• Keine Ergebnisse gefunden

mobilität in der Praxis Ausschreibung Elektro­ Leitfaden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "mobilität in der Praxis Ausschreibung Elektro­ Leitfaden"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

       

             

             

             

               

     

Leitfaden

Ausschreibung Elektro­

mobilität in der Praxis

(auf Basis der Erfahrungen des Programms „Modellregion Elektromobilität“)

Eine Förderaktion des Klima­ und Energiefonds der österreichischen

Bundesregierung im Rahmen des Aktionspakets zur Förderung der

Elektromobilität von bmvit und BMLFUW in Zusammenarbeit mit

den Autoimporteuren und Zweiradimporteuren

(2)

           

       

       

         

       

       

 

       

 

       

 

       

       

 

       

 

           

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

         

 

     

 

     

Vorwort

DieguteNachrichtzuerst:ElektromobilitätnimmtFahrtauf!InÖsterreichsindAnfang2017rund10.000reine Elektrofahrzeuge(BEV)zugelassen.ÖsterreichhatteimJahr2016inderEUdiehöchstenZulassungsratenvon ElektrofahrzeugenunddiehöchstenSteigerungsratenderZulassungeninEuropa.DieserErfolgisteinProdukt vonfolgendenstrategischkluggewähltenMaßnahmen:

Die7ModellregionenElektromobilitätdesKlima­ undEnergiefondshabenseit2008denösterreichischenMarkt sehrgutaufdiebreiteMarkteinführungvorbereitet.2.000PKWund3.000Ladepunktebieteneinehervorragende Multiplikationsbasis.

WeitereProgrammewie„klimaaktivmobil“habenfüreineVerbreitungderE­Mobilitätvorallemimbetrieblichen Bereichgesorgt.

Inden91Klima­ undEnergie­ModellregionenistdieForcierungderE­MobilitäteinSchwerpunktthema– insbesondereE­Car­Sharing

SteuerlicheMaßnahmenkonntenimJahr2016dieDynamikweiterverstärken.

MitdemProgramm„E­MobilitätfürPrivate“werden2017inÖsterreichauchFahrzeugkäufevonprivaten NutzerInnengefördert.

KonsequenteForschungsförderungwieetwaimProgramm„LeuchttürmederElektromobilität“führtzuhoher heimischerTechnologiekompetenz.

NundieschlechteNachricht:10.000Fahrzeugevonrund4,5Mio.Fahrzeugensindnocheineverschwindend kleineAnzahl.TrotzderVorreiterrolleinEuropa,istderWegnocheinsehrlangerbisderletztePKWmitVerbrennungs­

motordurchÖsterreichrollt.JetztgehtesdarumdieseZeitsokurzwiemöglichzugestalten.

DieFakten: DieTechnologieistreifundvorhanden.DieLadeinfrastrukturistebensovorhanden.Derpositive Umwelteffektistunbestritten.DieKostenüberdieNutzungsdauersindheuteschonsehrattraktiv.Warumliegt dieNeuzulassungsratevonE­Fahrzeugendannweiterhin,trotzderdurchauspositivenDynamik,unter2%?

DerSchlüsselliegthierwohleinerseitsindenKöpfenderMenschenundandererseitsbeizahlreichennichttechno­

logischenHürden,dieeinerascheMarktdurchdringungbremsen.UndgenauhiersetztdasProgramm„E­Mobilität inderPraxis“an.DieNutzerInnenmüssenüberdieMöglichkeitenderE­MobilitätBescheidwissenundpositiv emotionalisiertwerden.HürdenwiegeringeInteroperabilitätderLadestationen,Ladenimöffentlichenurbanen RaumodergeringesWissenbeiMultiplikatorInnenmüssensoraschwiemöglichbeseitigtwerden.

Wirsindüberzeugt,dassdasProgramm„E­MobilitätinderPraxis“hierdenrichtigenAnsatzwählt,undladen Sieein,IhreProjekteeinzureichen.

IngmarHöbarth

GeschäftsführerKlima­ undEnergiefonds

TheresiaVogel

GeschäftsführerinKlima­ undEnergiefonds

(3)

       

       

         

     

       

       

       

         

       

         

       

         

       

     

       

         

   

   

       

   

       

       

       

       

 

         

       

     

       

     

       

   

     

       

 

       

       

     

         

         

             

       

     

     

   

   

       

     

         

       

   

       

       

         

   

       

 

       

     

       

 

       

           

       

       

   

       

         

       

       

         

       

         

       

         

         

         

       

       

         

         

       

       

       

       

       

1.0 Das Wichtigste in Kürze

Seit2009wurdeninÖsterreich7ModellregionenElek­

tromobilitätaufgebaut.DieseRegionenhattensehr unterschiedlicheAusrichtungenbezüglichZielgruppen, GeschäftsmodellenundgeografischerRahmen­

bedingungen.DiegewonnenenErfahrungeninden Modellregionensinddeshalbsehrwertvollundfürdie weitereVerbreitungderElektromobilitätinÖsterreich essenziell:

Mit2.000E­Fahrzeugen,diealleinindenE­Modell­

regionendurchdenKlima­ undEnergiefonds gefördertwurden,konnteeinesehrgroßeBreiten­

wirksamkeitgeschaffenwerden.Die2.000Fahr­

zeugeundnochmehrNutzerInnentretenals Multiplikatorenauf.

Mit2.000durchdenKlima­ undEnergiefondsgeför­

dertenLadepunktenwurdedieInfrastrukturzur breitenMarkteinführungaufgebaut.

Vertriebspartnerwurdengeschult.

ZielgruppenundZielgruppenverbändewurdenauf dieMarkteinführungvorbereitet.

EswurdeeinMarktsignalandieAutomobilherstel­

lergesandt,dassdieNachfragenachFahrzeugen vorhandenist.OhnediesesSignalausvielen LändernwäredieheutigeVielfaltanFahrzeugen nichtdenkbar.

DurchwesentlicheErfahrungenwurdenundwerden privateundvolkswirtschaftliche„StrandedInvest­

ments“bzgl.Ladeinfrastrukturvermieden.

VielepositiveMedienberichtehabendieBasisfür dieAkzeptanzderTechnologiegeschaffen.

EswurdenStrukturenu.a.inStädtenundbei Energieversorgungsunternehmengeschaffen,die dieMarkteinführungunterschiedlicherLadeinfra­

struktureinrichtungenundFahrzeugebeschleu­

nigenwerden.

WohlauchaufgrunddesErfolgsderModellregionen hatteÖsterreich2016inderEUdiehöchstenPer­

capita­ZulassungenvonElektrofahrzeugen BeidervorliegendenAusschreibungwerdenaus­

drücklichkeineneuenE­Modellregionengesucht.

Zielistes,dasThemaElektromobilitätweiterzu verbreitenunddurchgezieltebewusstseinsbildende undmarkteintrittserleichterndeMaßnahmendie MarktdurchdringungvonElektromobilitätdeutlich zubeschleunigen.

ThemenfelderderAusschreibung:

• BewusstseinsbildungundMaßnahmenzur BeschleunigungderMarkteinführung

• ErfahrungenderbisherigenProjektesollenberück­

sichtigtbzw.essolldaraufaufgebautwerden.

Siehewww.e­connected.at ZugelasseneProjektwerber:

AlleOrganisationenundUnternehmen,dieimRahmen derAusschreibungzurweiterenEntwicklungderElek­

tromobilitätinÖsterreichbeitragenkönnen.

Budget:0,5Mio.Euro

Einreichung:01.03.2017bis05.10.2017,12:00Uhr Einreichungbei:www.klimafonds.gv.at/emob VerbindungundAbgrenzungderAusschreibungen

„ModellregionElektromobilität“,„Leuchttürmeder Elektromobilität“und„klimaaktivmobil“,Investiti­

onsförderungE­Fahrzeuge.

WährendbeidergegenständlichenAusschreibung

„ElektromobilitätinderPraxis“,welcheeineFortfüh­

rungdesProgramms„ModellregionElektromobilität“

ist,amMarktbefindlicheTechnologienundElektro­

mobilitätsangebotemittelsöffentlichkeitswirksamer MaßnahmeneinerbreiterenÖffentlichkeitpräsentiert werdensollen,kombiniertdieAusschreibung„Leucht­

türmederElektromobilität“dieEntwicklungvon nochnichtmarktreifenösterreichischenTechnologien mitderDemonstrationundErprobungnutzerInnen­

gerechtersystemischerLösungenfürneueElektro­

mobilitätsangebotemitderklarenZielsetzungder ErreichungderMarktreifedieserLösungen.

ZurGewährleistungderVerknüpfungundVernetzung sowiederInteroperabilitätderunterschiedlichen LösungenundSystemezwischenbestehendenund neuenLeuchttürmen,Modellregionenoderanderen ElektromobilitätsinitiativenwirdeineKooperation zwischendenProjektenundAkteurenempfohlen.

Währendmitdem„klimaaktivmobil“­Förderungs­

programmFuhrparkumstellungenaufalternative AntriebeundMobilitätsmanagementprojektevon GemeindenundUnternehmenunterstütztwerden, handeltessichbeimProgramm„E­Mobilitätinder Praxis“umVorhabenmitbreitererAusrichtung.

(4)

       

       

       

         

       

       

       

         

         

       

       

     

       

         

       

       

       

         

       

         

       

     

       

         

       

       

       

       

       

         

       

   

       

     

 

       

         

       

       

         

       

         

       

       

         

       

       

   

       

         

       

         

       

       

   

       

       

       

       

           

       

         

           

           

       

       

       

         

Das gegenständliche Programm dient zur begleitenden Unterstützung der geplanten Investitionsförderpro­

grammefür den Kauf von E­Fahrzeugen von Privaten und Unternehmen seitens des Bundes und der Bundes­

länder.

PotenziellenAntragstellerInnenwirdempfohlen,sich mitobengenanntenProgrammenundInitiativenaus­

einanderzusetzenundfrühzeitigdasGesprächmitden fürsierelevantenAbwicklungsstellenzusuchen.

2.0 Strategie  und  Ziele  des  Programms

2.1 Ausgangssituation

DieUmbenennungdesProgramms„Modellregion Elektromobilität“auf„E­MobilitätinderPraxis“soll deutlichmachen,dassdasThemaE­Mobilitätnunin derbreitenÖffentlichkeitAnwendungfindensoll.

ImJahr2009wurdederAufbauvonÖsterreichserster ModellregionElektromobilitätmiterneuerbarenEner­

gieninVorarlbergmitdenMittelndesKlima­ und Energiefondsgefördert.InzwischenkannÖsterreich 7ModellregionenzurElektromobilitätvorweisen.

WährendzuBeginndesProgrammsinderPhase1 (ab2008)bewusstunterschiedlicheModelleu.a.bzgl.

NutzerInnengruppenundGeschäftsmodellengesucht wurden,hatsichdiePhase2(von2012bis2014)aufdie ZusammenführungderAktivitätengerichtet.Phase3 (von2014bis2016)zielteverstärktaufdieDissemina­

tionderErfahrungenundVernetzungderInitiativenauf ganzÖsterreichab.DieModellregionensollenErfah­

rungenundUmsetzungsmodellebestmöglichindie Breitetragen.SomitwerdenrelevanteTeiledesUm­

setzungsplans„ElektromobilitätinundausÖsterreich“

undderEU­Richtlinie94/2014überdenAufbauder InfrastrukturalternativerKraftstoffe,insbesondere Ladeinfrastruktur,umgesetzt.MitEnde2016fanden dieletztenModellregionenihrenAbschluss.

DiemedialeAufmerksamkeit,welcheaufdiejeweilige Modellregiongerichtetwarundist,sowiedasaktive VerbreitenderErkenntnisseundErfolgeindenModell­

regionenhabenvieleweitereösterreichischeProjekte inspiriert.DieVorarbeitindenModellregionenunddie zielgerichteteAusweitungundVerbreitungderErkennt­

nissewerdendenEinstiegfürvieleneueAkteureund Zielgruppenerleichtern.

NähereszudenModellregionenundVernetzungs­ und KonsolidierungsprojektenfindenSieunter

www.klimafonds.gv.atundwww.e­connected.at

DerglobaleKlimawandelistdieaktuellgrößteHeraus­

forderungderMenschheit.DasKlimaabkommenvon ParisgibtdenWegvor.195StaatenderWelthabensich imDezember2015geeinigt,ambitionierteSchrittezur Treibhausgasreduktionzusetzen.DerSektorVerkehr istweltweitundauchinÖsterreichvonbesonderer BedeutungbeiderReduktionderTreibhausgasemis­

sionen.InÖsterreichzeichneteimJahr2014derVer­

kehrmit28%füreinenwesentlichenAnteilanden CO2­EmissionenunddamitamVerbrauchfossiler Treibstoffeverantwortlich.Von1990bis2014wurde einAnstiegderTreibhausgasemissionenummehrals 58%verzeichnet.

DerzeitwirddieNutzungfossilerTreibstoffefüreine motorisierteMobilitätalsunverzichtbarerachtet.Ange­

sichtsdergroßenHerausforderungenzurLösungder KlimaproblematikmüssenfossileTreibstoffedurcher­

neuerbareEnergien,insbesondereelektrischerEnergie auserneuerbarenEnergiequellen,nahezuvollständig ersetztwerden.

BeinüchternerBetrachtungdesSektorsVerkehrist einevorwärtsgerichteteGrundhaltungbzgl.rascher UmstellungaufnachhaltigereMobilitätsformenauf BasiserneuerbarerEnergiendurchausangebracht.

IstdieTechnologiefürE­Mobilätgrundsätzlichvor­

handen?DieAntwortistja.E­Fahrzeugesinderprobtund inimmergrößerwerdenderModellvielfaltvorhanden.

GibtessignifikanteInvestitionenimBereichE­Mobi­

litätundsinddieInvestitionszyklenrelativkurz?

(5)

       

       

       

       

     

           

         

         

       

       

       

   

         

       

       

       

       

       

           

           

       

         

         

       

     

       

         

       

         

 

           

       

       

       

       

       

       

       

         

     

       

       

       

         

       

       

       

       

       

       

       

     

       

       

   

         

 

       

       

       

         

       

       

 

     

       

       

       

   

       

       

       

       

       

       

       

         

         

 

       

       

       

         

       

       

       

         

         

         

         

 

         

         

DieAntwortistja.DieAutomobilindustrieinvestiert großefinanzielleMittelindieEntwicklungneuerE­Mo­

delleunddazugehörigerFertigungsstraßen.Binnen wenigerJahrekönntetheoretischdergesamtemotori­

sierteIndividualverkehrelektrifiziertwerden.

SindE­FahrzeugeimVergleichzufossilbetriebenen Fahrzeugenwirtschaftlich?DieAntwortistja,vor alleminKombinationmitInvestitionsförderungenbrin­

genSiedenNutzerInnenschonjetzteinenKostenvor­

teil.DieKostenwerdenindenkommendenJahren weitersinken.DamitwerdendieFörderungenange­

passtwerdenmüssen.

IstLadeinfrastrukturvorhanden?DieAntwortistja, schonaktuellkönneninÖsterreichlangeDistanzen ohneProblememitvorhandenerLadeinfrastruktur überwundenwerden.DerweitereAusbauderLade­

infrastrukturwirdimEinklangmitdensteigenden StückzahlenderElektrofahrzeugeerfolgen.

FührtdieUmstellungaufE­Mobilitättatsächlichzu einempositivenUmwelteffekt?DieAntwortistja,und zwarsehrdeutlich,fallserneuerbareEnergienfürdie ProduktionderelektrischenEnergieverwendetwerden.

AuchbeieinerLebenszyklusbetrachtungvonE­Fahr­

zeugenkommteszubeachtlichenEmissionsreduk­

tionengegenüberVerbrennungskraftmaschinen.Bei NutzungvonStromauserneuerbarenEnergienwerden nichtnurdiedirektenTreibhausgasemissionenvermie­

den(mind.2tCO2proFahrzeugundJahr),sondernes entstehenauchwesentlichgeringerevorgelagerteund nachfolgendeEmissionen.

SinddieobengenanntenVorteilederE­Mobilität allenpotenziellenZielgruppen,NutzerInnenund MultiplikatorInnenbekannt?DieAntwortistnein.

EsgibtbislangimmernochzuwenigBewusstseins­

bildungfürE­MobilitätinderbreitenÖffentlichkeit.

DieFahrzeugnutzervon4,8Mio.PKWinÖsterreichzu erreichenistauchbzgl.BewusstseinsbildungundVer­

haltensänderungeinegroßeHerausforderung.

Isteseinfach,dasMobilitätsverhaltenumzustellen?

DieAntwortistnein.

Esistsicherlichnichteinfach,alteGewohnheiten,die aufherkömmlichenTechnologienberuhen,abzulegen.

DazubrauchtesvielepositiveBeispieleundkonkrete ErfahrungenimpersönlichenundberuflichenUmfeld.

GeradediebeidenletztenFragenerklärengutdieStra­

tegiedesProgramms„ElektromobilitätinderPraxis“.

DasThemaE­MobilitätwirdweiterhinvonUnwissen,

HalbwissenundVorurteilenbegleitet.Trotzderoben dargestelltenTreiberfindetdasThemanochnicht schnellgenugZugangzumAlltagderNutzerInnen.

DasgegenständlicheProgrammzieltdaraufab,mittels Bewusstseinsbildungundweitererunterstützender MaßnahmendieMarktdurchdringungvonE­Fahrzeugen unterVerwendungvonStromauserneuerbarenEnergien zubeschleunigen.

2.2 Ziele des Klima­ und Energiefonds und Programmziele

DielangfristigeVisionfürdenVerkehrderZukunftist die„grüne,umweltfreundlicheMobilität“,insbesondere dieElektromobilitätinKombinationmitdemöffent­

lichenVerkehr.Dabeispielenintelligenteintegrierte MobilitätskonzepteundeineeffizienteBereitstellung vonStromauserneuerbarenEnergieträgerneine wesentlicheRolle.

Elektrofahrzeugesindwesentlichenergieeffizienter alsfossilbetriebeneFahrzeuge;beieinemhohenAn­

teilanStromauserneuerbarenEnergienimStrommix emittierensiedeutlichwenigerCO2alsfossilbetrie­

beneFahrzeuge.

Österreichkannbzw.mussausvielerleiGründeneine Vorreiterrolleeinnehmen.DurchdenhohenAnteilan StromauserneuerbarerEnergieimheimischenStrom­

mixistÖsterreichfüreinenachhaltigeNutzungder Elektromobilitätbesondersgeeignet.Einesystemati­

scheVerlagerungzurElektromobilitätkannnichtnur einenTeilzurErreichungderKlimaschutzzielebei­

tragen,sondernauchlangfristigArbeitsplätzeschaffen bzw.sichernundeineinternationaleTechnologievorrei­

terschaftermöglichen.

DerKlima­ undEnergiefondssiehtdasProgramm

„E­MobilitätinderPraxis“alsTreiberundWegbereiter füreineVerbreitungderElektromobilitätinÖsterreich.

ÜbergeordnetesZieldesProgrammsist,möglichst vieleFahrtenvonfossilbetriebenenFahrzeugendurch FahrtenmitelektrischbetriebenenFahrzeugenzuer­

setzenunddieEnergiedafürauserneuerbarenEner­

gieträgernzurVerfügungzustellen.

FolgendeZielewerdenimProgrammvorrangig verfolgt:

AufbauvonErfahrungenundKnow­howbezüglich desEinsatzesvonElektromobilitätmiterneuerba­

renEnergien

dieEntwicklungvonLösungsansätzenzurÜberwin­

dungvonMarkteinführungshürden,umdieweitere

(6)

       

       

 

       

       

       

       

       

       

     

       

       

         

         

 

       

         

 

       

       

       

     

       

       

   

       

       

     

         

   

       

         

         

       

       

       

         

     

       

       

       

         

       

       

         

         

       

       

 

     

       

   

       

         

       

         

     

       

       

       

       

         

       

       

           

 

       

     

       

         

       

       

 

         

     

   

       

VerbreitungderElektromobilitätinÖsterreichzu erleichtern

UmsetzungvonMaßnahmenzumAbbauvonInter­

operabilitätsschranken

dieNutzungderSynergienunddasgegenseitige FördernderMarktpenetrationvonStromauserneu­

erbarenEnergienundElektromobilität:Erneuerbare EnergiensollendieElektromobilität100%emissi­

onsfreimachenunddieElektromobilitätkannzu­

künftigdazubeitragen,dieErtragsschwankungen vonerneuerbarenEnergienauszugleichen

UnterstützungdergeplantenInvestitionsförder­

programmezurbeschleunigtenMarktdurch­

dringung

dieDemonstrationderMachbarkeiteinerkombi­

niertenMobilitätunterNutzungindividuellerund kollektiverTransportmittel

dieInitiierungneuerFormenderMobilität(z.B.die EinbindungvonE­Fahrzeugenindenöffentlichen Verkehr(ÖV)

dieSchaffungvonInformationsinstrumentenfür KinderundJugendlichezurFörderungdesVer­

ständnissesundderAkzeptanzderE­Mobilitätüber unterschiedlichsteMedienundüberregional

dieNutzungderDienstleistung„Mobilität“von einemAnbieteranstelledesBesitzesdesFahrzeugs fürindividuelleMobilität

dasSetzeneinesdeutlichsichtbarenImpulsesfür dieEinführungvonE­Fahrzeugen,gepaartmitdem Anspruch,ErfahrungenundBest­Practice­Ansätze füreinespätereProgramm­Multiplikationinganz Österreichzugewinnen

ErfolgreichenEinreicherInnenwirdverstärkteManage­

mentunterstützungdurchdenKlima­ undEnergiefonds (z.B.BeratungzuergänzendenFörderprogrammen desKlima­ undEnergiefonds,Disseminierungsveran­

staltungenzudenErgebnissen)zuteil.Darüberhinaus bestehenweitereProgrammedesKlima­ undEnergie­

fonds(z.B.Forschungsprogramme,LeuchttürmeElek­

tromobilität,FörderaktionPhotovoltaik,greenstart,

„klimaaktivmobil“,Klima­ undEnergie­Modellregio­

nen),welcheSynergienmitdemProgramm„E­Mobili­

tätinderPraxis“ermöglichen.DieimRahmendes Programms„E­MobilitätinderPraxis“erfasstenPro­

jektesolltensichauchaktivumdieZusammenarbeit mitProjektenausdenobengenanntenProgrammen bemühen.

GegenständlichesProgrammträgtsomitzurErfül­

lungdesvonÖsterreichratifiziertenWeltklimaab­

kommensbei.EbensounterstütztesdieZielerreichung imRahmenderKlima­ undEnergievorgabender EuropäischenUnion.

3.0 Themenfeld der Ausschreibung –

Bewusstseinsbildung und Maßnahmen zur Beschleunigung der Marktdurchdringung

DievorliegendeAusschreibungfokussiertausschließ­

lichaufdasThemenfeldBewusstseinsbildungzum EinsatzderE­MobilitätundMaßnahmenzurBeschleu­

nigungderMarktdurchdringungderE­Mobilität.

BewusstseinsbildungsprojekteimAllgemeinen,welche dieVorteileunddenNutzenvonElektromobilitäther­

vorheben,erfahrbarmachenundverbreiten,sind wesentlicheTreiberbeiderweiterenUmsetzungvon Elektromobilität.AufBasisderErkenntnisseausden bisherumgesetztenMaßnahmenwerdenProjektege­

sucht,diedasBewusstseinfürbetrieblicheund/oder privateNutzungderElektromobilitätstärken.

BesondereAspektederAusschreibunginBezugauf Bewusstseinsbildung:

KommunikationderKostenvorteilefürprivate NutzerInnenelektrischbetriebenerFahrzeuge.Ge­

radeprivateNutzerInnenhabennichtgenügendIn­

formationen,umdieGesamtkostenvonfossil betriebenenFahrzeugenundelektrischbetriebe­

nenFahrzeugenbeiderKaufentscheidungzuver­

gleichen.

KommunikationderfinanziellenVorteilevonelek­

trischbetriebenenFahrzeugeninUnternehmen.

DieFördermöglichkeiten,Vorsteuerabzugsfähigkeit fürden/dieKäuferInundderEntfalldesSachbezugs

(7)

       

   

       

       

         

       

       

   

     

         

     

     

       

       

         

         

   

         

       

       

         

         

           

       

       

         

       

       

         

       

         

         

       

   

         

         

       

         

     

 

         

       

         

         

       

     

       

       

       

         

         

         

       

       

         

           

     

       

  beidem/derNutzerInsindweiterhininvielen

Betriebenunbekannt.

SchaffungvonInformationbezüglichFahrzeugreich­

weitenundLadeinfrastruktur.WederReichweite nochverfügbareLadeinfrastrukturstellen–auf BasisdertäglichendurchschnittlichenFahrleistung inÖsterreich,einewesentlicheHürdeimtäglichen Gebrauchdar.

EntwicklungvonKommunikationsmodellenmit MultiplikatorInnen(z.B.zielgruppen­ undbran­

chenspezifischeVeranstaltungenundPlattformen)

KommunikationzurThemenstellunginteroperables LadeninÖsterreichundEuropa

weiterebewusstseinsbildendeMaßnahmen,dieder ZielerreichungdesProgrammsdienenundden obengenanntenbesonderenAspektennichtzuge­

ordnetwerdenkönnen

NebenderklassischenBewusstseinsbildungundAb­

seitsderInvestitionsförderungvonLadeinfrastruktur undFahrzeugengibtesnocheineReihevonmöglichen Maßnahmen,diezurBeschleunigungderMarktdurch­

dringungvonElektromobilitätbeitragenkönnen.

BesondereAspektederAusschreibunginBezugauf MaßnahmenzurBeschleunigungderMarktdurch­

dringung:

weitererAusbaudesE­Car­Sharing(z.B.auchin VerbindungmitMobilitätszentralen).Vorallemim urbanenBereich,aberauchimmermehrimländ­

lichenBereichwirddasNutzenstattBesitzenvon Fahrzeugenimmerattraktiver.DieReduzierungder AnzahlderFahrzeugefürindividuelleMobilitätund diemöglicheKombinationmitöffentlichenVerkehrs­

mittelnsindhierbesonderszuerwähnen.

TestaktionenmitElektrofahrzeugen,z.B.auchin VerbindungmitMobilitätszentralen

ProjektezurErschließungneuerZielgruppen

ProjektezurAttraktivierungvontouristischen Angeboten

ProjektefürPendlerInnenundLogistikunternehmen

ProjektezurUnterstützungvoninteroperablen Lösungenfürnationales,bundesländerübergreifen­

desLaden

IdentifizierenundBeseitigenvonBarrierender Marktdurchdringung

MaßnahmenzurweiterenErhöhungderNutze­

rInnenfreundlichkeitundInteroperabilitätderLade­

infrastruktur

LadestellenlösungenfürdenurbanenRaum,insbe­

sondereauchWohnbausiedlungen–„wolädtder/die FahrzeugbesitzerInohnezugewiesenenParkraum?“

weitereMaßnahmenzurBeschleunigungder Marktdurchdringung,diederZielerreichungdes Programmsdienenunddenobengenannten besonderenAspektennichtzugeordnetwerden können

ProjektewerdenmittelsDirektvergabenimRahmen desBundesvergabegesetzesmitmaximal100.000Euro exkl.USt.beauftragt.DieUmsetzungderBeauftragung mussinnerhalb1Jahreserfolgen.

Fahrzeuge,LadestellenoderAnlagenzurErzeugung erneuerbarerEnergiewerdenimRahmendesPro­

grammsnichtgefördert.

Unterwww.e­connected.atfindenSiebereitsdurch­

geführteProjekte.

(8)

 

   

       

       

       

       

       

       

       

       

   

       

 

       

       

     

       

     

       

   

       

       

         

       

         

         

         

       

     

       

       

     

       

         

       

       

     

 

         

         

       

       

       

       

       

       

       

     

       

 

         

         

     

     

     

     

       

       

     

     

 

       

       

       

       

         

   

4.0 Wegweiser zur Ausschreibung

4.1 Teilnahmeberechtigte bzw. Zielgruppen

AlleOrganisationenoderUnternehmen,dieimRahmen derAusschreibungzurweiterenEntwicklungderElektro­

mobilitätinÖsterreichbeitragenkönnen,sindteilnahme­

berechtigt.JeAntragstellerInnensindmax.2Projekte, beidenender/dieAntragstellerIndieProjektleitunginne­

hat,zurEinreichungzugelassen.Teilnahmeberechtigte OrganisationenoderUnternehmendürfeninsgesamt anmaximal3Projektenteilnehmen(alsProjektleitung oderProjektpartner).

4.2 Budget

ImRahmenderAusschreibungstehen0,5Mio.Euro zurVerfügung.

AufgrunddeslimitiertenBudgetswerdennurjenePro­

jekte,dievonderFachjuryambestenbewertetwerden, beauftragt.DiebudgetäreProjektkosten­Obergrenze (100.000Euroexkl.USt.)istdurchdieVorgabendes Bundesvergabegesetzeslimitiert.EineProjektkosten­

Untergrenzewirdnichtvorgegeben.

4.3 Grundsätze der Ausschreibung

EinsatzerneuerbarerEnergien:ErneuerbareEner­

giensindderSchlüsselzurökologischenNachhal­

tigkeitderElektromobilität.Deshalbliegtseit AnbeginneinFokusderAusschreibungaufdiesem Aspekt.Projekte,welchedieuntrennbareVerknüp­

fungvonStromauserneuerbarenEnergieträgern undElektromobilitätdarstellen,sindgefragt.

StärkungdesundKombinationmitdemöffentlichen Verkehr(KoexistenzundSynergie)

EntwicklunginnovativerAnsätzeundVerbreitung derErgebnisseinderÖffentlichkeit

ÖffentlichzugänglicheMonitoring­Ergebnisseund fundierteProjektberichtesinddafürGrundvoraus­

setzung.

DieAusschreibungwidmetsichelektrischbetriebe­

nenFahrzeugen,wobeieinmöglichsthoherUmwelt­

nutzenzuerzielenist.ImFokusstehenbatterie­

betriebene2­spurigeFahrzeuge.

4.4 Unterstützte Maßnahmen

Projekte,dieeinedirekteUmsetzungbeabsichtigen, sowieMaßnahmenzurBewusstseinsbildung(Direkt­

beauftragung).

MedienkooperationundwerblicheSchaltungenaus MittelndesKlima­ undEnergiefondssindausgeschlos­

sen.DieKonzeptionvonMedienkooperationenistim RahmendesProgrammsjedochmöglich.

4.5 Einreichunterlagen

DieEinreichungmussdenjeweiligenGrundsätzendes inKapitel3definiertenThemenfeldesentsprechen.

DieEinreichunterlagensindBasisfürdieBeurteilung (siehePunkt4.8).

FolgendeInhaltedesAntragsfürEinreichungensind jedenfallserforderlich:

Projektbeschreibung,diejedenfallsauchdienach­

haltigeBetreibungdesProjektsausreichendbehan­

delt.Dazugehörenunabdingbar:

qualitativeBeschreibungdesProjekts DarstellungdesAntragstellers/derAntrag­

stellerinundetwaigerPartner

BeschreibungdesMarkt­ bzw.Verbreitungs­

potenzials

ChancenundRisikendesProjekts

• LeistungsverzeichnismitdetaillierterDarstellung undAufteilungderKosten

• Zeitplan

4.6 Anerkennbare Kosten

BeiDirektbeauftragungenmüssendieanerkennbaren KostenindirektemZusammenhangmitderLeistungs­

erbringungstehenundwerdendurchdieFachjurybe­

gutachtet.DieanerkennbarenKosten–unddamitder Leistungsinhalt–werdenimEinzelfallgeprüft.

(9)

       

         

       

         

       

       

       

         

     

       

 

             

       

     

       

         

         

       

         

       

   

     

     

     

   

 

       

     

       

         

     

       

 

       

       

         

       

         

       

       

         

       

       

         

         

       

         

       

       

       

       

         

       

       

       

       

       

       

     

       

       

4.7 Verwertungsrechte

DieVerwertungsrechteandenProjektergebnissen liegenbeidem/derAntragstellerInundetwaigen Partnern,wennvertraglichmitdemKlima­ und Energiefondsnichtandersvereinbart.DasUrheber­

rechtistdavonunbetroffen.DerKlima­ undEnergie­

fondshatdasRecht,diedurchgeführtenMaßnahmen zupublizieren.Damitwirdsichergestellt,dassder Multiplikatoreffekt,dervondenModellregionenaus­

gehensoll,größtmöglichist.

4.8 Beurteilungskriterien

EingereichteProjektewerdenaufBasisderfolgenden Kriterienbeurteilt:

RelevanzdesVorhabensinBezugaufdasPro­

grammziel

BeitragdesVorhabenszurErreichungder ProgrammzieleundAusschreibungsinhalte, gesamtheitlicheintegrativereQualitätdes Vorhabens

technischeQualität QualitätderPlanung

EignungderProjektbeteiligten

PotenzialdereinreichendenOrganisationoder deseinreichendenUnternehmens(Projektleiter undProjektpartner)zurRealisierungderPro­

grammziele

EinbeziehungrelevanterStakeholderund ZugangzurZielgruppe

ökonomischesPotenzialundVerwertung KundInnenorientierung,Erhöhungdes

KundInnennutzens(Berücksichtigungaller Ziel­ undAnspruchsgruppen)

Verbreitungspotenzial Interoperabilität

ökonomischeAspektewiewirtschaftliche Verwertbarkeit

4.9 Rechtsgrundlagen und EU­Konformität

AlsRechtsgrundlagefürInvestitionsförderungen kommendieFörderrichtlinienfürdas„klimaaktiv mobil“­Förderprogrammi.d.g.F.zurAnwendung.

DirektvergabenwerdennachdemBundesvergabege­

setzdurchgeführt.

SoweitdieausdemProgramm„Elektromobilitätin derPraxis“gefördertenMaßnahmenalsEndenergie­

verbrauchseinsparungenimSinnedesEEffGanrechen­

barsind,werdendiesezurGänzedemKlima­ und EnergiefondsalsstrategischeMaßnahmegemäß

§5Abs.1Z17EEffGzugerechnet.Eineteilweiseoder gänzlicheGeltendmachungderanrechenbarenMaß­

nahmendurchDritte,insbesonderedurchÜbertra­

gungdurchden/dieFördernehmerInzumZweckeder AnrechnungaufIndividualverpflichtungengemäß

§10EEffG,istnichtmöglich.

5.0 Ablauf

EvaluiertwerdengrundsätzlichalleEinreichungen,die vollständiginnerhalbderEinreichfristbeiderKommu­

nalkreditPublicConsultingGmbH(KPC)einlangen.

ImerstenSchrittwerdendieEinreichungenvonder KPCalsAbwicklungsstelledesKlima­ undEnergie­

fondsaufihreformaleRichtigkeitundVollständigkeit geprüft.DieAntragstellerInnenwerdenaufleichtbe­

hebbareformaleMängelhingewiesen.EineKorrektur solcherMängelistinnerhalbderEinreichfristmöglich.

BeinichtbehebbarenformalenMängelnwerdendie AnträgedemPräsidiumdesKlima­ undEnergiefonds zurAblehnungvorgeschlagen.BeiFörderansuchen, welchedieFormalkriterienerfüllen,erfolgteinefach­

lich­inhaltlicheEvaluierungdurcheineJurymitnatio­

nalenund/oderinternationalenExpertInnen.

DasPräsidiumdesKlima­ undEnergiefondsentschei­

detletztlichalsoberstesOrganüberdieVergabeder Mittel.

(10)

   

       

       

       

       

     

       

     

     

   

 

     

   

 

6.0 Einreichung und Kontakte

DieEinreichungistübereinenOnline­AntragaufderHomepagederAbwicklungsstelle(www.umweltfoerderung.at) innerhalbdervorgesehenenFristenhochzuladen.ZurVerfügunggestellteFormularesinddarüberhinausverpflich­

tendzuverwendenundvollständigauszufüllen.

EineRegistrierungaufderWebsitedesKlima­ undEnergiefondsistnotwendig,umdasDeckblattfürdieEinrei­

chungzuerhalten(www.klimafonds.gv.at/emob).

Informationen

KommunalkreditPublicConsultingGmbH Türkenstraße9,1092Wien

Kontaktpersonen DIWolfgangLöffler,MSc Telefon:01/31631­220

E­Mail:w.loeffler@kommunalkredit.at Mag.(FH)GeorgSchmutterer

Telefon:01/31631­354

E­Mail:g.schmutterer@kommunalkredit.at

(11)

           

         

   

   

   

     

 

   

Impressum

Eigentümer,HerausgeberundMedieninhaber:

Klima­ undEnergiefonds

GumpendorferStraße5/22,1060Wien Programm­Management:

ChristophWolfsegger GrafischeBearbeitung:

r+kkowanz Fotos:

Klima­ undEnergiefonds/Ringhofer,Shutterstock/hin255 Herstellungsort:

Wien,März2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der E-Mobilitäts-Bonus-Anteil von BMNT und bmvit für den Ankauf von E-PKW kann – sofern alle Voraussetzungen im Sinne der Förder - aktion erfüllt sind – nach zuerst

Bewusstseinsbildungsprojekte im Allgemeinen, welche die Vorteile und den Nutzen der Elektromobilität her vorheben, erfahrbar machen und verbreiten, sind wesent liche Treiber bei

• Eine detaillierte Kostenaufstellung für die beantragten Maßnahmen gemäß Antrag sowie hierauf bezug- nehmende Kostenvoranschläge, Angebote und Vergleichsangebote. Zum Nachweis

Der E­Mobilitäts­Bonus­Anteil von BMLFUW und bmvit für den Ankauf von E­Zweirädern kann – sofern alle Voraussetzungen im Sinne der Förderaktion erfüllt sind – nach

Auf Grundlage der Empfehlungen der externen Jury trifft das Präsidium des Klima- und Energiefonds die Entscheidung, mit welchen Klima- und Energie-Modell- regionen eine

Elektromobilität mit erneuerbaren Energien wird deshalb seitens des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft seit Jahren unterstützt, unter

• Während bei der Ausschreibung „Modellregion Elektromobilität“ am Markt befindliche Techno- logien und E-Mobilitäts-Angebote mit Strom aus erneuerbarer Energie mittels

Potenziellen AntragstellerInnen wird empfohlen, sich mit oben genannten Programmen und Initiativen aus - einanderzusetzen und frühzeitig das Gespräch mit den für sie