• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll zur ordentlichen MitgliederversaMMlung des 1. Fsv Mainz 05 e.v. 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll zur ordentlichen MitgliederversaMMlung des 1. Fsv Mainz 05 e.v. 2021"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll zur ordentlichen MitgliederversaMMlung des 1. Fsv Mainz 05 e.v. – 2021

Datum: 24. Oktober 2021

Ort: MEWA Lounge, MEWA ARENA Mainz

Beginn: 11:00 Uhr Ende: 14:20 Uhr

Protokollführer: Michael Kammerer

tagesordnung

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der frist- und formgerechten Einladung

TOP 2 Berichte des Vorstands

TOP 3 Bericht des Aufsichtsrats TOP 4 Entlastung des Aufsichtsrats

TOP 5 Wahl des Ehrenrats

TOP 6 Ehrungen

(2)

1. Begrüßung und Feststellung der frist- und formgerechten Einladung

1.1. Begrüßung

Nach einem Einführungsvideo zur Saison 2020/21 eröffnet Aufsichtsratsvorsitzender und Versammlungsleiter Dr. Volker Baas um 11:11 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung und begrüßt im Namen des Aufsichtsrats und des Vorstands alle Mitglieder des 1. FSV Mainz 05 e.V. Ein besonderer Gruß gelte den Mitgliedern des Ehrenrats und der Wahlkommission, sowie den anwesenden Politikern und Gästen und natürlich dem Trainerteam um Bo Svensson.

Volker Baas übergibt das Wort an Cheftrainer Bo Svensson, der ein paar Worte an die Mitglieder richtet. Bo Svensson schaut zurück auf seine aktive Karriere und berichtet von seinen Schlüsselmomenten mit Mainz 05. Er möchte mit seinen Fähigkeiten und seiner Art Mainz 05 etwas zurückgeben. Ziel sei es bei Mainz 05, Besonderes zu erleben, was andere Vereine und Fußballstadien nicht bieten können. Natürlich werde es auf und Abs geben, die Kultur von Mainz 05 müsse aber immer beibehalten und gepflegt werden.

Nach einer kurzen Erläuterung des technischen Ablaufs zur heutigen, hybriden Mitgliederversammlung durch Michael Kammerer, Direktor Organisation, bittet Versammlungsleiter Volker Baas die Mitglieder, ihre Codes bereit zu halten, um anschließend die erste Abstimmung durchführen zu können.

1.2. Begrüßung und Zulassung von Presse- und Medienvertreter

Versammlungsleiter Volker Baas bittet die Mitglieder, über die Anwesenheit von Presse- und Medienvertretern abzustimmen.

Die Mitgliederversammlung stimmt der Teilnahme von Presse- und Medienvertretern mit 243 Ja-Stimmen (96,81%) und 8 Nein-Stimmen (3,19%) bei 251 abgegebenen Stimmen zu.

Der Versammlungsleiter stellt fest, dass der Teilnahme von Presse- und Medienvertretern zugestimmt wurde und begrüßt nochmals die Vertreter der Medien.

Anschließend unterbricht der Versammlungsleiter die Versammlung aufgrund vereinzelter „Ruckler“ bei der virtuellen Übertragung durch den externen Dienstleister.

(3)

Nachdem die Probleme behoben werden konnten, wird die Mitgliederversammlung nach einer 30-minütigen Unterbrechung fortgesetzt.

1.3. Bestellung des Protokollführers, § 11 Abs. 6

Gegen die Bestellung von Michael Kammerer als Protokollführer nach § 11 Abs.

6 gibt es keine Einwände.

1.4. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung / Einberufung

Dr. Volker Baas stellt die form- und fristgerechte Einberufung fest. Die Einberufung erfolgte satzungsgemäß durch die Veröffentlichung in der Allgemeinen Zeitung Mainz am 11. September 2021 und auf der Homepage des Vereins am 10. September 2021.

1.5. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Dr. Volker Baas stellt die Beschlussfähigkeit der Versammlung gemäß § 11 Abs. 2 der Satzung fest.

1.6. Hinweis: Video- und Audio-Aufnahme der Mitgliederversammlung Der Versammlungsleiter weist darauf hin, dass die Versammlung per Video- und Audiotechnik aufgenommen werde und stellt fest, dass dagegen keine Einwände bestehen.

1.7. Verfahren der Beschlussfähigkeit nach § 11 Abs. 3

Dr. Volker Baas weist gemäß § 11 Abs. 3 der Satzung darauf hin, dass das Verfahren zu Beschlussfassungen, insbesondere auch für Wahlen, durch den Versammlungsleiter festgelegt werde. In seiner Funktion als Versammlungsleiter legt Dr. Volker Baas fest, sämtliche Beschlussfassungen und Wahlen über das Online-Abstimmungstool vorzunehmen.

1.8. Feststellung der Tagesordnung

Dr. Volker Baas weist auf den Antrag von Herrn Pötter aus der Mitgliederversammlung am 28. März 2021 zum Auswahlverfahren für die Wahl des Vereins- und Vorstandsvorsitzenden hin, welcher gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom März 2021 auf die nächste ordentliche Mitgliederversammlung verschoben wurde. Demnach wäre die Thematik eigentlich heute zu behandeln. Jedoch sei nach Rücksprache mit Herrn Pötter

(4)

dessen Antrag auf die ordentliche Mitgliederversammlung im nächsten Jahr verschoben worden.

Wortmeldungen oder Anträge zur Tagesordnung gibt es nicht.

Dr. Volker Baas legt die Tagesordnung und den damit verbundenen Ablauf der Mitgliederversammlung wie folgt fest:

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der frist- und formgerechten Einladung

TOP 2 Berichte des Vorstands TOP 3 Bericht des Aufsichtsrats TOP 4 Entlastung des Aufsichtsrats TOP 5 Wahl des Ehrenrats

TOP 6 Ehrungen

Zum Abschluss von Tagesordnungspunkt 1 bittet Dr. Volker Baas die Mitglieder, sich von ihren Plätzen zu erheben, um den verstorbenen Mitgliedern zu gedenken.

Peter Arens Karl-Heinz Aschoff Eberhard Barth Renate Baur Hans Jürgen Bärz Horst Becker

Wilhelm Johann Becker Klaus Bernhöft

Rudolf Bönder Günter Burkert Peter Bylsma

Sabine Dehren-Heeg Bernd Dittombée Norbert Ebinger Jörg Ehl

Uwe Ehlert

Dr. Wolfgang Enders Gerhard Engelmann Franz-Reiner Erhard Christel Faber Helga Field Jörg Finkernagel Bernhard Fischer Gerhard Fischer Dr. Hans Peter Fischer

Helmut Hetz Horst Hipler Georg Hoffmann Marianne Huhn Wolfgang Jahnke Jean-Pierre Jouteux Horst Jung

Winfried Kaltenbach Herbert Kerz

Wilfried Klame Günther Köhl Dr. Walter Konrad Werner Koop Karl-Heinz Korn Martina Lang

Klaus Walter Lappas Josef Lennartz Heinrich Maleski Michael Malz Reinhold Marquardt Ulrich Martin

Walter Meister Dr. Jörg Meyer Reinhard Mook Ingeborg Müller

Franz Rosenzweig Erwin Rossel Lothar Schanuel Peter Schink Norbert Schmidt Stefan Schmitt Ursula Schmitz Erika Schneider Horst Schneider Peter Schölzel

Franz-Josef Schömehl Klaus Schuler

Dieter Schüler Rudolf Schulz Peter Segura Norbert Sellhast Reinhard Sommer Ruth Sommer Barbara Starke Hans-Peter Strunk Karl-Heinz Stumpe Kornelia Sturm Egon Theuerl Hans-Joachim Topp Renate Völker

(5)

Karin Fischer Angelika Franz Alfons Freund Manfred Goerg Egon Goller Rainer Görwitz Ferdinand Graffé Jürgen Guber

Hans-Georg Hachenberger Ulla Hahn-Hoffmann Werner Hämmerlein

Jakob Müller Manfred Müller

Gottfried Mundschenk Norbert Noetzel Heribert Petri Klaus Pitzer Karl-Heinz Pletsch Horst Pullmann Hans Reichertz Herbert Reichhardt Günter Rocker

Dieter von Lochow Horst-Dieter Weber Wilhelm Weber Dagmar Weinbeck Günter Weinzierl Lothar Wey Klaus Willius Jörg Wilwerth Florian Zell Knut Zeptner Eckhard Zickwolff

Stellvertretend für alle verstorbenen Mitglieder gilt ein besonderes Andenken Herrn Peter Arens und Herrn Wolfgang Enders. Beide haben im Rahmen ihrer Vorstandsarbeit für den Verein über Jahre hinweg Engagement gezeigt, welches nicht vergessen werde.

2. Berichte des Vorstands

Dr. Volker Baas erteilt das Wort an den Vereins- und Vorstandsvorsitzenden Stefan Hofmann.

Stefan Hofmann begrüßt alle Mitglieder des 1. FSV Mainz 05 und freut sich über die anwesenden Mitglieder in der MEWA Arena. Das Format Hybrid- Veranstaltung könne ein Format für die Zukunft sein, da es sehr vielen Menschen ermögliche, am Vereinsleben teilzuhaben. Er berichtet, es sei die dritte Mitgliederversammlung in diesem Jahr, wovon zwei virtuell durchgeführt würden. Die erste Mitgliederversammlung habe im März stattgefunden, um die Satzung anzupassen und die zweite Mitgliederversammlung im Juni, um Neuwahlen durchzuführen.

Zur abgelaufenen Saison 20/21 habe er bereits im Juni sehr ausführlich berichtet.

Daher gebe er lediglich noch einmal eine kurze Zusammenfassung dieser sehr bewegten Saison 20/21. Es sei eine Hinrunde zum Vergessen und eine Rückrunde für die Geschichtsbücher gewesen, gekrönt mit dem Klassenerhalt und dem dreizehnten Jahr Bundesliga in Folge.

Mit Beginn der Saison 21/22 habe sich Mainz 05 schrittweise der Normalität genähert und auch die Zuschauerrückkehr ins Stadion erfolge nach und nach. Stefan Hofmann sagt, er sei froh, dass eine Rückkehr zu einem normalen Vereinsleben Schritt für Schritt erfolge. Im Rahmen der vorgegebenen Regeln seien alle aufgefordert, das Beste daraus zu machen.

(6)

Stefan Hofmann dankt den Vertretern der Stadt Mainz, hier explizit dem Rechts- und Ordnungsamt sowie dem Gesundheitsamt und den Vertretern und Behörden des Landes, insbesondere dem Innen- und Gesundheitsministerium, für die enge und konstruktive Zusammenarbeit bei der Umsetzung und Gestaltung der Coronaregelungen.

Stefan Hofmann skizziert die bestimmenden Themen für die Zukunft. Im Fokus stehe die wirtschaftliche Stabilität. Wirtschaftlich habe Mainz 05 Einbußen hinnehmen müssen. Auftrag sei es nun, die Einnahme- und Erlössituation zu stabilisieren und Kosten zu reduzieren, ohne die Vereinsentwicklung zu gefährden. Die zweite große Herausforderung werde die Fangewinnung und Fanbindung sein. In den vergangenen Jahren sei die Anzahl der Fans zurück gegangen, sodass eine Rückgewinnung stattfinden müsse. Aufgabe sei es, die Gründe zu reduzieren, warum Menschen nicht ins Stadion kommen wollen. Die Neugewinnung von Mitgliedern und Fans stelle eine schwierige, mittel- bis langfristige Aufgabe dar. Regionalität und Nähe müsse im Verein erlebbar sein, fußballinteressierte Menschen aus der Umgebung müssten an den Verein gebunden werden. Das letzte große Zukunftsthema sei die Infrastrukturelle Entwicklung. Das Projekt „Funktionsgebäude“ werde wieder auf die Agenda geholt und überarbeitet werden. Außerdem solle das Trainingsgelände weiter umgestaltet und verbessert werden.

Stefan Hofmann dankt der Sportlichen Führung, seinen Vorstandskollegen, dem Aufsichtsrat und allen Mitarbeitern von Mainz 05.

Dr. Volker Baas erteilt Christian Heidel das Wort.

Christian Heidel begrüßt die Mitglieder und sagt, er hoffe auf eine größere Beteiligung bei der nächsten Versammlung. Er bringt seinen Dank für eine tolle sportliche Rückrunde zum Ausdruck. Ein besonderer Dank geht an die Mannschaft, das Trainerteam und alle Mitarbeiter des Vereins. Mitglieder und Fans konnten nicht im Stadion sein, sein Dank schließe aber alle ein, die mit unterschiedlichsten Aktionen ihre Unterstützung gezeigt haben.

Priorität für die Saison 21/22 sei es gewesen, den Spielerkader zusammenzuhalten und Stabilität zu gewinnen. Zweite Priorität habe die Verkleinerung des Kaders gehabt, denn jeder Spieler müsse die Chance haben, Spielzeit zu erhalten. Diese Saison habe es 35 Veränderungen in der Mannschaft gegeben. Dazu habe gehöre, Verträge zu verlängern, Verträge auslaufen zu lassen, Spieler neu zu holen und Spieler abzugeben. Es sei gelungen, viele wichtige Spieler bei Mainz 05 zu halten. Außerdem sei es gelungen, neue Spieler zu holen, die zu Mainz 05 passten und für die der Verein etwas Besonderes sei.

(7)

Der Saisonauftakt gegen Leipzig sei ein ganz besonderes Spiel gewesen. Die Mannschaft habe sich einem übermächtigen Gegner entgegengestellt, sodass das Mainzer Gefühl wieder aufgekommen sei. Beispielhaft nennt Christian Heidel das Tackling von Niklas Tauer im eigenen Strafraum, welches fast wichtiger gewesen sei als ein Tor.

Mainz 05 habe aktuell 8 Punkte Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz und 7 Punkte auf den Relegationsplatz. Entscheidend sei, dass alle Spieler das Gefühl haben, wichtig zu sein und Einsatz zeigen. Mainz 05 werde schwache Spiele absolvieren und auch Spiele verlieren. Aber es sei wichtig, Vertrauen in den Plan, in das Trainerteam und in die Mannschaft zu haben.

Christian Heidel dankt Volker Kersting, Leiter des Nachwuchsleistungszentrums.

Volker Kersting habe das Nachwuchsleistungszentrum zu einem der Top-NLZs in Deutschland entwickelt. Christian Heidel erläutert, dass unsere U23 in der Regionalliga auf dem ersten Platz stehe und dies der Beweis einer guten Ausbildung bedeute. Kein deutscher Verein habe mit seinen Spielern bei Einsätzen in den DFB U-Nationalmannschaften mehr Einsatzzeiten erzielen können als Mainz 05.

Christian Heidel bedankt sich dafür, dass er wieder so herzlich in Mainz aufgenommen worden sei. Seiner Familie möchte er einen besonderen Dank ausrichten. Ohne diese Unterstützung wäre sein Engagement nicht möglich.

Dr. Volker Baas erteilt dem kaufmännischen Vorstand Dr. Jan Lehmann das Wort.

Dr. Jan Lehmann begrüßt alle Mitglieder und präsentiert die Zahlen der Saison 20/21. Mainz 05 habe einen Verlust von 10 Mio. Euro hinnehmen müssen, welcher auf Abschreibungen in Höhe von 25 Mio. Euro zurückzuführen sei. Der operative Aufwand von 80 Mio. Euro sei durch die Erlöse von knapp 97 Mio. Euro gedeckt. Die Liquidität sei über das gesamte Geschäftsjahr gewährleistet gewesen.

(8)

In den vergangenen Jahren habe Mainz 05 immer steigende Umsatzzahlen präsentiert, allerdings sei dies aufgrund der Coronapandemie aktuell nicht mehr der Fall. In den Bereichen Sponsoring & Hospitality, Ticketing und Transfers habe es Umsatzrückgänge gegeben.

Mainz 05 habe den Personalaufwand im gesamten Verein sowie den sonstigen betrieblichen Aufwand reduziert. Die Abschreibungen und der Transferaufwand seien nicht beeinflussbar, dennoch seien diese leicht gesunken.

(9)

Die Vermögenssituation sei insgesamt sehr stabil. Im Vergleich zum Vorjahr habe der Verein eine deutlich geringere Bilanzsumme. Das Eigenkapital sei um 10 Mio.

Euro gesunken und die Eigenkapitalquote sei demnach gestiegen. Die Bankverbindlichkeiten und der Kassenbestand hätten sich stark reduziert im vergangenen Jahr. Alle Zahlungen seien fristgerecht erbracht worden und Mainz 05 habe die DFL-Lizenz ohne finanzielle Auflagen oder Bedingungen erhalten.

Dr. Jan Lehmann informiert über die zwei Beteiligungen MSM Mainz 05 Stadion und Immobilien Management GmbH und Mainz 05 REHA GmbH sowie über die Aufwandsentschädigung des Vereins- und Vorstandsvorsitzenden.

Ein Dank geht an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Dr. Jan Lehmann setzt die Zahlen in Relation zu anderen Bundesligavereinen (Saison 19/20). Im Hinblick auf das Eigenkapital liege Mainz 05 im Mittelfeld des Rankings der Vereine. In der Liste bezüglich der Verbindlichkeiten stehe Mainz 05 sehr weit unten, was positiv zu betrachten sei. Beim Personalaufwand stehe Mainz 05 im ligaweiten Vergleich ebenfalls relativ weit unten.

Dr. Jan Lehmann gibt einen kurzen Ausblick auf das bereits laufende Geschäftsjahr. Mainz 05 habe wie jede Saison keine Transfererlöse eingeplant und rechne mit einem Umsatz von 83,3 Mio. Euro sowie einem operativen Aufwand in der gleichen Höhe. Geplant seien Abschreibungen in einer Höhe von 18,3 Mio. Euro, sodass ein Fehlbetrag von 19 Mio. Euro angedacht sei.

Zum Thema Marketing & Vertrieb berichtet Dr. Jan Lehmann, dass Mainz 05 mit MEWA einen neuen Naming-Right Partner für die Arena besitze. MEWA werde für fünf Jahre Namensgeber unserer Arena sein. Mit Ärmelsponsor FB88 habe der Verein den Vertrag für die kommende Saison verlängern können. Kappa bleibe bis 2025 unser Ausrüster. Mit Lotto RLP werde der Verein vorerst die langfristige Partnerschaft bis 2023 verlängern. Eine Zusammenarbeit darüber hinaus sei sehr

(10)

wahrscheinlich. Ein großer Dank gelte allen Partnern für die Treue und deren Bereitschaft für Kompensationsmaßnahmen in der zurückliegenden schwierigen Zeit rund um die Coronapandemie.

Mainz 05 habe drei neue Premium Partner – BECKER-Antriebe GmbH, EUROPA SERVICE Autovermietung AG und Adolf Würth GmbH & Co. KG – gewinnen können. Bis zur Saison 19/20 habe Mainz 05 neun 05er Partner in seiner Sponsorenpyramide aufzeigen können, aktuell engagierten sich 18 Partner im Rahmen eines größeren Engagements. Jan Lehmann spricht einen großen Dank an diese Unternehmen aus.

In Anbindung an das Leitbild habe der Verein neue Wertepartnerschaften zu den Themen Nachhaltigkeit/Klimaverteidiger, Aus- und Weiterbildungsverein, Weingenuss und Carneval gebildet.

In Zukunft solle das Digitalisierungs- und CRM-Projekt wieder aufgenommen, der Ausbau der digitalen Marketingaktivität fortgeführt und der Fokus auf Kinder- und Jugendmarketing gerichtet werden.

Mitglied Szalai fragt, wie es aktuell mit der Abbezahlung des Stadions aussehe.

Dr. Jan Lehmann erläutert, dass es nach aktueller Planung noch ca. fünf Jahre dauern werde, bis alle Kredite abbezahlt seien.

Dr. Volker Baas schließt den Tagesordnungspunkt 2 und übergibt die Versammlungsleitung an Stefan Hofmann.

3. Bericht des Aufsichtsrats

Stefan Hofmann erteilt das Wort an den Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Volker Baas. Dr. Volker Baas informiert die Mitglieder über die Aufgaben des Aufsichtsrats.

Sitzungen des gesamten Aufsichtsrats fänden einmal monatlich statt. In den einzelnen Ausschüssen Haupt-, Finanz-, Infrastruktur-, Nachhaltigkeits- und Sportausschuss setzte man sich mit spezifischeren Aufgaben auseinander. Die Auseinandersetzung mit Inhalten und Anforderungen für die nächsten drei Jahre habe im Gesamtgremium und in Zusammenarbeit mit dem Vorstand stattgefunden. Dazu gehörten die Gewinnung und Bindung von Mitgliedern und Fans sowie die strategische Weiterentwicklung des Vereins. Den Jahresabschluss und die Finanzplanung 20/21 habe das Gesamtgremium Anfang Oktober genehmigt bzw. zur Kenntnis genommen. Zu den Kernaufgaben des Aufsichtsrats gehöre außerdem die Regelung von Vorstandsangelegenheiten.

(11)

Dr. Volker Baas betont, dass das sportliche „Dreigestirn“ Christian Heidel, Martin Schmidt und Bo Svensson ein Glücksfall für den Verein sei.

Die Herausforderungen des Vereins und des Aufsichtsrates seien:

1. Das Budget ausgeglichen zu halten, ohne die hohe sportliche Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.

2. Den Verein noch mehr in der Stadt und der Region zu verwurzeln.

3. In Krisensituationen angemessen und nach den Werten des Leitbildes zu reagieren.

Dr. Volker Baas bedankt sich bei den ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitgliedern Dr. Engelbert Günster, Detlev Höhne und Michael Schuhmacher. Ebenso dankte der den ausgeschiedenen Mitgliedern aus dem Ehrenrat für ihr jahrelanges Engagement. Sein Dank gilt außerdem den Mitgliedern des Vorstandes.

Dr. Volker Baas erläutert die Überlegungen des Aufsichtsrats zur Rolle des Vereins- und Vorstandsvorsitzenden. Die ehrenamtliche Tätigkeit von Stefan Hofmann solle zeitlich ausgeweitet und besser vergütet werden. Nach rechtlicher Prüfung im Rahmen eines Gutachtens und den daraus resultierenden Ergebnissen gebe es keine juristischen Hindernisse für dieses Vorhaben.

Da keine Wortmeldungen bezüglich des Aufsichtsratsberichts erfolgen, nimmt Stefan Hofmann Stellung zu den Überlegungen des Aufsichtsrates und seiner Rolle als Vereins- und Vorstandsvorsitzender. Im Zuge seiner Bewerbung zur Wahl im Sommer diesen Jahres habe er der Wahlkommission ausführlich dargelegt, welche vielfältigen Aufgaben gemäß Satzung mit der Funktion des ehrenamtlichen und gewählten Vereinsvorsitzenden, der gleichzeitig auch Vorsitzender des Vorstandes sei, verbunden seien. Laut Satzung sei der ehrenamtliche Vereinsvorsitzende der Chef der beiden hauptamtlichen - durch den Aufsichtsrat berufenen - Vorstände. Ein Konstrukt, welches eine umfassende Aufgabenstellung beinhalte und in der Praxis nur mit großem inhaltlichen und zeitlichen Aufwand umsetzbar sei. Es sei sein Anspruch die Dinge voranzutreiben und zu verbessern. Mit dem aktuell zur Verfügung stehenden Zeitbudget sei dies dauerhaft nur schwer möglich. Letztlich werde es damit schwierig seinen eigenen Ansprüchen an die Funktion gerecht zu werden. Aus diesem Grunde begrüße er die Überlegungen des Aufsichtsrates. Das weitere Vorgehen in der Umsetzung sei in den nächsten Monaten zu besprechen.

(12)

4. Entlastung des Aufsichtsrats

Prof. Dr. Lars Leuschner, Vorsitzender der Wahlkommission, stellt den Antrag auf Gesamtentlastung der im Geschäftsjahr 2020/2021 amtierenden Mitglieder des Aufsichtsrats.

Auf Nachfrage von Stefan Hofmann wird das Wort zu diesem Antrag von den Mitgliedern nicht gewünscht.

Stefan Hofmann eröffnet das Abstimmungsverfahren über den Antrag der Wahlkommission auf Gesamtentlastung des Aufsichtsrats. Die Abstimmung ergibt folgendes Ergebnis:

Die Mitgliederversammlung stimmt dem Antrag auf Gesamtentlastung der im Geschäftsjahr 2020/2021 (01.07.2020 – 30.06.2021) amtierenden Mitglieder des Aufsichtsrates mit 304 Ja-Stimmen (99,35%) und 2 Nein-Stimmen (0,65%) bei 306 abgegebenen Stimmen zu.

Stefan Hofmann stellt fest, dass der Antrag auf Gesamtentlastung angenommen wurde. Dr. Volker Baas bedankt sich für das ausgesprochene Vertrauen der Mitglieder.

Stefan Hofmann übergibt die Versammlungsleitung an Dr. Volker Baas.

5. Wahl des Ehrenrats

Dr. Volker Baas bedankt sich herzlich für das Engagement der ehemaligen Ehrenratsmitglieder Sigurd Spielmann, Horst Hülß und Manfred Zimmer.

Für die Neuwahl des Ehrenrats habe der Aufsichtsrat im Vorfeld mit allen Bewerbern Gespräche geführt. Als Ergebnis dieser Gespräche schlägt der Aufsichtsrat folgende acht Bewerber für den Ehrenrat vor.

• Karl-Heinz Elsässer

• Dr. Wolfgang Klee

• Werner Koch

• Dieter Laehn

• Norbert Liebeck

• Willi Löhr

• Paul Marks

• Maria Hauf-Nauth

(13)

Dr. Volker Baas erläutert, dass alle vorgeschlagenen Kandidaten die satzungsmäßigen Voraussetzungen für das Amt erfüllten. Im Anschluss stellen sich alle Bewerber kurz den Mitgliedern vor. Auf Nachfrage von Dr. Volker Baas, gibt es keine weiteren Fragen an die Bewerber.

Dr. Volker Baas übergibt das Wort an Prof. Dr. Lars Leuschner, der stellvertretend für die Wahlkommission die Wahl des Ehrenrats leitet. Prof. Dr. Lars Leuschner erklärt das Wahlverfahren. Jedes stimmberechtigte Mitglied habe jeweils eine Stimme für jeden zur Wahl stehenden Kandidaten. Gewählt seien all diejenigen Kandidaten, welche mindestens ein Viertel der Stimmen von den an der Wahl teilnehmenden Mitgliedern erhalten.

Prof. Dr. Lars Leuschner eröffnet die Wahl für den Ehrenrat. Wahl ergibt folgendes Ergebnis:

Prof. Dr. Lars Leuschner stellt fest, dass damit alle acht Bewerber in den Ehrenrat gewählt wurden. Alle gewählten Mitglieder nehmen die Wahl ausdrücklich an.

Prof. Dr. Lars Leuschner stellt fest, dass der Verein damit einen neuen Ehrenrat habe. Er gratuliert allen Kandidaten herzlich und wünscht eine gute Zusammenarbeit.

Dr. Volker Baas übernimmt das Wort und beglückwünscht alle neu gewählten Ehrenratsmitglieder.

6. Ehrungen

Dr. Volker Baas eröffnet den Tagesordnungspunkt Ehrungen und übergibt das Wort an den Vereins- und Vorstandsvorsitzenden Stefan Hofmann.

(14)

Stefan Hofmann erläutert, dass die Ehrungen der Jubilare aufgrund von 25 und 40 Jahren Vereinszugehörigkeit sowie die Ehrungen für besondere Verdienste im Rahmen des Heimspiels gegen den VfL Wolfsburg durchgeführt würden.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft werden die folgenden Mitglieder geehrt:

2020:

Ralf Bucher Sascha Endlich

Eva-Maria Federhenn Hubert Friedrich Uwe Klemens Peter Schusser Stanko Sremac Manfred Thöne

2021:

Maximilian Brähler Johannes Brantzen Dominic Doos Andreas Duesberg Sabine Duesberg Tobias Fuhrich Wolfgang Gröning Volker Kratz

Francesco Matrone Klaus Metzger Jens Müller Thomas Nichtern Matthias Reichardt Peter Schneider Walter Sinning Frank Steffgen Michael Stephan Willi Weyrich

Für 40 Jahre Mitgliedschaft werden die folgenden Mitglieder geehrt:

2020:

Patrick Arens Susanne Baaden Roland Bockius Beatrix Domröse Heinz Wilhelm Kranz Bruno Malicki

Daniel Meuren Bernd Muench Michael Sattler Reinhold Schulz Wolfgang Seckler

2021:

Manfred Bohn Lutz Eberhard

Torsten-Wilhelm Farghal Ursula Freund

Karl-Heinz Reusch Jürgen Wirth Harald Wohn

(15)

Für besondere Verdienste werden die folgenden Mitglieder geehrt:

Janka Bauer 250 Spiele für die Handballabteilung Katrin Feldmann 250 Spiele für die Handballabteilung Fred Vulpes Bronzene Verdienstnadel

Horst Krismer Goldene Verdienstnadel Paul Marks Goldene Verdienstnadel

Stefan Hofmann teilt mit, er freue sich, die nachfolgend aufgelisteten Ehrungen heute hier in der Versammlung persönlich vornehmen zu können.

Folgende Mitglieder werden für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt:

Hartmut Amlung 2020

Dagmar Engel 2020

Karl Ludwig Köhm 2020 Friedel Langer 2020

Franz Lahr 2021

Willi Leykauf 2021 Wolfgang Mägdefessel 2021 Horst-Josef Oellnisch 2021

Folgende Mitglieder werden für 55 Jahre Mitgliedschaft geehrt:

Auto Kraft GmbH 2020 Werner Döbbelin 2020

Günter Jung 2020

Wolfgang Jung 2020 Gerhard Weiss 2021

Folgende Mitglieder werden für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt:

Werner Salzbrunn 2020 Gerhart Schmöller 2020

Helmut Mayer 2021

Carlo Roth 2021

Folgende Mitglieder werden für 65 Jahre Mitgliedschaft geehrt:

Sigurd Spielmann 2020

Gerd Krämmer 2021

Wolfgang Strutz 2021

(16)

Folgendes Mitglied wird für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt:

Hans Kessler 2021

Stefan Hofmann dankt allen Jubilaren für ihre Vereinstreue und Unterstützung. Er freue sich auf die kommende gemeinsame Zeit bei Mainz 05.

Stefan Hofmann übergibt das Wort wieder an Dr. Volker Baas.

Dr. Volker Baas dankt allen Geehrten, den Mitgliedern für die Teilnahme und das Interesse sowie allen Mitarbeitenden und Beteiligten, die die Durchführung dieser Mitgliederversammlung möglich gemacht hätten.

Um 14:20 Uhr schließt Versammlungsleiter Dr. Volker Baas die ordentliche Mitgliederversammlung.

Mainz, den 24.10.2021

Dr. Volker Baas Michael Kammerer Versammlungsleiter Protokollführer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thomas Göbel Robert-Bosch-Str. 5, 56727 Mayen Ortsgemeinde Müllenbach Dirk Barbye Ginsterweg 30, 56761 Müllenbach Landkreis Cochem-Zell Manfred Schnur Endertplatz 2,

Der Antrag wird mit der Ergänzung, dass für die Reisekosten der Preis mit Halb- tax erstattet wird, einstimmig angenommen. Internetauftritt

Sylvia Gladrow stellt den Antrag zur Abstimmung: Dagegen: 0, Enthaltungen: 0 à Der Antrag ist einstimmig

Jahresabschluss 2018 und Budget 2019 werden einstimmig (ohne Stimmenthaltungen und Gegenstimmen) verabschiedet.. TOP 12 Anträge zur Satzungsänderung Es liegen keine Anträge

Ich denke dadurch, dass wir mit den Nutzern zusammenarbeiten und ich versuchen muss, für die Studierenden auch ein genügend weites akademisches Feld zu eröffnen, in dem sie sich

b) der Kunde den neuen Ticketinhaber (1) auf die Geltung und den Inhalt dieser Sonderspielbe- triebsbedingungen und der ATGB sowie die notwendige Weitergabe von Informationen (Name,

Die Mitgliederversammlung wählt Patrick Kessler einstimmig für eine weitere Amtsperiode von 2

Zur Frage der Preisentwicklung verweist HOLZMAIR-RONGE mahnend auf eine Studie des BDÜ, laut der 23 % der befragten Mitglieder mit ihrer freiberuflichen Vollzeittätigkeit