• Keine Ergebnisse gefunden

EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands – soziales Europa voranbringen Pressemitteilung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands – soziales Europa voranbringen Pressemitteilung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Pressekontakt: Beate Maria Hagen Leiterin Vereins- und Mitgliederwesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel: 030 629 80-614

Fax: 030 629 80-150

E-Mail: presse@deutscher-verein.de

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Michaelkirchstraße 17/18 10179 Berlin

Tel: 030 629 80-0 Fax: 030 629 80-150

info@deutscher-verein.de www.deutscher-verein.de

13. Januar 2020

EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands – soziales Europa voranbringen

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. formuliert Erwartungen für den deutschen Vorsitz im Rat der Europäischen Union 2020 und appelliert an die Bundesregierung, soziale Themen deutlich sichtbar zu machen und voranzubringen.

Berlin – Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. appelliert an den Bund, sein Eintreten für die Werte Freiheit, Gleichheit und Nichtdiskriminierung in der eigenen Ratspräsidentschaft deutlich sichtbar zu machen. 2020 werden die Schwerpunkte einer neuen wirtschaftspolitischen Strategie für die EU ab 2021 verhandelt. Hier sollte sich die Bundesregierung dafür einzusetzen, dass es neben der Konvergenz der Wirtschaftssysteme im gleichen Maße auch um eine soziale Aufwärtskonvergenz in der EU geht. Er ermutigt die Bundesregierung ausdrücklich, gemäß ihren Ankündigungen im Koalitionsvertrag einen EU-Rahmen für nationale Grundsicherungssysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) zu entwickeln.

„Mit Freude haben wir zur Kenntnis genommen, dass die neue Präsidentin der Europäischen Kommission die Europäische Säule sozialer Rechte, die maßgebliche sozialpolitische Agenda der Europäischen Union, weiterführen will“, so Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.

„Von der Bundesregierung erwarten wir nun, dass sie sich dafür einsetzt, auch im Rat die nötigen Maßnahmen zur zügigen und vollständigen Umsetzung der Europäischen Säule möglich zu machen.“

(2)

Pressekontakt:

Beate Hagen

Leiterin, Vereins- und Mitgliederwesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: 030 629 80-614 Fax: 030 629 80-150

presse@deutscher-verein.de www.deutscher-verein.de Die ausführlichen Erwartungen des Deutschen Vereins sind abrufbar unter: https://www.deutscher- verein.de/de/uploads/empfehlungen-stellungnahmen/2019/dv-17-19_erwartungen-deutsche-eu-ratspraesidentschaft-2020.pdf

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, der privatgewerblichen Anbieter sozialer Dienste und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme, der Pflege und Rehabilitation sowie der Migration und Integration. Der Deutsche Verein wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In seiner Rede zur Lage der Europäischen Union (EU) hatte der Präsident der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker im September 2015 die Ent- wicklung einer „Europäischen

und sozialer Ausgrenzung: Die Zahl der in der EU betroffenen Menschen soll bis 2030 um mindestens 15 Millionen verringert werden, davon sollen mindestens fünf Millionen Kinder

Da EU-weit keine gesetzlichen Verbesserungen für Lebensmittel liefernde Tiere in den Bereichen Hygiene, Haltungsbedingungen, Pflege und Betriebsführung oder Zucht und

« (Eine Union, die mehr erreichen will. Meine Agenda für Europa, 16. Juli 2019, Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission) Seit von der Leyen diesen

Ergebnisse EU-Tabelle 7: Für Toxizitätstests im Zusammenhang mit toxikologischen oder sonstigen Unbedenklichkeitsprüfungen verwendete Tiere Abbildung 7.1 zeigt den Prozentsatz

Mit Bezug auf die Auswirkungen dieses Vorschlags auf die Selbstverpflichtungen hat die Kommission erklärt: "...Die Auswirkungen dieser Kraftstoffe im Hinblick auf das Ziel von 140

Die bereits zuvor bestehende Erkenntnis, dass Europa bei Schlüsseltechnologien aber auch in Bereichen, die für die grundlegende Versorgung der Bevölkerung wichtig

5 Bitte führen Sie die Belege oder Nachweise an, die Sie der Kommission auf Anfrage übermitteln könnten. Bitte übermitteln Sie vorerst noch keine Dokumente.