• Keine Ergebnisse gefunden

MEIN THERESIENSTÄDTER TAGEBUCH 1943-1944

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MEIN THERESIENSTÄDTER TAGEBUCH 1943-1944"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEIN THERESIENSTÄDTER TAGEBUCH 1943-1944

Eine Veranstaltung mit der Zeitzeugin Helga Pollak-Kinsky

 Buchpräsentation "Mein Theresienstädter Tagebuch 1943-1944"

 szenische Lesung

 österreichische Erstaufführung des Emmy-prämierten Dokumentarfilm "Voices of the Children"

 Podiusdiskussion

Buchpräsentation

Helga Pollak-Kinsky: MEIN THERESIENSTÄDTER TAGEBUCH 1943-1944 UND DIE AUFZEICHNUNGEN MEINES VATERS OTTO POLLAK

Helga Pollak-Kinsky, geboren als Helga Pollak am 28. Mai 1930 in Wien, war zwölf Jahre alt, als sie im Januar 1943 mit ihrem Vater Otto Pollak ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurde. Vom 27. Januar 1943 bis zum 23. Oktober 1944, als sie nach Auschwitz deportiert wurde, lebte sie im Mädchenheim L 410, Zimmer 28. Dort zog sie sich immer wieder zurück, um ihre Erlebnisse, Eindrücke und Gedanken ihrem Tagebuch anzuvertrauen.

Dieses authentische Tagebuch, diente bereits als Grundlage des 2004 erschienen Buches „Die Mädchen von Zimmer 28“, das ohne die detailreichen Momentaufnahmen dieser Chronistin nicht entstanden wäre. Mit der Veröffentlichung des vollständigen und originalen Kindertagebuchs, schließt Edition Room 28 nun eine längst überfällige Lücke. Denn es gilt, sowohl der historischen Bedeutung wie auch der genuin persönlichen Dimension dieses berührenden Zeitdokuments gerecht zu werden.

Eingebettet in den biographischen und historischen Kontext und ergänzt um die Kalendereintragungen von Helgas Vater Otto Pollak verdichten sich die in diesem vereinten Dokumente und Erinnerungen zu einem eindringlichen Porträt einer jüdischen Familie aus Wien und machen die Zusammengehörigkeit von Vater und Tochter, die Verwobenheit ihrer Erlebnisse, Ängste und Hoffnungen eindringlich fühlbar. Am Ende wird der Leser eine Geschichte erfahren haben, die von Anfang an eine gemeinsame war: Die Geschichte eines Vaters und seiner Tochter. (Edition Room 28)

szenische Lesung

Rosanna Wegenstein und Hakon Hirzenberger

(2)

Filmvorführung

VOICES OF THE CHILDREN

Zuzana Justman - USA/CZ 1998, OmU, 56 Min

Der Film erzählt die Geschichte von drei Menschen, die als Kinder in Theresienstadt, der tschechischen Kleinstadt, die 1941 von den Nationalsozialisten in ein Konzentrationslager für Juden umgewandelt wurde, inhaftiert waren. Die Filmemacherin, als Kind selbst zwei Jahre in Theresienstadt inhaftiert, erzählt anhand von persönlichen Aufzeichnungen der Überlebenden ihre Kriegserfahrungen. Sie verfolgt ihre Geschichten durch die schwierigen Nachkriegsjahre bis in die Gegenwart und film sie mit ihren Familien in den drei verschiedenen Ländern in denen sie sich niederließen - den USA, Österreich und der Tschechischen Republik. In dem Film hinterfragen Eltern und Kinder die

Notwendigkeit über die Vergangenheit zu sprechen und erkunden die Auswirkungen des Holocaust auf ihr Leben.

In ihren Bemühungen Theresienstadt zu

Propagandazwecken zu missbrauchten, erlaubten die Nazis den Insassen eine Kinderoper namens "Brundibar" zu inszenieren.

Die Überlebenden besuchen eine Aufführung von "Brundibár" in Prag und erinnern an die besondere Bedeutung, die die Oper vor fünfzig Jahren für sie hatte.

anschließende Podiumsdiskussion mit

Helga Pollak-Kinsky

Prof. Dr. Peter Gstettner (Pädagoge, Mitbegründer des Mauthausenkomitees, Nachwort in "Mein Theresienstädter Tagebuch 1943-1944")

Zora Bachmann (this human world)

Sara Kinsky (Enkelin, Lektorin von "Mein Theresienstädter Tagebuch 1943-44") Moderation: Mag. Edith Meinhart (profil)

AM 1.4. IM TOP KINO / 19:00 Uhr

WEITERE INFOS & RESREVIERUNGEN: Uwww.topkino.atU

TOP KINO ÖFFNUNGSZEITEN

Rahlgasse 1, 1060 Wien So 10.30 - 24.00 www.topkino.at | office@topkino.at Mo - Mi 11.00 - 02.00 01/ 208 3000 Do - Sa 11.00 - 04.00

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch hier wieder Bestätigung dessen, was wir schon vorne sahen: Erfrierungen kriegen verhältnismässig häufig einen Tetanus, weil die Serumprophylaxe nicht für nötig erachtet wurde..

Der pflegeleichte, sehr dekorative Gartenbaum, den keine Krankheiten und Schädlinge heimsuchen, verleiht zwar keine Unsterblichkeit, ist aber doch ein Jungbrunnen.. In

Obwohl sie eine echte Nussfrucht ist, hat die Edelkastanie einen dreimal geringeren Energiegehalt als die Walnüsse oder Erdnüsse.. Die ausgewogenen Mengen an Stärke und Zucker

Möchten Sie erfahren, was Helga Pollak und ihre Weggefährtinnen vom Zimmer 28, Mädchenheim L 410, Theresienstadt erlebten und was sich durch den Mikrokosmos Zimmer 28, durch

Januar 1943, ein Tag vor der Deportation, begannen Vater und Tochter ihre Erlebnisse aufzuzeichnen – Otto Pollak in einen Taschenkalender, Helga in ihr Tagebuch..

das authentische und vollständige Theresienstädter Tagebuch von Helga Pollak-Kinsky: Mein Theresienstädter Tagebuch 1943-1944, erschienen 2014 bei Edition Room 28, Die Mädchen von

Das gemeinsame Schicksal, auch gezeichnet durch Vertreibung und Exil, die von beiden geteilten Wertvorstellungen, das gleiche Berufsfeld und das uneingeschränkte wechselseitige

Die Schülerin Rosanna Wegenstein befragt die fast 85-jährige Zeitzeugin Helga Kinsky-Pollak über ihre Jugendzeit in den Konzentrationslagern Theresienstadt und