• Keine Ergebnisse gefunden

Mit den Emmaus-Jüngern unterwegs Offene Andacht für Trauernde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit den Emmaus-Jüngern unterwegs Offene Andacht für Trauernde"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit den Emmaus-Jüngern unterwegs

Offene Andacht für Trauernde

(2)

2

Mit den Emmaus-Jüngern unterwegs Offene Andacht für Trauernde

Einführung

Eingeladen zu dieser Andacht sind Menschen, die um eine verstorbene Person in dieser von Covid-19 geprägten Zeit trauern. Der Entwurf ist ein Vorschlag und kann sehr gerne

geändert, gekürzt oder erweitert und so der Situation vor Ort angepasst werden.

In der Andacht werden die Namen derjenigen vorgelesen, um die die Teilnehmenden trauern. Daher empfiehlt es sich, die Teilnehmenden beim Ankommen darüber zu informieren und sie zu bitten, den Namen auf ein Kärtchen zu schreiben. Den Teilnehmenden ist überlassen, ob sie nur den Vornamen oder den ganzen Namen

aufschreiben. Es ist sinnvoll, die Kärtchen mit einem Stift auf einem schön gestalteten Tisch (z.B. mit einer Kerze) bereit zu legen.

Abkürzungen:

GL = Gottesdienstleitung L = Lektor*in

S = Sprecher*in

Ablauf

Musik oder Lied zum Ankommen

z. B. Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr (GL 422) oder Aus tiefer Not schrei ich zu dir (GL 277)

Eröffnung und Begrüßung

GL Ganz herzlich begrüße ich Sie, die Sie hierhergekommen sind zu unserer offenen Trauerandacht.

Viele von Ihnen mussten in den letzten Monaten von einem lieben Menschen Abschied nehmen.

Das Abschiednehmen an sich ist hart.

Unter Corona-Bedingungen war und ist Vieles noch schwerer:

tröstende Begegnungen und Rituale sind nicht wie gewohnt möglich.

Wir wollen in dieser Andacht dem Erlebten und der Trauer Raum geben.

In diesem Sinne feiern wir im Namen dessen, der immer bei uns ist:

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes Alle Amen

(3)

3 Biblischer Impuls

GL Wenn ein geliebter Mensch stirbt, bricht eine Welt zusammen. So war es auch für die Jünger Jesu nach dessen Tod. Sie konnten nicht verstehen, was geschehen war. Sie machten das, was in solchen Situationen oft guttut, nämlich miteinander über das Geschehene zur reden und sich zu erinnern. Auch Jesus knüpft daran an. Hören wir einen Abschnitt aus dem Lukasevangelium:

L Zwei seiner Jünger machten sich auf den Weg nach Emmaus und „sprachen

miteinander über all das, was sich ereignet hatte. Und (…) während sie redeten und ihre Gedanken austauschten, kam Jesus selbst hinzu und ging mit ihnen. Doch ihre Augen waren gehalten, sodass sie ihn nicht erkannten. Er fragte sie:

Was sind das für Dinge, über die ihr auf eurem Weg miteinander redet?“

(Lk 24,14-17)

S / GL „Was sind das für Dinge“, die uns beschäftigen?

Nach jedem Satz kurz innehalten.

- Da ist der Tod eines geliebten Menschen, der noch nicht ganz begriffen werden kann.

- Da ist der Abschied unter Corona-Bedingungen.

- Da sind die unterschiedlichen Gefühle wie Trauer, Ohnmacht, Angst, Wut, Schuld, Erleichterung, Dankbarkeit oder Hoffnung.

- Da sind die Erinnerungen und die Sehnsucht nach der verstorbenen Person.

- Da ist die Lücke, die die verstorbene Person hinterlassen hat, und der neu zu gestaltende Alltag.

- Da sind nicht beantwortete Fragen und Zweifel.

Gebet

GL Jesus Christus, du interessierst dich für uns.

Du fragst „Was sind das für Dinge, über die ihr miteinander redet?“

Wir danken Dir, dass wir Dir alles sagen dürfen, was uns bewegt:

auch unsere Klage, Wut und Angst.

Lass uns deine Nähe spüren und

geh mit uns durch diese schwierige Zeit.

Alle Amen.

(4)

4 Zeichenhandlung: Namen aufschreiben und vorlesen

GL Der Name eines Menschen steht in Verbindung mit seiner Persönlichkeit und seinem Leben. Wenn der Name erklingt, werden Erinnerungen geweckt –

Erinnerungen an die Spuren seines Lebens auf dieser Welt, Erinnerungen an des gemeinsam Erlebte, das verbindet.

Wir gedenken der Menschen, die Sie, liebe Trauernde, in Ihren Herzen tragen und deren Namen Sie am Eingang auf die Kärtchen geschrieben haben:

Die Namen auf den Kärtchen werden vorgelesen. Ergänzend können die Namenskärtchen vor der Osterkerze abgelegt werden.

Musik oder Lied

z. B. Gott wir vertraun dir diesen Menschen an (GL 506) oder Gott lass deine Liebe dauern über Lied und Tod hinaus (GL 882)

Fortsetzung Biblischer Impuls

GL Gehen wir zurück zu Jesus und zu den beiden Jüngern: Nachdem Jesus mit ihnen ein Stück des Weges gegangen war, sich mit ihnen über das Geschehene unterhalten und ihnen einiges erklärt hatte, geht es wie folgt weiter:

L „So erreichten sie das Dorf, zu dem sie unterwegs waren. Jesus tat, als wolle er weitergehen, aber sie drängten ihn und sagten: Bleibe bei uns; denn es wird Abend, der Tag hat sich schon geneigt! Da ging er mit hinein, um bei ihnen zu bleiben. Und es geschah, als er mit ihnen bei Tisch war, nahm er das Brot, sprach den Lobpreis, brach es und gab es ihnen. Da wurden ihre Augen aufgetan und sie erkannten ihn; und er entschwand ihren Blicken. Und sie sagten zueinander: Brannte nicht unser Herz in uns, als er unterwegs mit uns redete und uns den Sinn der Schriften eröffnete? Noch in derselben Stunde brachen sie auf und kehrten nach Jerusalem zurück.“

In Jerusalem erzählten sie den anderen Jüngern, was sie erlebt und wie sie Jesus beim Brotbrechen erkannt hatten. (Lukas 24,28-34; vgl. V. 35)

GL Jesus teilt das Brot mit den Jüngern und knüpft damit an frühere Erfahrungen an, die die Jünger mit ihm hatten.

Das Brot-Teilen und die Gemeinschaft machen ihnen die Augen auf und geben ihnen neue Kraft und Hoffnung.

S / GL Was gibt mir in Zeiten der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit Kraft?

Was ist für mich wie nährendes Brot?

Nach jedem Satz kurz innehalten.

- Schöne Erinnerungen?

- Begegnungen und Telefonate mit vertrauten Menschen?

- Mein Hobby?

- Die Natur?

- Der Glaube an Gott?

(5)

5 Stille

Vater unser

GL Gott stärkt uns mit dem, was wir gerade brauchen, so dass wir den nächsten Schritt gehen können. Beten wir miteinander:

Alle Vater unser ...

Segen

GL Wir dürfen uns unter den Segen Gottes stellen: uns selbst und alle, mit denen wir verbunden sind.

Der Herr segne uns und behüte uns.

Der Herr lasse sein Angesicht über uns leuchten und sei uns gnädig.

Der Herr wende uns sein Angesicht zu und schenke uns Frieden.

So segne uns der treue Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.

Alle Amen.

Verabschiedung

Auf ihrem weiteren Weg wünsche ich (wünschen wir) Ihnen stärkende Erfahrungen und Begegnungen!

Gerne sind wir für Sie da. Für ein Gespräch können Sie sich gerne melden bei ...

(evtl. Kontakte auslegen)

Musik zum Ausklang

Herausgeber: Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg, Referat Pastorale Projekte und Grunddienste – Postfach 449, 79004 Freiburg; ppg@seelsorgeamt-freiburg.de

Redaktion: Dr. Ulrike Hudelmaier, Regina Mandel, Jörg Müller, Björn Siller

Quellenvermerk für die Bibelstellen: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart. Alle Rechte vorbehalten.

Titelbild Emmaus: Friedbert Simon (Fotografie) / Erich Schickling (künstlerischer Entwurf), in: Pfarrbriefser- vice.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Vorbild für das DGINET im Bereich der Zahnmedizin hatte das Team um Youvivo-Geschäftsführer Stefan Werner nicht, als die Gruppe zusammen mit dem DGI-Vorstand die

Mit dem günstigen Kombiticket (für Bahn, Bus und Rad) können die Regional-Express-Züge der WestfalenBahn (RE 15) zwischen Rheine und Emden (Außenhafen) sowie die Fahrradbusse

Informieren, dass Du schon diese Platz besetzt hattest oder Du eine Reservierung für den Platz hast. Unterwegs

Kosten-Wirksamkeit – höhere Effizienz Das Kosten-Nutzen-Verhältnis der eingesetzten Bundesmittel für freiwillige und Fördermassnah- men hat sich im Berichtsjahr wesentlich

Öffnen wir die Tür unseres Herzens für alle Menschen, egal ob sie glauben oder zweifeln, ob sie arm oder reich sind, unseren Freunden aber auch den Feinden, damit Jesus nicht

Aktion: Notiert eine oder mehrere Bitten für die Einheit aller Glaubenden und nicht-Glaubenden; aller Menschen, die sich für Gerechtigkeit und Frieden einsetzen.. Abschluss: Wir

Und es war dann eine sehr gute Erfahrung in den folgenden Wochen für mich, diesen Pilgerweg allein zu machen.. Tagsüber allein unterwegs zu sein, in die Stille einzutauchen, das

10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion mit Kräutersegnung, Schooswald Mitwirkung: Jodlerklub Maiglöggli Gabe: Kantonale Kollekte Dienstag,