• Keine Ergebnisse gefunden

Die japanische Lebensweise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die japanische Lebensweise"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christine Schlote

Die japanische Lebensweise

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Christine Schlote

Bergedorfer®Kopiervorlagen

Erdkundemappe Japan

7.-10. Klasse

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt. verfo

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Die japanische Lebensweise hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg stark verändert. Viele Menschen zogen vom Land in die Städte, um dort ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Wohnen in Japan

A1

|

Lies den Text und setze die Lückenwörter ein.

Bad – Badewanne – beheizt – erhitzt – gleiche – Holz – kaltem – klein – Kissen – knapp – Lehm – nur – Pantoffeln – Schlafzimmer – Schuhe – Seife – strohgedeckte –

teuer – Tisch – Wohnblöcken – Wohnzimmer – Zentralheizungen – Ziegeln

Häuser im traditionellen Stil findet man eher in den ländlichen Gebieten Japans. Diese Häuser sind aus _________ und _________ erbaut, ihre Dächer mit ________________

gedeckt.

Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es viele reetgedeckte Dächer aus Reisstroh. Heute gibt es nur noch sehr wenige ________________________ Häuser.

Die Räume haben meist Schiebetüren und -fenster, wodurch es im Winter sehr kalt ist.

Es gibt keine Heizungssysteme, geheizt wird mit Holzkohlebecken.

Viele der neuen heutigen Häuser werden aus Aluminium, Beton und Holz gebaut.

In Japan, vor allem in den großen Städten, ist Land __________. Darum sind die Häuser oft _____________ und __________.

Viele Stadtbewohner wohnen in riesigen _________________________ aus Stahlbeton.

In den meisten modernen Häusern ist mehr Platz als in den alten.

Vergleicht man die Wohnungen der Japaner mit unseren, so gibt es zwei große Unter- schiede:

Betritt man in Japan ein Haus oder eine Wohnung, zieht man die _______________ aus und _________________________ an.

Um aber die Tradition zu erhalten, ist mindestens ein Raum in japanischem Stil mit tatami (Reisstrohmatten, die mit geflochtenem Schilf überzogen sind) ausgestattet.

Betritt man einen tatami-Raum, zieht man vorher auch die Pantoffeln aus.

Ein tatami kann tagsüber z. B. als ___________________________ und nachts als ________________________ genutzt werden.

Dazu werden weiche Matratzen mit Stepp- decken zum Schlafen ausgelegt. Morgens wer- den sie dann wieder zusammengefaltet und in Schränke geräumt.

In den meisten Häusern und Wohnungen gibt es aber Betten und Esszimmer im europäischen Stil. Es wird nicht mehr am Boden gegessen und geschlafen.

Die japanische Lebensweise (1)

Christine Schlote: Die japanische Lebensweise

© Persen Verlag 1

ab tatami i Betritt man

ntata

____

er die Tradit Reisstrohma

i

pan ein ____

on z

usern i en der Japa

ode

en_______

mehr Platz a ner m

d___

____

s in m, B

____

cken.

on und H _. Darum

Winter sehr

olz g kohl

m

Heute

kalt ist.

Viele n den Vergl sc

________

Stadtbewo meisten

ssyste heutigen Hä allem in den gro

_ und

___

hiebetüren me, geheizt

ser w viele r

___

nd -f wir

etgedeckte _______

ihre Däch

Däche

Seif izung

n Gebieten J er mit_

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Alle Häuser haben in Japan Strom und fließendes Wasser. _______________________

_____________ wie bei uns sind jedoch eher selten, bis auf Hokkaido, wo die Winter sehr kalt sind.

In Japan werden üblicherweise nur die Zimmer ________________, in denen man sich gerade aufhält.

Um trotzdem warm und gemütlich beieinandersitzen zu können, gibt es den kotatsu.

Dies ist ein niedriger ___________, unter dem ein spezielles elektrisches Heizelement angebracht ist. Der Tisch wird mit einer Steppdecke überzogen, auf der die Tischplatte liegt. Um sich zu wärmen, steckt man die Beine unter die Steppdecke. Man sitzt dabei auf einem flachen quadratischen ____________

(zabuton).

In jeder japanischen Wohnung gibt es ein

Badezimmer (ofuro). Dieser Raum wird ______

zum Baden benutzt.

Die tiefe quadratische ____________________

wird mit ___________ Wasser gefüllt, das dann mithilfe eines speziellen Brenners ___________

wird.

Bevor man mit dem _________ beginnt, wäscht man sich nebenan auf einem kleinen Hocker mit

________________. Nach dem Abspülen der Seife setzt man sich in die Wanne mit hei- ßem Wasser. Dabei benutzt die ganze Familie das ________________ Wasser.

A2

|

Vergleiche ein japanisches Zuhause mit deinem Zuhause. Verwende dazu die folgende Tabelle.

Japanisches Zuhause Mein Zuhause Größe

Heizung

Räume im traditionellen Stil Bad

Größe eizung äum

nisc

die ganz

hause mit

len der Seif Familie das

e setzt m ____

em W

2

|

V

ich neben _________

Wasser.

Bre

it dem_______

an auf e

___

ser gefüllt, d nners ____

rd

____

as da __

___

u decke

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Essen und Trinken in Japan

Für gewöhnlich essen die Japaner mit Stäbchen (hashi).

Zu einer typischen japanischen Mahlzeit können eine Suppe aus Sojabohnenmark, Reis oder Nudeln, Gemüse, Fleisch oder Fisch gehören. Gewürzt wird häufig mit Sojasoße.

Ein bekanntes, mittlerweile auch bei uns beliebtes Gericht, ist sushi. Sushi besteht hauptsächlich aus erkaltetem, gesäuertem Reis mit rohem oder auch geräuchertem Fisch und oft auch getrocknetem und geröstetem Seetang. Sushi wird in mundgroßen Stücken serviert.

In Japan gibt es aber auch internationale Speisen wie Spaghetti, Steaks, Hamburger usw.

Fast Food ist in Japan genauso beliebt wie bei uns.

Die Teezeremonie (chanoyu)

Die Teezeremonie ist eine Tradition, die prägend für den japanischen Alltag ist. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert. Bei dieser Zeremonie bereitet der Gastgeber Tee und Speisen zu und bedient seine Gäste damit.

Jede Handlung bei der Teezeremonie hat eine be- stimmte Bedeutung und verfolgt ein bestimmtes Ziel.

Die Reinigung von Teedose, Teelöffel und Teegefäß durch den Gastgeber entspricht einer Reinigung sei- nes Herzens und Geistes. Auch die Gäste waschen sich vor der Teezeremonie die Hände und spülen den Mund aus. So befreien sie sich vom „Staub des Alltags“.

Ziel dieser Handlungen ist, dass der Alltagsstress abgebaut und Körper und Geist sich ent- spannen können. Auch soll sich der Mensch bewusst werden, dass Mensch und Natur eins sind.

Die Blumensteckkunst (ikebana)

Die Blumensteckkunst entstand wie die Teezeremonie auch im 15. Jahrhundert.

Die Art und Weise, wie die Blumen angeordnet sind, hat eine spezielle Bedeutung. Die Blumen werden nach strengen Regeln angeordnet, sodass sie Himmel, Erde und Menschen darstellen.

Es gibt viele verschiedene Arten der Blumensteckkunst.

Die japanische Lebensweise (3)

Christine Schlote: Die japanische Lebensweise

© Persen Verlag 3

der d aus. S

ser Hand n kön

eber und Geist Teezeremon

o befreien si edose,

entsp es. A

ie di

nie hat ein n bestimmtes

el u er R

ne

e be- s Zie

er usw

Gastgeb Gäste dam Jede Hand stimmte B

dert. Be Tee und S mit.

noy

t eine Traditio lltag ist. Sie sta dieser Zerem

eisen

yu)

, die Spe e bei

n wie Spag ns.

ghetti, St

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Freizeit und Sport

Auch die Japaner haben wie wir eine ganze Menge verschiedener Freizeitaktivitäten. Lesen, Gartenarbeit, Videospiele, Sport usw. gehören dazu.

Ein sehr beliebter Zeitvertreib ist in Japan das Falten von bunten Papierquadraten in die verschiedensten Formen und Figuren (origami).

Typisch traditionelle Sportarten sind in Japan die Kampfsportarten Judo, Karate und Kendo. Eine wei- tere traditionelle Sportart ist das Sumoringen. Hier- bei versuchen zwei sehr große, dicke Männer sich gegenseitig niederzuwerfen oder aus dem kleinen runden Ring zu schieben.

Aber auch moderne Sportarten wie Baseball, Basketball, Volleyball, Fußball, Tennis und Schwimmen erfreuen sich in Japan großer Beliebtheit.

Die Kleidung

An besonderen Tagen, z. B. bei einer Hochzeit, tragen viele Japaner einen traditionellen kimono.

Der kimono wird um den Körper gewickelt und mit einer breiten Schärpe (obi) zusammengehalten.

Im Beruf (Berufskleidung), in der Schule (Schuluni- form) und in der Freizeit (z. B. Jeans und Pullover) unterscheidet sich der Kleidungsstil der Japaner kaum von dem der Menschen in vielen anderen Teilen der Welt.

Lies die kurzen Texte zur japanischen Lebensweise sorgfältig durch. Bearbeite dann die Aufgaben auf der nächsten Seite.

chule ns und P

il der Japan elen anderen

chuluni- over)

er

s u

Im Beruf (B form) und i unterschei kaum vo

ile

wird um en Schärpe Berufskleid

der F

z. B. bei e er einen traditio m den Körper ge

(obi) zii

er Hochz lle

ball er Bel

sketball, V bthe

olleyball,

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

A1

|

Nenne drei traditionelle japanische Sportarten.

A2

|

Nenne drei moderne Sportarten, die in Japan ausgeübt werden.

A3

|

Wie nennt man das Falten von bunten Papierquadraten?

A4

|

Was ist Ikebana?

A5

|

Was tragen viele Japaner an besonderen Tagen?

A6

|

Löse das Kreuzworträtsel. Die Buchstaben in den dunklen Kästchen ergeben den Namen einer japanischen Stadt.

1. japanische Insel, wo die Winter sehr kalt sind 2. japanische Blumensteckkunst

3. beliebter Zeitvertreib in Japan

4. traditionelles japanisches Kleidungsstück 5. Gericht mit rohem Fisch

6. internationale Speise, die sowohl bei uns als auch in Japan beliebt ist 7. Reisstrohmatten, die mit geflochtenem Schilf überzogen sind

8. eine Tradition, die prägend für den japanischen Alltag ist 9. eine traditionelle Sportart

Die japanische Lebensweise (5)

Christine Schlote: Die japanische Lebensweise

© Persen Verlag 5

chenn ergeben de Nam el. D

Stadt

Die Buchstab dere

en in agen?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Seite 1–2 Die japanische Lebensweise (Wohnen in Japan)

A1: Häuser im traditionellen Stil findet man eher in den ländlichen Gebieten Japans. Diese Häuser sind aus Lehm und Holz erbaut, ihre Dächer mit Ziegeln gedeckt.

Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es viele reetgedeckte Dächer aus Reisstroh. Heute gibt es nur noch sehr wenige strohgedeckte Häuser.

Die Räume haben meist Schiebetüren und -fenster, wodurch es im Winter sehr kalt ist. Es gibt keine Heizungssysteme, geheizt wird mit Holzkohlebecken.

Viele der neuen heutigen Häuser werden aus Aluminium, Beton und Holz gebaut.

In Japan, vor allem in den großen Städten, ist Land knapp. Darum sind die Häuser oft teuer und klein.

Viele Stadtbewohner wohnen in riesigen Wohnblöcken aus Stahlbeton. In den meisten moder- nen Häusern ist mehr Platz als in den alten.

Vergleicht man die Wohnungen der Japaner mit unseren, so gibt es zwei große Unterschiede:

Betritt man in Japan ein Haus oder eine Wohnung, zieht man die Schuhe aus und Pantoffeln an.

Um aber die Tradition zu erhalten, ist mindestens ein Raum in japanischem Stil mit tatami (Reis- strohmatten, die mit geflochtenem Schilf überzogen sind) ausgestattet.

Betritt man einen tatami-Raum, zieht man vorher auch die Pantoffeln aus.

Ein tatami kann tagsüber z. B. als Wohnzimmer und nachts als Schlafzimmer genutzt werden.

Dazu werden weiche Matratzen mit Steppdecken zum Schlafen ausgelegt. Morgens werden sie dann wieder zusammengefaltet und in Schränke geräumt.

In den meisten Häusern und Wohnungen gibt es aber Betten und Esszimmer im europäischen Stil. Es wird nicht mehr am Boden gegessen und geschlafen.

Alle Häuser haben in Japan Strom und fließendes Wasser. Zentralheizungen wie bei uns sind jedoch eher selten, bis auf Hokkaido, wo die Winter sehr kalt sind.

In Japan werden üblicherweise nur die Zimmer beheizt, in denen man sich gerade aufhält.

Um trotzdem warm und gemütlich beieinandersitzen zu können, gibt es den kotatsu. Dies ist ein niedriger Tisch, unter dem ein spezielles elektrisches Heizelement angebracht ist. Der Tisch wird mit einer Steppdecke überzogen, auf der die Tischplatte liegt. Um sich zu wärmen, steckt man die Beine unter die Steppdecke. Man sitzt dabei auf einem flachen quadratischen Kissen (zabuton).

In jeder japanischen Wohnung gibt es ein Badezimmer (ofuro). Dieser Raum wird nur zum Baden benutzt.

Die tiefe quadratische Badewanne wird mit kaltem Wasser gefüllt, das dann mithilfe eines spe- ziellen Brenners erhitzt wird.

Bevor man mit dem Bad beginnt, wäscht man sich nebenan auf einem kleinen Hocker mit Seife.

Nach dem Abspülen der Seife setzt man sich in die Wanne mit heißem Wasser. Dabei benutzt die ganze Familie das gleiche Wasser.

A2: Japanisches Zuhause Mein Zuhause

Größe klein

Lösungen sind individuell.

Heizung Zentralheizungen eher selten,

bis auf Hokkaido, wo die Winter kalt sind

Räume im traditionellen Stil mindestens ein Raum im tradi- tionellen Stil

Bad In jeder japanischen Wohnung

gibt es ein Badezimmer, das nur zum Baden benutzt wird.

ach de die gan

öße

ati ers e man mit dem

m Abspülen d Familie d

sche B hitzt t

Baddb er

zogen, ecke. Man

bt es ein Bad neew

sitzen es elektrisch der die Tischp

itzt dabei au r ka zt, in de zu können

es Heize platte

Zentr sind.

en ma gibt

zimm lheizunge denen man sich

egt. Morgens mer im europä

nwie n en.

Ze

utzt werd werden si

che

Um ein n wird m

an d (zabu In j

n werden otzdem war edrig Tisc

it einer St B i

nd W hr am Bo en in Japan St elten, bis auf Hokk

n üblicherweise und g

t Step et und in Sch Wohnungen gi

en gegessen m und

d

ü man vo

nzimm decke

ränke t es

gen sind) er auch die errund nacht n zum Sch

um in japan usgestatte Pantoffe

on. In zwei groß chuh aus u

schem

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Seite 5 Die japanische Lebensweise A1: Judo, Karate, Kendo

A2: Baseball, Volleyball, Basketball, Fußball, Tennis, Schwimmen A3: Origami

A4: Blumensteckkunst. Die Art und Weise, wie die Blumen angeordnet sind, hat eine spezielle Be- deutung. Die Blumen werden nach strengen Regeln angeordnet, sodass sie Himmel, Erde und Menschen darstellen.

A5: An besonderen Tagen, z. B. bei einer Hochzeit, tragen viele Japaner einen traditionellen kimono.

A6: Löse das Kreuzworträtsel. Die Buchstaben in den dunklen Kästchen ergeben den Namen einer japanischen Stadt.

∆ H O K K A I D O

∇ I K E B A N A

∈ O R I G A M I

∉ K I M O N O

∊ S U S H I

∋ H A M B U R G E R

∌ T A T A M I

∍ T E E Z E R E M O N I E

∎ K A R A T E Lösungen

Christine Schlote: Die japanische Lebensweise

© Persen Verlag 7

R A T E E

E R R

T E E

T A T A Z E R

S U S

∋ H A M

R N H I

G A M O

A N A I

rgebe

D O

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

© 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Illustrationen: Kopfzeile Sven Lehmkuhl; Seite 1 Tatami-Raum © Fotograf: 663highland, Wikimedia Commons, lizenziert unter Creative Commons Attribution Share-Alike 3.0 Unported, URL: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en; Seite 2 Zabuton

© Fotograf: Chris73, Wikimedia Commons, lizenziert unter Creative Commons Attribution Share-Alike 3.0 Unported, URL: http://

creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en; Seite 3 Sushi-Platte © Fotograf: Loozrboy, Wikimedia Commons, lizenziert unter Creative Commons-Lizenz Namensnennung 2.0 US-amerikanisch (nicht portiert), Tee-Zeremonie © Fotograf: Stephane D’Alu, Wikimedia Commons, lizenziert unter Creative Commons Attribution Share-Alike 3.0 Unported, URL: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

deed.en; Seite 4 Kendo © Fotograf: Harald Hofer Wikimedia Commons, lizenziert unter Creative Commons Attribution Share-Alike 2.0 Austria, URL: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/at/deed.en, Kimono © Fotograf Lukacs, Wikimedia Commons, lizenziert unter Creative Commons Attribution Share-Alike 3.0 Unported, URL: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH

Bestellnr.: 2301DA9 www.persen.de

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen

Persen-Verlagsprogramms fi nden Sie unter www.persen.de

s V Lehrerfach

rtung überneh e auf Inform

ch für tranets. Eine ü rlages.

age GmbH k men F

Teilen en eigene nen we

ber den

dem d h und

© 2013 Persen Ve AAP Lehrerfachve lle Rechte vorb

We

ag, Hamb

ungen m jetzt ertung

it.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons; Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

Die E-Learning Koordinierungsstelle der Fachhochschule Dortmund sucht junge, unabhängige (independent) Musiker*innen, Beatmaker*innen, Künstler*innen und Produzent*innen mit

Als Mitarbeiter am Institut für Interna- tionales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht an der Technischen Universität Dresden konnte ich stets mit ihrer vollsten

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen

Angesichts des wachsenden Bandbreitenbedarfs, der zunehmenden Bedeutung leistungsfähiger Internetzugänge (fest und mobil) für Bevölkerung und Wirtschaft und der neuen,