• Keine Ergebnisse gefunden

Information über die drei beruflichen Gymnasien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Information über die drei beruflichen Gymnasien"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Information über die drei beruflichen

Gymnasien

…coronabedingt in diesem Jahr virtuell!

Herzlich willkommen zur

Technik

Wirtschaft

Gesundheit und Soziales

(2)

Geplanter Verlauf

Gemeinsamkeiten aller Beruflichen

Gymnasien

Ziele

Unterrichtsorganisation

Abschlüsse

Das Angebot in Hameln

Berufliches Gymnasium Technik

Berufliches Gymnasium Wirtschaft

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Ihre Fragen

Wir helfen Ihnen gern!

Unser Ziel

Ihre bewusste Entscheidung für einen

der berufsbezogenen Wege zum Abitur

(3)

Ziele des Beruflichen Gymnasiums

Allgemeine

Hochschulreife Erwerb beruflicher Grundbildung

•Breites Allgemeinwissen

•Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten

•Entwicklung der Persönlichkeit

•Selbständiges Lernen

(4)

Eingangsvorausetzungen

Erweiterter

Sekundarabschluss I

gleichwertiger

Abschluss

(5)

Organisation des Gymnasiums

Einführungsphase (Klasse 11)

Klassenverband

Versetzung führt in die

Qualifikationsphase 12.1 | 12.2 | 13.1 | 13.2 Abiturrelevante Noten Klassenverband / Kurse Zulassung führt zur

Abiturprüfung

vier schriftliche Prüfungen

eine mündliche Prüfung

Zentralabitur

(6)

Zentralabitur

Anforderungen wie allgemeinbildenden an

Gymnasien

Grundsätzlich zentrale Aufgaben in allen schriftlichen

Fächern

Beherrschung

bestimmter Themen

und Methoden

(7)

Wahl des Beruflichen Gymnasiums

Entscheidung über berufsbezogene Profilfächer

Technik

Informationstechnik

Mechatronik

Gestaltungs- und Medientechnik

Wirtschaft

Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen / Controlling

Gesundheit/Soziales

Ernährung

Pädagogik / Psychologie

Gesundheit / Pflege

(8)

Wahl des Beruflichen Gymnasiums

Entscheidung über berufsbezogene Profilfächer

Technik

Informationsverarbeitung Betriebs- und Volkswirtschaft

Praxis

Wirtschaft

Informationsverarbeitung Volkswirtschaft

Praxis

Gesundheit/Soziales

Informationsverarbeitung Betriebs- und Volkswirtschaft

Praxis

(9)

Fremdsprachenverpflichtung

• 1. Fremdsprache: Englisch

• weitere Fremdsprache, wenn keine zweite

Fremdsprache mehr als vier Jahre in der Sek. I (bis Ende der Ausbildung) gewählt wurde

Einführungsphase

• Eine Fremdsprache ist Pflicht.

Qualifikationsphase

9

(10)

Abschlüsse

• Am Ende der Qualifikationsphase mit den Noten aus der Qualifikationsphase und der Abiturprüfung

Allgemeine Hochschulreife

• Mit den Noten in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

• UND einem einjährigen Praktikum (FSJ, abgeschl.

Berufsausbildung o.ä.)

Fachhochschulreife

10

(11)

Möglichkeiten späterer Studien- und Berufswahl

Studium

an jeder Universität

oder

Fachhochschule

Duales Studium

(Hochschule / Betrieb)

Evtl. Master- Studium

Duale

Berufsausbildung

(Berufsschule / Betrieb)

Evtl. Studium

11

(12)

Die Profilfächer

Informationstechnik Mechatronik

Gestaltungs- und Medientechnik

12

(13)

Die Profilfächer

Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen und Controlling

(BRC)

(14)

Die Profilfächer

Ernährungslehre

Pädagogik / Psychologie

Gesundheit - Pflege

(15)

Das Fach Praxis

ergänzt die Theorie der Prüfungsfächer mit lebenspraktischen Bezügen

ermöglicht eine handlungsorientierte, d.h. praktische Umsetzung des Gelernten

ergänzt die Inhalte der Schwerpunktfächer

(16)

Die P4 - / P5 - Fächer

Informationsverarbeitung

Betriebs- und Volkswirtschaft (ERS und ESS)

Volkswirtschaft (HLA)

(17)

Zusatzqualifikationen

EBBD - European Business Baccalaureate Diploma

Sprachzertikate in Französisch, Spanisch und Englisch

ECDL – European Computer Driving Licence (Europäischer Computerführerschein)

DECA – Internationales Marketingprojekt

(18)

Berufliche Ausbildung

Für den Schwerpunkt Sozialpädagogik:

Berufliche Ausbildung zur „Sozialpädagogischen Assistentin“ bzw. zum „Sozialpädagogischen Assistenten“

Vorteile:

- beruflicher Abschluss zusätzlich zur Allgemeinen Hochschulreife

- Die normalerweise vierjährige Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher dauert nur noch zwei Jahre.

- anrechenbar auf Wartezeiten (abhängig von Universität und Studiengang)

Challenges:

- ca. 4 Std. mehr Unterricht in Jahrgang 11, außerdem Praktika

- Um den beruflichen Abschluss zu erhalten, sind 280 Praxisstunden (ca. 7 Wochen) zusätzlich nachzuweisen.

(19)

Zusatzqualifikationen

EBBD - European Business Baccalaureate Diploma

Sprachzertikate in Französisch, Spanisch und Englisch

ECDL – European Computer Driving Licence (Europäischer Computerführerschein)

DECA – Internationales Marketingprojekt

(20)

Förderungen und Hilfen

Hausaufgabenhilfe Individualförderung

methodische Unterstützung („Lernen lernen“)

Beratungsteams

(21)

Im Internet

www.ers-hameln.de

www.hla-hameln.de

www.ess-hameln.de

(22)

Und wenn der erweiterte Sek. I nicht erreicht werden sollte?

Realschulabschluss

Einjährige

Berufsfachschulen Realschulabsolventen für

Fachoberschulen

(23)

Berufsfachschulen

Technik

Informationstechnik

Mechatronik

Wirtschaft

Bürodienstleistungen

Informatik

Hauswirtschaft und Pflege

Hauswirtschaft Persönliche Assistenz

Sozialassistenz

(24)

Fachoberschulen

Technik

Technik

Gestaltung

Wirtschaft

Wirtschaft

Informatik

Hauswirtschaft und Pflege

Gesundheit - Pflege

Sozialpädagogik

Ernährung und

Hauswirtschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einkaufen bei sicheren, seriösen Online-Shops; persönliche Informationen und Bankdaten nicht unnötig bekanntgeben; sich bei Webseiten ordnungsgemäß abmelden bzw.

 Ich kann Texte eingeben, diese formatieren, kopieren, einfügen, verschieben und löschen..  Ich kann Texte überarbeiten und

For €17.50* per month the licence fee covers all public service broadcasting programmes over all means of distributions.. It also ensures that there will be a varied and

Hiermit werden gemäß § 13 Absatz 3 Satz 2 in Verbindung mit § 17 der Verordnung für Zeugnisse und Lernentwicklungsberichte an öffentlichen Schulen (Zeugnisverordnung), in der

[r]

Die Begegnung mit einem Menschen, der an diese Zeit über eine bewusste Erinnerung verfügt, gibt der Geschichte Gesicht und Stimme, lädt zu einer Annäherung ein, die eine ganz

Jetzt habe ich nur noch den Text, den ich ausgedruckt habe und bearbeiten kann ich den auch nicht

Sri Lanka, Syrien, Thailand, Türkei, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Die Gültigkeitsdauer beträgt 1 Jahr. nach Artikel 41 und Anhang 7 des Übereinkommens über