• Keine Ergebnisse gefunden

Französisch an Stationen: 3. Lernjahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Französisch an Stationen: 3. Lernjahr"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

. . . 5

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen

. . . 6

Fiche de bord

. . . 8

La France

Station 1: Les régions de France . . . 9

Station 2: La France d’outre-mer . . . 10

Station 3: La francophonie I . . . 11

Station 4: La francophonie II . . . 12

Station 5: La France en fête . . . 14

Station 6: Paris et ses monuments . . 15

Station 7: Je connais la capitale . . . . 17

Station 8: Tabou® . . . 18

Station 9: On est à Paris . . . 19

Le système scolaire en France

Station 1: Au salon de discussion sur internet . . . 20

Station 2: C’est comme ça l’école en France . . . 22

Station 3: Le système scolaire français . . . 23

Station 4: Les sentiments . . . 25

Station 5: Grilles des mots . . . 27

Station 6: Mon école de rêve . . . 28

Station 7: Partout des adjectifs! . . . . 29

Des portraits

Station 1: Un portrait (pronoms relatifs) . . . 30

Station 2: Voilà, mon copain / ma copine! . . . 31

Station 3: Faire des portraits . . . 32

Station 4: Le discours direct et indirect 33 Station 5: On cherche un cahier (discours indirect) . . . 34

Station 6: Discussion à trois (discours indirect) . . . 35

Hier et demain

Station 1: Pourquoi l’imparfait? . . . 36

Station 2: Imparfait ou passé composé? . . . 37

La différence entre passé composé et imparfait . . . 38

Station 3: Puissance quatre . . . 39

Station 4: Avec une montgolfière sur la Côte d’Azur . . . 40

Station 5: Le concert (passé composé, imparfait, plus-que-parfait) 42 Station 6: Le futur simple . . . 43

Station 7: Tout sera bien! (futur simple) . . . 44

Station 8: Le futur pour deux . . . 46

Station 9: De temps en temps . . . 47

Sentiments et arguments

Station 1: Un jeu de sentiments . . . . 48

Station 2: Les expressions des sentiments . . . 53

Station 3: Un SMS pour toi . . . 54

Station 4: A ton avis . . . 56

Station 5: Sujets de discussion . . . 58

Solutions

. . . 59

Retranscriptions de la compréhension orale

. . . 72

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Vorwort

Bei den vorliegenden Stationsarbeiten handelt es sich um eine Arbeitsform, bei der unterschied- liche Lernvoraussetzungen, unterschiedliche Zugänge und Betrachtungsweisen und unterschied- liche Lern- und Arbeitstempi der Schüler1 Berücksichtigung finden. Die Grundidee ist, den Schülern einzelne Arbeitsstationen anzubieten, an denen sie gleichzeitig selbstständig arbeiten können. Die Reihenfolge des Bearbeitens der Einzelstationen ist dabei ebenso frei wählbar wie das Arbeitstempo und meist auch die Sozialform. Wo Partner- oder Gruppenarbeit erforderlich ist, wird dies durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet:

Partnerarbeit Gruppenarbeit

Als dominierende Unterrichtsprinzipien sind bei allen Stationen die Schülerorientierung und Hand- lungsorientierung aufzuführen. Schülerorientierung meint, dass der Lehrer in den Hintergrund tritt und nicht mehr im Mittelpunkt der Interaktion steht. Er wird zum Beobachter, Berater und Moderator.

Seine Aufgabe ist nicht das Strukturieren und Darbieten des Lerngegenstandes in kleinsten Schritten, sondern durch die vorbereiteten Stationen eine Lernatmosphäre zu schaffen, in der Schüler sich Unterrichtsinhalte eigenständig erarbeiten bzw. Lerninhalte festigen und vertiefen können.

Handlungsorientierung meint, dass das angebotene Material und die Arbeitsaufträge für sich selbst sprechen. Der Unterrichtsgegenstand und die zu gewinnenden Erkenntnisse werden nicht durch den Lehrer dargeboten, sondern durch die Auseinandersetzung mit dem Material und die eigene Tätigkeit gewonnen und begriffen.

Ziel der Veröffentlichung ist, wie bereits oben angesprochen, das Anknüpfen an unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schüler. Jeder Einzelne erhält seinen eigenen Zugang zum inhaltlichen Lernstoff. Die einzelnen Stationen ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen bzw. den verschiedenen Eingangskanälen. Dabei werden sowohl visuelle (sehorientierte) als auch haptische (fühlorientierte) sowie kognitive (intellektuelle) Lerntypen angesprochen. An dieser Stelle werden auch gleicher- maßen die Brunerschen Repräsentationsebenen (enaktiv bzw. handelnd, ikonisch bzw. visuell und symbolisch) mit einbezogen. Aus Ergebnissen der Wissenschaft ist bekannt: Je mehr Eingangskanäle angesprochen werden, umso besser und langfristiger wird Wissen gespeichert und damit umso fester verankert. Das vorliegende Arbeitsheft unterstützt in diesem Zusammenhang das Erinnerungsvermö- gen, das nicht nur an Einzelheiten und Begriffe geknüpft ist, sondern häufig auch an die Lernsituation.

Folgende Inhalte des Französischunterrichts werden innerhalb der verschiedenen Stationen behan- delt:

• La France

• Le système scolaire en France

• Des portraits

• Hier et demain

• Sentiments et arguments

1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen

Die Seiten 9 – 19 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzu- legen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Manchmal sind auch offene Aufgaben mit individuellen Lösungen vorhanden, die dann im Plenum be- sprochen werden sollten.

Seite 9 Station 1: Les régions de France: Buntstifte

Seite 10 Station 2: La France d’outre-mer: Computer mit Internetzugang Seite 11 Station 3: La francophonie I: Computer mit Internetzugang Seite 12 Station 4: La francophonie II: CD Player, Audio-CD

Seite 14 Station 5: La France en fête: Computer mit Internetzugang,

Hinweis: Die Übung dient der Festigung und Wiederholung der Feiertage in Frankreich.

Wenn die Schüler damit die Feiertage erschließen sollen, kann man diese evtl. an eine Inter- netrecherche anknüpfen.

Seite 15 Station 6: Paris et ses monuments: CD Player, Audio-CD Seite 17 Station 7: Je connais la capitale: Schere

Seite 18 Station 8: Tabou: Seiten laminieren

Seite 19 Station 9: On est à Paris: Seite laminieren, Würfel, 2 Spielfiguren, Verbtabelle

La France

Die Seiten 20 – 25 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzu- legen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Manchmal sind auch offene Aufgaben mit individuellen Lösungen vorhanden, die dann im Plenum be- sprochen werden sollten.

Seite 20 Station 1: Au salon de discussion sur internet: Wörterbücher Seite 22 Station 2: C’est comme ça l’école en France: CD Player, Audio-CD Seite 25 Station 4: Les sentiments: CD Player, Audio-CD, Wörterbücher

Le système scolaire en France

Die Seiten 30 – 35 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzu- legen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Manchmal sind auch offene Aufgaben mit individuellen Lösungen vorhanden, die dann im Plenum be- sprochen werden sollten.

Seite 30 Station 1: Un portrait: CD Player, Audio-CD Seite 35 Station 6: Discussion à trois: Schere

Des portraits

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Fiche de bord

pour

Stations obligatoires

Numéro de la station accomplie contrôlée

numéro numéro numéro numéro numéro numéro numéro numéro numéro

Stations facultatives

Numéro de la station accomplie contrôlée

numéro numéro numéro numéro

numéro

M. C. Catalano / A. Vucic: Französisch an Stationen – 3. Lernjahr © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

M. C. Catalano / A. Vucic: Französisch an Stationen – 3. Lernjahr © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

La France

La France d’outre-mer

Station 2

Name:

Exercice 1

Comment est-ce qu’on appelle les départements et territoires d’outre-mer en abrégé?

Exercice 2

Qu’est-ce que c’est les départements et territoires d’outre-mer?

Faites une recherche sur internet et prenez des notes.

Exercice 3

Préparez une petite présentation (trois minutes) pour les autres groupes.

Guadeloupe, Saint-Martin, Saint-Barthélemy

Martinique

Saint-Pierre-et-Miquelon

Polynésie Française

Nouvelle-Calédonie Réunion

Mayotte Guyane Française

© Yann Sciardis

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

M. C. Catalano / A. Vucic: Französisch an Stationen – 3. Lernjahr © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth La France

La francophonie I

Station 3

Exercice

Fais une recherche sur internet et réponds aux questions.

1. Note trois pays qui sont des anciennes colonies françaises et où on parle le français comme langue officielle et / ou langue d’enseignement.

2. Quels sont les pays du Maghreb?

3. Qu’est-ce que c’est les DOM-TOM?

4. Où est-ce que le français est langue maternelle dans certaines régions ou pour une partie de la population?

5. Où est-ce que le français a gardé une valeur culturelle? (2 pays)

Name:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

M. C. Catalano / A. Vucic: Französisch an Stationen – 3. Lernjahr © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

La France

Exercice 1 Piste 1

Ecoute le texte sur la francophonie et coche la bonne réponse.

La francophonie II (1)

Station 4

Name:

1. On fête la Journée de la Francophonie le

20 mars 14 juillet 21 mars

2. Le français est parlé

en France et en Afrique un peu partout dans le monde en France

3. Un francophone est

une personne qui aime le français une personne qui lit le français une personne qui parle le français

4. Le français peut être

la langue maternelle ou d’enseignement la langue maternelle, officielle et

administrative

la langue maternelle, officielle et administrative ou d’enseignement

5. La langue maternelle est

La langue apprise dans l’enfance La langue parlée par la mère La langue parlée par les parents

6. La francophonie est formée par à

environ 40 pays environ 120 pays environ 50 pays

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

M. C. Catalano / A. Vucic: Französisch an Stationen – 3. Lernjahr © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth La France

Exercice Piste 2

Ecoute les petits textes et remplis les lacunes avec les informations sur les monuments de Paris.

Paris et ses monuments (1)

Station 6

Name:

1. Le le plus connu de Paris, c’est .

Elle a été construite en pour l’exposition universelle et mesure m.

2. , c’est l’avenue la plus de

France. Elle est très luxurieuse.

3. On a construit à la gloire de Napoléon. On y trouve

du soldat inconnu.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwischendurch verstecken sie sich in einem Reisighaufen, der sich ebenfalls auf unserer Wildblumenwiese befindet.. An dem Reisighaufen befinden sich mit Stroh

Der Schutz dieser Tiere ist also besonders wichtig für das biologische Gleichgewicht im Garten.?. Überlege: Welche Tiere finden im

„Wenn ich sage, ja ich kann nicht mehr leben oder SO kann ich nicht mehr leben, ob es dann dazu führen kann, dass ich sage, ja ich würde mich auch für einen assistierten

Wähle 2 verschiedene Milchprodukte für deine Nachspeise aus.. (Einigt euch in

Schätze, wie viele Zuckerstücke in den Getränken enthalten sind, und ordne die Bilder der Zucker würfel den Bildern der Getränke zu.. Kontrolliere deine Vermutungen mit

Du stehst auf einer grünen Wiese. Vor dir befinden sich drei weiße Stoffstreifen, die ein großes Dreieck bilden. Du stellst dich mit deinen Füßen auf einen Streifen so, dass das

Anzeigenreklamationen müssen dem Verlag innerhalb von 3 Tagen nach Erscheinen schriftlich mitgeteilt werden.. Alle Preise sind AE-fähig und verstehen sich zuzüglich

Die freien Träger und der Heimverbund verpflichten sich, gegenüber dem Fachbereich Jugend und Familie, in abgestimmtem Zusammenwirken miteinander und unter Kooperation mit