• Keine Ergebnisse gefunden

Fragebogen - Ranking „Top Ten Stadtwerke Erneuerbar“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fragebogen - Ranking „Top Ten Stadtwerke Erneuerbar“"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fragebogen - Ranking „Top Ten Stadtwerke Erneuerbar“

1. Rahmendaten des Unternehmens

Name des Stadt- oder Gemeindewerks, bzw. Regionalversorgers (mit Geschäftsform)

Adresse (mit Straße, PLZ, Ort)

Kontaktperson für Rückfragen (mit Telefonnummer und E-Mail)

Kommunaler Anteil am Stadt- oder Gemeindewerk, bzw. Regionalversorger in Prozent1 %

2. Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung 2.1 Stromerzeugung in eigenen Kraftwerken im Jahr 2010 in MWh

Bruttostromerzeugung 2010 (inkl. Eigenverbrauch in Kraftwerken):

MWh

A Konventionelle Stromerzeugung:

Atomenergie: MWh

Steinkohle/Braunkohle: MWh

Erdgas: MWh

Müllverbrennung: MWh

Sonstiges:

______________ MWh

B Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in eigenen Anlagen2:

Windenergie onshore: MWh

Windenergie offshore: MWh

Wasser: MWh

Solarstrom (Dach): MWh

Solarstrom (Freifläche): MWh

1An einem kommunalen Unternehmen können wie im Falle eines Regionalversorgers mehrere Kommunen beteiligt sein.

Bitte geben Sie uns die Gesamtbeteiligung aller beteiligter Kommunen in Prozent an.

2Stadt-oder Gemeindewerke sind alleiniger Betreiber der jeweiligen EE-Anlage

(2)

Biomasse: MWh

Biogas: MWh

(inkl. Klär- und Deponiegas)

Tiefengeothermie: MWh

Sonstiges:

________________ MWh

2.2 Anteile an Energieerzeugungsanlagen anderer Betreiber

Bruttostromerzeugung 2010 (inkl. Eigenverbrauch in Kraftwerken)3:

MWh

A Konventionelle Stromerzeugung

Atomenergie: MWh

Beteiligung an Anlage(n) in Prozent Betreiber %

Kohle: MWh

Beteiligung an Anlage(n) in Prozent Betreiber %

Erdgas: MWh

Beteiligung an Anlage(n) in Prozent Betreiber %

Müllverbrennung: MWh

Beteiligung an Anlage(n) in Prozent Betreiber %

Sonstiges: MWh

Beteiligung an Anlage(n) in Prozent Betreiber %

(3)

B Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Windenergie onshore: MWh

Beteiligung an Anlage(n) in Prozent Betreiber %

Windenergie offshore: MWh

Beteiligung an Anlage(n) in Prozent Betreiber %

Wasser: MWh

Beteiligung an Anlage(n) in Prozent Betreiber %

Solarstrom (Dach): MWh

Beteiligung an Anlage(n) in Prozent Betreiber %

Solarstrom (Freifläche): MWh

Beteiligung an Anlage(n) in Prozent Betreiber %

Biomasse: MWh

Beteiligung an Anlage(n) in Prozent Betreiber %

Biogas: MWh

Beteiligung an Anlage(n) in Prozent Betreiber %

Tiefengeothermie: MWh

Beteiligung an Anlage(n) in Prozent Betreiber %

Sonstiges: MWh

Beteiligung an Anlage(n) in Prozent Betreiber %

(4)

3. Zusatzinformationen

1 Gesamtstromabsatz

Bitte geben Sie uns den gesamten Stromabsatz im Verteilungsgebiet der Stadt- bzw.

Gemeindewerke oder des Regionalversorger im Jahr 2010 in MWh (inkl. Netzverluste) an:

MWh

2 Stromeinkauf

Bitte geben Sie uns die Zusammensetzung des über Stromhandel eingekauften Stroms, der im Jahr 2010 durch Ihr Unternehmen abgesetzt wurde, in Prozent an.

(Bei längerfristigen Lieferverträgen Durchschnitt der letzten maximal drei Jahre):

Atomenergie %

Kohle: %

Erdgas: %

Sonstiges: %

______________

Erneuerbare Energien: %

Bitte geben Sie hier, wenn möglich den erneuerbaren Energieträger an, auf den beim Stromeinkauf hauptsächlich zurückgegriffen wurde (z.B. Wasserkraft):

3 Zubau an Kraftwerksleistung in 2011

Bitte geben Sie uns die im Jahr 2011 zugebaute Anlagen- bzw. Kraftwerksleistung in MW an.

(Dabei berücksichtigen wir sowohl Anlagen/Kraftwerke, die durch Stadt- oder Gemeindewerke selbst betrieben werden als auch Anlagen/Kraftwerke, an denen die Unternehmen finanziell beteiligt sind. Bitte beziehen Sie alle Anlagen ein, die bis zum 30.9.2011 errichtet wurden)

A Zubau Kraftwerksleistung - Konventionelle Stromerzeugung

Steinkohle/Braunkohle: MW

Erdgas: MW

Müllverbrennung: MW

(5)

B Zubau Kraftwerksleistung – Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Windenergie onshore: MW

Windenergie offshore: MW

Wasser: MW

Solarstrom (Dach): MW

Solarstrom (Freifläche): MW

Biomasse: MW

Biogas: MW

(inkl. Klär- und Deponiegas)

Tiefengeothermie: MW

Sonstiges:

________________ MW

Vielen Dank für Ihre Angaben!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Deutsche Umwelthilfe, Kommunaler Umweltschutz Oliver Finus, Tel.: 07732-9995-54, E-Mail: finus@duh.de

(Den ausgefüllten Fragebogen senden Sie bitte ebenfalls an finus@duh.de)

Das Projekt wird gefördert von: Mit freundlicher Unterstützung von:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird diese Wanderung unterbunden, hat dies einerseits Folgen für das Fliessgewässer selber (geringes Artenspektrum), aber auch für den ganzen See, die Bestände

Natural gas (also with high inert/C2+), oil with online fuel switch-over Power Augmentation by Inlet cooling & High Fogging.

Die Möglichkeit einer Vermarktung von virtuellen Kraftwerken sind vielfältig, da die Steuerungssoftware und die Kommunikationshardware auf unterschiedliche Art und Weise

Gretzschel, Oliver; Schäfer, Michael; Taudien, Yannick (2016): Flexibilität auf Kläranlagen -Anlagenkonzepte & Energiebilanzierung. Abwassertechnisches Seminar (ATS)

Das bedeutet auch: Viele Bakterien haben die für die Oxidation des einen und anderen Ga- ses notwendige Ausrüstung in ihrem Erbgut gespeichert, nutzen aber, je nach Angebot in

Durchführung: Ein Erlenmeyerkolben wird etwa 1 cm hoch mit Wasser befüllt und mit einem Stopfen mit Durchlass verschlossen, in dem ein gebogenes Glasrohr steckt.. Aus einem Blatt

Hierbei wird die Wärmeenergie, die durch Verbrennen von Kohle, Gas sowie Biomasse oder durch Kernreaktionen entsteht in mechanische Energie und anschließend mittels

Durchführung 1: Ein leeres Becherglas wird auf eine Unterlage (Buch, Gefäß) gestellt. Das zweite mit Wasser gefüllte Becherglas wird wenige Zentimeter tiefer