• Keine Ergebnisse gefunden

Anerkennung und Anrechnung in den Ingenieurwissenschaften. Klaus Peter Kratzer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anerkennung und Anrechnung in den Ingenieurwissenschaften. Klaus Peter Kratzer"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

in den Ingenieurwissenschaften

Klaus Peter Kratzer

(2)

Agenda

Begriffliche Klärung der Themenstellung

Entwicklung von Leitfragen Praxis der Anerkennung und Anrechnung in den

Ingenieurwissenschaften

(3)

Ingenieurwissenschaften

… auch unter dem Begriff

“Technikwissenschaften” eingeführt …

„Technikwissenschaften schaffen kognitive Voraussetzungen für Innovation in der Technik und Anwendung technischen Wissens und legen die Grundlagen für die Reflexion ihrer Implikationen und Folgen.“

[acatech]

„Klassiker“:

Maschinenbau Elektrotechnik

Bauingenieurwesen

Abgrenzung zu Naturwissenschaften

Interdisziplinarität --- Brücke zu Geistes-,

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Systemisches und ganzheitliches Denken

(4)

Studiengangdesign

Fachliche und profilbildende Ergebnisse und

Ziele Ländergesetz-

gebung (LHG) Struktur-

vorgaben Qualifikations-

rahmen

Studiengangziele und -ergebnisse

Konzept und Implementierung

Akkredi- tierungs- vorgaben

Modulergebnisse Implemen-tierung Modulergebnisse Implemen-tierung

Modulergebnisse Implemen-tierung Modulergebnisse Implemen-tierung Modulergebnisse Implemen-tierung

Modulergebnisse Implemen-tierung Modulergebnisse Implemen-tierung

Studiengang- bezogene Satzungen

(5)

Charakteristika ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge

Basierend auf einem scharf umrissenen (manchmal antiquierten?) Berufsbild

“Tiefe” --- mit entsprechender Konsequenz für den “wesentlichen Unterschied”

Propädeutik

Laborveranstaltungen Praktika

Starker Einfluss von Fachorganisationen Relative geringer Selbststudiumsanteil (zumal auf Bachelor-Niveau)

Filigrane Moduldefinitionen Traditionell geringe

Gestaltungsmöglichkeiten für die Studierenden („Verschulung”)

… insbesondere geringe Möglichkeit der

“individuellen Setzung von Schwerpunkten” ...

(6)

Leitfragen

Was ist der “Kern” der

ingenieurwissenschaftlichen Disziplin?

Was ist das Berufsbild (weitestmöglich gefasst)?

In welchem Umfang muss dieser “Kern”

im Pflichtteil des Studiengangs realisiert werden?

Welchen Detaillierungsgrad müssen Studiengang- und

Modulbeschreibungen verfolgen?

Welche Grundsätze der Modularisierung müssen angewendet werden?

Semesterübergreifende Module

“Teilmodule”

In welchen Bereichen und in welchem

Umfang ist “Anrechnung” möglich?

(7)

Anerkennung und Anrechnung in den Ingenieurwissenschaften

Probleme der Anerkennung in der Praxis:

Verschachtelte und überreglementierte Studiengangstrukturen

NIH-Phänomen („abgesichert“ durch filigrane Modulbeschreibungen)

Notenumrechnung

Probleme der Anrechnung in der Praxis:

Universitär: Tiefe theoretische Untermauerung des Fachgebiets

In der Regel nur bei praxisbezogenen Lehrveranstaltungen möglich (oft nur Teilmodule)

Anrechnung daher bestenfalls punktuell, idealerweise im Rahmen eines pauschalierten Verfahrens

(8)

Чтоделать ?

Allgemein:

Reflexion des Berufsbilds und --- in der Folge --- der Studiengangergebnisse Strukturelle Entflechtung des Studiengangaufbaus

Öffnung der Balance zwischen Kernbereichen und fachgebietübergreifenden Bereichen Detaillierte Entwicklung des Anerkennungsprozesses als Kernprozess

Konkret:

Revision des Studiengangdesigns

Keine semesterübergreifenden Module --- keinesfalls Teilmodulprüfungen Großflächige Schwerpunktsetzungen mit flankierender Beratung

Generische Modulbeschreibungen

Reduzierung von zeitlichen Bindungen der Lehrveranstaltungen und Prüfungen Organisatorische Maßnahmen

Prozessbeschreibung/Organisationsstruktur Anerkennungssatzung

“Wille” zur Anerkennung/Leitbild Weitgreifende Kommunikation

Wir wollen

anerkennen !!!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

‚verläßt, zur Hälfte dur Erhöhung oder Senkung der Schildpfanne an dem einen Träger ZZ mittelft der zwey untern Druck und der zwey oben Zugfhrauben, zur Halfte aber durch ihr

Aus dem Vorhergehenden erfieht man, daß zu jedem andern Puncte der Erummen Linie eine andere Abfeiffe und Ordinate geho- vet; eswiürde alfo eine unendliche Arbeit feyn, wenn man auf

nau inihre angewiefene Stelle Eommt, und auch bey jeder Wendung der Noniusfyeibe darin verbleibt. Hierauf führt man den Zeiger des Nonius 1 dur) die Schrauben A und ö genau auf

Da ed aber wegen ber $. in 3) angeführten Bemerkungen nicht vortheilhaft ift, die mit der Buffole gemeffenen Winkel auf diefe Art zu Papier zu bringen: fo muß man, um fie auf

von einer Gegend nur ein zur Überficht geböriger Situationsplar überhaupt zu entwerfen, bey welchem nur die Lage und Nichtung der merkwürdigften Wege, Slüfe, Bühe, Berge, zc. ohne

punct, fo verfahre man nad $. Wenn nr zwey Puncte gegeben, oder von gegebenen) 9 drepen nur ziwen fichtbar find, und man Eann fich über einen] 2 derfelben jtellen und den andern

10) Wären die Seiten DA und CB einer Figur fehr lang, fo müßten die Kettenmafe von einem ungefähr in der Mitte beftimmten Punct auf die Art aufgetragen werden, wie $. unter LI)

*) Der Deutlichfeit wegen find hier 8 Klaftern Entfernung nah dem | Kataftralmapftabe oder 40° = 1 Wiener Zoll genommen... bey einer Parthie ald erfte, bey der andern aber ald