• Keine Ergebnisse gefunden

Der Totalschaden - 21 Bildergeschichten für die Sekundarstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Totalschaden - 21 Bildergeschichten für die Sekundarstufe"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische Hinweise 5 Autobluff 6 - 7 Basketball 8 - 9 Computersucht 10 - 1 1 Einzelstück 12 - 13 Essen 14 - 15 Facebook 16 - 17 Flirt 18 - 19 Gassi gehen 20 - 21 Hausaufgaben 22 - 23 Lärm 24 - 25 Monster 26 - 27

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Ordnung 28 - 29 Peinliche Eltern 30 - 31 Rollentausch 32 - 33 Neues Outfit 34 - 35 Skateboard 36 - 37 Handy 38 - 39 Totalschaden 40 - 41 Videospiel 42 - 43 W enn zwei sich streiten ... 44 - 45 „Gameland“ 46 - 47

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

© Kohl-Verlag, Kerpen 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nut- zung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verla- ges (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages eingescannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortrags- zwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädagogi- schen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des eige- nen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen, Januar 2013

VORSC

HAU

(2)

Der Totalschaden

20 Bildergeschichten für die Sekundarstufe - Best.-Nr. P11 484

Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Bilderges chichte „T otalschaden“ gibt diesem Band seinen Namen, trotzdem passiert in jeder dieser 21 Bildergeschichten etwas Aufregendes – und da es oft im Zusammenhang mit Erwachsenen vor allem Eltern passiert, liegt aus Schülersicht eben oft ein Totalschaden vor . Die Alltagssituationen der Jugendlichen prallen in diesem Band mit Alltagssituationen aus der „Erwachsenenwelt“ zusammen. Je - der Schaden ist allerdings auch reparabel: Je nach Perspektive handelt es sich um kleinere bis größere Schäden – oder auch um gar keinen. Das ist dann der Fall, wenn die Eltern mal wieder peinlich oder wie so oft natürlich völlig falscher Ansicht sind! Die vorliege nden Bilderg eschichten sind nicht nur oder ausschließlich für den Aufsatzunterricht geeignet. Auch die sozialen As - pekte bieten verschieden e Verwendungsmöglich keiten an. Das eigene Verhalten und das Verhalten der Erwachsenen kann hin - terfragt, gemeinsam über W erte und Normen diskutiert werden. Deshalb ist auch nicht nur das Fach Deutsch zur Verwendung vorgesehen. Die Bildergeschichte n finden ebenfalls in den Fach - bereichen Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik oder Sport ihre Verwendung. Zielsetzung ist dabei immer , ein Fazit bzw . eine Lehre aus der Bildergeschichte zu ziehen. Zu fast jeder Geschichte lassen sich individuelle Fortsetzungen schreiben oder auch nach den Anfangsbildern eigene Entwicklun - gen. Somit sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß beim Bearbeiten der Bildergeschichten wünschen Ihnen der Kohl-V erlag und Janine Manns & Angelika Hofmann

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

VORSC

HAU

(4)

Der Totalschaden

20 Bildergeschichten für die Sekundarstufe - Best.-Nr. P11 484

Methodisch-didaktische Überlegungen:

Möglicher Einstieg: Die Bilder werden einzeln und nacheinander vorgelegt. Nach jedem Bild sind Zwischenfragen möglich wie z.B.: - „Was ist besonders auffällig an diesem Bild?“ - „Was ist wohl zwischen dem letzten Bild und diesem passiert?“

1

1 Autobluff

Fach:Deutsch, Sachkunde Zusätzlicher Schreibauftrag: Erstellt einen Tagebucheintrag aus drei verschiedenen Sichtweisen: Junger Mann, Mädchen, Besitzer des Autos.

PERSPEKTIVENWECHSEL!

2

Schreibkompetenzen: Eine Geschichte zu Bildern verfassen. Dabei werden die klassischen W

-Fragen (Wer?, Wo?, Wann?, Was?, Weshalb?) beantwortet und es wird der Aufbau (Einleitung, Hauptteil und Schluss) eingehalten.

3 Gruppenarbeit:

Schreibt ausgehend von Bild 1+2 eine eigene Fort- setzung der Geschichte. Kennt ihr ähnliche Situatio- nen?

Tauscht euch aus und tragt die Ergebnisse der Klasse vor.

„Nicht alles was glänzt, ist Gold.“ „Sich mit fremden Federn schmücken.“ W

as bedeuten diese Sprichwörter? (im Bezug zur Geschichte)

Was fällt dir zusätzlich zu

der Geschichte noch ein?

4 6

5 7

Situation in Stichworten: - Ein junger Mann lehnt an einem Auto und schaut sich um. - Ein Mädchen kommt vorbei und bestaunt das Auto, an dem sich der junge Mann anlehnt. Er flirtet mit dem Mädchen und legt die Hand auf das

Auto. - Er erklärt dem Mädchen die Funktionen des Autos und prahlt mit seinen Kenntnissen. Sie nimmt an, dass das Auto ihm gehört. - Der Junge zeigt dem Mädchen einzelne Teile des Autos, als der Besitzer des Autos zurückkehrt. Die beiden bemerken es gar nicht. - Der Fahrer steigt ins Auto ein. - Auf einmal raucht der Auspuff, das Auto fährt weg. Das Mädchen ist sauer über die angebliche Täuschung. Ihm ist der missglückte Flirtversuch und der Eindruck, den er nun hinterlässt, sehr peinlich.

A

Impulsfragen: Bild 1: Wo steht der junge Mann? Wo schaut er hin? Bild 2: Welchen Eindruck macht der junge Mann? Wie reagiert das Mädchen? Bild 3: Was erklärt er? Was denkt sich das Mädchen? Bild 4: Wer kommt dazu? Bemerken die beiden etwas? Bild 5: Was geschieht? Was machen die beiden? Bild 6: Wie fühlen sie sich? Welche Gesichtsausdrücke haben sie? Weiterführende Fragen: - Warum wollte der junge Mann mit dem Auto angeben? - Was dachte sich wohl der Fahrer? Was das Mädchen? - Wollte er sich einfach einmal „wichtig“ fühlen?

B

Überschriften: Das Traumauto / Beeindruckend! / Mehr Schein als Sein / Abgeblitzt! / Peinlich!

C

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

VORSC

HAU

(6)

Der Totalschaden

20 Bildergeschichten für die Sekundarstufe - Best.-Nr. P11 484

2 Basketball Methodisch-didaktische Überlegungen:

Diese Geschichte bietet Vorlagen zur Genderthematik, zum Thema „Ausgrenzung“ und zum Thema „Basketball“ als Teamsport. Einen weiteren möglichen Gesprächsanlass bie- tet eine Auseinandersetzung mit Fragen zur „Koedukation“. Diskussionen erfolgen nach der Pro-Kontra-Methode: Die Klas- se teilt sich in zwei Gruppen, wobei sich jeder entweder für die Pro- oder die Kontra-Seite entscheidet. Als Unterstützung fin- den die beiden Gruppen vor dem Streitgespräch eine Argumen- tensammlung, die in der Diskussionsrunde zum Einsatz kommt. Wichtiges Vokabular: Gender, Rache, Koedukation, Triumph

1

Fach:Deutsch, Sport, Gemeinschaftskunde, Religion/Ethik Mögliche Erzählperspektiven: Das Ereignis wird unter dem Aspekt des Perpektivenwechsels erzählt aus der Sicht der Mädchen und aus der des Jungen.

2

Schreibkompetenzen: Eine Geschichte nach Bildern verfassen. Dabei werden die klassischen W

-Fragen (Wer?, Wo?, Wann?, Was?, Weshalb?) beantwortet und der Aufbau (Einleitung, Hauptteil und Schluss) eingehalten.

3 Gruppenarbeit:

Kennt ihr ähnliche Situationen?

Tauscht euch

aus und tragt die Ergebnis

-

se der Klasse vor

.

Schreibt ausgehend von Bild 1-3 eine eigene Fort

-

setzung der Geschichte.

5

6

Situation in Stichworten: - Eine Mädchengruppe spielt Basketball. - Ein Junge lacht die Mädchen aus. Er macht sich lustig über das Basketballspiel der Mädchen. - Darauf unterbrechen sie ihr Spiel und besprechen sich. Der Junge steht nur daneben. - Ein Mädchen schlägt dem Jungen vor

, mit zu spielen.

- Der Junge spielt mit den Mädchen. - Auf einmal findet sich der Junge im Basketballkorb wieder. - Die Mädchen laufen lächelnd und sind stolz auf ihre Reaktion.

A

Impulsfragen: Bild 1: Was machen die Mädchen? Bild 2: Warum lacht der Junge? Wie reagieren die Mädchen? Bild 3: Was besprechen die Mädchen? Was denkt der Junge währenddessen? Bild 4: Was schlägt das Mädchen dem Jungen vor? Bild 5: Was geschieht? Was macht der Junge? Bild 6: Was haben die Mädchen mit dem Jungen gemacht? Wie fühlen sich Junge und Mädchen?

B

Überschriften: Wer zuletzt lacht ... / Die Wette / Jungen oder Mädchen?

C

Sprichwörter: - Wer zuletzt lacht, lacht am besten!

4

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

VORSC

HAU

(8)

Der Totalschaden

20 Bildergeschichten für die Sekundarstufe - Best.-Nr. P11 484

3 Computersucht

Fach:Deutsch, Religion/Ethik, Suchtprävention

Methodisch-didaktische Überlegungen:

Die Geschichte „Computersucht“ leistet einen zeitgemäßen Gesellschaftsbeitrag und spiegelt das aktuelle Computerver

- halten vieler Jugendlicher wider. Dieses Thema wird zur Diskussion freigegeben. Die Bilder

werden der Klasse z.B. als Puzzle vorgelegt und von den Schülern sortiert. Eine zusätzliche methodische Möglichkeit ist die Gestaltung einer Mindmap. Wichtiges Vokabular: Abhängigkeit, Sucht, Auswirkungen ...

1

Mögliche Erzählperspektive: Es ist interessant, die Geschichte aus der Sicht des Computer- freaks zu schreiben. Hebt dessen Gedanken hervor und zeigt seine Sichtweisen zu den Ideen des anderen Jungen auf.

2

Computertagebuch: Bezüglich der Bildergeschichte wird deutlich, welche Rolle der Computer für viele Jugendliche spielt. Die Schüler sollen ihr eigenes Computerverhalten über mindestens eine W

oche genau beobachten und eine Art Computertagebuch führen. Dabei sollen sie ihr Verhalten jeden Tag in die Tabelle eintra- gen. Am Ende der Durchführung können dann Bezüge zur Sucht oder zu sozialen Netzwerken hergestellt werden.

3

Situation in Stichworten: - Ein Junge sitzt konzentriert am PC. Ein anderer kommt ins Zimmer und schlägt ihm vor

, im Freien aus dem Schnee

ein Iglu zu bauen. - Der Junge steht auf und baut fröhlich mit. Er schaufelt den Schnee beiseite und hilft, das Iglu fertigzustellen. Er rollt Schnee zur Kugel. - Er formt begeistert und zielstrebig den Schnee. - Er schaufelt und arbeitet mit Elan. - Plötzlich bemerkt der Freund, dass er sich aus dem Schnee einen Computertisch, einen Monitor und eine

Tastatur geformt

hat. Der Freund schaut entsetzt zu, wie der Junge sich an seinen neuen PC setzt und arbeitet.

A

Impulsfragen: Bild 1: Was macht der Junge? Wie ist er gekleidet? Was macht der Junge am Schreibtisch? Bild 2: Wo befinden sich die Jungen nun? Was tun sie? Bild 3: Welchen Eindruck macht der anfangs nicht so überzeugte

Computerbegeisterte nun im Freien? Bild 4

: Ist der Junge glücklich, dass er draußen im Schnee mit

seinem Freund spielt? Bild 5

: Was macht der Junge alles mit dem Schnee? Bild 6: Welchen Gesichtsausdruck hat der Freund des Jungen? Was denkt er wohl? Bild 7: Wie geht die Geschichte aus? Was macht der Junge plötzlich?

B

Überschriften: Computersucht, Lebenswichtig, Echte Freunde, Schneespiel ...

C

Computersucht

Ursachen ...Folgen

Anzeichen Computersucht TagUhrzeit/DauerTätigkeit (Chat, Facebook, Spiele ...)Dringlichkeit der Tätigkeit

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die europäischen Sozial- demokraten sich aktiv für eine stärkere Berücksichtigung der Zielsetzung der guten Arbeit und des guten Lebens in Europas Politiken engagieren, dann geht

Susanne Wetzstein: Bildergeschichten / Geschichten erfinden und überarbeiten © Klippert Medien – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg.. Bildergeschichten

Schreibe dann die Sätze, die dir am besten gefallen, in die Gedankenblasen oder denke dir eigene Sätze aus.. Schreibe deine Sätze im Futur (Ich

Bildergeschichten und Arbeitsblätter in zwei Schwierigkeitsstufen Bildergeschichte 1: Bilder und Personen beschreiben ..4. Bildergeschichte 2: Gefühle

Nimmt man die dieser Tage von den bei- den deutschen Parlamenten abgegebenen Verzichtserklärungen mit dem Hintersinn für längergehende Zeitenläufte und geopoliti- sche und

Maik ist ein gewissenhafter Schüler, der seine Arbeiten für die Schule immer einwandfrei erledigt. Dafür braucht er natürlich auch einige Zeit. Ob dann noch Zeit für eine

Ich empfehle auch hier, die jeweiligen Besonderheiten nicht nur isoliert zu sehen, sondern noch in weitere Textar- ten des gleichen Kapitels hineinzuschauen, da manches für

Kurze, rhythmische, schnelle Augen- bewegungen unterschiedlicher Frequenz und Amplitude in alle