• Keine Ergebnisse gefunden

The Global GDR - A Transcultural History of Art (Dresden, 24-26 Feb 22)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "The Global GDR - A Transcultural History of Art (Dresden, 24-26 Feb 22)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

The Global GDR - A Transcultural History of Art (Dresden, 24-26 Feb 22)

TU Dresden, 24.–26.02.2022 Eingabeschluss: 01.10.2021

Prof. Dr. Kerstin Schankweiler, Technische Universität Dresden, Institut für Kunst- &

Musikwissenschaft [English Version below]

Die globale DDR – eine transkulturelle Kunstgeschichte (1949–1990) Organisiert von der Professur für Bildwissenschaft im globalen Kontext:

Kerstin Schankweiler, Lena Geuer

In Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD): Kathleen Reinhardt und Mathias Wagner

sowie der Kustodie der TU Dresden: Gwendolin Kremer

Die internationale und interdisziplinäre Konferenz „Die globale DDR – eine transkulturelle Kunstge- schichte (1949–1990)“ widmet sich einem bisher kaum erforschten Kapitel: den vielfältigen Ver- bindungen im Feld der Kunst zwischen der DDR und den sozialistischen Ländern jenseits des Ost- blocks in Afrika, Asien und Lateinamerika. Diese Beziehungen manifestierten sich u. a. in Künst- ler:innenreisen und wechselseitigen Studienaufenthalten, in Ausstellungen ostdeutscher Kunst im Ausland wie auch außereuropäischer Kunst in der DDR oder in künstlerischen Darstellungen des

‚Fremden‘ und in Primitivismen, die die Konferenz kritisch in den Blick nehmen möchte. Des Weite- ren knüpft sie an die derzeit vehement und international geführte Restitutionsdebatte an und veror- tet sie historisch in den Machtkämpfen des Kalten Krieges. Die Konferenz führt erstmals die vor- handenen Forschungen im deutschsprachigen Raum systematisch zusammen und erweitert sie um die dringend benötigten Perspektiven aus den damaligen Partnerländern. Das Programm ist entlang folgender vier Schwerpunktthemen organisiert:

- Auswärtige Kulturpolitik und interkulturelle Begegnungen - Transkulturelle Ästhetiken des Sozialismus

- Gemeinsame Räume

- Transnationale Netzwerke und Kunstinstitutionen

Um die Brücke zwischen wissenschaftlichem Diskurs und konkreten (und bisher kaum bekannten) Kunstwerken in diesem Zusammenhang zu schlagen, wird die Konferenz in Kooperation mit der Kustodie der TU Dresden und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) ausgerichtet. Sie findet zeitgleich mit einer einführenden Prolog-Ausstellung im Albertinum der SKD statt. Das The- ma der Konferenz hat auch für das Selbstverständnis einer post-sozialistisch geprägten Gesell-

(2)

ArtHist.net

2/3

schaft eine hohe politische Relevanz, insbesondere am Standort Dresden, wo die Debatte um die Deutungshoheit über die Kunst in der DDR mit besonderem Nachdruck geführt wird. „Die globale DDR“ möchte eine kritische Plattform bieten mit dem Ziel, bestehende kunsthistorische und gesell- schaftspolitische Narrative aus einer transkulturellen Perspektive zu verhandeln.

Gesucht werden Nachwuchswissenschaftler:innen (MA-Absolvent:innen, Doktorand:innen oder Postdocs), die zu den genannten Schwerpunktthemen oder daran anknüpfenden Fragestellungen zur ‚Globalen DDR‘ im Fach der Kunstgeschichte und Bildwissenschaften, der Medien-, Film- und Kulturwissenschaften, visuellen Anthropologie oder Architekturgeschichte forschen.

Ein Abstract zu Ihrer Arbeit in deutscher oder englischer Sprache (max. 500 Wörter) sowie ein kur- zer Lebenslauf werden bis zum 1.10.2021 erbeten an:

ddrglobal@tu-dresden.de

Die Veranstaltung wird durch die freundliche Förderung der Fritz Thyssen Stiftung ermöglicht.

_________________________

[English Version]

The Global GDR - A Transcultural History of Art (1949-1990)

Organized by the Chair of Visual Culture Studies in a Global Context:

Kerstin Schankweiler, Lena Geuer

In cooperation with the Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD): Kathleen Reinhardt, Mathias Wagner

and the Academic Heritage of TU Dresden: Gwendolin Kremer.

The international and interdisciplinary conference "The Global GDR - A Transcultural History of Art (1949-1990)" is dedicated to a chapter that has received little attention up until now: the manifold connections in the field of art between the GDR and the socialist countries beyond the Eastern Bloc in Africa, Asia and Latin America. These relations manifested themselves in artists' trips and reciprocated study visits, in exhibitions of East German art abroad as well as of non-European art in the GDR, or in artistic representations of the 'foreign' and in primitivisms, which the conference seeks to examine critically. Furthermore, it ties in with the currently vehement and internationally conducted restitution-debate and situates it historically in the power struggles of the Cold War.

For the first time, the conference systematically brings together existing research in the German-- speaking world and expands it to include urgently needed perspectives from the associated coun- tries of that time. The program is organized into the following four main sections:

- Foreign Cultural Policy and Intercultural Encounters - Transcultural Aesthetics of Socialism

- Shared Spaces

- Transnational networks and art institutions

In order to bridge the gap between scholarly discourse and tangible (but until now little known) art- works in this context, the conference is organized in cooperation with the Academic Heritage of TU Dresden and the Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD). It will take place simultaneous-

(3)

ArtHist.net

3/3

ly with an introductory prologue exhibition in the Albertinum of the SKD. The theme of the confe- rence also has high political relevance for the self-understanding of a post-socialist society. This is especially true in Dresden, where the debate about art in the GDR is being conducted with parti- cular vigor. "The Global GDR" aims to provide a critical platform with the goal of negotiating exis- ting narratives concerning art history, society and politics from a transcultural perspective.

We are looking for early-career researchers (MA graduates, PhD students or Postdocs) who are conducting research on the aforementioned main topics or related questions on the 'Global GDR' in the field of art history or visual studies, media, film and cultural studies, visual anthropology or architectural history.

Please send an abstract of your work in German or English (max. 500 words) and a short CV to:

ddrglobal@tu-dresden.de by October 1, 2021.

The conference is made possible by the kind support of the Fritz Thyssen Foundation.

Quellennachweis:

CFP: The Global GDR - A Transcultural History of Art (Dresden, 24-26 Feb 22). In: ArtHist.net, 15.07.2021.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34606>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die interdisziplinäre Tagung fragt danach, wie dieses ästhetische Prinzip seit den 1960er Jahren transformiert, neu- und umgedeutet wurde, und konzentriert sich dabei auf die

The Problem with Looking at Pieter Bruegel's Elck Bret Rothstein..

Part 1 revisits the subject of Central and Eastern European art history by rethinking concepts of colonialism, modernity, and transmodernity, and focuses on artistic practices and

We invite creative theoretical proposals and strategic case studies from all fields, places, and times to envision a future for global art history by focusing on

Mendrisio (CH), Università della Svizzera italiana, Accademia di Architettura, Archivio del Moderno With Milan proclaimed first the capital of the Cisalpine Republic in 1797 (from

Advisory Board: Annette Bhagwati (Museum Rietberg), Elke Bippus (ZHdK), Marianne Burki (VKK- S/TaDA), Roger Fayet (SIK-ISEA), Sandra Gianfreda (Kunsthaus Zürich), David Ganz

An interdisciplinary conference to be held in Florence in February 2022 will focus on the complex interrelation of sacred space, sound and rites in transcultural perspectives

In welchem Maß in die neuen Synagogen immer auch das jeweilige Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden nach dem Holocaust eingeschrieben war, zeigt sich an den diskursiven