• Keine Ergebnisse gefunden

DR. FELICIA ENGLMANN PHILOSOPHIE IN 60 SEKUNDEN ERKLÄRT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DR. FELICIA ENGLMANN PHILOSOPHIE IN 60 SEKUNDEN ERKLÄRT"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

DR. FELICIA ENGLMANN

PHILOSOPHIE

– IN 60 SEKUNDEN ERKLÄRT –

(3)
(4)

Philosophie

DR. FELICIA ENGLMANN

in

erklärt

60

Englmann_Philosophie_Titelei.indd 1 22.01.2016 12:32:03

(5)

Für Fragen und Anregungen:

info@rivaverlag.de Originalausgabe 1. Auflage 2016

© 2016 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nymphenburger Straße 86

D-80636 München Tel.: 089 651285-0 Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgend- einer Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwen- dung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Antje Steinhäuser Umschlaggestaltung: Melanie Melzer Umschlagabbildung: Shutterstock Bildbearbeitung: Pamela Machleidt Satz: inpunkt[w]o, Haiger

Druck: Graspo CZ, Tschechische Republik Printed in the EU

ISBN Print 978-3-86883-844-2 ISBN E-Book (PDF) 978-3-95971-155-5 ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-95971-156-2

Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

www.rivaverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.muenchner-verlagsgruppe.de

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

(6)

Inhalt

DIE PHILOSOPHIE, EIN UNGEHEUER MIT

VIELEN KÖPFEN ...8

EUROPAS GEISTIGE GRUNDLAGEN ... 12

Die Geburt der Philosophie im Alten  Griechenland ... 12

Heraklit ... 14

Pythagoras und die Vorsokratiker ... 15

Sokrates und die ewige Fragerei ... 17

Platon: Verliebt in die Idee ... 18

Aristoteles und die Suche nach Glück und  Wissen ... 21

Rom ... 24

DAS CHRISTLICHE MITTELALTER ... 26

Um Gottes willen! ... 26

Das christliche Abendland oder wo Gott  existiert ... 28

Was der Mensch weiß ... 31

Durch neun Höllen musst du gehen: Dante Alighieri... 32

Was der Mensch doch nicht wissen kann ... 34

DIE WIEDERENTDECKUNG DES  MENSCHEN ... 36

Cusanus und die Unwissenden ... 36

Erasmus und der Humanismus ... 38

Machiavelli und die Staatsräson ... 39

(7)

Morus und die Utopie... 42

DAS ZEITALTER DER VERNUNFT ... 45

Descartes, der Zweifel und die Gewissheit ... 45

Neue Wissenschaften für die Welt ... 47

Wissen und Emanzipation für alle ... 48

Der neue Mensch und die Freiheit ... 50

Die neue Gesellschaft... 51

ALLES GEIST! DER DEUTSCHE IDEALISMUS ... 53

Kant − Der Mount Everest der Philosophie ... 53

Im Traumland: Fichte, Schelling und der Deutsche Idealismus ... 56

Hegel und der Weltgeist ... 59

ALLES SCHEISSE! PESSIMISMUS UND NIHILISMUS ... 63

Schopenhauer und die Welt ... 63

Nietzsche und der Übermensch ... 65

ÖKONOMIE UND KLASSENKAMPF ... 67

Adam Smith und die Nationalökonomie ... 67

John Stuart Mill und der Utilitarismus ... 68

Marxismus und Leninismus ... 70

(8)

ABGRÜNDE, ZERSTÖRUNG UND WIEDERAUFBAU ... 74

Sigmund Freud und das Ich ... 74

Martin Heidegger und das Sein ... 76

Sartre und das Dasein ... 77

Die Frankfurter Schule und die Gemeinschaft ... 79

Die Postmoderne ... 80

OFFENE FRAGEN ... 82

LITERATURVERZEICHNIS ... 86

(9)

8

mit vielen Köpfen

Das Wort »Philosophie« kommt aus dem Griechischen.

Es bedeutet übersetzt »Weisheitsliebe«. Wer jetzt nach- fragt, was Weisheit eigentlich ist und was das Wort Liebe wirklich bedeutet, gerät sogleich mitten hinein ins Philo sophieren. Wer aber fragt, was Philosophie ist, und nicht, was das Wort übersetzt bedeutet, bekommt sehr unterschiedliche Antworten. Dass jeder, der über das Leben nachdenkt, ein Philosoph sei, ist die zugäng- lichste und einfachste Definition. Dann bräuchte man aber dieses Buch nicht und auch nicht all die anderen Bücher, in denen Philosophen seit Jahrtausenden ihre Gedanken niederlegen. Es ist in der Philosophie nicht nur das eigene Denken, sondern das Nach-Denken des-

(10)

9 DIE PHILOSOPHIE, EIN UNGEHEUER MIT VIELEN KÖPFEN

sen wichtig, was andere gedacht haben. Mancher sagt, dass nicht einmal ein Philosophieprofessor zwingend ein Philosoph ist, solange er nur nach-denkt und lehrt, aber keine eigene Philosophie entwickelt. Heraklit be- schreibt den Philosophen als einen, der nach der Natur der Dinge forscht. Karl Jaspers schreibt über die Philoso- phie: »Vor aller Wissenschaft tritt sie auf, wo Menschen wach werden.« Man kann sich also fast aussuchen, wer ein Philosoph ist, da es so unterschiedliche Philosophen wie Philosophien gibt.

Alles kann Thema der Philosophie sein, sagen die einen, während andere definieren, Philosophie sei »gegen- standsloses Denken«. Wahrheitsliebe − das ist eine uralte Definition der Philosophie, aber gerade weil Denker die Wahrheit lieben, stellen sie auch alles in Frage, so auch die Wahrheit selbst. Georg Wilhelm Friedrich Hegel ver- ortete die Wahrheitsliebe daher nicht als Inhalt, sondern als Grundlage des Fachs: »Der Mut der Wahrheit, der Glaube an die Macht des Geistes ist die erste Bedingung der Philosophie.«

Im christlichen Mittelalter sagten die Denker, Philoso- phie sei die Weltweisheit, Religion dagegen die Gottes- weisheit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht zuletzt bedeutet dies, Texte zwar einerseits im Rahmen jener Gesetze zu lesen, die ihnen ihre (vermeintliche) Disziplin vorschreibt (im Fall der Philosophie), oder

sammenhang stellt sich bezüghch der Frage nach der Konstitution von Welt her. Dabei zeigt sich, daß beide Male - im Rekurs aufs Ego cogito wie auf die Ordnung

Zeitlebens wendet Nietzsche sich gegen einen statischen Begriff von Gesundheit, denkt sie vielmehr als Prozess oder Weg.. Der Mensch ist für ihn das „nicht-festgestellte

Die politische Philosophie als Teilgebiet der praktischen Philosophie behandelt zwei Arten von Fragen: (1) Fragen, die sich stellen, seit Menschen begonnen haben, ihre kol-

Wenn wir denken, und das heißt denken und sagen, was ist (und nicht, was nicht ist), nichts als das, haben wir das Sein und sind wir im Sein.. Wenn wir aber verneinen, dann

So weit habe ich also ausgeführt, dass wir jedenfalls sagen sollten, dass Philo- sophie eine Wissenschaft ist, ferner, dass es viele enge Kooperationen und flie- ßende Übergänge

Platon aber verweist darauf, daß eine Theorie der Schatten immer eine Schattentheo- rie bleibt: Nicht die Reorganisation der Repräsentation bringt Wissen, sondern die Aufdeckung

Die Modulbeschreibungen im Fach Digital Humanities sind dahingehend zu überarbeiten, dass die Qualifikationsziele der Module mit den für den Teil- studiengang formulierten