• Keine Ergebnisse gefunden

nderungen) S. 7 ff) Lösung: Im Inventar b) Summe der Summe der Jahreserfolg d) Was besagt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "nderungen) S. 7 ff) Lösung: Im Inventar b) Summe der Summe der Jahreserfolg d) Was besagt"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbei

(LE 1; L Aufgab S. 7 ff) Der Bür Beständ

 Das Eig Geschäf hat (= E (= Einla a) E

v b) E Lösung

a) Z U E B I d l b)

D J Aufgab

a) W b) W c) W d) W e) W

itsblatt 1

LE 2: Inven be 1 (Inven

romöbelfab de seines Inv

Summe An Summe Um Summe Sch genkapital d

ftsjahres ein Entnahme).

age), Wert 1 Erläutern S versteht. In Ermitteln S g:

Zum Anlag Umlaufverm Erzeugnisse Bankguthab Im Inventar das Anlagev langfristige Summe der Summe der Differenz = Jahreserfolg be 2 (Bilan

Wodurch un Wodurch un Wie nennt m Was besagt Welche Art

1 -- Lösu

tar, Inventu ntur und Inv

rikant Egon ventars. Zus lagevermög mlaufvermög

hulden: 325 des Vorjahre n neues Priv Sein altes P 15.000 €.

ie kurz, was welcher Re Sie aus den A

gevermögen mögen zähl e, Handelsw ben und Bar r listet man vermögen, a en Schulden

r Vermögen r Schulden =

= Eigenkapit g (Gewinn) nz, Fragen a

nterscheide nterscheide man die link t die sog. Bi ten von Bila

ungen

ur, Eigenkap ventar, Eige

n K. ermitte sammen gef gen: 404.000

gen: 419.24 .000 € es betrug 42 vatauto für 5 Privatauto h

s man unter eihenfolge w Angaben de

zählen Gru en Rohstoff waren. Im Fi rgeld enthal das Vermög als letztes d

als erstes a nsteile = 823

= 325.000 € tal = 498.24

= 498.240 us Heinhold n sich Inven n sich Inven ke Seite ein ilanzgleichu anzveränder

1 pital, Gewin enkapital, G

elte bei der S fasst kam e 0 €

40 €

21.500 €. De 50.000 € ge

at er der Fir r Anlagever werden dies en Jahreserf

undstücke, G fe, Hilfs- un

inanzumlau lten.

gen nach zu das Bargeld auf, dann na 3.240 €

€ 40 €

€ - 421.500 d, S. 15) ntar und Bil ntar und Bil ner Bilanz, w

ung ? rungen gibt

nn, Bilanz, B Gewinn – ge

Stichtagsinv r auf folgen

er Unterneh ekauft, das e rma als Firm rmögen und se Posten im folg des Ges

Gebäude un nd Betriebss ufvermögen

unehmender . Bei den Sc ach zunehm

0 € + 50.000

lanz formal lanz inhaltli wie die rech

es ?

Bilanzverän ekürzte Auf

ventur zum nde Größen:

hmer hat sic er mit Firme menwagen ü d unter Umla m Inventar a

schäftsjahre

nd Maschine stoffe, unfer sind Forde r Liquidität, chulden füh ender Fällig

0 € -15.000

? ich ? hte Seite ?

nderungen) fgabe aus H

31.12.2013 :

ch im Augus engeldern b überlassen aufvermöge aufgelistet ? es 2013.

en. Zum rtige und fe erungen,

, also zuobe hrt man die

gkeit.

€ = 111.740

Heinhold,

3 die

st des ezahlt en

?

ertige erst steht

0 €

(2)

Lösung a) I b) I c) L d) e) A Aufgab Es liegt

Währen jeweils (1) B (2) E u (3) W (4) Z Aktiva I. Anla Grundst Maschin Fuhrpar Betriebs Geschäf II. Uml Fertige Rohstof Hilfs- u Forderu Lieferun Bankgu Kasse

g:

Inventar in Inventar en Linke Seite Summe alle Aktivtausch be 3 (Bilan folgende B

nd des Gesc an, um welc Barverkauf Eine Liefer umgewande Wir begleic Zielkauf vo agevermöge

tücke u. Geb nen

rk s- und ftsausstattun laufvermög

Erzeugnisse ffe

und Betriebs ungen aus

ngen uthaben

Staffelform thält Menge e = Aktiva (M

er Aktiva = h, Passivtau nzveränderu Bilanz vor:

chäftsjahres che Art von f von Waren rantenschul elt.

chen eine Li on Rohstoffe en

bäude

ng gen

e sstoffe

m, Bilanz in en- und We Mittelverwe

Summe alle usch, Bilanz

ungen, - erw

s finden die n Bilanzverä n in Höhe vo d in Höhe ieferantensc en in Höhe v

Bila

210 60 79 54 107 83 9 180 37 2

823

2 Kontoform ertangaben, endung), re er Passiva zverlängerun weiterte Auf

e nachfolge änderung es on 25.000 € von 10.00 chuld in Hö

von 10.000 anz

0.000 0.500 9.000 4.500 7.500 3.300 9.040 0.000 7.300 2.100

I. E II. F Lan Hyp Ban Kur Lief Schu

3.240 m

Bilanz enth chte Seite = ng, Bilanzv fgabe aus H

enden Gesc s sich hierbe

€.

00 € wird he von 5.00 €.

igenkapita Fremdkapi ngfristiges F pothekensch nkdarlehen

rzfristiges F ferantenschu uldwechsel

hält nur Wer

= Passiva (M erkürzung Heinhold, S.

chäftsvorfäl ei handelt ! in ein lang 00 € per Ban l

tal

Fremdkapi hulden

Fremdkapi ulden

rtangaben Mittelherkun

15 f.)

lle statt. Ge

gfristiges D nkscheck.

P

ital

ital

4

1 1

8 nft)

eben Sie

Darlehen Passiva 498.240

80.000 120.000 113.000 12.000

823.240

(3)

(5) E (6) W

B (7) E Q (8) W

U (9) D (10) (11) (12) s B (13)

G (14)

K (15) (16) (17) d

Lösung (1) A (2) P (3) A (4) A (5) A (6) A (7) A (8) A (9) B (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16) (17)

Ein Kunde z Wir eröffn Bankkonto Ein Kunde Qualitätsmä Wir kaufen Unsere Ban Der Unterne ) Wir heben ) Ein Grund

80.000 €, b ) Kauf eines

steht, wird Bankkonto.

) Der Unter Grundstück ) Ein Liefer Käufer zahl ) Wir nehme ) Wir tilgen ) Wir tilgen

durch die A

g:

Aktivtausch Passivtausc Aktiv-Passi Aktiv-Passi Aktivtausch Aktivtausch Aktivtausch Aktivtausch Bilanzverkü ) Aktivtausc ) Bilanzverl ) Aktivtausc ) Bilanzverl ) Aktivtausc ) Bilanzverl ) Bilanzverk ) Passivtaus

zahlt seine nen ein ne

10.000 €.

e sendet W ängel aufwe n aus Speku nk wickelt d ehmer entni n vom Bank

dstück wird ar 10.000 € s neuen LK d in Zahlu

.

rnehmer br ks beträgt 80

rwagen, der lt per Banks en einen lan einen kurz n einen weite Aufnahme ei

h h

iv-Minderun iv-Mehrung h

h h h ürzung ch

längerung ch

längerung ch

längerung kürzung sch

Schulden: b eues Postb Waren im eisen.

ulationsgrün diese Transa immt aus de konto 10.00 d gekauft, K

. 110.000 € KW für 100 ung gegebe ringt ein G

0.000 €. Es r mit 8.000

scheck.

ngfristigen B fristigen Kr eren kurzfri ines langfris

ng g

3 bar 20.000 € bankkonto

Wert von nden 100 A aktion für un

er Firmenka 00 € ab.

Kaufpreis 2

€ finanzieren 0.000 €. Ein en, die D Grundstück

ist jedoch m

€ zu Buche Bankkredit redit in Höh istigen Kred stigen Kred

€, per Bank und überw n 5.000 € Aktien zum

ns ab.

asse 4.000 € 200.000 €. W

n wir durch n alter LKW

ifferenz üb in das Unt mit einer Hy

e steht, wird in Höhe vo he von 2.000

dit in Höhe dits.

scheck 10.0 weisen hier

€ zurück, Kurs von

€ zu privaten Wir bezahl

Aufnahme W, der mit berweisen ternehmen ypothek von

d zum Buch on 20.000 €

0 € durch B von 5.000 €

000 €.

rauf von da sie er 80 € an de en Zwecken len per Ban

einer Hypo 30.000 € zu

wir von ein. Der W n 30.000 € b hwert verka

auf.

Barzahlung.

€ durch Bar

unserem rhebliche er Börse.

.

nkscheck othek.

u Buche unserem Wert des

belastet.

auft. Der

rzahlung

(4)

Arbei

(LE 3: K Aufgab

a) W b) W c) A d) W e) W f) W g) W

Lösung a) E

n b) L c) B d) A E h e)

F f) g) P Aufgab

a) G B b) E A A B c) B d) e) E

Hinw

itsblatt 2

Konto, Buch be 1 (Kontr Warum ben Wie nennt m Auf welche Worin liegt Worin liegt Schlussbila Wie lautet d Schlussbila Wie lautet d Schlussbila g:

Es wäre zu neue Bilanz Links: Solls Beim Aktiv Aktivkonto Eingang fin hergeleitet, Schlussbila Formvorsch SBK an Ak Passivkonto be 2 (Buch

Geben Sie f Buchungssä Eröffnen Si Anfangsbes Anfangsbes Bilanz unte Buchen Sie Schließen S Erstellen Si weis: Die b

2 -- Lösu

hungssatz u rollfragen a nötigt man K

man die link er Kontoseit

t der Unters t der Unters anz ?

der Buchun anzkonto ?

der Buchun anzkonto ?

umständlic z zu erstelle seite, Recht vkonto: link wird aus d ndet (Bank,

Mittelherku anzkonto ist

hriften des H ktivkonto

o an SBK hungssätze, B

für die Gesc ätze an.

ie die Konte stand in Höh stand in Höh er „Bankguth e die Geschä Sie die Kont ie das Schlu enötigte Bil

ungen

nd Abschlus aus Heinhold

Konten ? ke bzw. die te stehen die chied zwisc chied zwisc gssatz beim gssatz beim

h und zu un en.

ts: Habensei ks, beim Pas

en Aktiva d Waren, Roh unft (Eigenk ein Konto m HGB befolg

Buchung au chäftsvorfäl en. (Gehen S

he von 33.0 he von 4.30 haben“ zusa äftsvorfälle ten ab.

ussbilanzkon lanz finden

1 uss von Best

d, S. 22) rechte Seit e Anfangsb chen einem chen dem S m Abschluss m Abschluss

nübersichtli ite

ssivkonto: re der Bilanz a

hstoffe,…) kapital, Dar mit Soll und gen, ist kein

uf Konten - lle (1) bis (1

Sie davon a 000 € aufwe 00 €. Die Su ammen gefa

auf den Ko nto.

Sie auf der

tandskonten)

te eines Kon estände und Aktiv- und chlussbilan s eines Aktiv s eines Passi

ch, bei jede echts abgeleitet, w

Passivkonto rlehen,…) d Haben; Sc n Konto im

Aufgabe au 14) aus Auf aus, dass da eist, das Kon umme ersieh fasst.) onten.

r nächsten S )

ntos ? d die Zugän

einem Pass zkonto und vkontos an ivkontos an

em zu buche

wo die Mitte o wird aus d chlussbilanz eigentlichen

us Heinhold fgabe 3 von s Konto „Ba nto „Postba ht man in de

Seite.

nge ? sivkonto ? d der

das n das

enden Vorg

elverwendun den Passiva z muss n Sinne.

d, S. 23) Arbeitsblat ank“ einen ank“ einen

en Aktiva d

ang eine

ng a

tt 1 die

der

(5)

Lösung a)

( ( ( ( ( ( ( ( ( (

( ( Aktiva I. Anla Grundst Maschin Fuhrpar Betriebs Geschäf II. Uml Fertige Rohstof Hilfs- u Forderu Lieferun Bankgu Kasse

g:

(1) Kasse a (2) Lieferan (3) Lieferan (4) Rohstof (5) Kasse 2 Bank 1 (6) Postban (7) Waren a (8) Wertpap (9) Eigenka (10) Kasse a

(11) Grund (12) Fuhrpa (13) Grund (14) Bank

agevermöge

tücke u. Geb nen

rk s- und ftsausstattun laufvermög

Erzeugnisse ffe

und Betriebs ungen aus

ngen uthaben

an Waren 25 ntenverbind ntenverbind ffe an Liefer

0.000 0.000 an nk an Bank

an Forderun piere an Ban apital an Ka

an Bank 10 stücke 200.

ark 100.000 stücke 80.0 an Fuhrpark

en

bäude

ng gen

e sstoffe

5.000 dlichkeiten a dlichkeiten a rantenverbin

Forderung 10.000 ngen 5.000

nk 8.000 asse 4.000

.000

000 an Hy an Ba an Ka an Fu an Ba 00 an Eig

an Hy k 8.000

Bila

210 60 79 54 107 83 9 180 37 2

823

2 an Darlehen an Bank 5.0 ndlichkeiten gen 30.000

ypothek 11 ank 8 asse 1 uhrpark 30.0 ank 70.0 genkapital ypothek anz

0.000 0.500 9.000 4.500 7.500 3.300 9.040 0.000 7.300 2.100

I. E II. F Lan Hyp Ban Kur Lief Schu

3.240

n 10.000 000

n 10.000 0

0.000 0.000 0.000 000

000 50.000 30.000 igenkapita Fremdkapi ngfristiges F pothekensch nkdarlehen

rzfristiges F ferantenschu uldwechsel

l

tal

Fremdkapi hulden

Fremdkapi ulden

P

ital

ital

4

1 1

8

Passiva 498.240

80.000 120.000 113.000 12.000

823.240

(6)

Buchung Schlussb alle Pas

b)

Grund AB (11) (13)

2 2 4

AB

AB (12) 1

1

AB 5

AB (7)

1

1

gssätze für bilanzkonto sivkonten a

Akt dstücke un 210.000 200.000 80.000

SB

490.000

Maschin 60.500 SB 60.500

Fuhrpa 79.000 00.000

(1 (1 SB 79.000

BGA 54.500 SB

Waren 07.500

5.000 (1 SB 12.500

die Abschlu o an alle Ak an Schlussbi

ivkonten nd Gebäude

BK 490.00

490.00

nen

BK 60.5

60.5

rk 2) 4) BK

30.00 8.00 141.00 179.00 BK 54.50

n ) BK

25.00 87.50 112.50

ussbuchung ktivkonten

ilanzkonto

e 00

00

00 00

00 00 00 00 00

00 00 00

3 gen:

AB 1

1

AB (1) (5) (10)

AB (5) (14) SBK

AB (6)

Forderun 180.000 (5

(7 SB 180.000

Kass 2.100 25.000 20.000 10.000

(9 ( S 57.100

Ba 33.000 10.000 8.000 132.000

183.000

Postban 4.300 10.000

SB 14.300

ngen 5) 7) BK

30.0 5.0 145.0 180.0

se 9) 11) SBK

4 10 43 57

ank (3) (6) (8) (10) (11) (12)

nk

BK 14.3

14.3 000 000 000 000

4.000 0.000 .100 7.100

5.000 10.000 8.000 10.000 80.000 70.000 183.000

00 00

(7)

P AB (4)

(9) SBK 5

5

SBK 1 1

Passivkont Rohstof 83.300 10.000

SB 93.300

Eigenkap 4.000 544.240

A (1 548.240

Darlehe 130.000 A

(2 130.000

ten ffe

BK 93.30 93.30

pital AB

13)

498.2 50.0 548.2

en AB 2)

120.0 10.0 130.0

00 00

40 00 40

00 00 00

4 (8)

Hilfs AB

SBK 2

2 Liefera (2) (3)

SBK 1

1

SBK

Wertpap 8.000 SB

s- und Betr 9.040 SB

Hypothe 220.000 A

(1 (1 220.000

ntenverbin 10.000

5.000 08.000

AB (4 23.000

Schuldwe 12.000 A

piere

BK 8.0

riebsstoffe

BK 9.04

ek AB 11) 13)

80.00 110.00 30.00 220.00 ndlichkeiten

B 4)

113.00 10.00 123.00 chsel AB 12.0

000

40

00 00 00 00 n 00 00 00

000

(8)

Gru Mas Fuh BGA War Roh H+B Ford Post Kas Wer

undstücke schinen hrpark

A ren hstoffe

B-Stoffe derungen tbank

se rtpapiere

Schlu 490.000

60.500 141.000 54.500 87.500 93.300 9.040 145.000 14.300 43.100 8.000 1.146.240

ussbilanzko Eigenkapit Hypothek Darlehen Lieferante Schuldwec Bankverbi

5 onto

tal

enverbindl.

chsel

indlichkeiteen

544.24 220.00 130.00 108.00 12.00 132.00

1.146.24 40 00 00 00 00 00

40

(9)

Arbei

(LE 4:

Erfolgsk Aufgab

a) B d n b) A

B c) W d) W e) W f) W g) W a h) W Lösung

a) A M b) D

n E c) A d) I

K K e) G f) E g) P ( g h) E A Aufgab Geben S Erfolgsb

itsblatt 3

: Erfolgsw konten, Priv be 1 (Frage Bei sog. bes die Gegenb nicht der Fa Auf welche Bestandsve Wie veränd Was ist das Wie lautet d Wie lautet d Welche Ges abgeschloss Welche Mö g:

Alle Erfolg Mieten, Pro Die Gegenb nicht direkt Ertragskont Aufwendun Ins GuV-Ko Kontos wird Konto sind GuV-Konto Eigenkapita Privatentna (Eigenkapit gebucht.) Erfolgsermi Aufwendun be 2

Sie für die f buchung ha

3 -- Lösu

wirksame B vatkonto) en aus Heinh

standswirks buchung auf

all ist.

em Konto m eränderunge dern Aufwen

Gewinn- u der Buchun der Buchun schäftsvorfä sen ? öglichkeiten

sbuchungen ovisionen, Z buchung erf t, sondern i.

ten).

ngen minder onto werden d schließlic

im Prinzip o an Eigenk alkonto an G ahmen. Das

tal an Privat ittlung durc ngen und Er

folgenden G andelt.

ungen

Buchungen,

hold, S. 32f samen Gesc f Bestandsko müssen hierb

en gebucht w ndungen un und Verlustk

gssatz bei A gssatz bei A älle werden n der Erfolg

n, d.h. Aufw Zinsen, Präm folgt hier sc

d.R zunäch rn das Eigen n die Salden h ins Eigen Hilfskonten kapitalkonto

GuV-Konto Privatkonto t). (Privatei ch Eigenkap rträgen.

Geschäftsvor

1 nicht-erfo

f., Ergänzun chäftsvorfäl

onten. Nenn bei die Gege werden ? nd Erträge d

konto (GuV Abschluss d Abschluss d n auf dem Pr sermittlung

wendungen mien usw..

chließlich au hst auf den E nkapital, Er n der Erfolg nkapitalkont

n auf dem W o

o

o wird an da inlagen hing pitalvergleic

rfälle an, ob

folgswirksam

ngsfragen) len erfolgen nen Sie Ges enbuchunge das Eigenkap V-Konto) un

des GuV-Ko des GuV-Ko rivatkonto g g gibt es ?

und Erträge uf dem Eige Erfolgskonte

rträge erhöh gskonten ge to gebucht.

Weg zum Ei as Eigenkap gegen werde ch, Erfolgse

b es sich um

me Buchun

n sowohl die schäftsvorfä en zu den

pital ? d welche Fu ontos im Ge ontos im Ve gebucht und

e: gezahlte o enkapitalkon en (Aufwan hen es.

ebucht, der S (Erfolgskon igenkapitalk pitalkonto ab en direkt au ermittlung d

m eine Besta

ngen, GuV

e Buchung älle, bei den

unktion hat ewinnfall ? erlustfall ? d wie wird d

oder erhalte nto. Allerdi nds- und

Saldo des G nten und Gu konto).

bgeschlosse uf das EK-K direkt aus

ands- oder e

V-Konto,

als auch nen dies

es ? dieses

ene ings

GuV- uV-

en Konto

eine

(10)

Buchen das GuV (Anfang (1) War (2) Wir (3) Zu p (4) War (5) Loh (6) Barr (7) Die (8) Die (9) War Ergänz Warena Warene Lösung (1) Kein (2) Erfo (3) Kein (4) Erfo (5) Erfo (6) Kein (7) Erfo (8) Erfo (9) Erfo

AB (1)

(5)

n Sie die erfo V-Konto, er gsbestand 2 reneinkauf b r bezahlen M privaten Zw renverkauf b hnzahlung b

rückzahlung Bank schre Feuerversic renverkauf a zende Anga anfangsbesta endbestand l g:

ne Erfolgsb olgsbuchung

ne Erfolgsb olgsbuchung olgsbuchung ne Erfolgsb olgsbuchung olgsbuchung olgsbuchung

Warenein 10.000 50.000

A A2 60.000

Löhn 8.000 A

olgswirksam rmitteln Sie

00.000 €) a bar, 50.000 Miete bar, 2 wecken entn bar, 20.000 ar, 8.000 €.

g einer Schu eibt Zinsen g cherung wir auf Ziel, 15 aben:

and: 10.000 laut Inventu

buchung: W g: Mietaufw buchung: Pri g: Kasse an g: Löhne an buchung: Ve g: Bank an Z g: Versicher g: Forderun

nkauf 1) 2)

44.00 16.00 60.00

ne

A3) 8.0

men Vorgän den Gewin ab.

€.

.000 €.

immt der U

€.

uld, 6.000 € gut, 500 €.

rd bar bezah 5.000 €.

0 €

ur: 44.000 €

aren an Kas wand an Kas ivat an Kass Warenverk n Kasse 8.00 erbindlichke Zinserträge rungsaufwa ngen an War

00 00 00

000

2 nge auf Auf nn und schli

Unternehmer

€.

hlt, 600 €.

sse 50.000 sse 2.000

se 15.000 kauf 20.000

00

eiten an Kas e 500

and an Kass renverkauf W EB 35 35

A7)

fwands- und ießen Sie da

r 15.000 € a

sse 6.000 se 600

15.000 Warenverka

.000 (4) (9) .000

Zinserträ 500 (7)

d Ertragskon as Eigenkap

aus der Kass

uf

20.000 15.000 35.000

äge

50

nten, erstell pitalkonto

se.

0 0 0

00

len Sie

(11)

Abschlu A1) Üb Sch A2) Be Gu A3) Gu A4) Gu A5) Gu A6) Wa A7) Zin A8) Gu A9) Eig (2)

(3)

So A2 A3 A4 A5 A8

So A9 En

ussbuchunge bertragung d hlussbilanzk erechnung u uV an Ware uV an Löhn uV an Mieta uV an Versi

arenverkauf nserträge an uV an Eigen genkapital a Mietaufw 2.000 A

Priva 15.000 A

ll 2) Warenein 3) Löhne 4) Mieten 5) Versiche 8) Gewinn

ll 9)

ndbestand en:

des Warene konto an W und Buchun

neinkauf 16 ne 8.000

aufwand 2.0 icherungsau f an GuV 35 n GuV 500 nkapital 8.9 an Privat 15 wand A4) 2.0

at

A9) 15.0

Gewin nsatz erungen

3

Eige 1 19 20

ndbestands Wareneinkau

g des Verka 6.000 000

ufwand 600 5.000

00 5.000

000

000

nn- und Ver 16.000

8.000 2.000 600 8.900

A6 A7

35.500

enkapitalko 15.000 93.900

AB A8 08.900

3 von 44.000 uf 44.000

aufs zu Eink Ve (8)

rlustkonto 6) Verkaufs 7) Zinserträ

onto B

8) Gewinn 0:

kaufspreisen ersicherung 600 A

H serlöse äge

3

3

20

20 n:

gsaufwand A5)

Haben 5.000

500

5.500

Haben 00.000 8.900 08.900

d 600

(12)

Arbei

(LE 5: V Aufgab

a) E b) E c) B d) e) E Anfang Technis Betriebs Rohstof Forderu Kasse..

Bankgu Verbind Eigenka Geschä (1) Kau (2) Bark (3) Kun (4) Ziel (5) Bare (6) Wir (7) Kau Übe (8) Kun Abschlu

itsblatt 4

Von der Erö be 1 (Schm Erstellen Si Eröffnen Si Buchen Sie Schließen S Erstellen Si gsbestände sche Anlage s- und Gesc ffe …………

ungen aLuL

………

uthaben ……

dlichkeiten a apital………

äftsvorfälle uf von Rohs kauf eines A nde begleich

lkauf eines S einzahlung r begleichen uf von Rohs erweisung…

nde zahlt fäl ussangabe:

4 -- Lösu

öffnungsbila molke/Deiter ie zunächst ie danach di e die Geschä Sie die Besta

ie für das B

en (TA) und chäftsaussta

………

………

………

………

aLuL………

………

toffen auf Z Aktenschran ht lt. Beleg e Stanzautom

auf Bankko n die fällige toffen durch

……….……

llige Rechnu : Die Schlus

ungen

anz zur Schl rmann, S. 4

die Eröffnu ie Bestandsk äftsvorfälle

andskonten ilanzbuch e

d Maschinen attung (BGA

………

………

………

………

………

………

Ziel…………

nkes………

eine fällige maten………

onto………

Rechnung e h

………

ung durch Ü ssbestände a

1 lussbilanz)

0)

ungsbilanz ( konten mit auf den jew n über das S

eine ordnung

n…………2 A)………. 1

………

…………..

………

………

……….

………

………

………

Rechnung

………

………

eines Liefer

………

Überweisun auf den Kon

(= Schlussb Hilfe des E weiligen Bes

chlussbilan gsgemäß ge

270.000 140.000

…60.000 35.000 ...6.000 . 32.000 . 48.000 495.000

………

………

mit Banksc

………

………

ranten in ba

………

ng…………

nten entspre

ilanz des V Eröffnungsb standskonte zkonto ab.

egliederte S

………12.2

…………....6 check…..1.8

………..11.1

……….1.3 ar……....1.7

………...4.0 ...2.4 echen den In

Vorjahres).

bilanzkontos en.

chlussbilan

200 600 800 100 300 700 000 400

nventurwer s.

nz.

rten.

(13)

Lösun a)

b) T B R F B K E E c)

( ( ( ( ( ( ( ( d)

S S S S S A TA BG Ro Fo Ba K

ng:

TA und Ma BGA an EB Rohstoffe a Forderunge Bank an EB Kasse an EB EBK an Eig EBK an Ve

(1) Rohstof (2) BGA an (3) Bank an (4) TA und (5) Bank an (6) Verbind (7) Rohstof (8) Bank an

SBK an TA SBK an BG SBK an Roh SBK an For SBK an Ban Aktiva

A und Masc GA

ohstoffe orderungen

ankguthabe Kasse

aschinen an BK 140.00 an EBK 60.

en an EBK 3 BK 32.000

BK 6.000 genkapital 4

rbindl. 48.0

ffe an Verbi n Kasse 600 n Forderung d Maschinen n Kasse 1.3 dlichkeiten a ffe an Bank n Forderung

A und Masch GA 140.600

hstoffe 76.2 rderungen 3 nk 33.500

chinen

aLuL en

2 1

5

EBK 270.

0 000 35.000

495.000 000

indlichkeite 0

gen aLuL 18 n an Verbind 300

aLuL an K 4.000 gen aLuL 2

hinen 281.1 200

30.800 Bilanz 270.000 140.000 60.000 35.000 32.000 6.000

Ei V aL

543.000

2 .000

en 12.200 800

dlichkeiten Kasse 1.700

2.400

00

igenkapital Verbindlichk

LuL

11.100 Pa keiten

49 4

54 ssiva 95.000 48.000

43.000

(14)

S E V e)

An dies gebucht

Gute W A TA BG Ro Fo Ba K

A TA BG Ro Fo Ba

K

SBK an Ka Eigenkapita Verbindlich

er Aufgabe t werden kö

Wiederholung ktiva A und Masc GA

ohstoffe orderungen

ankguthabe Kasse

Aktiva A und Masc GA

ohstoffe orderungen

ankguthabe

Kasse

sse 2.400 al an SBK 4 hkeiten aLuL

kann man önnten. Das

g zum Them chinen

aLuL en

chinen

aLuL en

495.000 L 69.600

sehr schön z würde dann

ma Bilanzve Schlussbila 281.10 140.60 76.20 30.80 33.50 2.40 564.60

Bilanz 270.000 +11.100 140.000 +600 60.000 +12.200 +4.000 35.000 -1.800 -2.400 32.000 +1.300 +1.800 +2.400 6.000 -600 -1.300 -1.700 -4.000

E V a

564.600

3 zeigen, wie n so aussehe

eränderunge anz 00

00 00 00 00 00

Eigenka Verbind aLuL

00

Eigenkapita Verbindlich aLuL

e die Geschä en:

en, wenn Ze apital dlichkeiten

Pa al

hkeiten 49

4 +1 +1 -

56

äftsvorfälle

eit in den Tu Pas

495 69

564

assiva 95.000 48.000 12.200 11.100 -1.700

64.600

in der Bilan

utorien blei ssiva

5.000 9.600

4.600

nz direkt

bt.

(15)

Arbei

(LE 6: O des Buc Aufgab

a) W H b) W

H c) W d) W e) W f) W Lösung

a) H z b) I c) A

N K d) E e) K f) Z z Aufgab Belege l

a) F b) E untersch Lösung

a) E L b) K P Q

itsblatt 5

Organisator chens) be 1 (Kontr

Worin beste Hauptbuch Wodurch w Hauptbuch Welche Au Was ist ein Was versteh Was bedeut g:

Hauptbuch:

zeitliche Or Im Hauptbu Aufgabe: V Nummerier Kontengrup Enthält die Keine Buch Zum einen zwei versch be 2

lassen sich Fremd- bzw Eigen- bzw heiden. Nen g:

Eingangsre Lieferanten Kopien von Privatentna Quittungen

5 -- Lösu

rische Grun

rollfragen a eht der Unte

?

wird der Zus sichergeste fgabe und w

Kontenplan ht man unte tet der Begr

: sachliche O rdnung der G uch Seitenan Vereinheitlic

rung der Ko ppen, Konte Konten, die hung ohne z wird jeder G hiedenen Bü

nach ihrer E w. externe B w. interne Be nnen Sie Be

chnungen, Q n

n Ausgangsr ahmen, Durc

ungen

ndlagen des

aus Heinhold erschied zw sammenhang ellt ?

welche Struk n ?

er dem Bele riff „Doppel

Ordnung de Geschäftsvo ngabe über chung und V onten nach D enarten, eve

e vom jewei zugrunde lie Geschäftsvo üchern gebu

Entstehung Belege und

elege ispiele.

Quittungen, rechnungen chschriften

1 s Buchens, K

d, S. 52, Er wischen dem

g zwischen uktur hat der egprinzip ?

lte Buchfüh

er Geschäfts orfälle.

Eintragsort Vereinfachu Dezimalsyst entuell noch iligen Betri egenden Bel

orfall auf zw ucht, im Hau

in

, Bankbeleg n, Lohn- und von abgesa

Kontenrahm

gänzungen) m Grundbuch

Buchungen r Kontenrah hrung“ (zwe

svorfälle (in t im Grundb ung der Buc tem. Aufgeb h Untergrupp eb tatsächli leg ! wei Konten

uptbuch und

ge, Postbele d Gehaltslis andten Gesc

men, gesetzli

)

h (Journal) n im Grundb hmen ?

ei Interpreta

n jew. Konte buch.

chhaltung. S baut in Kon pierungen.

ch geführt w gebucht. Zu d im Grundb

ge, Gutschr ten, Belege häftsbriefen

iche Grundl

und dem buch und im

ationen !) ?

en). Grundb Struktur:

ntenklassen, werden.

um anderen dbuch.

riftsanzeige e über

n oder von lagen

m

buch:

,

n wird in

en von

(16)

Aufgab a) Der Tief erfo 630 i.

ii.

iii.

b) Frau und Org ins H eine

i.

ii.

c) Der Dek 65.0 i.

ii.

iii.

Lösung a)

i.

ii.

iii.

b) i.

ii.

be 3 selbststän fbauunterne ordert eine .000 Euro.

Ist Schm Ist Schm Ist Schm u Paul betre

nur einen k anisation ni Handelsregi e Buchführu Ist Frau Ist Frau selbstständ korationsges 000 €. Sein

Ist Maie Ist Maie Ist Maie g:

Ja, da er kaufmän Ja, als K nach § 2 Ja, nach Ja, da si und nac Ja, nach

ndige Bauu ehmen. Er e

kaufmännis

midt Kaufm midt buchfü midt buchfü eibt in ihrem

kleinen, abe icht erforde ister eintrag ung nach § 2 u Paul ab 20 u Paul steuer dige Gewerb schäft und e

Unternehm er Kaufman er buchführu er buchführu

r ein Hande nnische Org Kaufmann is 241a HGB.

h § 140 AO ie durch die ch § 238 zur h § 140 AO

unternehme erzielt Einkü

sche Organ

mann im Sinn ührungspflic ührungspflic m Laden in M

er exklusiven rlich. Trotz gen lassen. F

238 HGB na 12 buchfüh rrechtlich b betreibende erzielt steue en erfordert nn im Sinne ungspflicht ungspflicht

elsgewerbe i ganisation e st er nach § (derivative e freiwillige

r Buchführu (derivative

2 er Schmidt

ünfte aus g nisation. Sch

ne des HGB chtig nach H chtig nach S München ei n Kundenkr zdem hat Fra Frau Paul w

achzuweise hrungspflich buchführung

Maier betre erlich Einkü

t keine kauf des HGB ? tig nach Han tig nach Steu

i.S.v. § 1 H erforderlich 238 HGB b Buchführu e Eintragung ung verpflic

Buchführu

t betreibt gewerblicher

hmidt erzie

B ?

Handelsrech Steuerrecht

in Floristikg reis hat, ist au Paul ihr wird nun vom

en.

htig nach HG gspflichtig ? eibt in Fran ünfte aus Ge fmännische

?

ndelsrecht ? uerrecht ?

HGB ausübt.

)

buchführun ungspflicht) g in das Han chtet ist.

ungspflicht)

in Bergis r Tätigkeit.

elt Umsatze

ht ?

?

geschäft. Da eine kaufm Unternehm m Finanzam GB ?

?

nkfurt am M ewerbebetrie

Organisatio

?

(gewerblic ngspflichtig;

ndelsregiste

sch Gladb Sein Unter erlöse in H

a sie alleine männische men Anfang

mt aufgeford

Main ein eb von on.

che Tätigkei

; keine Befr

er als Kaufm

ach ein rnehmen

öhe von

e tätig ist 2012 dert,

it, reiung

mann gilt

(17)

c) i.

ii.

iii.

Nein, da Organis Nein, da Ja, nach AO (kei

a Maier kein sation erford

a nur Kaufl h § 141 AO,

in Kaufman

n Handelsg derlich)

eute nach § , da Gewinn nn).

3 gewerbe i.S.

238 HGB b n > 60.000 €

v. § 1 HGB buchführun

€; keine Bu

B ausübt. (ke ngspflichtig

chführungsp

eine kaufmä sind.

spflicht nach

ännische h § 140

(18)

Arbei

(LE 7: D Aufgab

a) W b) W c) W d) N

j e) Ü

a K Lösung

 B

 N

 U

 N g

 N E E E Aufgab Geben S Position Zusamm

a) L b) M c) Z d) T

itsblatt 6

Die sachlich be 1 (Heinh

Wie ist der Wie ist der Wie ist der Nennen Sie jeweils ein Über welch abgeschloss Kosten ? g:

Betriebserfo Neutraler E Unternehm Neutrale Er gehen nicht

 betriebs

 perioden

 außeror mehr al Neutrale Au Ergebnisko Erlöse und Ergebnisko be 2 (Heinh

Sie jeweils e nen an. Wel menhang mi

Löhne Miete für F Zinsen für e Telefongeb

6 - Lösun

he Abgrenzu hold S. 62f.,

Betriebserf neutrale Er Unternehm e zwei Arten

Beispiel an hes Konto w

sen und übe

folg = Erlöse = betrie Erfolg = Dif enserfolg =

= rträge und A t in die Kost sfremde Auf nfremde Au rdentliche b

s solche aus ufwendunge nto abgesch Kosten wer nten werden hold, S. 63,

eine möglic lche der Pos it der Erfüll abrikgebäu eine Darleh

ühren

ngen

ung) Kontrollfra folg definier rfolg definie menserfolg d n von neutra

.

werden (im G er welches K

e ./. Kosten bsbedingte fferenz aus n

Betriebserf

= Erträge - A Aufwendung

tenrechnung fwendungen ufwendunge

etriebliche A sgewiesen ! en und Erträ hlossen.

rden über da n dann über gekürzte A che und gän sitionen sind lung des Be

de

ensschuld

1 agen, z.T. g rt ?

ert ? definiert ?

alen Erträge GKR) die n Konto die b

Aufwendun neutralen A

folg + neutr Aufwendun gen beeinflu

g ein.) n und Erträg en und Erträ

Aufwendun

! (Kurzer H äge werden as Betriebse r das GuV-K Aufgabe)

ngige Konte d Kosten bz etriebszweck

gekürzt)

en und Aufw neutralen Au

etrieblichen

ngen ./. betr Aufwendung raler Erfolg ngen

ussen das B ge: z.B. Spe äge: z.B. St ngen und Er Hinweis)

n im GKR üb ergebniskon Konto abge

nbezeichnu zw. Erlöse,

ks ?

wendungen ufwendunge n Erträge (E

riebsbedingt en und Ertr

Betriebsergeb ekulationsge euernachzah rträge: werd

ber das neu nto abgeschl

schlossen.

ung für die n stehen also

und geben en und Erträ Erlöse) und

gte Erträge rägen

ebnis nicht.

ewinne ahlungen

den seit 201 utrale hlossen. Beid

nachfolgend in direktem

Sie äge

(Sie

6 nicht

de

den m

(19)

e) M f) G g) A h) B i) K j) V k) U l) K m) G n) K o) K p) W q) M r) G s) G Lösung

a) L b) M c) Z d) T e) M f) Z g) A h) a i) a j) p k) V l) E m) n) K o) K p) E q) M r) B s) R I

Materialver Guthabenzi Abschreibu Brandschad Kursverlust Verluste au Umsätze Kundensko Gesetzliche Kfz-Steuer Kfz-Versich Warenrücks Mieteinnah Gewerbeste Gebäuderep g:

Löhne = Ko Mietaufwan Zinsaufwan Telefonkost Materialkos Zinserträge Abschreibu a.o. Aufwan a.o. Aufwan periodenfre Verkaufserl Erlösschmä Sozialkoste Kosten des Kosten des Erlösschmä Mieterträge Betriebssteu Raumkosten Interpretati

rbrauch insen ung auf Mas

den

te an der Bö us Gebäudev

nti

e Sozialleist herung sendungen hmen

euer paratur

osten nd = Kosten nd = Kosten ten oder all sten = Koste e

ungen = Kos nd ( evtl.

nd ( evtl.

emde Aufwe löse = Erlös älerungen = en = Kosten Fuhrparks = Fuhrparks = älerungen = e

uern = Kost n oder Haus ionsspielrau

schinen örse verkauf tungen

n

n, falls dem g. Verwaltu en

sten

kurzer Hin kurzer Hin endungen se

Erlöse („ne

= Kosten

= Kosten Erlöse („ne ten

s- und Grun um)

2 Betriebszw ungskosten

nweis auf Ne nweis auf Ne

egativ“)

egativ“) ndstücksauf

weck eindeut

euregelung) euregelung)

fwendungen

tig zuzuordn

) )

n = Kosten ( nen

(hier

(20)

Aufgab In der F Eröffnu

Buchen und sch

(1) Z (2) B (3) Z (4) Z (5) Z (6) G (7) E (8) D

(Hinwei

 R

 V

 G

 B

 F

 R

 M

 Z

 P

 W sowie

 d Soll Eigenka Darlehe Verbind

be 3 (Schm Finanzbuchh ungsbilanzko

n Sie die im hließen Sie d

Zieleinkauf Breitstahlba Zahlung de Zielverkauf Zahlung de Gutschrift d Eingang ein Die Weiner is: Sie benö Rohstoffe Verbindlich Gehälter Bank Forderunge Rohstoffver Mietaufwen Zinserträge Provisionse Warenverka das Betrieb

apital ensschulden dl. aLuL

molke/Deiter haltung des onto erstellt

Folgenden die Konten k f von Breitst

and wurde r Gehälter…

f von fertige r Miete für der Bank fü ner Vermittl rt GmbH be ötigen hierfü

hkeiten aLu

en aLuL rbrauch ndungen e

erträge auf

sergebnisko Eröffn n

4 2

7

rmann, S. 4 Metallwerk t:

aufgeführte korrekt ab.

tahlband … in die Fertig

………

en Stahlblec die Betrieb r Zinsen……

lungsprovis egleicht eine ür die Konte

L

onto nungsbilanz 400.000 231.000 69.000

BG Ro Fo Ba 700.000

3 7, gekürzte ks M. wurde

en Geschäft

………

gung gegeb

………

chgehäusen bsräume……

………

sion………

e Rechnung en

zkonto GA

ohstoffe orderungen

ankguthabe

und modifi e zu Jahresb

tsvorfälle au

………

ben…………

………

n an die Com

………

………

………

g………

aLuL en

izierte Aufg beginn folge

uf die zugeh

…………....…

………

………..…

mputer Gmb

………

………

………

………

Habe 380.00 120.00 57.00 143.00 700.00

gabe) endes

hörigen Kon

…..240.000

…….265.000

….…120.000 bH..454.000

……..15.000

………2.700

……23.300

……...11.500 en

00 00 00 00 00

nten

0 0 0 0 0 0 0

(21)

 d

 d

 d Lösung Tutorien Buchung (1) R (2) R k (3) G (4) F (5) M (6) B (7) B (8) B Abschlu

1. A B B B 2. A W Z P 3. A

B n 4. A

G Abschlu

das neutrale das GuV-K das Schluss g: (Hinweis:

n darf natür gssätze der Rohstoffe a Rohstoffver kurzen Hinw Gehälter an Forderunge Mietaufwen Bank an Zin Bank an Pro Bank an Fo uss der Erfo Abschluss d Betriebserg Betriebserg Betriebserg Abschluss d Warenverka Zinserträge Provisionse Abschluss d Betriebserg neutrales Er Abschluss d Gewinnfall uss der Best

e Ergebnisk Konto

sbilanzkonto : Hier sind m rlich auch a r Geschäftsv an Verbindli rbrauch an R

weis geben) n Bank 12 en aLuL an

ndungen an nserträge ovisionsertr orderungen a olgskonten:

der Aufwan gebniskonto gebniskonto gebniskonto der Ertragsk auf an Betri e an neutrale erträge an ne

der Ergebni gebniskonto

rgebniskont des GuV-Ko

: GuV an E tandskonten

konto o)

mit Absicht auf T-Konte vorfälle:

ichkeiten aL Rohstoffe )

0.000 Warenverk Bank 15.

2.700 räge 23.30

aLuL 11.5

ndskonten:

an Rohstoff an Gehälte an Mietauf konten:

iebsergebni es Ergebnisk

eutrales Erg skonten:

an GuV-K to an GuV-K ontos:

igenkapital n nach Absti

4 t einmal nur en gebucht w

LuL 240.0 265.000 kauf 454.00

.000 00 500

ffverbrauch er 120.000 fwendungen

skonto 454 konto 2.70 gebniskonto

Konto 54.0 Konto 26.0

80.000 immung mit

r die Buchun werden.)

000

(Wird erst

00

265.000 n 15.000

4.000 00

o 23.300

000 000

t den Invent

ngssätze an

in LE 10 ric

turergebniss

ngegeben. In

chtig behan

sen:

n den

ndelt,

(22)

1. A

2. A V E D

Abschluss d SBK an Ban SBK an Ro SBK an For SBK an BG Abschluss d Verbindlich Eigenkapita Darlehenssc

der Aktivko nk 45.500 hstoffe 95.

rderungen GA 380.000 der Passivko hkeiten an S al an SBK 4 chulden an

onten:

000 499.500 0

onten:

SBK 309.00 480.000

SBK 231.00

5 00

00

(23)

Arbei

(LE 8: B Aufgab Geben S T-Konte Bruttoab Buchun Abschlu Warene

Geschäf 1) Z 2) W 3) F 4) B 5) Z 6) A 7) R 8) B 9) P 10) W 11) E

B 12) Z 13) M 14) W b A Aktiva Grundst Maschin Geschäf Waren Kasse

itsblatt 7

Buchungen be 1 (Heinh

Sie für die f en und erste bschlussver ngsvorgänge ussangabe:

endbestand z

ftsvorfälle:

Zieleinkauf Warenverka Für Gebäud Banküberw Zielverkauf Ausgangsfr Rücksendun Barzahlung Private War Wir bezahle Eine Rechn Bankkonto Zielkauf vo Mieteinnah Wir kaufen beträgt 3.50 Aufnahme e tücke u. Geb nen

ftsausstattun

7 - Lösun

mit Umsatz hold, S. 71f folgenden G

ellen Sie den rfahren. Hin en kann auf zu Einkaufs

f von Rohsto auf auf Ziel dereparatur weisung von f von Waren racht hierau

ng von Roh g für Maschi renentnahm en Miete pe nung für die überwiesen on Waren: 3 hme, durch Ü

ein Grunds 00 €. Wir be einer Hypot bäude ng

ngen

zsteuer) ff)

Geschäftsvor n Abschlus nweis: Aufg f die Einrich spreisen 70.

offen: 10.00 l: 20.000 €,

werden in R Kunden: 12 n: 10.000 €,

f (bar): 500 hstoffen an u

inenreparatu me des Unter

er Banküber Reparatur d n: 1.000 €, U 0.000 €, US Überweisun stück für 10 ezahlen 50.0

thek (USt-b Erö 50 30 20 50 10 160

1 rfälle die B s. Verwend grund der üb htung von E

.000 €.

00 €, USt 2 USt 4.000 € Rechnung g

2.000 € (au , USt 2.000 0 €, USt 100 unseren Lie ur: 1.000 €, rnehmers: 5 rweisung: 2 des Chef-Pr USt 200 €.

St 6.000 €.

ng auf das b 00.000 €. Di 000 € per B befreit wege öffnungsbil 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

Eige Bank

0.000

uchungssätz den Sie gete

bersichtliche Ergebniskont

.000 €.

gestellt: 5.00 sstehende F

€.

0 €.

eferanten (in , USt 200 €.

5.000 €, USt .000 €. (US rivatwagens

etriebliche ie zu aktivie Banküberwe

en § 4 Nr. 9 lanz enkapital

kschulden

ze an, buch ilte Warenk en Anzahl a ten verzicht

00 €, USt 1.

Forderung).

nkl. USt): 1.

.

t 1.000 €.

St-befreit, § s wird vom

Bankkonto:

erende Grun isung und 5

UStG).

hen Sie auf konten nach an

tet werden.

.000 €.

.200 €.

4 Nr. 12 U betrieblich

: 5.000 €.

nderwerbste 53.500 € du

Passiva 1

1 h dem

StG).

en

euer rch a 100.000

60.000

160.000

(24)

15) D z 16) L 17) W 18) W Lösung Buchung

1) R V 2) F 3) H

V 4) B 5) F 6) V

V 7) V 8) R V 9) P 10) M 11) P

n 12) W

V 13) B 14) G 15) G V Z b 16) L 17) Z

Der Grunds zuzüglich 2 Lohnzahlun Wir bezahle Wir verkau g:

gssätze für Rohstoffe 1 Vorsteuer Forderunge Haus- und G Vorsteuer Bank an Forderunge Vertriebsko Vorsteuer Verbindlich Reparaturko Vorsteuer Privat 6.000 Miete an Privat an nicht gebu Wareneinka Vorsteuer Bank Unterkonto Grundstück Grundstück Vorsteuer Zu Geschäf behandeln w Löhne Zinsaufwan

stücksmakle 20% USt für ng bar: 8.00

en Bankzins fen Ware au

die laufend 10.000

2.000 a en 24.000 a a Grundstück

n Forde en 12.000 osten 500

100 hkeiten 1.20 osten 1.000

200 0 an

an Bank 2.

Bank 1 ucht werden

auf 30.000 6.000 an M von Haus- ke 103.500 ke 3.000

600 ftsvorfall 14 wie ein höh

an nd an

er schickt un r seine Verm 00 €.

sen: 2.000 € uf Ziel: Net

den Geschäf

an Verbin an Waren an USt ksaufwand 5 1 erungen 12

an War an US an Kasse 00 an R an V

an Kass Warenver USt .000 (Konto .200 (Wie n, sondern n

an Ve Mieterträge

und Grund an B an Hy

an V 4/15: Neben erer Grunds

Kass Ban

2 ns eine Rec mittlung (Ak

€.

ttowert 10.0

ftsvorfälle:

ndlichkeiten nverkauf 2

4 5.000

1.000 .000

renverkauf St

600

Rohstoffe 1.0 Vorsteuer 2

se 1.200 rkauf 5.000

1.000 (P o Miete/Rau e private En nur der Brutt erbindlichke 5.000 (Ko dstückserträ Bank 50.0

ypothek 53 Verbindlichk

nkosten beim stückspreis se 8.000 nk 2.000

chnung über ktivieren!).

000 €, abzüg

n 12.000 20.000

4.000 an Verb 10.000 2.000 000 200

rivate Ware umkosten, K ntnahme von tobetrag !) eiten 36.000

nto Mietert ägen)

000 .500 keiten 3.600 m Grundstü

(LE 10, An

r 3% des Ka

glich 10% R

bindlichkeit

enentnahme Kontenklass n liquiden M 0

räge: Konte

0

ckkauf sind nlagevermög

aufpreises

Rabatt.

ten 6.000

e ist USt-pfl se 4 GKR) Mitteln, USt

enklasse 2 G

d genauso zu gen).

lichtig !) t darf

GKR,

u

(25)

18) k F oder üb Forderu Erlössch (Man ka arbeiten dies hie angegeb der Vor Buchung

A1) A2) A3) A4) Alle GuV GuV SBK Alle Akt

Grun AB (14) (15)

1 1

Anmerkung kurz anmer Forderunge er Konto „E ungen

hmälerunge ann auch zu n wie im GK er nicht unbe ben sein wir rlesung auch

gssätze für SBK GuV-Kont EK USt e Ertragskon V-Konto V-Konto K e Passivkon tivkonten

ndstücke un 50.000 03.500 3.000

SB

56.500

g: Diese Auf rken.

en 10.800 Erlösschmäl

10.800 en 1.000 an

an usätzlich mi KR gängig. A

edingt notw rd, ob man h gesagt.)

die Abschlu an to an

an an nten an an an an ten an

nd Gebäude BK 156.50

156.50

ufgabe passt an W an U lerungen“:

n Warenver n USt

t einem neu Aufgrund d wendig. Bitte

ein solches

ussbuchung Wareneink Wareneink Privat 7.2 VSt 9.700

GuV-Ko alle Aufw EK 20.50 alle Akti SBK

e 00

00

3 t thematisch Warenverka USt

rkauf 10.0 1.8 utralen Erge der übersich

e darauf hin Konto verw

gen:

kauf 70.000 kauf 10.000 200

0 onto

wandskonte 00 (Gewinn ivkonten

Gesc AB 20.

AB 3

h besser ins auf 9.000

1.800

000 800

ebniskonto b htlichen Anz

nweisen, das wenden soll

0 (=Warenen 0 (=Warene

en n)

häftsaussta .000 SBK

Maschine 0.000 SBK

nächste Ar

bzw. Betrieb zahl an Gesc ss in der Kl

oder nicht –

ndbestand, insatz)

attung 20.000

en

K 30.000

rbeitsblatt, b

bsergebnisk chäftsvorfä lausur gena – wird natü

siehe Angab

0

bitte

konto llen ist au

ürlich in

be)

(26)

Passivk (1)

(2) (5) (18)

(1) (3) (6) (8) (12) (15)

V (7) SBK

SBK

konten Rohstof 10.000 (7 SB 10.000

Forderun 24.000 12.000 10.800

(4 SB 46.800

Vorsteu 2.000 1.000 100 200 6.000 600

(7 (A

9.900

Verbindlich 1.200 56.400

(1 (3 (1 (1 57.600

Hypothe 53.500 (1

ffe 7)

BK

1.00 9.00 10.00

ngen 4)

BK

12.00 34.80 46.80

uer 7) A4)

20 9.70

9.90

hkeiten 1) 3) 12) 15)

12.00 6.00 36.00 3.60 57.60

ken

14) 53.50 00 00 00

00 00 00

00 00

00

00 00 00 00 00

00

4 AB (12)

AB 10

10

(4) (13) SBK

12 5 98

115

(A4)

E (A3) SBK 11 12

Warenein 50.000 30.000

(A (A 80.000

Kasse .000 (6)

(8) (16) SBK .000

Bank 2.000 5.000 8.200

AB (10) (11) (14) (17) 5.200

Umsatzste 9.700 (2

(5 (9 (1 SB 9.700

Eigenkapit 7.200 3.300

AB GuV 0.500

nkauf A1) A2)

70.0 10.0 80.0

K

600 1.200 8.000 200 10.000

) ) ) )

60.000 2.000 1.200 50.000 2.000 115.200

euer 2) 5) 9) 18)

BK

4.00 2.00 1.00 1.80 90 9.70

tal V

100.000 20.500 120.500

000 000 000

00 00 00 00 00 00

0 0 0

(27)

Aufwan

Ertrags

Abschlu (9) (11)

Gr (3)

(17)

(16)

GuV

Soll Warene Haus- u Grundst Zinsauf Löhne Vertrieb Mietkos Reparat Gewinn

nds- und K

s- und Erlö

usskonten Priva 6.000 1.200

(A 7.200

Haus- u undstücksa

5.000 G Zinsaufwa

2.000 G Löhne 8.000 G

Mietertr 5.000 (1

einsatz und

tücksaufwan fwand

bskosten sten turkosten n (Eigenkap

Kostenkonte

öskonten at

A3) 7.2 7.2

und aufwand

GuV 5.00

and

GuV 2.00

e

GuV 8.00

räge

13) 5.00

G

nd

ital)

en 200 200

00

00 (

00 (8

00

Gewinn- un

2 4

5 Ve (6)

M (10) 2.0 Rep

8) 1.0

GuV

nd Verlustk 10.000

5.000 2.000 8.000 500 2.000 1.000 20.500

W M

49.000

ertriebskos 500 GuV Mietkosten

000 GuV paraturkost

000 GuV

Warenver 44.000 (2

(5 (9 (1 44.000

konto Warenverkau

ietertrag sten

V 500

2.000 ten

1.000

rkauf 2) 5) 9) 8)

20.00 10.00

5.00 9.00 44.00

f

0

00 00 00 00 00

H 4

4

Haben 44.000

5.000

49.000

(28)

Soll Grundst Maschin Geschäf Rohstof Waren Forderu Umsatz Kasse

tücke u. Geb nen

ftsausstattun ffe

ungen steuer

bäude ng

Schlussb 156 30 20 9 70 34

321

6 bilanzkonto

.500 .000 .000 .000 .000 .800 900 200

Eige Hypo Verb Bank

.400

o nkapital otheken bindlichkeit

kschulden

en

1

3

Haben 113.300

53.500 56.400 98.200

321.400

(29)

Arbei

(LE 9: E Aufgab Geben S Konten Abschlu Anfangs Mas Roh War Ford Ban Kas Betr Fuh Eige Dar Um Ver Geschäf 1) Ziel 2) War 3) Aus 4) Wir 5) Nac

aufw 10%

6) Wir 24.0 7) Ein näch Sko bar z 8) Wir

Sko

itsblatt 8

Einzelprobl be 1 (Heinh

Sie für die f und erstelle ussbuchung sbestände:

schinen hstoffe ren derungen nkguthaben sse

riebsstoffe hrpark

enkapital rlehen msatzsteuersc

rbindlichkei ftsvorfälle:

leinkauf von renverkauf a sgangsfracht r bezahlen d ch einiger Z weisen. Wir

% des Rechn r erhalten ein 000 € unter

Lieferant se hster Woche nto in Höhe zu bezahlen r verkaufen

nto sofort b

8 - Lösun

eme der Ve hold, S. 80f folgenden G

en Sie den A gen verzichte

chuld iten

n Rohstoffe auf Ziel: ne t hierauf, ba die Rohstoff

eit stellt sic r erhalten ei nungsbetrag nen Banksc Abzug von etzt uns tele e geliefert w e von 5% ei n.

Waren für n bar, die ande

ngen

rbuchung d ff, gekürzte Geschäftsvor

Abschluss. ( en, ggf. Ab

n, Nettopre etto 20.000 €

ar, netto 20 frechnung v

h heraus, da nen nachträ ges (18.000 check von u 2% Skonto efonisch dav werde, Ware ingeräumt b netto 5.000 ere Hälfte ü

1 des Warenve

Aufgabe) rfälle die B (Bei knappe schlusswert

100.00 50.00 100.00 80.00 20.00 2.00 10.00 20.00 100.00 140.00 5.00 137.00

eis 15.000 €

€, USt 4.00 00 €, USt 40 von 1) unter ass die bezo äglichen Pre

€).

unserem Kun o überweist.

von in Kenn enwert 20.0 bekämen. W

€. Der Kun überweist er

erkehrs)

uchungssätz er Zeit in de te angeben.)

00 € 00 € 00 € 00 € 00 € 00 € 00 € 00 € 00 € 00 € 00 € 00 €

€, USt 3.000 0 €

0 €.

Abzug von ogenen Roh eisnachlass nden, mit de ntnis, dass d 000 €, und d Wir entschlie nde zahlt die r nach drei W

ze an, buch en Tutorien

)

0 €.

n 2% Skonto hstoffe einig

in Form ein em er unser die bestellte dass wir bei eßen uns, be e Hälfte unt Wochen ohn

hen Sie auf T : Bitte auf d

o.

ge Mängel ner Gutschr re Forderun e Ware zu B sofortiger Z ei Warenein ter Abzug v ne Abzug.

T- die

ift von ng über Beginn

Zahlung ngang von 2%

(30)

9) Guts (net 10) Ein (Hin 11) Bei

betr und die B Mas 12) Wir ausl 13) Als 4.80 sich 14) Wir

unse 15) Der gew Verb Tran Abs Verw Lösung Buchung

1) R V 2) 3) V

V w 4) V 5)

schrift an ei tto). (Hinwe Kunde send nweis: Der K

einem Feue rug 100.000

Montage w Beträge nac schine muss r erhalten au ländischer L langjährige 00 €. (Hinw h nun reduzi r verkaufen ere Forderu Kunde bem währen ihm e bindlichkeit nsportuntern schlussangab wenden Sie g:

gssätze für Rohstoffe 1 Vorsteuer Forderunge Vertriebsko Vorsteuer (Hinweis ge während AN Verbindlich

Forderunge

inen Kunde eis: Der Kun

det Ware im Kunde hat d erausbruch i €. Die neu werden geso

ch 14 Tagen s zunächst b us China ein Lieferant ste er Kunde erh weis: Wir hab

ieren.) Ware für 20 ng unter Ab mängelt, das

einen nacht t gegenüber nehmen we be: Warene e geteilte W

die laufend 15.000

3.000 a en 24.000 osten 200

40 eben: Vertri NK, die der hkeiten 18

en 1.800

en wegen M nde hat die W m Wert von

die Ware no in der Werk beschaffte ondert 2.000 n unter Abzu buchungstec ne umsatzste ellt uns 10%

halten wir v ben bestehe 0.000 €. Un bzug von 2%

ss die gelief räglichen P r unserem K

iter, das für endbestand l arenkonten

den Geschäf

an Verbin an Ware USt an K iebskosten s Kunde zah .000 an

an an

an

an 2 Mängelrüge (

Ware noch (netto) 2.00 och nicht be kshalle wird Maschine k 0 € zzgl. US

ug von 2%

chnisch aus euerbefreite

% Zoll und 1 von einem R ende Verbin nser Kunde

% Skonto ba ferte Ware l Preisnachlas Kunden buch

r den Schad lt. Inventur:

nach dem B

ftsvorfälle:

ndlichkeiten enverkauf t Kasse 240

sind „echte len muss, a

Bank Rohstof Vorsteue Rohstoff Vorsteue

(keine Ware nicht bezah 00 € zurück ezahlt.) d eine Masc kostet 25.00 St in Rechnu Skonto. (Hi dem Masch e Rohstoffli 100 € Frach Rohstofflief ndlichkeiten erhält einen ar.

leichte Tran s von 600 € hen. Den Pr den verantwo

: 80.000 €.

Bruttoabsch

n 18.000 20.000 4.000

Kosten“, d ktiviert wer 17.640 ffe 300 er 60 fe 1.500 er 300

enrücksendu hlt.)

. Er erhält e hine zerstör 00 €, zzgl. U ung gestellt.

inweis: Die hinenkonto eferung net t in Rechnu feranten eine n bei diesem n Rabatt von nsportschäde

€ (brutto), d reisnachlass ortlich ist.

hlussverfahr

die der Liefe rden müssen

ung) 5.000 € eine Gutsch

rt. Ihr Buch USt. Für Tra . Wir überw e zerstörte

entfernt we tto 5.000 €.

ung.

en Treuebo m Lieferante n 10%. Er z en aufweist den wir als

s geben wir

ren.

erant zu zah n.)

€ hrift.

hwert ansport weisen

erden.) Unser nus von en, die zahlt

. Wir r an das

hlen hat,

(31)

( 6) B

E 7) K d 8) B F B N u a B K E U B B 9) E U 10) E U H n 11) A a g B M V M V B

(wird in For Bank Erlösschmä USt Keine Buch deshalb ist Buchung be Forderunge Buchung be Nebenrechn ursprünglic abzüglich 2 Barzahlung Kasse Erlösschmä USt Buchung be Bank

Erlösschmä USt Erlösschmä USt Hinweis: D nicht gebuc Ausbuchung a.o. Aufwan geben) Buchung be Maschinen Vorsteuer Maschinen Vorsteuer Bezahlung d

rderungen g 23 älerungen

hung, da sch

auch noch k ei Lieferung en 6.000 a

ei Barzahlun nung:

he Forderun 2% Skonto:

g:

2.

älerungen ei Überweis an F

älerungen 5.

1 älerungen 2.

Die Bestands cht, sondern g der zerstö nd 10.000 ei Lieferung

25.000 5.000 2.000 400 a der Maschi

gebucht, da 3.520

400 80 hwebendes G keine Verbi g:

an Warenve an USt ng der halb ng: 3.000

-60 2.940 .940

50

10 an sung der Res Forderungen

.000 .000 .000 400

sänderung , n erst, wenn örten Masch an Mas g der neuen

an Verb ne unter Ab

3 Rechnung b

an Fo Geschäft: E indlichkeit e erkauf 5.00

1.00 ben Forderu

davon: E U

Forderung estforderung

n 3.000

an Ford an Ford die durch d die Inventu hine:

schinen 10.0 Maschine:

bindlichkeit bzug von Sk

bereits beza

orderungen Es hat noch entstanden.

00 00

ung unter Sk

Erlösschmäl USt-Korrekt

gen 3.000 g:

derungen 6.0 derungen 2.4 die Warenrü urwerte fest

000 (evtl. H

ten 32.400 konto:

ahlt)

24.000 keine Liefe

kontoabzug:

lerung = 50 tur = 10

000 400

ücksendung tstehen !!

Hinweis auf

erung stattge

:

0 0

g entsteht, w

f neue Rege

efunden,

wird hier

elung

(32)

V

12) i 13) 14)

F K E U 15)

D v F

Buchung A1) A2) A3) A4) W .

= +

=

Verbindlich

Rohstoffe ins Aktivko Verbindlic Rabatt = so

Forderunge Kasse Erlösschmä USt Erlösschmä USt Die Weiterg verbucht:

Forderunge

gssätze für Der Waren

SBK an Der Waren

übernomm GuV-Kont Das Vorst

USt an Die Erlöss Warenverk Warenpreis ./. Rabatt

= Nettowar + USt

= Rechnung

hkeiten 32.4

an Ver onto „Rohst

hkeiten 4.8 ofortiger Pre

en 21.600 a a 21.1 älerungen 36

älerungen 5 1 gabe des Pr en 600

die Abschlu nendbestand n WEK

neinsatz (=

men:

to an teuerkonto w n Vorsteu schmälerung kauf an s

enpreis gspreis

400 an B an M an V rbindlichkei offe“, „Bez 800 an R an V eisnachlass,

an Warenv an USt

68 60

72 500

100 a reisnachlass

an peri an USt ussbuchung d laut Inven K 80.000

Saldo des W WEK 20 wird über da uer 7.172 gen werden

Erlössch 4 Bank 3

Maschinen Vorsteuer

iten 5.600 ( zugskosten“

Rohstoffe 4 Vorsteuer

, Skonto = n

verkauf 18 3.

an Ford

an Verb ses an das T

iodenfremde t gen:

ntur wird in Wareneinka 0.000

as USt-Kon n über das W

hmälerunge 20.000

2.000 18.000 3.600 21.600

1.752 540 108 (oder: buch

“ ist Unterk 4.000

800 nachträglich

2%

.000 .600

derungen 21

indlichkeite Transportunt

er Ertrag 5 10

das SBK ü aufskontos) nto abgeschl Warenverkau

en 8.310

en auf „Bez onto von „R h:

% Skonto = 4

1.600

en 600 ternehmen w

00 00

übernommen wird in das lossen:

ufskonto ab

zugskosten“

Rohstoffe“)

432 (=360 +

wird wie fol

n:

s GuV-Kont

bgeschlossen

“ statt

+ 72)

lgt

to

n:

(33)

Alle Alle Das GuV Das Eige

Akt

AB

AB (1) (12)

AB (8b) (14)

AB (1) (5)

e Erfolgskon e Bestandsk

GuV-Kont V an Eig

Eigenkapit enkapital an

tivkonten Fuhrpa 20.000 SB

Rohsto 50.000 15.000 5.600

(4 (5 (1 SB 70.600

Kasse 2.000 2.940 21.168

(3 SB 26.108

Forderun 80.000 24.000 1.800

(6 (8 (8

nten werden konten werd

to wird über genkapital 4

talkonto wir n SBK 104

ark

BK 20.00

ffe 4) 5) 3) BK

30 1.50 4.00 64.80 70.60

e 3) BK

24 25.86 26.10

ngen 6) 8b) 8c)

24.00 3.00 3.00

n über das G den über das

r das Eigenk 4.990 rd über das 4.990

00

00 00 00 00 00

40 68 08

00 00 00

5 GuV-Konto s SBK abge kapitalkonto

SBK abges

W AB 100 100

AB (11b) (11b)

100 25 2 127 B

AB 1

AB (6) (8c SB

abgeschlos schlossen.

o abgeschlo schlossen:

Wareneinka 0.000 A1

A2 0.000

Maschinen 0.000

5.000 2.000

(11a (11c SBK 7.000

Betriebssto 0.000 SBK

B B

c) BK

20.000 23.520 3.000 2.872 49.392

ssen.

ossen:

auf

80.000 20.000 100.000

n a) c) K

10.000 540 116.460 127.000 offe

K 10.000

Bank 0 0 0 2

(4) (11c)

2 4

0 0 0

0 0 0 0

0

17.640 31.752 49.392

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für angehende Fachkräfte von Mitgliedsbetrieben eines Unfallversicherungsträgers der öffentlichen Hand übernimmt in der Regel dieser Unfallversicherungsträger die Betreuung

§ 18 Ausnahmen Die zuständige Behörde kann dem Arbeitgeber gestatten, auch solche Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu bestellen, die noch nicht über die

Handeln der Fachkraft für Arbeitssicherheit zum Durch- und Umsetzen von Vorschlägen zur Arbeitssystemgestaltung; Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Gesprächen; Vernetzung

Feuerwehrhäuser sind Ausgangspunkt für Brand- und Hilfeleistungseinsätze. Hier werden Fahrzeuge, Ausrüstungen, Geräte und vieles andere mehr bereitgehalten und Feuerwehr- angehörige

Nachfolgend kann ich in die Nutzung meiner personenbezogenen Daten durch comdirect für Zwecke der Übermittlung werblicher Informationen per Telefon oder per E-Mail über Dienst-

Schweizer Konto auffüllen 88 2.3.8 Zurück nach Deutschland geht es auf denselben Wegen 91 2.4 Die empfehlenswertesten Kontoarten 93 2.4.1 Schweizer Franken werden niedrig verzinst

Gate valve, flat body in cast iron with rigid wedge and casted guide strips, with inside, non-rising stem.. Body and wedge seats are

Flexibilität – Kosten Generationen-Konto versus Depot.