• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilen 41

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilen 41"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir freuen uns über diese Bestätigung für unsere Bildungsarbeit in Ettlingen.

Allen Mitgliedern und den Ettlinger Bür- gerinnen und Bürgern, die dem Ste- nografenverein ihre Stimme gegeben haben, danken wir herzlich für die Un- terstützung bei der Abstimmung für den Publikumspreis. Unser Dank geht auch an die Stadtwerke Ettlingen für ihre Initi- ative zur Würdigung des Ehrenamts und an die Jury für ihre Arbeit. Gleichzeitig gratulieren wir den Preisträgern des Eh- renamtspreises 2016, die mit ihren Pro- jekten im Bereich Soziales und Sport die Geldpreise gewonnen haben.

Wir sind als ehrenamtlich geführter Ver- ein auch künftig mit unserem Schulungs- programm für Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und Erwachsene da, um Grundlagen für die Arbeit am Computer an die Hand zu geben. Ob im Büro oder zuhause, heutzutage gehört der sichere Umgang mit dem PC zum Alltag. Wer noch nicht damit vertraut ist oder seine Kenntnisse erweitern möchte, findet in unserem Schulungsangebot Vorschläge, um sein Wissen und Können zu erwei- tern. Machen Sie Gebrauch davon, es lohnt sich – unabhängig vom Alter!

Auch die Kurzschrift hat neue Interes- senten gefunden, die derzeit beim Ste- nografenverein lernen, wie man steno- grafiert. Sie sind bei Telefongesprächen, Besprechungen und Seminaren oder beim Protokollieren allen weit voraus, die nur die zeitraubende Langschrift an- wenden. Wer ebenfalls Kurzschrift lernen oder vorhandene Kenntnisse trainieren möchte, kann gerne mitmachen. Nähere Auskünftige gibt unsere Geschäftsstelle.

Aktuelle Kurse:

iPad-Einsteigerkurs

Aufbau und technische Details eines iPad – Einrichten und erste Schritte mit E-Mails, Internet und Fotos auf iPad – Laden, Nutzen, Löschen und Verwalten von Apps

Online-Banking

Sicherheit im Online-Banking – Über- blick über Schutzprogramme und Maß- nahmen zur Sicherheit, grundlegen- de Informationen über Viren, Trojaner, Phishing-Mails und Social-Engineering- Attacken

Tastaturschulung am PC

Grundausbildung für das Blindschreiben als wichtige Voraussetzung für die Com- puterbedienung

PC-Kurs für Senioren: Internet, E-Mail, Schreiben - Computeranwender erhal- ten grundlegendes Verständnis für das Arbeiten mit dem PC, das Aufbereiten von Text und Versenden von Mails.

Word-Grundkurs

Grundschulung für den Einsatz des Textverarbeitungsprogramms

Excel-Grundkurs

Grundschulung zum Erlernen von Tabel- lenkalkulationen und Berechnungen mit Formeln und Funktionen

Schulungsinteressenten erhalten aus- führliche Informationen über Zeit und Dauer unserer Kurse bei der Geschäfts- stelle des Stenografenvereins

Karl-Friedrich-Straße 24, 07243 31212, Telefax 07243 536635,

E-Mail: info@steno-ettlingen.de, www.steno-ettlingen.de

Käpt´n ahoi! -

Abenteuer erleben mit Störtebeker Welches Kind träumt nicht davon, mit dem großen Seeräuber Störtebeker auf Schifffahrt zu gehen? Die Mädchen und Jungen unserer Meuten erleben seit den Sommerferien ihre Abenteuer mit Klaus Störtebeker und Gödeke Michels. In ihrer Phantasie befahren die Kinder die Ostsee der damaligen Zeit. Der Seefahreralltag brachte viele Aufgaben mit sich: Rasch lernen die Kinder, wie man das eigene Boot seetüchtig macht oder wie man im großen Sturm die Ladung festzurrt. Am meisten Spaß macht natürlich das Entern des gegnerischen Bootes mit den selbst- gebastelten Entermessern oder Säbeln.

Kontaktadresse:

Pfadfinderbund Süd, Stamm Cherusker, Katja Rull, Tel. 07243/78930

www.pfadfinderbund-sued.de

Jehovas Zeugen

Sonntag, 5. Februar, 10 Uhr: Warum lässt ein liebevoller Gott das Böse zu?

Eine Frage, die viele Menschen bewegt.

Grauenvolle Dinge passieren Tag für Tag.

Der Blick in die Medien wird für man- che zum Alptraum. Manche kommen zu dem Schluss – es gibt keinen Gott. Denn wenn es einen liebevollen allmächtigen Gott gäbe, dann würde er doch so et- was nicht zulassen. Andere meinen – wir sind doch Gott völlig egal. Wieder andere denken gar, dass Gott das alles steuert.

Nun, der Vortrag wird zeigen, dass dem nicht so ist. Eines ist nämlich sicher: Bö- ses und Leid kommt niemals von Gott!

Fragen drängen sich auf: Woher kommt das Böse? Warum nun lässt Gott Leid zu? Wird das je enden? Prüfen Sie an- hand Ihrer eigenen Bibel die Antworten des Vortragsredners.

Wohin steuert diese Welt? Rolf Lang besucht zweite Gemeinde in Ettlingen Noch nie waren Zeiten schnelllebiger und aufrüttelnder als heute. Flucht, Un- sicherheit sowie Zukunftsängste sind oft das traurige Resultat der aktuellen Krie- ge, Wirtschaftskrisen und politischen Konflikte. Wohin steuert diese Welt?

Was bringt die Zukunft?

Und welche Rolle spielt Gott?

Der 30-minütige Vortrag „Ist die heuti- ge Welt zum Untergang verurteilt?“ geht diesen Fragen auf den Grund und räumt anhand von biblischen Prophezeiungen mit vielen falschen Ansichten über das sogenannte „Weltende“ oder die „Apoka- lypse“ auf. Vor allem aber wird er zeigen, dass man trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken kann. Jeder ist herzlich willkommen. Kein Eintritt, keine Kollekte!

Wann? Sonntag um 17 Uhr Wo? Ettlingen, Im Ferning 45 Redner: Rolf Lang

Noch nie einen Königreichssaal (Kir- chengebäude) von Jehovas Zeugen besucht? Auf der Website jw.org erhält man einen informativen Einblick (Video auf https://www.jw.org/de/jehovas- zeugen/zusammenkuenfte/).

Rolf Lang und seine Frau Heidi betreuen die Gemeinden von Jehovas Zeugen in der Region (Foto: JZ)

Aus den Stadtteilen

Ortsverwaltung

Aktuelles aus dem Rathaus (5/17) Vorgesehene Errichtung eines Funk- mastes in unmittelbarer Nähe zur Bruchhausener Wohnbebauung hier: Stand 19.01.2017

Auf Nachfrage teilt uns das städtische Ordnungsamt mit, dass in o.g. Ange- legenheit seitens des Landratsamtes Karlsruhe noch keine Entscheidung ge- troffen worden sei und die zuständigen Fachdienststellen derzeit gehört würden.

Ein Zeitpunkt der abschließenden Ent- scheidung konnte nicht genannt werden.

Hintergrund ist die Ablehnung des Ort- schaftsrates Bruchhausen und der Stadt Ettlingen einer verstärkten ca. 50 m ho- hen Sendeanlage auf der Gemarkung Malsch in einer Entfernung von nur 150 m zur Wohnbebauung Bruchhausen.

Ehrung von Eike und Ferdinand Weisz für eine gute Tat

Im Rahmen der Ortschaftsratsitzung vom 19. Januar ehrte Ortsvorsteher Wolfgang Noller Eike und Ferdinand Weisz aus

(2)

dem Weidenweg für vorbildliches Ver- halten gegenüber einem orientierungslo- sen ehemaligen Bruchhausener, dem sie über eine Stunde hinweg in Eiseskälte mit Tat und Rat zur Seite standen.

Als symbolischer Dank wurde ein Prä- sent überreicht.

Eheleute Eike und Ferdinand Weisz, im Hintergrund Ortsvorsteher Wolfgang Nol- ler sowie seine beiden Stellvertreter Jörg Schosser und Heinz Peters.

Das Fundbüro gibt bekannt

Gefunden wurden ein einzelner Schlüs- sel, ein Kettchen mit Anhänger sowie eine Damenarmbanduhr.

Näheres ist im Rathaus Bruchhausen (Tel. 9211) zu erfragen.

Ortsgeschichtliche Ausstellung geöffnet Am Sonntag, 5. Februar, ist die orts- geschichtliche Ausstellung im Rathaus Bruchhausen von 10 – 12 Uhr geöffnet.

Die Bevölkerung ist zum Besuch der Ausstellung recht herzlich eingeladen.

Zu sehen sind Gerätschaften aus der Landwirtschaft, dem Handwerk und der Hauswirtschaft.

Bürgernetzwerk

Wir suchen

noch für einen Seniorenhaushalt in Bruchhausen eine Putzhilfe für 2 Stun- den in der Woche oder alle 2 Wo- chen und wir suchen einen Helfer zum Schneeräumen in der Tulpenstraße. Die Bezahlung und sonstige Konditionen vereinbaren Sie direkt mit den Suchen- den. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei uns unter Tel. 07243-3619017 oder per Email an kontakt@bueneb.de Wir nennen Ihnen gerne weitere Details.

Regelmäßige Veranstaltungen:

Boule montags von 14 bis 16 Uhr und mittwochs von 14 bis 16 Uhr, Bouleplatz an der Fère-Champenoise-Straße Sturzprävention dienstags 9 bis 10 Uhr Skat dienstags von 14 bis 16 Uhr Gestalten mit Ton jeden 1. Dienstag im Monat um 9:30 Uhr in der Werkstatt Baum

Gehirnjogging vierzehntägig, donners- tags um 9:30 Uhr jeweils in den ungera- den Kalenderwochen

Geschichtskreis: Das nächste Treffen findet am 9. Februar um 15:30 Uhr statt.

Thema: Martin Luther und das 500-jähri- ge Reformationsjubiläum.

Wenn kein anderer Ort angegeben ist, fin- den die Veranstaltungen im Rathaus Bruch- hausen statt. Anmeldung und Information:

Ortsverwaltung Bruchhausen, donnerstags 9:30 bis 11 Uhr, Telefon 9211.

TV 05 Bruchhausen e.V.

Neuer Yoga-Kurs ab 6. Febuar Noch Plätze frei!!!

Ab Montag, 6. Februar, bietet der TV05 in der Turnhalle am Teichweg 10, Bruchhausen, einen neuen Kurs an.

Übungszeit ist jeweils montags von 18.30 - 20 Uhr. Geeignet für Teilnehmer/innen mit Erfahrung oder Neueinsteiger/innen.

Ob Mitglied im TV05 oder nicht, spielt keine Rolle, ALLE sind willkommen!

Unsere erfahrene Übungsleiterin Chris- tina Himmelsbach geht auf jeden Teil- nehmer/in ein.

Kursumfang: 10 mal 1,5 Stunden Kursgebühr: Nichtmitglieder 75,-€, Mitglieder des TV05 50,- €

Die fällige Kursgebühr muss am ersten Übungsabend vor Ort in bar entrich- tet werden, um den Verwaltungsauf- wand möglichst klein zu halten. Anmel- dung vorab erforderlich. Anmeldungen und Infos gerne bei Claudia Stoll, Tel.

07243/90851. Natürlich auch per email an stoll.wolfgang@outlook.de.

Abt. Judo

Patricia Bauer ist Baden-Württember- gische Meisterin der Frauen U 21

Patricia Bauer und Cedrik Kunz

Einen tollen Einstand ins neue Jahr hatte die Fünftplatzierte der deutschen Hoch- schulmeisterschaft der Frauen, Patricia Bauer, bei der baden-württembergi- schen Meisterschaft der U 21 in Tübin- gen. Patricia ging in der Gewichtsklasse bis 57 kg an den Start. Sie konnte alle ihre Kämpfe vorzeitig mit Ippon (voller

Punkt) gewinnen und damit den Titel der Baden-Württembergischen Meisterin mit nach Bruchhausen nehmen. Ein tolles Ergebnis und Motivation zugleich für die anstehenden Aufgaben in der 1. Judo- Bundesliga der Frauen. Patricia wird in diesem Jahr für den deutschen Vize- meister den JSV Speyer an den Start gehen. Zuvor wird sie als Baden-Würt- tembergische Meisterin am 11. Februar an der süddeutschen Meister-schaft der Frauen U 21 teilnehmen.

Cedric Kunz Teilnehmer bei der deutschen Meisterschaft der Männer in Duisburg

Am 21. und 22. Januar fand in Duisburg die deutsche Meisterschaft der Frauen und Männer 2017 statt. Mit dabei war Cedric Kunz vom TV 05 Bruchhausen in der Gewichtsklasse bis 100 kg. Cedric, der seit 2004 beim TV 05 ist, konnte sich schon bei den Junioren U 21 für die deutsche Meisterschaft in Frankfurt/

Oder qualifizieren. Nun gelang es ihm auch im ersten Jahr bei den Männern mit der Bronzemedaille bei der Süddeut- schen in Heilbronn. Der Jüngste im Teil- nehmerfeld in Duisburg konnte sich zwar noch nicht durchsetzen, aber wichtige Erfahrungen für die anstehenden Aufga- ben sammeln. Herzlichen Glückwunsch.

FV Alemannia Bruchhausen

Glühwein- /Schlachtfest:

Das beliebte Glühwein-/Schlachtfest des FV Bruchhausen findet am Sonn- tag, 5. Februar, ab 11 Uhr, auf dem Vereinsgelände statt. Wie immer erwar- ten Sie frische Hausmacher Spezialitä- ten, eine Vielzahl von Getränken und ein zünftiges Lagerfeuer. Für Kaffee- und Kuchenliebhaber wird im Nebenzimmer des Clubhauses ein Café eingerichtet.

Selbstverständlich gibt es sowohl die Wurstspezialitäten der Metzgerei Mohr als auch den leckeren Kuchen auch zum Mitnehmen. Um 11 Uhr ist ein Spiel des FVA gegen den SSV Ettlingen II geplant.

Spielbetrieb

Beim FVA gab es in der Winterpause einige Veränderungen.

Abgänge: Dominik Bonet (FC West), Yannick Gongue TSV und Landry Aqui- teme (beide TSV Schöllbronn), Markus Molnar (FG Rüppur)

Zugänge: Paul Ebode /Germania Bie- tigheim), Marcus Wernert (SC Bulach), Timo Straube (FV Malsch).

Wir bedanken uns bei unseren Abgängen für ihre Zeit beim FVA und wünschen den neuen Spielern viel Freude und Erfolg in Bruchhausen. Ex Coach Herbert Weber übernimmt in der Rückrunde den FVA II wieder als Trainer. Trainingsauftakt ist am 29. Januar, 11.30 Uhr.

Jugendabteilung Vorschau:

Samstag, 4. Februar

B-Junioren ab 09 Uhr Kreis-Endrunde Franz-Kühn-Halle Bruchhausen

(3)

A-Junioren ab 14 Uhr Kreis-Endrunde Franz-Kühn-Halle Bruchhausen (mit den A-Junioren vom FVA)

Sonntag, 5. Februar

C-Junioren ab 10 Uhr Kreis-Endrunde Franz-Kühn-Halle Bruchhausen

D-Junioren ab 14 Uhr Kreis-Endrunde Franz-Kühn-Halle Bruchhausen

Musikverein Bruchhausen

Vereinsmitglied Dr. Erwin Vetter feierte seinen 80. Geburtstag

Am 23.01. feierte unser Vereinsmitglied und Ettlinger Ehrenbürger Dr. Erwin Vetter seinen 80. Geburtstag in der Stadthalle.

Für den Verein war es eine besondere Auszeichnung den Empfang, neben der Musikschule, musikalisch zu umrahmen und vor so hochkarätigen Gästen wie EU-Kommissar Öttinger sowie aus Poli- tik und Wirtschaft seine musikalische Vi- sitenkarte abzugeben. Als musikalischer Höhepunkt kann zweifelsohne das Diri- gat von „Hoch Badnerland“ durch Erwin Vetter gewertet werden. Hier zeigte sich eindrucksvoll, dass Erwin Vetter nicht nur das Orchester, sondern auch alle Gäste in der Stadthalle „im Griff“ hatte.

Langanhaltender Beifall war der verdien- te Lohn für diese tolle Leistung.

Alles Gute zum 80. Geburtstag und noch viele schöne Jahre im Kreis sei- ner „Froschbacher Dorfmusikanten“ und seiner Familie wünscht der Musikverein Bruchhausen seinem langjährigen Ver- einsmitglied Dr. Erwin Vetter.

Wir machen Musik, mach mit!

Unter diesem Motto bietet der Musik- verein Bruchhausen e.V. seine beliebte Instrumentalausbildung in Theorie und Praxis an. Die Zusammenarbeit mit der Musikschule Ettlingen garantiert eine solide, qualifizierte Ausbildung an den Instrumenten, welche über die Jugend- kapelle bis ins Blasorchester führen soll.

Hat Ihr Nachwuchs Lust am Musizieren, dann setzen Sie sich doch mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne. Hat Ihr Kind Interesse an der Trompete oder Posaune? Saxofon oder doch Klarinet- te? Würde es eine Tuba dem Piccolo vorziehen? Oder haut es doch lieber auf die Pauke? Der Musikverein ist für Sie da. Qualifizierte Ausbildung, interessante

Unterrichtsgebühren, Finanzierungskon- zepte beim Instrumentenkauf, Unterricht im eigenen Vereinsheim, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen auf Ver- bandsebene oder auch Work-Shops sind nur einige Punkte, die für eine Instrumen- talausbildung im Musikverein Bruchhau- sen sprechen. Infos erhalten Sie bei un- serem Jugendleiter Berthold Weismann, Tel. 07243/938096 oder im Internet unter www.mv-bruchhausen.de.

Musikproben im Vereinsheim

Jugendorchester: dienstags um 18:15 Uhr;

Blasorchester: donnerstags um 20:00 Uhr MVB im Internet

Infos, Bilder, Geschichten und alles, wo- für hier kein Platz ist, finden Sie auf www.mvbruchhausen.de.

Wir gratulieren Anja Guthier, Klaus An- dretzki, Jan Voss und Andreas Mös- singer zur bestandener Prüfung für die Übungsleiterlizens des SV.

Termine:

11.03. Jahreshauptversammlung, Be- ginn 19 Uhr in unserem Vereinsheim.

25.-26.3. FCI-Qualifikation (Leistung IPO), Austragungsort Albgaustadion Ettlingen Weitere Infos finden Sie unter

www.og-bruchhausen.de

Erinnerung an die

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Wann: Freitag, 10. Februar Uhrzeit: 19 Uhr

Wo: Vereinsheim, Herbststr. 24, Bruchhausen.

Die Tagesordnung wurde bereits im Amtsblatt Ausgabe 3/2017 abgedruckt.

Parzelle neu zu vergeben

Eine Parzelle wird ab sofort frei. Interes- sierte melden sich bitte beim Verein per- sönlich od. telefonisch: 07243 525907 Zuchtanlage Bruchhausen, Herbststr. 24 A.

Gewerbeverein

Kostüm gebügelt, Perücke gekämmt und . . .

. . . los geht’s! Wenn am 17. Februar um 14.30 Uhr einmal wieder das evangeli- sche Gemeindezentrum in Bruchhausen seine Pforten zum Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen öffnet. Mitten in der 5. Jahreszeit haben wir natür- lich unser Programm um Büttenredner und Schunkel-Melodien unseres Bruch- hausener Männerchors erweitert. Lustig wird’s – und wir freuen uns auf Sie.

Ortsverwaltung

Gefunden wurde ein Autoschlüssel, abzuholen bei der Ortsverwaltung Ettlingenweier.

Kindergarten St. Elisabeth

Auch das Jahr 2017 beginnt bei uns wieder sportlich - montags steht bei uns im Kindergarten Sport an erster Stelle:

Montag = Turntag

Unsere 3- und 4-jährigen Kinder bleiben im Kindergarten und turnen in kleinen Gruppen in unserem Mehrzweckraum.

Kleine Aufbauten mit Kästen, Bänken, Matten etc. laden zum Bewegen ein, ebenso gibt es mal ein „Fahrzeugturnen“

mit Bobbycars oder die Kinder bringen ein Kuscheltier von zu Hause mit, das einfach ins Turnen mit integriert wird.

Die 4- und 5-Jährigen und die 5- und 6- Jährigen gehen in zwei Gruppen nach- einander in die große Sporthalle der Erich-Kästner-Grundschule. Auch hier scheuen die Erzieherinnen keinen Auf- bau: so werden Sprossenwände, Bän- ke, Kästen, aber auch Ringe, Barren, Reck... beim Turnen eingebaut.

Meist werden die Kinder mit einer klei- nen Geschichte auf das Turnen ein- gestimmt und zum „Warmmachen“

motiviert. Neben viel Spaß, Spiel und Bewegung üben die Kinder zu balan- cieren, zu schwingen, Körperspannung und Konzentration, Überwinden von Hö- henangst und lernen vieles mehr über ihren Körper kennen. Mit Abwechslung und Ideenreichtum wird so ein Turntag niemals langweilig.

TV Ettlingenweier

Abt. Handball

Einladung zu den kommenden Spielen Samstag, 4. Februar

16 Uhr männliche B-Jugend:

Turnerschaft Durlach – SG EBE in der Weiherhofhalle Karlsruhe Sonntag, 5. Februar

12.15 Uhr männliche C-Jugend:

Turnerschaft Durlach 2 – SG EBE in der Weiherhofhalle Karlsruhe

19 Uhr Herren: TVE – HSG Walzbachtal 3 in der Kreissporthalle Ettlingen

Der TV Ettlingenweier freut sich in sämt- lichen Partien über zahlreiche und laut- starke Unterstützung seiner Fans!

Bericht der männlichen C-Jugend siehe unter HSG Ettlingen/Bruchhausen.

(4)

Fußballverein Ettlingenweier

AH - Ski- und Wanderausflug 29/22, 19. – 22. Januar

37 begeisterte AH-Skifahrer auf der Gerlosplatte

Es war ein Traumwetter. Nur blauer, wolkenloser Himmel. Im Tal herrschten hohe Minusgrade und auf den Höhen leichte Plustemperaturen, so richtig su- per zum sonnigen Skifahren bei bes- ten Schneeverhältnissen. Entsprechend hoch war die Teilnahme, wir waren bis zu 37 begeisterte Skifahrer. Auch den Neuen und Jungen gefiel es richtig gut.

Und so kam jeder auf seine vollen Kos- ten bei besten Pistenverhältnissen und bei einem verlängerten super Traumski- wochenende. Pass Thurn, Hochkrimml/

Gerlosplatte, Saalbach/Hinterklemm und Stuhlfelden zeigten sich vier Tage lang von ihrer schönsten Seite. Wir erlebten klasse weiße Skitage, wie schon lange nicht mehr. Aber auch unsere Wanderer machten sich auf Grund des schönen Wetters auf zu neuen Wanderwegen.

Einmal spazierte man auf der Gerlosplat- te und einmal über die Bergstation Pass Thurn von oben rüber und runter zum geliebten Hochmoorstübchen. Der Bar- merhof ist sowieso immer gesetzt. Einige bekamen durch das viele Wandern und Stampfen im tiefen Schnee ganz schö- nen Muskelkater (z. B. Martin W.).

Ist dieses Ski-/Wanderwochenende noch zu toppen? Egal, fürs nächste Jahr ist der Flatscher schon wieder gebucht und dann heißt es zum 30. Mal AH – Ski-/Wander- ausflug, davon dann zum 23. Mal beim Flatscher.

Unternehmungslustige AH-Wanderer auf der Gerlosplatte

Danke an den Wettergott, danke an den Organisator (Norbert R.), Filmunterhal- tungsmanager (Günter W.), allen Spendern, Freunden und Gönnern der AH, danke an den Kutschenfahrer Joschi, danke an den Straßenfestorganisator Alex, danke an den Hüter des 0,33l-goldenen Grals (Willi R.)

und allen Dabeigewesenen. Ihr seid alle eine ganz tolle Truppe! Dies und noch viel mehr gibt es wie immer beim wöchentli- chen Donnerstag-AH-Stammtisch in unse- rem FVE-Clubhaus.

TESTSPIELE 1. Mannschaft

SV MÖRSCH - F V E 2:2 (2:0) Torschützen: DOMINIK MAI, YANNICK VIELSÄCKER

VORSCHAU TESTSPIELE Samstag, 4. Feb., 14.30 Uhr Spfr. FORCHHEIM - F V E Samstag, 11. Feb., 14.30 Uhr TSV REICHENBACH - F V E 2. Mannschaft

TSV ETZENROT - F V E 2 0:2 (0:1) Torschützen: SEBASTIAN BECKER, KARL-RÜDIGER BLONSKI

VORSCHAU

Mittwoch, 8. Feb., 19 Uhr SV VÖLKERSBACH - F V E 2

Das Spiel findet auf dem Hartplatz in Waldbrechtsweier statt. Kurzfristige oder wetterbedingte Änderung werden auf unserer Hompage bekannt gegeben.

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Erfolg ist keine Tür, sondern eine Treppe!

Herren IV Kreisklasse A, Staffel 1 9:6 gegen TV Schluttenbach

Revanche für die 7:9-Niederlage der Vor- runde war das Ziel. Aus den Doppeln gehen wir mit 2:1 heraus, starke Spie- le der Paarungen Fömmel/ Chawla und Sluzewski/Hable, schwache Vorstellung von Scheurer/Auchter. Vorne ist erstmal nichts zu holen, jedoch punktet die Mitte doppelt. Hinten werden die Punkte zum 5:4-Zwischenstand geteilt. Jörg kann lei- der auch in seinem zweiten Einzel nicht punkten, jedoch überrascht Christian mit einem deutlichen Sieg. Daniel verliert, Iqbal gewinnt auch sein zweites Spiel.

Beim Stand von 7:6 zeigt Daniel S. seine Klasse und auch „Altmeister“ Franz packt sein bestes Tischtennis aus und bringt den 9:6-Erfolg unter Dach und Fach. Ziel erreicht! Iqbal Chawla (2.5), Daniel Slu- zewski (2.5), Christian Fömmel (1.5), Franz Hable (1.5), und Daniel Auchter (1.0) Schüler I Kreisliga A,

6:1 gegen TG Söllingen Erster Rückrundenerfolg!

Nachdem man in der Hinrunde das Spiel kampflos abgeben musste, wollte man sich in der Rückrunde gegen die Mann- schaft aus Söllingen, in der Tabelle hin- ter dem TTV, schadlos halten. Dies ge- lang auch. Außer dem einen verlorenen Spiel im hinteren Paarkreuz (da stand es schon 5:0 für Ettlingenweier) wurde nur noch ein zusätzlicher Satz an die Gäste abgegeben. Die anderen Spiele gingen deutlich mit klaren 3:0-Siegen an die Schüler der Heimmannschaft. Ein guter Ausgleich für die leider knappe

4:6-Auftakt-Niederlage in Malsch, aller- dings ohne unsere Nummer 1.

Jonas Plathow (2.5), Lukas Bönke (1.5), Jonas Lumpp (1.5) und Tim Bönke (0.5) Schüler I Kreisliga A,

6:2 gegen TG Eggenstein

Heimsieg in Auswärtsspielatmosphäre!

Die Spieler der Gäste vom TG Eggen- stein erschienen mit zahlreichem An- hang, so entwickelte sich von Anfang an eine Auswärtsspielatmosphäre, die einen spannenden Spielverlauf versprach. Un- terstützt von unserem Trainerin/Betreu- erin-Duo starteten unsere Schüler in die Doppel, nach denen es 1:1 hieß, die Ge- brüder Bönke hatten als Doppel 2 für den TTV gepunktet. Auch nach der 1.

Runde des vorderen Paarkreuzes stand es weiter Remis. Jonas Plathow zeigte eine souveräne Leistung für Ettlingenwei- er, Lukas Bönke musste sich trotz einer 2:0-Satzführung noch gegen Eggensteins Nummer 1 Fetzner geschlagen geben. Im hinteren Paarkreuz merkte man dann die Dominanz der TTV-Spieler: Jonas Lumpp und Tim Bönke kamen zu relativ unge- fährdeten 3:0-Satz-Siegen. Durch die erstmalige Führung gelangte die Heim- mannschaft zu ihrer Sicherheit zurück. In ansprechenden Offensiv-Partien zeigten Jonas Plathow und Lukas Bönke ihr Leis- tungsvermögen. Das Schlussergebnis von 6:2 war insgesamt aber deutlicher als das tatsächliche Spielgeschehen. Jo- nas Plathow (2.0), Lukas Bönke (1.5), Tim Bönke (1.5), Jonas Lumpp (1.0).

Hauptorchester

Die nächste Probe findet am Freitag, 3.

Februar, um 20 Uhr im Vereinsheim statt.

Jugendorchester

Am 3. Februar ist keine Probe. Die nächs- te Probe findet am Freitag, 10. Februar, um 18:30 Uhr im Vereinsheim statt.

Lust wieder Musik zu machen

Ist Dein Vorsatz im neuen Jahr auch mal wieder gute Musik zu machen? Dann bist Du bei uns genau richtig. Du spielst Oboe, Klarinette, Saxophon, Trompete, Querflöte, Piccolo, Tenorhorn, Euphoni- um, Bariton, Waldhorn, Posaune, Schlag- zeug oder gar die Tuba und suchst Gleichgesinnte. Dann erwartet Dich:

• Das Spielen von qualitativ hochwerti- ger Musik,

• ein Aktionsfeld für Herausforderungen,

• ein jährlich qualitativ hochwertiges Konzert,

• ein durchdachtes, ansprechendes und populäres Bühnenprogramm mit solis- tischen Einlagen

• anspruchsvolle Auftrittsmöglichkeiten und gute Auftrittszeiten

• musikalische Heimat für gute und in- teressierte Musiker, die eine gesun- de Vereinsstruktur ohne übertriebene

„Vereinsmeierei“ suchen

• eine Vereinsstruktur auf der Höhe der Zeit, usw.

(5)

Interesse? Traue Dich und mach den ersten Schritt. Gemeinsam machen wir dann musikalisch die weiteren Schritte.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informa- tionen Melanie Dürr 07243 / 524121 Reinschauen

Weitere Infos zum Verein und unseren Ausbildungsmöglichkeiten unter www.

mv-ettlingenweier.de oder bei unserem Vorstand unter Tel. 07243 / 597010

Vereinsaktivitäten

Am 29. Januar fand der Umzug in Malsch statt, bei dem auch die GroKaGe mitlief.

Alle Gruppen waren vertreten. Der Elferrat trug das erste Mal seine neuen Umzugs- kostüme und das Prinzenpaar fuhr auf einer Pferdekutsche durch den Umzug.

Ein herzliches Dankeschön geht an Martin Breunig und sein Team, die die Kutsche zur Verfügung stellten und während des Umzugs fuhren und begleiteteten.

Wir wissen das sehr zu schätzen!

Prunksitzungen

Wir bitten die bestellten Karten an un- serem Vorverkauf am 4. Februar von 10 - 13 Uhr im Vereinsheim abzuholen. Da die Sitzungen ausverkauft sind, gibt es keine freien Karten mehr zum Verkauf.

VdK Ettlingenweier-Oberweier

Termine im Februar:

Liederabend

Die Singgruppe des VdK-Ortsverbandes Ettlingenweier-Oberweier trifft sich tur- nusgemäß jeden 2. Do. im Monat um 19 Uhr zu einem fröhlichen Singabend im Vereinsheim des Tischtennisvereins bei der Bürgerhalle. Wegen anderweitiger Nutzung des Raumes im Febr. wird die Singrunde diesen Monat auf Freitag 24.

Febr. verlegt. Da dieser Tag noch unmit- telbar in die Faschingszeit fällt, bitte et- was kostümiert erscheinen. Es gibt auch einen kleinen Imbiss und auch der Durst muss nicht leiden. Jedermann, der ger- ne singt, ist dazu herzlich eingeladen.

Spielnachmittag

Im Februar ebenfalls Verlegung auf Mittwoch, 22., um 15 Uhr, ebenfalls im Vereinsheim des TTV. Gespielt werden jeweils Karten- oder Brettspiele, was ge- rade beliebt. Skat wird gerne gespielt, und vielleicht finden sich auch vier Spie- ler für einen Schafbock?!

Vorschau

Am Freitag, 17. März, 19 Uhr Jahres- hauptversammlung.

Am Mittwoch, 26. April 19.00 Uhr findet wieder eine Multivisionshow über eine

„Trekkingtour durch Nepal“ von Monika Weber statt, die selbst daran teilgenom- men hat. Nähere Informationen dazu werden noch bekannt gegeben.

Ortsverwaltung

Hinterlassenschaften von Hunden Insgesamt gibt es in Oberweier vier Stellen, an denen Hundehalter Tüten für die Hinterlassenschaften ihrer vierbeini- gen Wegbegleiter bekommen. Eine Hun- destation ist am Ortsausgang Richtung Ettlingenweier an einem Laternenmast angebracht, die zweite ist in der ver- längerten Fleckensteinstraße Richtung Sulzbach an einem Verkehrsschild be- festigt und der Standort der dritten Sta- tion mit Hundetüten ist am Fahrradweg Ortseingang L607 in Richtung Ettlingen- weier angebracht.

Auch in der Ortsverwaltung gibt es zu den bekannten Öffnungszeiten Hunde- tüten. Es versteht sich von selbst, dass die vollen Hundetüten über die hausei- gene Mülltonne zu entsorgen und nicht in freier Natur abzulegen sind.

Eigentlich sollte damit die Voraussetzung geschaffen sein, dass jeder Hundehalter beim Gassigehen eine leere Hundetüte mit sich führt – und diese auch nutzt!

Die Mehrzahl der Hundehalter am Ort nutzt bereits dieses Angebot – die an- deren werden gebeten, ihre Gewohnhei- ten dahingehend zu ändern. Öffentliche Grünstreifen bzw. Grünflächen sind kei- ne Bedürfnisanstalt für die Vierbeiner.

Zum Spazierengehen eignet sich auch unser nahe gelegener Wald. Hier herrscht für Hunde ohne Ausnahme Lei- nenzwang. Dies bitten wir alle Hunde- halter zu berücksichtigen und einzuhal- ten. Es schützt die frei lebenden Tiere genauso wie Hundehalter, die sich daran halten, und auch Spaziergänger vor Ver- letzungen. Den Klassiker vieler Hunde- halter „Der macht nichts, der will doch bloß spielen“ ist landläufig bekannt, die schmerzvolle Realität des Gegenteils kennen zum Glück nur wenige. Damit es zukünftig zu keinen weiteren Unfällen kommt, bitten wir alle sich ausnahmslos daran zu halten.

Auf die genannten Punkte bin ich von vor allem von Hundebesitzern angespro- chen worden. Auch ihr Wunsch ist es, das sich zukünftig ALLE Hundebesitzer an die genannten Punkte halten.

Wolfgang Matzka Ortsvorsteher

Bericht

zur Jahreshauptversammlung 2017 Zur 12. Jahreshauptversammlung am 26. Januar in der Grundschule Ober- weier konnte der 1. Vorsitzende Man- fred Dürr zahlreiche Gäste begrüßen.

Zusammen mit der Schriftführerin/2.

Vorsitzenden Simone Großhennig und

dem Kassier Peter Berkner gab er einen anschaulichen Bericht über die im Jahr 2016 geleistete Arbeit für die Schule.

Zu nennen waren dabei die Förderung des Austausches mit der Partnerschule in Eschbach (Frankreich), die Bewirtung bei der Faschingsfeier und die Hilfe bei den Bundesjugendspielen. Dank des großen Erfolges von Dorfmarathon und Advents- markt war es dem Verein wieder möglich, die Anschaffung von Schul-T-Shirts für die neuen Erstklässler, 35 Kinder-Hörschutz- Kopfhörern und des Weihnachtsbaumes für die Aula vorzunehmen. Ebenso konn- ten pädagogische Veranstaltungen (Land- schulheimaufenthalt, Theateraufführung) unterstützt werden. Hauptprojekt des ver- gangenen Jahres war jedoch die Einrich- tung des neuen Trinkbrunnens.

Dieser konnte im November 2016 ein- geweiht werden und erfreut seither Groß und Klein. Möglich war dies durch die In- itiative und finanzielle Unterstützung der Fördergemeinschaft. Vielen Dank auch an dieser Stelle an den Elternbeirat und alle Eltern für die tolle Zusammenarbeit!

Anschließend stellte Kassier Peter Berk- ner die gute finanzielle Situation mit einer Aufschlüsselung sämtlicher Einnahmen und Ausgaben des Vereins detailliert dar.

Zum Bericht des Kassiers bestätigte Herr Ressel (auch in Vertretung von Frau Ren- ner-Weber) als Kassenprüfer eine tadello- se und saubere Kassenführung.

Die darauf folgende Entlastung der Vor- standschaft wurde von Ortsvorsteher Matzka koordiniert und einstimmig per Handzeichen durchgeführt. Bei den an- schließenden Neuwahlen ergaben sich keine Veränderungen. Die bisherige Ver- waltung wurde unter Leitung von Herrn Matzka und der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Eisele einstimmig wiedergewählt.

Mit einem Ausblick auf das Jahr 2017 bedankte sich der 1. Vorsitzende bei den Besuchern und schloss die Jahres- hauptversammlung.

Die Fördergemeinschaft unterstützt mit ihrer Arbeit Schulprojekte und Aktivitä- ten, die allen Schülern/Schülerinnen zu- gutekommen und sowohl den Kindern als auch den Großen viel Spaß bereiten.

Gerne freut sich der Verein über neue Mitglieder. Wenn Sie Interesse oder Fra- gen haben, so scheuen Sie sich nicht und sprechen uns an.

EinladungzurJahreshauptversammlung am Freitag, 17. Februar 19:30 Uhr / Sportgaststätte TSV Oberweier

Tagesordnung 1. Begrüßung

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Jahresberichte

4. Entlastung des Vorstandes 5. Ersatzwahlen

6. Anträge 7. Ausblick 2017 8. Verschiedenes

(6)

Anträge sind bis spätestens 10. Februar schriftlich an die Vorsitzende Susanne Schneider, Am Teilacker 2, 76275 Ettlin- gen zu richten.

Der Vorstand freut sich auf zahlreiches Erscheinen der Vereinsmitglieder!

Aktuelles

Die nächste Probe am Donnerstag, 2.

Februar, findet wie gewohnt in der Wald- saumhalle um 19.30 Uhr statt!

Wir bitten alle Sängerinnen und Sänger alle bis dahin ausgeteilten Liedblätter mitzubringen!

Übrigens:

Der Gesangverein Oberweier steht NA- TÜRLICH ALLEN Interessierten als Chor zur Verfügung in und um Oberweier!

Sie dürfen gerne Familienmitglieder, Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen, … die auch gerne singen, zu einer Schnup- perstunde einladen und wir freuen uns natürlich, wenn sich, wie nach der letz- ten Chorprobe, unsere „Schnuppersän- ger“ dann prompt und begeistert als neue Mitglieder anmelden!

Und gleich noch eine Antwort auf eine häufig gestellte Frage: Ja, auch Kinder ab 10/11 Jahren und Jugendliche dür- fen natürlich gerne im Chor mitsingen.

Hierfür haben wir z.B. spezielle Beiträge für Kinder/Jugendliche/Auszubildende/

Studenten und einen Familienbeitrag.

So dass die ganze Familie gemeinsam zum Singen kommen kann.

68. Abteilungshauptversammlung der Abteilung Oberweier

Die 68. Abteilungshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen Ab- teilung Oberweier findet am Montag, 20.

Februar, um 19.30 Uhr im Gerätehaus Oberweier statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Berichte:

a. Abteilungskommandant b. Schriftführer

c. Leiter der Altersmannschaft d. Jugendwart

e. Kassier f. Kassenprüfer 4. Entlastung

des Abteilungsausschusses 5. Neuwahlen

6. Ehrungen / Beförderungen 7. Grußwort der Gäste 8. Verschiedenes

Anträge können bis Montag, 13. Fe- bruar, beim Abteilungskommandan- ten schriftlich abgegeben werden. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.

Jahreshauptversammlung

Am Freitag, 17. Februar, findet um 19 Uhr wie bereits angekündigt unsere Jahreshauptversammlung in der Waldklause in Bruchhausen statt.

Die Tagesordnung umfasst nunmehr fol- gende Punkte:

TOP 01: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden TOP 02: Totenehrung

TOP 03: Bericht des 1. Vorsitzenden TOP 04: Bericht des Schriftführers TOP 05: Bericht der Kassiererin TOP 06: Bericht der Zuchtwarte Kaninchen und Geflügel TOP 07: Bericht der Kassenprüfer TOP 08: Aussprache zu den Berichten TOP 09: Entlastung der Verwaltung TOP 10: Wahlen

TOP 11: Anpassung der Vereinssatzung TOP 12: Verschiedenes

Anträge zur Tagessordnung können bis zum 3. Februar schriftlich bei dem 1.

Vorsitzenden Karl-Heinz Krieg abgegeben werden. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder eingeladen. www.ktzv-oberweier.npage.de

Narrengruppe Oberweier

Buschbachgugge Helau!

Vergangenen Freitag ging es zur Geister- nacht in Unzhurst. Mit dem Einmarsch zogen wir durch die Halle und begeister- ten das Publikum mit unseren Rhythmen - es wurde gesungen, geschunkelt und geklatscht. Bevor es wieder nach Hause ging, verfolgten wir natürlich das bunt gestaltete Programm.

Am Sonntag ging es dann in das be- nachbarte Malsch zum Jubiläumsumzug der GroKaGe. Gewappnet mit unseren Instrumenten standen wir in den Start- löchern, bis um 11:11 Uhr der ersehnte Startschuss fiel. So zogen wir mit über 100 weiteren Gruppen durch die prall ge- füllten Straßen. Der Wettergott meinte es gut mit den Narren und ließ sogar ab und an ein paar Sonnenstrahlen durch.

Auch das Publikum war in närrischer Lau- ne und klatschte fleißig zu den Klängen der Buschbach-Gugge. Nach einem sehr schönen Umzug war zuallererst eine Stär- kung nötig. So konnten wir im Anschluss auf der Bühne nochmal alles geben. Im Anschluss verweilten wir noch ein wenig vor Ort und verfolgten das närrische Trei- ben mit weiteren tollen Guggenmusiken.

Am Freitag geht es zum Guggenmusik- treffen nach Reichental. Weitere Infos und Termine unter www.buschbachgugge.de

VdK Ettlingenweier-Oberweier

Termine im Februar:

Liederabend

Die Singgruppe des VdK-Ortsverbandes Ettlingenweier-Oberweier trifft sich tur- nusgemäß jeden 2. Do. im Monat um 19 Uhr zu einem fröhlichen Singabend im

Vereinsheim des Tischtennisvereins bei der Bürgerhalle. Wegen anderweitiger Nutzung des Raumes im Febr. wird die Singrunde diesen Monat auf Freitag 24.

Febr. verlegt. Da dieser Tag noch unmit- telbar in die Faschingszeit fällt, bitte et- was kostümiert erscheinen. Es gibt auch einen kleinen Imbiss und auch der Durst muss nicht leiden. Jedermann, der ger- ne singt, ist dazu herzlich eingeladen.

Spielnachmittag

Im Februar ebenfalls Verlegung auf Mittwoch, 22., um 15 Uhr, ebenfalls im Vereinsheim des TTV. Gespielt werden jeweils Karten- oder Brettspiele, was ge- rade beliebt. Skat wird gerne gespielt, und vielleicht finden sich auch vier Spie- ler für einen Schafbock?!

Vorschau

Am Freitag, 17. März, 19 Uhr Jahreshauptversammlung.

Am Mittwoch, 26. April, 19 Uhr findet wieder eine Multivisionshow über eine

„Trekkingtour durch Nepal“ von Monika Weber statt, die selbst daran teilgenom- men hat. Nähere Informationen dazu werden noch bekannt gegeben.

Nächste Gruppenstunde:

Am Freitag, 3. Februar Treffpunkt:

Jugendraum überm Kindergarten Alter Gruppe Kids 1, 8 – 12 Jahre 17.30 bis 19 Uhr

Thema Spiele-Wettkampf UKB€ 2

Alter Gruppe Kids 2, 13 - 16 Jahren 19.00 bis 20.30 Uhr

Thema T-Shirts bemalen - mitbringen ein T-Shirt in heller Farbe zum Bemalen UKB€ 2

TV Schluttenbach

Einladung zum Eltern-Kind-Turnen und zum Kinderturnen

beim TV Schluttenbach!

Hier unsere Turnzeiten im Überblick:

Mittwoch 15.30 - 16.30 Uh

Eltern-Kind-Turnen für Kinder ab 1½ Jahre bis ca. 3 Jahre. Für die älteren Geschwis- terkinder haben wir eine Kinderbetreu- ung eingerichtet. Sie können in dieser Zeit basteln, malen und Spiele machen.

Mittwoch 16.30 - 17.30 Uhr

Kinderturnen ab 3 Jahre bis ca. 5 Jahre Mittwoch 17.30 - 18.30 Uhr

Kinderturnen ab 5/6 Jahre bis 8 Jahre Donnerstag 9.30 - 10.30 Uhr

Babyturnen ab 10 Monate und solange es Spaß macht

(7)

Bitte unbedingt vormerken:

Am Sonntag, 19. Feb., ist unsere närri- sche Turnstunde in der Turnhalle Schlut- tenbach ab 15.03 Uhr. Zuvor gibt es einen kleinen Faschingsumzug durch Schluttenbach und deshalb treffen wir uns schon um 14.33 Uhr am Rathaus.

Abt. Tischtennis

Letzten Freitag spielten wir auswärts bei der SG Stupferich I. Mit einem deutli- chen 9:2-Sieg gewannen wir die Partie und konnten damit unseren ersten Rück- rundensieg einfahren. Aktuell belegen wir mit 16:8 Punkten den 4. Tabellenrang.

Das nächste Spiel findet am 3.2. daheim gegen den TV Malsch II statt.

Abt. Faustball

Westdeutscher Seniorenmeister M 60

Noch inspiriert und hoch motiviert durch die Sportlerehrung der Stadt Ettlingen am Freitag fuhren die Faustballer am Samstag zur Endrunde der Westdeut- schen Meister-schaft nach Frankfurt Zeppelinheim.

Zur Endrunde hatten sich TUS Zeppe- lin- heim und TV Gustavsburg Mainz aus Hessen und FBC Offenburg sowie der TV Schluttenbach qualifiziert. Im ersten Spiel musste der TV Schluttenbach gleich ge- gen den badischen Erzrivalen FBC Of- fenburg, den amtierenden Hallenmeister 2016 antreten. Unbeeindruckt ging der TV in die Partie und setzte sich durch Kampf und Einsatz schlagkräftig durch, so dass man von Beginn an den Gegner auf Distanz halten konnte und der 1. Satz sicher mit 11:7 gewonnen wurde. Mitte des 2. Satzes wurde es etwas enger, da Offenburg besser ins Spiel fand. Doch mit der nötigen Abgeklärtheit ließ sich der TV auch im 2. Satz nicht vom Gegner beindrucken und spielte ihn sicher mit 11:8 zum 2 Satz Sieg zu Ende.

In der zweiten Begegnung gegen TV Gustavsburg zeigte der TV Schlutten- bach von Beginn an, wer als Sieger vom Platz gehen wollte. Aus der guten Ab- wehr heraus gelang ein präzises Auf- bauspiel, was mit durchschlagkräftigen Angriffen erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Der 11:7 und 11:6 Zwei- satzsieg war hoch verdient.

Getragen von den guten Leistungen ging der TV in die dritte Begegnung gegen TUS Zeppelinheim, die vor heimischen Publikum zuvor auch gegen Offenburg

und Gustavsburg gewonnen hatten. Der TV ging gleich mit 4:1 und 8:4 in Füh- rung und siegte im 1. Satz mit 11:6 . Nun kam der TV so richtig in Fahrt. Mit viel Übersicht und Spielwitz wurde dem Gegner der Wille gebrochen. Mit einem 11:0 im 2. Satz krönte der TV Schlut- tenbach seine überragende Leistung bei dieser westdeutschen Meisterschaft der M 60 im Seniorenfaustball. Mit diesem Sieg ist es den Faustballern des TV Schluttenbach wiederum gelungen, sich für die deutschen Meisterschaften, die am 18.und 19. Feb in Koblenz ausgetra- gen werden, zu qualifizieren.

Ortsverwaltung

Öffnungszeiten Häckselplatz Der Häckselplatz Schöllbronn ist im Februar wie folgt geöffnet:

Donnerstag: 14 – 16 Uhr Samstag: 12 – 16 Uhr

Generation Ü50/seniorTreff Schöllbronn

Veranstaltungstermine und -hinweise Yoga auf dem Stuhl im Januar keine Termine. Kursbeginn am 9. Februar Dienstag, 7. Februar, 9:30 Uhr

„Stabil und mobil im Alter“. Anleitung und Training zur körperlichen Beweg- lichkeit und Sturzvermeidung.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Die Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, im Lesesaal, Weierer Straße 2, statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Schöllbronn, Tel. 07243 2416, oder bei G. Marschar, Tel. 07243 219014, E-Mail: gerhard1939@t-online.de

TSV Schöllbronn

Verwaltung: Termine des TSV in 2017 Liebe Mitglieder, die Verwaltung des TSV möchte euch bereits heute frühzei- tig über die Termine in 2017 informieren, an welchen Pflichtstunden abgeleistet werden können.

Diese sind:

Fasching: 25.02.2017 Sportfest: 14. - 16.07.2017 Marktfest: 26. - 27.08.2017 Merkt euch die Termine bitte vor und wer heute schon weiß, wann er seine Pflichtstunden ableisten möchte, kann sich gerne schon einmal melden.

Meldungen können erfolgen telefonisch an 07243/28232 oder schriftlich per E- Mail an pflichtstunden@tsv-schoellbronn.

de bzw. info@tsv-schoellbronn.de

Einsatzbericht „Person in Not“

vom 26. Januar

Am vergangenen Donnerstag wurde die Abt. Schöllbronn um 10:38 Uhr in die Max-Reger-Straße alarmiert. Dort wurde eine Person vom Nachbarn seit mehreren Tagen nicht mehr angetroffen, er hatte daher die Polizei informiert.

Nachdem die Feuerwehr den Zugang zum Gebäude geschaffen hatte, bestä- tigte sich leider die Vermutung, dass für die betroffene Person jede Hilfe zu spät kam. Der Verstorbene wurde an den Rettungsdienst übergeben. Für die Feuerwehr Schöllbronn, die zusammen mit der Abt. Ettlingen mit insgesamt drei Fahrzeugen herbeigeeilt war, war der Einsatz nach 30 Minuten beendet.

Kolpingfamilie Schöllbronn

Bericht über die Verwaltungssitzung In der Verwaltungssitzung der Kolpingfa- milie Schöllbronn am 26. Januar wurde der Erlös des Basars vom November 2016 an die folgenden Projekte zu deren Unterstützung verteilt. Wie seit vielen Jahren erhielt das Seminar St. Tarsicius in Diebougou, Burkina Faso den größ- ten Anteil, eine Unterstützung zum Kauf von Getreide, sowie Schulutensilien für die über 100 Schülerinnen und Schüler.

Abbé Jacques Some, welcher in diesem Seminar aktiv tätig ist, ist in Schöllbronn bestens bekannt. Ferner bedachte die Kolpingfamilie Schwester Agnes in Süd- afrika. Sie ist eine Bekannte von Pfar- rer Pummer und leitet ein Waisenhaus, in dem hauptsächlich Aids-Waisen ein Zuhause gefunden haben. Angelika Ehr- le, gebürtig aus Spessart, kann sich ebenfalls über einen Betrag für ihr Pro- jekt „Deepam“, Arbeit mit behinderten Kindern in Süd-Indien freuen. Johan- na Kreppein aus Bretten ist mit ihrer Ukraine-Hilfe eine Einzelkämpferin mit ganz besonderem Mut, Ausdauer und Leistungsstärke. Gerade in den heutigen Tagen im Zeichen der Ukrainekrise wird ihre Hilfe ganz dringend benötigt. Wei- terhin unterstützt die Töpfergruppe von Frau Imo noch folgende

Hilfsorganisationen:

- das Aids-Kinder-Waisenhaus der Weißen Väter in Uganda - Ärzte ohne Grenzen

- die Hilfsorganisation Humedica/ Philippinen - die Kinder- und Jugendhilfe

der Pallotiner und Franziskaner - die Karlsruher sowie die Ettlinger Tafel Die Kolpingfamilie dankt nochmals al- len, die durch Mitarbeit, Spenden von Materialien, Kuchen und Gebäck, sowie durch den Besuch des Basars zu dem guten Ergebnis beigetragen haben.

(8)

Narrenzunft

Termine für Aktive 03.02. 16.30 Uhr

Vorbereitung Narrenbaum 04.02. 09.00 Uhr

Vorbereitung Narrenbaum 05.02. Umzug Kehl-Odelshofen.

Abfahrt um 11 Uhr beim Vereinsheim 7. bis 9.2. 18 Uhr Arbeitsdienst Turnhalle Narrenbaumstellen

Das Narrenbaumstellen mit anschlie- ßender Narrenmesse findet am 4.2. ab 14.44 Uhr auf dem Rathausplatz statt.

Nach dem närrischen Segen wird bei der Après-Baumstellen-Party auf dem Rat- hausplatz noch kräftig weiter gefeiert.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Rückblick zwei Tagesausflug

Die Narrenzunft machte sich erstmals auf zur zwei-Tagesausfahrt nach Etten- heim-Münchweier. Der Grund war eine Einladung der Gelruewe-Ritter, die ihren 50. Geburtstag feierten. Begonnen hat das Spektakel am Samstagabend mit einem Nachtumzug durch Münchweier, an dem rund eintausend Hästräger aus 40 Zünften teilnahmen. Trotz empfind- licher Minusgrade säumten viele Zu- schauer die Dorfstraßen.

Nachdem im Anschluss ausgiebig gefei- ert wurde, bezog man die Zimmer in der Jugendherberge. Nach einer für den ein oder anderen doch kurzen Nacht ging es nach dem Frühstück weiter zum Ju- biläumsumzug mit 71 Zünften und rund dreitausendeinhundert Aktiven durch Münchweier. Das Straßenpublikum zeig- te sich hellauf begeistert von diesem bunten Großereignis.

Rückblick Umzug Malsch

die GroKaGe Malsch feierte vergange- nen Sonntag ihr närrisches 88-jähriges Jubiläum mit einem großen Festumzug mit 114 Gruppen. Auch die Narrenzunft Schöllbronn nahm an diesem Spektakel mit ihren Häsgruppen teil.

Bei milden Temperaturen und Sonnen- schein säumten auch hier viele Zuschauer die Umzugsstrecke und feierten die vor- beiziehenden Zünfte mit Narri-Narro Rufen.

Im Anschluss konnte auf den Straßen weiter Fastnacht gefeiert werden.

88 Jahre groß und bunt,

so präsentierte sich der Jubiläumsum- zug der GroKaGe Malsch am vergan- genen Sonntag. Bei dem weit über 100 Gruppen zählenden Fastnachtslindwurm im alemannischen Stil mit vielen Häs-, Musik-und Fußgruppen durften auch die fetzigen Rhythmen der Chaos Moggel nicht fehlen. Hexen, Dämonen, Musikan- ten jeglicher Couleur aus dem Umland oder auch aus der Ferne bevölkerten zu tausenden die Gassen von Malsch.

Bei Paradewetter wartete auch ein sichtlich gut gelauntes Publikum auf die Berglandgugger entlang der dicht ge- säumten Strecke, mitsingend und tan- zend erfreuten sie die närrischen Herzen mit ihrer Guggenmusik und wurden mit reichlich Applaus dafür belohnt. Auf der Bühne am Umzugsende gaben sich die mitgezogenen Musikgruppen ein Stell- dichein, um die vielzähligen Narren und Zuschauer zu unterhalten. Mit tausend- fachem Applaus bedankte man sich auch bei unseren Moggel für ihr Spiel am Bürgerhaus. Bei so einem tollen Ein- stieg in die Narretei wurde nach kurzem Verweil nur ungern die Heimreise an- getreten, aber umso mehr freuen sich unsere Aktiven auf die bevorstehenden Tage.

Ortsverwaltung

Sitzungseinladung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zur nächsten öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats Spessart am

Dienstag, 7. Februar, um 18.30 Uhr, lade ich Sie herzlich in das Rathaus Spessart ein.

Tagesordnung

1. Bürgerfragen und Anregungen 2. Spessart aktuell

- Baustellenplanungen - 3. Sachstandsbericht Jugendraum 4. Geschwindigkeitsanzeigetafel

- Standorte -

5. Information über evtl. erteilte Bauge- nehmigungen

6. Bekanntmachungen 7. Verschiedenes 8. Bürgerfragen

Wir freuen uns sehr über eine rege Teil- nahme und Ihr Interesse!

gez. Elke Werner Ortsvorsteherin Dr. Erwin Vetter -

Festschrift zum 80. Geburtstag Ab sofort können Sie die Festschrift auch bei der Ortsverwaltung Spessart zum Preis von 14,90 € erwerben!

Ebenfalls bei der Ortsverwaltung erhält- lich sind die Bücher:

365° Ettlingen 2015 für 9,95 € 365° Ettlingen 2016 für 13,90 € Öffnungszeiten

Ortsverwaltung Spessart

Montag, Dienstag, Mittwoch8 bis 12 Uhr Montag, Dienstag 13 bis 17 Uhr

Donnerstag 13 bis 19 Uhr

Freitag 7 bis 13 Uhr

Telefon 07243/2286, Fax 07243/28838 Email: ov-spessart@ettlingen.de

Veranstaltungshinweise

Wandergruppe: Die nächste Wande- rung findet am Dienstag, 14. Februar, statt. Es wird im Kraichgau von Kürn- bach nach Sulzfeld gewandert. Abfahrt:

Brünnäckerweg um 9:11 Uhr.

Veranstaltungstermine Montag, 6. Februar

9 Uhr Qigong im Vereinsheim 9:30 Uhr Sturzprävention 11 Uhr Schach

Donnerstag, 9. Februar 8:30 Uhr Fit durch Bewegung 9 Uhr Qigong im Vereinsheim 14 Uhr Spiele-Nachmittag

Die Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, im Rathaus Spessart statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Spessart, Tel. 2286, oder bei Hannelore Weber, Tel. 29922.

Kindergarten St. Elisabeth

Abendflohmarkt

Der Kindergarten St. Elisabeth Spessart organisiert einen Abendflohmarkt rund ums Kind mit herzhaftem Imbiss und Bar am 17. Februar von 19 bis 21 Uhr, Hohl- str. 13. Anmeldung und nähere Informa- tionen unter EB-Kita-Spessart@web.de.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

TSV 1913 Spessart

Abt. Fußball

VfB Knielingen – TSV Spessart 6:2 (3:1) Im ersten Vorbereitungsspiel zur Rückrun- de 2017, gewann der Tabellenfünfte der Kreisliga zwar verdient, aber mit 6:2 etwas zu hoch.

Der TSV Spessart zeigte in der ersten Halbzeit eine ansprechende Leistung, und konnte das Spiel weitestgehend ausgeglichen gestalten. Der VfB ging in der 30.Minute mit 1:0 in Führung, die Sebastian Dohm zehn Minuten später, nach einem sehenswerten Angriff, zum 1:1 egalisierte. Nachlassende Konzen- tration im Abwehrverhalten führte zum 3:1-Halbzeitstand für den VfB.

In der zweiten Halbzeit wechselte der VfB sechs frische Spieler ein, was um- gehend zu einer deutlichen Feldüberle- genheit führte. Der TSV konnte sich nur selten aus der Umklammerung befreien, und Knielingen erhöhte in der 50. Minu- te auf 4:1, ehe Sebastian Dohm durch einen Strafstoß auf 4:2 verkürzte. Das 5:2 fiel in der 60. Minute, und das 6:2 Endresultat in der 87. Minute.

Beim TSV gab das 18-jährige Eigen- gewächs - Yannick Weber - sein De- but bei den Senioren. Mit seiner Zwei- kampf- und Laufstärke, Passsicherheit, und guter Spielübersicht im zentralen

(9)

Mittelfeld, zeigte Yannick nicht nur eine vielversprechende Leistung, sondern stellte unter Beweis, dass er für den TSV eine Verstärkung ist.

Auch Neuzugang Kevin Imoehl vom FC Südstern gab in der 2. Halbzeit sein Saisondebut, und holte den Elfmeter für den TSV heraus.

Das nächste Vorbereitungsspiel findet am Mittwoch 01.02., um 19:30 Uhr in Wettersbach gegen den dortigen Tabel- lenführer der Kreisliga statt.

Vorschau:

Mittwoch, 01. Februar

19.30 Uhr SC Wettersbach – TSV Spessart Freitag, 03. Februar

19.00 Uhr SSV Ettlingen – TSV Spessart Sonntag, 05. Februar

14.00 Uhr FC 21 Karlsruhe – TSV Spessart Fußball-Junioren

D-Junioren

D1 der SG Spessart/Völkersbach/Bur- bach/Schölllbronn beim PAMINA-Hallen- turnier in Frankreich

Am Sonntag, 22.1., hatten wir die Gelegen- heit, in Frankreich an einem stark besetzten internationalen U13-D1-Hallenturnier teilzu- nehmen. Das Turnier fand im Rahmen des

„Journée Portes Ouvertes de l‘Eurodistrict PAMINA“ in Lauterbourg/Elsaß statt. Als Vertreter von Nordbaden wurden vom Fuß- ballkreis KA die Mannschaften vom SSV Ettlingen sowie die D1 unserer Spielge- meinschaft ausgewählt. Gespielt wurde in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften.

Gleich im ersten Spiel unserer Gruppe, ge- gen die körperlich dominant auftretenden Jungs der SG Oberlauterbach/Eberbach, zeigten wir unser spielerisch bestes Spiel.

Nachdem jedoch unsere schnelle Sturm- spitze Leonardo und Allrounder Theo, mit drei sog.100%-igen Chancen jeweils knapp an Pfosten und Torhüter scheiter- ten, reichte dem Gegner ein abgefälsch- ter Schuss zum glücklichen Sieg.

In der zweiten Partie gegen FV Sulz (bei Lahr) wollten unsere Jungs „es wissen“.

Leider reichte dem Gegner eine Instabili- tät der Mannschaft für zwei schnelle Tore.

Knapp den Anschlusstreffer verpasste der ehrgeizige Mathias. Im letzten Spiel gegen Jockgrim/Pfalz, bis dahin beste Mannschaft aus unserer Gruppe, war wie- der Verlass auf unsere Jungs. Mit einer starken kämpferischen Leistung konnte der spielerisch überlegene Gegner weitge- hend aus dem Strafraum heraus gehalten werden. Die wenigen, jedoch gefährlichen Distanzschüsse wurden diesmal allesamt eine sichere Beute des, wie immer, reak- tionsschnellen Torhüters Kilian. Überzeugt haben in diesem 0:0-Spiel auch Julian und Johannes, die ihre jeweiligen Gegner an die Leine legten.

Fazit: Während die Fußballspiele alle auf einem guten bis sehr guten Niveau ablie- fen, konnte man, bezüglich der Organisa- tion davor und danach, dies leider nicht feststellen. So wurde die Siegerehrung zu Gunsten eines nicht besonders an- sehnlichen Einlagespiels lokaler Politiker

dermaßen unnötig in die Länge gezogen, dass zahlreiche Eltern, Besucher, Betreu- er und Jugendspieler, vorzeitig abreisten.

Unglücklich auch, dass die angereisten Mannschaften weder begrüßt noch ver- abschiedet wurden; befremdlich auch, dass bei ca. 90% deutsch sprechenden Anwesenden die Mikrofonansagen zu ca.

95% auf Französisch erfolgten.

Der grenzüberschreitende PAMINA-Ge- danke, neben wirtschaftlichen und kul- turellen auch auf sportliche Aktivitäten auszuweiten ist eine gute Sache, jedoch um einiges verbesserungswürdig.

Den Ausflug nach Frankreich machten mit D1-Trainer Siegfried Ochs, unterstützt durch Betreuer Steffen Kopp, Martin Bauer und Mika Auer, folgende Spieler:

Leonardo Ochs, Theo Weinreuter, Julian Herm, Kilian Imhof, Johannes Kneiphoff, Marvin Bauer und Mathias Guillaumin.

Ein Dank geht an die mitgereisten Eltern und Großeltern, die unsere Spieler laut- stark unterstützten und den Ausflug zu einem familiären Erlebnis werden ließen.

Abt. Fußball-Junioren D1 der SG Spe/Völ/Bur/Schö PAMINA-Hallenturnier in Frankreich Am 22. Januar hatten wir die Gelegenheit, in Frankreich an einem stark besetzten in- ternationalen U13-D1-Hallenturnier teilzu- nehmen. Das Turnier fand im Rahmen des

„Journée Portes Ouvertes de l‘Eurodistrict PAMINA“ in Lauterbourg/ Elsaß statt. Un- sere Gegner kamen aus den PAMINA- Regionen Pfalz, Südbaden und Elsass.

Als Vertreter von Nordbaden wurden vom Fußballkreis KA die Mannschaften vom SSV Ettlingen sowie die D1 unserer Spiel- gemeinschaft ausgewählt. Gespielt wurde in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften.

Gleich im ersten Spiel, unsere Gruppe trtat gegen die körperlich dominant auf- tretenden Jungs der SG Oberlauterbach/

Eberbach an, zeigten wir unser bestes Spiel mit gelungenen Kombinationen in der Offensive und gutem Devensivver- halten. Nachdem jedoch unsere schnel- le Sturmspitze Leonardo und Allrounder Theo mit drei sog.100%-igen Chancen jeweils knapp scheiterten, reichte dem Gegner ein abgefälschter Schuss zum glücklichen Sieg. In der zweiten Partie gegen FV Sulz (bei Lahr) wollten unsere Jungs „es wissen“ und starteten auch erfolgsversprechend. Doch als der mo- tiviert spielende Marvin nach einem Zu- sammenstoß das Feld verlassen musste, verloren wir kurzfristig den Spielfaden und die Stabilität in der Abwehr. Die drei Minuten reichten dem Gegner für zwei Tore, bei denen wir mit Fehlpässen

die Vorlagen lieferten. Knapp den An- schlusstreffer verpasste der ehrgeizige Mathias, als sein Drehschuss knapp neben dem Pfosten landete. Im letzten Spiel gegen Jockgrimm/Pfalz, bis dahin beste Mannschaft aus unserer Gruppe, war wieder Verlass auf unsere Jungs. Mit einer starken Leistung konnte der spiele- risch überlegene Gegner weitgehend aus dem Strafraum herausgehalten werden.

Die wenigen gefährlichen Distanzschüs- se wurden eine sichere Beute des stets reaktionschnellen Torhüters Kilian. Über- zeugt haben in diesem 0:0-Spiel auch Julian und Johannes, die ihre jeweiligen Gegner an die Leine legten.

Radauguggen am Wochenende in Stollhofen

Am Sonntag, 5. Februar, fahren die Ra- dauguggen zum Tagumzug nach Stoll- hofen, welcher um ca. 14 Uhr beginnt.

Die Radauguggen freuen sich über Ver- stärkung in den einzelnen Registern.

Wer Interesse hat, mal zu sehen, wie die Truppe so unterwegs ist, kann gerne mitfahren. Bitte melden Sie sich dafür bei Carlo Schmidt, Tel.07243-527460.

Kolpingsfamilie Spessart

Besuch des Badischen Schulmuseums in Palmbach

Am Donnerstag, 9. Februar, beginnt um 15 Uhr die Führung durch die Samm- lungen des Badischen Schulmuseums in Palmbach. Anschließend nehmen wir an einer historischen Schulstunde teil.

Abfahrt um 14:30 Uhr beim Kindergar- ten, Hohlstraße

Karten für Kurzentschlossene für Ebersitzung im Spechtwaldsaal Es gibt nur noch wenige Rest-Karten für Freitag, 3.2.

Gemeinschaftssitzung WCC-CSE am Sonntag 12. Februar um 15.11 Uhr in der Schlossgartenhalle

Infos und Karten gibt‘s bei

Jessica Kiefer (Tel. 07243 7666181).

Hinweis für die Ebersitzungen

Bitte beachten Sie, dass ab dem „Pro- milleweg“ entlang der Allmendstraße nicht mehr geparkt werden darf. Auf dem Hart- platz, dem Weg zum Walderlebnispfad und direkt am Clubhaus (Richtung Wald) stehen genügend Parkplätze zur Verfügung.

Allen unseren Besucherinnen und Besu- chern wünschen wir ganz viel Spaß bei unseren Sitzungen.

TSG Ettlingen erfolgreich in Stuttgart und Attendorn Weitere Infos

siehe beim Wasener Carneval Clubs

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Danach bessere die falsch geschriebenen Wörter noch aus indem du Buchstaben. durchstreichst

Skat wird gerne gespielt, und vielleicht finden sich auch vier Spieler für einen

In diesen Fällen musste bisher, meistens mit ordentlicher Zeitverzögerung, der Erste-Hilfe-Koffer aus dem PKW des Trainers oder Betreuers geholt werden, um dann auch noch

Leider zeigten wir nach den Toren auch nicht unser wahres Gesicht und erst in den letzten fünf Minuten merkte man unse- ren Jungs dann doch noch an, dass sie das Spiel noch

Als unser Brief verfasst wurde, hatte für das kleine Ban- chory noch nicht das Eisenbahnzeital- ter begonnen, was man auch aus dem Umstand ersieht, dass der Brief gemäß

Material und noch mehr Material – knapp, aber dann doch klar verloren Spiele gegen den MTV Karlsruhe ver- sprechen immer knapp zu werden, da neben dem konsequenten Einsatz von

Anlässlich des Sportfestes des FV Ale- mannia Bruchhausen wird, nach dem großartigen Erfolg im Jahr 2012, bei dem über 7000 € für wohltätige Zwecke gesammelt werden konnten, Ex

SV Völkersbach (0:2) 1:3 Das Derby hätte nach 26 Sekunden mit einem Paukenschlag beginnen können und tat es dann auch, aber nicht in unserem Sinne, nach drei Minuten, als