• Keine Ergebnisse gefunden

Smarte Organisationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Smarte Organisationen"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in den NPPM-Input vom 28.9.2017

Smarte Organisationen

(2)

Zukunftsstatement

Wir werden die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen nur lösen können,

wenn die Verantwortlichen in Nonprofit und öffentlichen Organisationen die Chancen und Risiken des Digitalen Wandels kennen und

ihren Verantwortungsbereich smart gestalten.

So können diese Organisationen zu smarten Organisationen werden.

(3)

Inhalt der Einführung

Handlungsrahmen Nonprofit und öffentlicher Organisationen

Digitaler Wandel und Gelingungsfaktoren für technologische Entwicklungen Umsetzung in Prozessen und Projekten

Smarte Organisationen – Vorstellung des Konzepts Umsetzung – Hemmnisse und Empfehlungen

Fazit und Ausblick

(4)

Handlungsrahmen Nonprofit und öffentlicher Organisationen

Handlungsaxiome

Zweckbasiert: Wirkung muss erzielt werden.

Bei gesetzlich-festgelegten Aufgaben müssen Bürokratie- Regeln eingehalten werden:

Nachvollziehbarkeit, Gleich- behandlung, Vorhersehbarkeit, Anfechtbarkeit usw.

Prozesse garantieren

Bürokratie am besten.

(5)

Digitaler Wandel Schnellere (mobile)

Datenverbindungen Schnellere und grössere

Massenspeicher

Schnellere

Prozessoren Kleinere und intelligentere Sensoren

sprisi / pixelio.de

Bernd Kasper / pixelio.de rudolf ortner / pixelio.de

Die technologische Leistungsfähigkeit verdoppelt sich rund alle 18 Monate,

neue Lösungen werden laufend möglich.

(6)

Bedingungen, dass neue technische Entwicklungen möglich sind Technische Lösung muss

realisierbar sein Technische Lösung muss

billiger sein Kunden müssen technische Lösung akzeptieren

Bedingungen 1 und 2 schreiten unreflektiert voran, allfällige ethische oder

gesellschaftliche Reflexionen finden in der Bedingung 3 statt.

(7)

Was bedeutet dies für unsere Prozesse?

Zweck mit neuen Mitteln digitalisiert erreichen Bisherige Prozesse werden digital abgebildet.

z.B. Gever, eUmzug, Kursanmeldung über Webseite

Zweck mit neuen Ansätzen digitalisiert erreichen

Neue Prozesse unter Einbezug Digialisierung und Automatisierung: Der Zweck wird auf einem neuen Weg erreicht

(8)

Konzepte für die praktische Umsetzung eGovernment oder Verwaltung 4.0

⇒ Bestehende Prozesse werden digitalisiert und z.T. zusätzlich zu den bisherigen Dienstleistungen angeboten.

⇒ Unterschiedliche Verbesserungen: Höhere Verfügbarkeit (24h-Schalter), kostengünstigere Abwicklung, höhere Qualität, bessere Dokumentation und Transparenz

Smart Government

⇒ Konzept von Garcia et al (2016).

⇒ Umfassender Einbezug von Aspekten des digitalen Wandels

(9)

Smarte Verwaltung

(10)

Praktische Umsetzung Öffentliche Verwaltungen

⇒ Strategie digitale Schweiz des Bundesrates

⇒ eGovernment Schweiz

⇒ Umsetzung in den Kantonen und Gemeinden: interaktive Landkarte

Nonprofit Organisationen

⇒ Keine nationale Dachorganisation; (deshalb) keine nationale Koordination

⇒ Vereinzelte Projekte, es fehlt eine Übersicht (wer macht / weiss was)

(11)

Strategisches Vorgehen bei der Umsetzung 1.) Prüfen, ob Zweck noch notwendig ist

-> Sind regelmässige ärztliche Überprüfungen älterer Fahrzeuglenkenden noch sinnvoll, wenn das Auto selbst lenkt?

2.) Prüfen, ob neue Ansätze möglich/sinnvoll sind

-> Kann die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge nicht von den Fahrzeugen selber laufend überprüft werden (Sensoren)?

(12)

Bei der Umsetzung beachten

Hemmnisse, die die Umsetzung behindern -> Politischer Wille

-> Operative Kompetenz

Besondere Herausforderungen -> Entscheidung der Leitung -> Rechtlicher Rahmen

-> Akzeptanz bei Kunden und Mitarbeitenden

(13)

Ansätze, die die Umsetzung erleichtern

Ist-Zustand aufnehmen – Maturitätsprüfung des Digitalisierungsgrads der eigenen Organisation

Gemeinsam entwickeln

Modell Maturity Check für KMUs des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Uni St. Gallen

(14)

Fazit und Ausblick

‼ Der digitale Wandel ist nicht zu stoppen und Führungskräfte in Nonprofit sowie öffentlichen Organisationen müssen sich mit den Chancen und Risiken

auseinandersetzen.

‼ Gerade diese zweckbasierten Organisationen werden vom digitalen Wandel in unterschiedlichsten Themenfeldern gefordert: Der digitale Wandel ist mehr als nur eine neue Software.

‼ Es ist noch viel zu wenig über die Chancen und Risiken des digitalen Wandels aus Sicht der zweckbasierten Organisationen bekannt. Es muss auch in die erkenntnisgewinnende Forschung investiert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Einordnung des Untersuchungsobjekts „Bankenverband“ in die allgemei- ne Verbändesystematik gibt Aufschluß über die Spezifika dieses Wirtschafts- fachverbandes in Abgrenzung

Gleichzeitig zeichnet sich die Finanzierung der Organisationen durch eine beachtliche Dynamik aus, denn 76 Prozent der befrag- ten Umweltorganisationen und 78 Prozent aller

Dass solche Erwartungen zum Teil diametral zum Wesen einer öffentlichen Verwaltung stehen (individuelle Lösun- gen sind nur beschränkt möglich, wenn alle gleich behandelt

Verwaltung: alle Aktivitäten des Staates (Bund, Kanton, Gemeinde) nicht nur «Bürotätigkeiten» auch Dienstleistungen.. «draussen» (Polizei, Werkhof, Beratungsangebote usw.)

Sie müssen alle Parteien angemessen in das Verfahren einbinden und können die Mediation beenden, wenn sie der Meinung sind, dass es zu keiner Lösung kommt oder eine

Die Darstellung in Abbildung 1 stellt den Finanzierungs-Mix von NPO dar und verdeutlicht, dass sich zwar grundsätzlich eine Differenzierung nach Eigen- und Fremdfinanzierung

Daher ist davon auszugehen, dass strategische Perso- nalentwicklung die Beziehung zwischen Kompetenzerleben und Arbeitszufriedenheit sowie Team-Kommunikation und

Vorteile von «Diversity» nutzen: In den letzten Jahren erhärtete sich die Erkenntnis, dass gemischte Teams3 erfolgreicher sind als homogen zusammengesetzte.4 Auch dies ist