäß

§ 41 des Forstgesetzes 1975, idF BGBl. I Nr. 102/2015, zum Zwecke der Vorbeugung gegen Waldbrände an:

In allen Waldgebieten des Verwaltungsbezirkes Neunkirchen und in deren Gefährdungsbereich (Nähe des Waldrandes) sind brandgefährliche Handlungen, wie das Rauchen, Hantieren mit offenem Feuer, die Ver- wendung von pyrotechnischen Gegenständen, jegliches Feuerentzünden verboten!

Vor allem ist es verboten, brennende oder glimmende Gegenstände, wie Zündhölzer und Rauchwaren, sowie Glasflaschen und Glasscherben (Brennglaswirkung!) im Waldbereich wegzuwerfen!

Dieses Verbot tritt nach Kundmachung mit sofortiger Wirksamkeit in Kraft und ist bis 31. Oktober 2020 gültig.

Übertretungen dieser Verordnung werden als Verwal- tungsübertretungen gemäß § 174 Abs. 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes 1975, idgF, mit einer Geldstrafe bis zu € 7.270,-- oder mit Arrest bis zu vier Wochen bestraft.

Gartenabfälle - Silofolien und dergleichen zu verbrennen ist verboten !!

Es dürfen daher KEINE biogenen Abfälle wie Äste, Gras- schnitt, Heu etc. verbrannt werden. Auch keinesfalls Silo- folien und dergleichen.

Gartenabfälle können Sie mit dem Grünschnittgutschein, welchen Sie im Gemeindeamt erhalten, Mo.-Do.

zwischen 07-17 Uhr sowie Fr. 07-16 Uhr bei der Fa. FCC (ASA) einbringen. Auch Silofolien werden angenommen.

Schwimmbadbefüllungen - Wasserknappheit Um einer eventueller Wasserknappheit vorzubeugen ist es notwendig die Befüllung des Schwimmbeckens bei Wassermeister Herrn Gerald Bigler,

Tel. 0664/88516721 anzumelden.

Corona in Payerbach

Als am 16. März der erste Corona-Fall in Payerbach be- kannt wurde, hätte sich wohl kaum jemand vorstellen kön- nen, welche Folgen diese Pandemie auf das soziale und wirtschaftliche Leben in unserer Heimatgemeinde haben würde. Von einen Tag auf den anderen stand das öffentli- che Leben still, mussten Schulen und Geschäfte gesperrt sowie der persönliche Bewegungsfreiraum erheblich eingeschränkt werden. Auch im Gemeindeamt Payerbach wurde ein Notbetrieb eingerichtet, sämtliche Ausschuss- sitzungen wurden abgesagt, ebenso die für Ende März geplante Gemeinderatssitzung.

Die Maßnahmen wurden keinen Augenblick zu früh ge- setzt, binnen 14 Tagen stieg die Kurve mit den Infektio- nen in Payerbach steil an, bis es Anfang April endlich zu einer Abflachung kam. Mit Stand 20. April hatten sich 17 Personen mit dem Coronavirus infiziert, 13 Menschen waren wieder genesen. Ob es bei dieser Zahl bleibt, wird sich angesichts der langsamen Öffnung des Wirtschafts- lebens erst weisen. Die Öffnung von Kindergarten und Schulen wurde für Mai in Aussicht gestellt.

Informationsoffensive

Die Marktgemeinde Payerbach hat versucht, die Bevölke- rung durch das Setzen mehrerer Begleitmaßnahmen in dieser Krise zu unterstützen. So wurde eine Notrufnum- mer für soziale Belange, über die allein- oder unter Quarantäne stehende Bürgerinnen und Bürger rasch Hilfe erhielten (und erhalten), eingerichtet. Zudem wurden Lis- ten erstellt, auf denen die Kontakte und Telefonnummern von Liefer- und Ärztediensten angeführt waren.

Diese Listen wurden in eigenen Postwurfsendungen ver- teilt, darüber hinaus wurde gemeinsam mit der Gemeinde Reichenau ein digitaler „Corona-Newsletter“ ins Leben gerufen, um die Bevölkerungen über den Stand der Ausbreitung der Pandemie in den beiden Gemeinden zu informieren.

Für die kommenden Monate gilt, dass die von der Bun- desregierung vorgeschriebenen Hygienevorschriften (Abstandhalten, Händewaschen, Maskentragen, etc.) weiter eingehalten werden müssen. Auch sind sämtliche Veranstaltungen in der Marktgemeinde bis Ende Juni abgesagt, darunter etwa der „Jakobi-Markt“ oder auch kirchliche Feste wie Fronleichnam. Ob im Juli der traditio- nelle Kirtag oder das Küber Aufest stattfinden können, wird noch geprüft. Ungewiss ist auch die Eröffnung der Badesaison. Sobald die Freigabe erteilt ist, wird die Bevölkerung umgehend informiert.

Es bleibt nur zu hoffen, dass sich das soziale, wirtschaftli- che und politische Leben über den Sommer wieder normalisiert. Helfen Sie bitte dabei mit.

Und bleiben Sie gesund!

(4)

Hauskrankenpflege Payerbach

Liebe Vereinsmitglieder, sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Nachdem wir keine Sitzungen abhalten dürfen, übermittle ich Ihnen auf diesem Wege einige Informationen der Hauskrankenpflege Payerbach.

1. Generalversammlung verschoben

Die Generalversammlung der HAUSKRANKENPFLEGE findet meist jährlich im Mai statt. Aufgrund der besonderen Situation kann diese nicht abgehalten werden und es wird deren Durchführung später erfolgen. Wir werden Sie dazu rechtzeitig einladen.

2. Benefizkonzert ausgefallen

Auch das Benefizkonzert, dass von unserem Vorstandsmitglied Anica Matzka-Dojder zugunsten der Hauskrankenpflege organisiert wurde, musste wegen des Veranstaltungsverbotes ausfallen. Dann kam eine ganz freudige Überraschung.

Frau Anica Matzka-Dojder bat mich um die Kontonummer der HAUSKRANKENPFLEGE, weil Mitbürger/innen eine, für das Benefizkonzert vorgesehen Spende, der Hauskrankenpflege überweisen wollen. Herzlichen Dank hierfür!

3. Derzeit 35 bis 40 betreute Personen und Betreuungsteam weiter ausgebaut

Die Hauskrankenpflege hat derzeit so viele Personen (zwischen 35 bis 40) zu betreuen, dass wir unser Betreu-

ungsteam auf 6 Betreuerinnen aufstocken mussten. Unser Betreuungsteam hilft sowohl bei Pflege als auch bei Gesund- heitsdiensten nach Anweisung ihres Arztes. Neu steht Ihnen nun auch für körperliche und geistige Aktivitäten sowie für Haushalts- und Reinigungsarbeiten unser Team gerne zur Verfügung.

In dieser besonderen Zeit sind viele Mitbürger/innen alleine und fordern unsere Betreuerinnen für solche Tätigkeiten an, weil ihnen diese Hilfe gut tut und die Einsamkeit damit nicht so schwer zu ertragen ist. Rufen Sie unser Betreuungsteam einfach unter Tel.: 0664-58 13 449 an.

4. Sozialrabatte 55% und Sofort Rabatt, auch wenn Sie erst Mitglied werden

In dieser besonderen Zeit reduzieren wir die Pflegehonorare, auch wenn Sie erst jetzt Mitglied werden. Sie erhalten so- fort einen Mitgliederrabatt. Bei mehr als 2 Jahren Vereinsmitgliedschaft steigt dieser Rabatt. Damit unsere Pflege- leistungen auch Personen mit geringerem Einkommen in Anspruch nehmen können, gewähren wir bei einem Nettoein- kommen per Monat bei Familien unter € 2.800,-- und Einzelpersonen unter € 2.200,--, einen zusätzlichen (je nach tat- sächlichem Nettoeinkommen gestaffelten) Sozialrabatt bis 55%.

5. Ersuchen um Spenden

Mit der Einladung zur Generalversammlung wurden auch immer Zahlscheine für Mitgliedsbeiträge und Spenden ver- sandt. Da diese Veranstaltung derzeit nicht stattfinden kann, ersuchen wir mit diesem Schreiben um eine Spende durch Anweisung auf unser Konto

IBAN AT63 3219 5000 0220 3172 bei der Raiffeisenbank für die HAUSKRANKENPFLEGE PAYERBACH.

Die Ausgaben steigen an, sodass wir auf Subventionen und Spenden angewiesen sind.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und ihre Unterstützung, für diese wichtige Einrichtung in unserem Ort!

Mein Dank dem gesamten Vereinsvorstand, der für Sie das ist und aufs folgenden Personen besteht:

Ehrenobfrau Anna Pasa, Vorsitzender KR Hans Swoboda, Stv. GR Daniela Riegler, Stv. GGR Thomas Hamele, Vizebgm. Jochen Bous, Betreuungsmanagerin DGKP Jasmina Wanek, Kassier Simon Sandhofer, Schriftführerin Evi Rettenbacher, Kassier-Stv. Waltraud Obermaier, Stv. Schriftführerin Univ.-Prof. Dr. Ingrid Getreuer-Kargl

Beiräte: Hermine Polleros, Dipl. Managerin für Pflege und Gesundheit LAbg. a.D. GR Anica Matzka-Dojder, Dipl. Päd.

Karina Tösch, Dipl. Sozialarbeiterin DAS PT Michaela Mathae und Hermann Scherzer;

Kontrolle: Barbara Krenn und GR Martin Sittsam.

Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Schwestern und Betreuerinnen

Betreuungsmanagerin DGKP Jasmina Wanek sowie Diplomkrankenschwester DGKP Gudrun, Schwester Lea und Schwester Melanie sowie die Betreuerinnen Vanessa und Monika. Alle leisten in dieser schwierigen Zeit Großartiges.

DGKP Jasmina Wanek DGKP Gudrun Sr Lea SR Melanie Vanessa Monika Betreuungsmanagerin Diplom-Schwester Schwester Schwester Betreuerin Haushaltshilfe Ganz großer Dank an unsere lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Ohne Ihre hervorragende Unterstützung und Ihr großes Vertrauen könnten wir für Sie nicht so erfolgreich tätig sein.

Dafür danke ich ihnen aus ganzem Herzen!

UNSERE SCHWESTERN BETREUEN SIE MIT HERZ, HAND UND VERSTAND RUFEN SIE EINFACH TEL.: 0664-58 13 449

Mit lieben Grüßen und bleiben oder werden Sie gesund.

Herzlichst Ihr Hans Swoboda - Vorsitzender der Hauskrankenpflege Payerbach, Tel.: 0676/550 4000

(5)

Amtliches 05

Wir gratulieren Familie Sieglinde und Johann Loibl zur Diamantenen Hochzeit

Die Ehrung fand bereits am 20.2. statt.

Wichtige Telefonnummern

Tel. 02666/52423 mit folgenden Durchwahlen, Fax: 30

••• Bürgerservice, Post-Partner und Bücherei Doris Neunkirchner DW: 11 doris.neunkirchner@payerbach.at Sabine Halm DW: 15 sabine.halm@payerbach.at

••• Amtsleitung u. Bürgermeisteramt

Ing. Jürgen Sauer DW: 20 juergen.sauer@payerbach.at

•••Buchhaltung u. Finanzen

Kassenverwalter: Irene Riegler DW: 24 irene.riegler@payerbach.at Brigitte Gruber DW: 23 brigitte.gruber@payerbach.at

Manuela Linder DW: 28 manuela.linder@payerbach.at

••• Technik- und Bauangelegenheiten

Ing. Nina Harsieber DW: 27 nina.harsieber@payerbach.at Silvia Buschka DW:26 bauamt@payerbach.at

Wassermeister Hr. Gerald Bigler: 0664/885 167 21

Tourismusbüro - Wohnungsangelegenheiten Eva Rauch DW: 12 eva.rauch@payerbach.at

Jakobi-Märkte 2020

Liebe Payerbacher und Payerbacherinnen!

Liebe Freunde des Jakobi-Marktes!

Unsere Jakobi-Märkte am 2. Mai und 6. Juni 2020 werden hiermit abgesagt.

Die Weiterführung des Jakobi- Marktes ab 4. Juli 2020 müssen wir, der Jakobi-Markt Verein Payerbach, vom Verlauf der Corona-Krise und den damit von Bund und Land Nö erlassenen Maßnahmen abhängig machen. Das heißt, spätestens in

der Gemeinderundschau im Juli 2020 werden weitere Maßnahmen bezüglich des Zeitpunktes der

Weiterführung der Jakobi-Märkte des heurigen Jahres an Sie bekannt gegeben.

Der Jakobi-Markt Verein Payerbach sieht die Absage der Jakobi-Märkte im Mai und Juni als wichtigen und aus Sicht der allgemeinen Verantwortung notwendigen Beitrag für eine hoffentlich baldige Wiederherstellung des öffentlichen Lebens in Payerbach und Umgebung wie wir es kennen.

Bis dahin nutzen Sie für Ihre Nahversorgung bitte die von der Gemeinde Payerbach bekannt gegebene Liste mit Geschäften und Betrieben in Payerbach die für Sie geöffnet haben.

Liebe Kunden, Freunde und Standler des Jakobi-Marktes Payerbach, wir bedanken uns für Ihr Verständnis für die notwendigen Maßnahmen. Die Jakobi-Märkte werden, sobald es verantwortbar ist, weitergeführt werden.

Wir freuen uns bereits jetzt darauf, wieder den Markt er- öffnen zu können und hoffen Sie bleiben uns weiter treu.

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund, damit wir wieder gemeinsam, wann auch immer, in die Marktsaison starten können.

Mit besten Grüßen für den Jakobi-Markt Verein Joachim Köll

Joachim Köll GGR Tel.: 0664 / 622 1794

In Memoriam Hanni Grosz

Als die Familie Grosz im Jahr 2001 am Payerbacher Ortsplatz ihr

„Klapotetz, das bisserl andere Wirtshaus“ eröffnete, mag der eine oder andere den originellen Namen (mangels Google) noch im Lexikon nachgeschlagen haben.

Rasch war das Gasthaus beliebter Treffpunkt für Jung und Alt, aber auch für Vereine – darunter etwa

den Verschönerungsverein – und natürlich vor allem die Hungrigen und Durstigen. Die „Payerbacher Suppe“

war hier ebenso Teil des Menüs wie Topfennockerln oder das „Rax“.

Die gute Seele dieser heimeligen Stube war Hanni Grosz, die nun in der Karwoche leider viel zu früh, im Alter von 73 Jahren, verstorben ist.

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie, verbunden mit dem herzlichen Dank für viele schöne Jahre im

„Klapotetz“, der „Windmühle“ Payerbachs. Wir werden Hanni stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Herzlich gratulieren wir außerdem folgenden Jubilarinnen und Jubilaren:

Familie Ingrid und Josef Bous zur Goldenen Hochzeit Anna Berger, Maria Peier, Maria Hetzel,

Elfriede Zirbisegger jeweils zum 80. Geburtstag

Seniorenbund Payerbach-Reichenau

Alle geplanten Veranstaltungen, Versammlungen und Fahrten sind bis Ende Juni 2020 abgesagt sind.

Auch die für Juli geplante Fahrt nach Zotterberg ist abgesagt.

Nächstes geplantes Monatstreffen ist Do. 30 Juli 2020, 15:00 Uhr GH Kobald Reichenau.

Pensionistenortsgruppe Payerbach- Reichenau

Auch hier sind vorerst alle geplanten Veranstaltungen abgesagt.

Informationen werden soweit vorhanden in den Schau- kästen in Payerbach und Reichenau angeschlagen.

Wir freuen uns über die Geburt unserer neuen Mitbürgerin

Valerie Katharina Knirsch

Eltern: Vera und Matthias Knirsch, Kreuzberg

(6)

Gärtnerei Gruber in Payerbach

* Große Auswahl an Balkonblumen,

Gemüsepflanzen, Kräuter, Beetblumen zu 95%

aus eigener Produktion

* Immer wieder neue Sorten von „Zotter Schokolade“ - Bio und Fair!

* Steirisches Kürbiskernöl der Extraklasse

* Uhudler-Wein und Marmelade

* Wir übernehmen gerne die Pflege ihrer Grabstellen nach ihren Vorstellungen fragen sie nach einem individuellen Angebot

* Gartengestaltung– und Pflege

* Kranzbinderei

* Grabpflege und Grabaussetzung

* Hochzeitsschmuck, Festschmuck

* Zustelldienst von Prein bis Schlöglmühl Hermes Paketshop

Paketversand national und international

Hermes Paketshop

Paketversand national und international Hauptstraße 6 Prein 24

2650 Payerbach 2651 Reichenau

0676/378 62 29 0676/700 82 29 - gaertnerei.gruber@chello.at

Bezahlte Anzeige Bezahlte AnzeigeBezahlte Anzeige

(7)

Dies & Das 07

Ängste ? Depressionen ? Partner/innenkonflikte ?

Ich biete Ihnen psychologische Beratung und kontinuierliche Gespräche an z.B. in Lebens-, Beziehungs–, bei schulischen- oder beruflichen Krisen, bei psychosomatischen Beschwerden.

Alle Altersgruppen - auch Kinder und Jugendliche.

Mag. Jutta Zinnecker, Diplompsychologin - Lebens und Sozialberaterin -

Praxis in Reichenau.

Tel. 02666/54820

Bezahlte Anzeige

Neues in Ihrer Bücherei !

Die Bücherei ist in den Amtsstunden geöffnet. Wir freuen uns über Ihren Besuch !

Belletristik

Das Herzenhören Jan Philipp Sendker

Unterhaltung

Elli gibt den Löffel ab Tessa Hennig

Belletristik

Die kleinen Geheimnisse der Frauen Beatriz Williams

Unterhaltung

Ein Sommer in den Hamptons Karen Swan

Krimi

Mord im Hause Habsburg Sigrid Maria Grössing

Thriller

Alex Cross - Storm James Patterson

FF - Küb

Hilfseinsatz bei Waldbrand in Saubersdorf

Die anhaltende Trockenheit in Österreich hat im Indust- rieviertel zu einigen Waldbränden geführt. So wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Küb am 7. April als Teil des KHD-Zuges 2/15 zu einem Hilfseinsatz in den Föhren- wald bei Saubersdorf gerufen. Aufgabe der Küber Helfer war es, nach einem Waldbrand noch bestehende Glutnester mittels Löschrucksack, Schaufel und Hacke abzulöschen sowie Kontrollen mit der Wärmebildkamera durchzuführen. Insgesamt waren an dem Tag neun Mitglieder für knapp neun Stunden im Einsatz.

Eine Anleitung zum Selbstbasteln bzw. eventuell auch nähen einer Nasen-Mund Maske, finden Sie unter www.payerbach.at

Besuchen Sie die Gemeinde Payerbach auf Facebook !!

Bleiben Sie am Laufenden.

Aktuelle Informationen finden Sie unter https://www.facebook.com/

marktgemeindepayerbach/

Wir freuen uns über ein Gefällt mir :-) Neuigkeiten und die aktuelle Gemeinde-

zeitung zum downloaden finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.payerbach.at

Wir trauern um unsere verstorbenen Mitbürgerinnen und Mitbürger

Günther Reisser Johanna Grosz Monika Fondi

(8)

Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Robert Hermanowski bedankt sich für Nigglis Engagement:„Urs Niggli hat seit der Gründung im Jahr 2001 den Weg des FiBL Deutschland zu einem Institut begleitet, das mit

Robert Hermanowski bedankt sich für Nigglis Engagement:„Urs Niggli hat seit der Gründung im Jahr 2001 den Weg des FiBL Deutschland zu einem Institut begleitet, das mit

Anmeldungen für alle Klassen bitte an Oliver Oßwald, 0641 94832852 (Weiterleitung auf Handy), 2er-2021@tsg-wieseck.de oder das Formular auf der Vereinsseite

Ref.: Apl. Verpflegung) Anmeldung: Anja Walluschnig, BA, Tel. NOVEMBER 2021 VILLACH Ärztekammer für Kärnten und Curatum Bildungsakademie Seminar: „Traumafolgestörungen

Juni 2019, geplante Preisträgerkonzert der diesjährigen in Ludwigshafen wohnenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbes "Jugend musiziert" in der

Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck begrüßt am ersten Badetag alle Badegäste, die zwischen 8 und 9 Uhr ins Freibad kommen, persönlich und lädt sie zu einem..

April 2015, 15 Uhr, stattfinden unter Beteiligung von Kindern der Kindertagesstätte (KTS) Lummerland und des Kindergartens Heilig Kreuz und deren Eltern sowie Ortsvorsteher

August 2018, geplante zweite Mädchenfußballworkshop auf dem Kunstrasenplatz des SV Pfingstweide muss leider abgesagt werden. Er wurde vom Arbeitskreis Mädchenarbeit der