• Keine Ergebnisse gefunden

Konzeptstudie zur Steuerung von wasserwirtschaftlichen Anlagen auf der Grundlage von Ensemble Kurzzeitvorhersagedaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konzeptstudie zur Steuerung von wasserwirtschaftlichen Anlagen auf der Grundlage von Ensemble Kurzzeitvorhersagedaten "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels

www.stuck-hh.de info@stuck-hh.de

Konzeptstudie zur Steuerung von wasserwirtschaftlichen Anlagen auf der Grundlage von Ensemble Kurzzeitvorhersagedaten

(2) KalypsoHydrology: Niederschlag-Abfluss-Modell

KalypsoHydrology ist ein Modul des Kalypso Produktes, welches im Hochwassermanagement von Hamburg eingesetzt wird. Die Ensemble Kurzzeitvorhersagedaten mit einer Rasterzellengröße von 1 km x 1 km dienen als Eingangsgrößen in das semi-distributive hydrologische Model (s. Abb. 3).

(1) SCOUT: Radar Niederschlags-Verarbeitungssystem

Ensemble Kurzzeitvorhersagedaten (Nowcasts) werden durch die Verwendung von räumlich hochaufgelösten, angeeichten Niederschlagsradardaten erzeugt (Abb.1). Da- bei erfolgt die Extrapolation von Geschwindigkeitsvektoren und Wachstumsraten beobachteter radargemessener Niederschlagszellen in die Zukunft (s. Abb.2).

Abb.1:

Durch Radar-

Komposit abgedeckte Fläche im Rahmen des Projek- tes StucK.

Abb.3: Ergebnisse der Abflussberechnungen der Kurzzeitvorhersage Ensemble Member (Bsp.: EM3, 4, 10). Zeitliche Verläufe der Ensemble

Kurzzeitvorhersagedaten werden aktuell noch optimiert.

Zusammenfassung: Insbesondere in städtischen Gebieten sind verbesserte Kenntnisse zu den Auswirkungen kleinräumiger Starkregenereignisse als Grundlage für die Entwicklung von innovativen Strategien für Steuerungssysteme von Hochwasserrückhalteanlagen erforderlich. Durch die Verwendung von Ensemble Kurzzeit- vorhersagedaten wird eine Streubreite von kurzfristig möglichen Entwicklungen von Ereignissen erzeugt, die zusätzliche Informationen als Grundlage für differenzierte Vorwarnungen liefern. Die Ergebnisse basieren auf Arbeiten im Rahmen des Projekts StucK „Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels“ (2015 – 2018), der Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland“ (REWAM). Die Ergebnisse der Konzeptstudie zeigen eine verbesserte Ausnutzung des vorhandenen Retentionsvolumens der HRB.

Die Ergebnisse des Projektes dienen als Grundlage zur verbesserten Steuerung von wasserwirtschaftlichen Anlagen.

Sandra Hellmers

1*

, Dieter Ackermann², Thomas Einfalt³, Peter Fröhle

1

1 Technische Universität Hamburg (TUHH)

² Landesbetrieb Strassen, Brücken und Gewässer (LSBG)

³ hydro & meteo GmbH Co. KG (h&m)

* Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sandra Hellmers, M.Sc.

s.hellmers@tuhh.de

(a) HRB Brookgraben:

Einzugsgebiet: ca. 3,9 km² Volumen: 14.145 m³

Aktueller Auslass: Absperrbauwerk (Mönch)

(b) HRB Steinwiesenweg:

Einzugsgebiet: ca. 10,4 km² Volumen: 26.820 m³

Aktueller Auslass: Drosselbauwerk (Umbau 2006)

(c) HRB Farnhornstieg (Eimsbüttel):

Einzugsgebiet: ca. 4,8 km² Volumen: 5.225 m³

Aktueller Auslass: Drosselbauwerk (Neubau 2016)

(d) HRB Kronsaalsweg:

Einzugsgebiet Düngelau: ca. 2,0 km² Volumen: 5.928 m³

Aktueller Auslass: Durchlass in Bach

Das Steuerungskonzept mit Prognosezonen ist in Abb. 4 dargestellt. Das Konzept der Prognosezonen sieht vor, dass abhängig von der prognostizierten Schwere des Niederschlagsereignisses (Zonen 1 bis 4 in Abb. 4) unterschiedliche Strategien des Rückhalts und somit der Steuerung der Hochwasserrückhaltebecken verfolgt werden. Ist ein schweres Hochwasser zu erwarten (Zone 4), wird die Hochwasserwelle entsprechend später gekappt als bei einem leichteren Hochwasser (Zone 1). Exemplarisch sind die Zonen in die Wiederkehrintervalle HQ5-20, HQ20-50, HQ50-100 und HQ100-200 eingeteilt.

Abb.6: Simulationsergebnisse des Steuerungskonzeptes in vier

Prognosezonen. Vergleich der Zufluss- und Abfluss-Kennlinien QZ/QA sowie der Vergleich der Scheitelabminderungen (∆ in % )am Beispiel des HRB Kronsaalsweg.

Kalypso: www.sourceforge.net/

projects/kalypso

(3) Fallstudie / Modellgebiet: Das Einzugsgebiet der Kollau liegt im Nordwesten Hamburgs und ist charakterisiert durch stark urban geprägte Flächen mit zeitlich schnell reagierenden Teileinzugsgebieten. Das Einzugsgebiet umfasst etwa 34,3 km² und derzeit 22 Hochwasserrückhaltebecken (HRB). Untersucht werden aktuell vier HRBs

(Abb. 5 a-d) für eine Steuerung mit Prognosezonen. Das Steuerungskonzept wird exemplarisch vorgestellt an den Ergebnissen am HRB Kronsaalsweg (s. Abb. 6).

Abb.5: Einzugsgebiet der Kollau

Abb.2: Radar Kurzzeitvorhersagedatensätze (Ensemble Member:

z.B. EM 3, 4, 10) im Modellgebiet Kollau, Hamburg [ s. u. (3)]

Niederschlag [mm/5min]

EM4

EM10

15:00 Uhr 15:05 Uhr 15:10 Uhr 15:15 Uhr 15:20 Uhr

EM3

Radar-

messung Abb.4: Schematische Darstellung des

Steuerungskonzeptes mit Prognosezonen auf der Grundlage von Bemessungsgang- linien.

Ziele: Einfache Steuerung (feste Betriebsvorgaben innerhalb der Prognosezonen); hohe Retentions- wirkung möglich; klare Vorgaben für die Umsetzung. Unsicherheiten, insbesondere bei konvektiven Nie- derschlägen, können durch Nach- steuerung aufgefangen werden.

SCOUT:

www.hydrometeo.de

(a) HRB Brookgraben

(b) HRB

Steinwiesenweg

(c) HRB

Farnhornstieg (d) HRB

Kronsaalsweg

Hochwasserrückhaltebecken Pegel

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9

00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 00:00 02:00 04:00

Abfluss (m³/s)

Zeit (std)

Zone 1_HQ20_Qz [m³/s]

Zone 1_HQ20_Qa [m³/s]

Zone 2_HQ50_Qz [m³/s]

Zone 2_HQ50_Qa [m³/s]

Zone 3_HQ100_Qz [m³/s]

Zone 3_HQ100_Qa [m³/s]

Zone 4_HQ200_Qz [m³/s]

Zone 4_HQ200_Qa [m³/s]

∆ = 55%

∆ = 42%

∆ = 31%

∆ = 20%

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9

1 5 25 125

Abfluss (m³/s)

Prognosezonen

(2) (1)

(3)

(4)

Zone 4: spätere Drosselung und Retentionswirkung

Zone 1: frühzeitige Drosselung und Retentionswirkung

HQ 5-20 HQ 20-50 HQ 50-100 HQ 100-200

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

#$ & ; $ < - dener Anbausysteme nicht möglich ist. Auch die menschliche und tierische Gesundheit ist gefährdet, denn neben den anvisierten neuen Eigenschaften

a) Die bisherigen Möglichkeiten der Agrarumweltförderung auch im Ackerbau und des Vertragsnaturschutzes werden fortentwickelt, damit diese in deutlich größerem Um- fang als

Darüber hinaus gibt es auch für beide Lerninhalte Nervenzellen, die ihre Aktivität nicht ändern (gelb dargestellt).Der Gedächtnisinhalt (hier der belohnte Duft bzw. der nicht

Menzel von der Freien Universität Berlin zeigen, dass der Orientierungssinn von Bienen durch Insektizide und auch Glyphosat stark beeinträchtigt werden kann – Der BUND

Geschlechterparität ist ein statistisches Maß, das mit einem numerischen Wert das Verhältnis zwischen Frauen und Männern oder Mädchen und Jungen für Indikatoren wie Einkommen

Nous nous réjouissons de votre appui et de votre contribution pour construire ensemble, tout au long de 2010, un avenir énergétique intelligent. Prochaine étape: 6

Andreas Jocksch war von 1988 an für lange Zeit als Gast in der Neuköllner Oper tätig, zunächst als Schauspieler in den Produktionen Amphitryon, Der Kaiser von

DANCE ON ENSEMBLE 7 Dialogues / Catalogue First Edition DANCE ON – Neues Tanzrepertoire für Tänzer 40+ ist das erste großangelegte Projekt in Deutschland, das sich dem blinden