• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 17/2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 17/2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland

17/2018

dbv / Projektteam »Total Digital!«

Bieten: Restfördermittel noch für 2018.

Suchen: Engagierte Projektideen für digitale Leseförderung! – auch für 2019/2010

Das Projekt »Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien« des Deutschen Biblio- theksverbandes e.V. (dbv) hat für das Jahr 2018 noch Restfördermittel zu vergeben. Anträge können derzeit auch vor der nächsten offiziellen Frist am 30. November 2018 eingereicht werden. Gefördert werden lokale Projekte der Leseförderung für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren, die in familiären Risikolagen aufwachsen bzw. Bildungsbenach- teiligung erfahren. Auch Projekte für Menschen mit Fluchthintergrund können eingereicht werden. »Total Digital!« ist Teil des Förderprogrammes »Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Um welche Projekte geht es?

Im Rahmen der lokalen Vorhaben sollen die Kinder und Jugendliche Geschichten kennenler- nen und dazu angeregt werden, sich aktiv und kreativ mit digitalen Medien auszudrücken.

Die Teilnehmenden verbinden außerdem ihren realen mit ihrem digitalen Sozialraum und entdecken die Bibliothek als Ort vielfältiger Bildungs- und Freizeitangebote. Idealerweise arbeiten sie mit Medien des alltäglichen Gebrauches, die sie auch nach Abschluss des Projek- tes weiter nutzen. In den über 40 bisher in 2018 vom dbv geförderten Projekten bundesweit entwickeln die Kinder und Jugendlichen aus einem gelesenen Text zum Beispiel Videos oder Filme, Fotostories, Hörspiele oder andere Medienformate. Von Bilderbuch-Kinos und Social- Reading-Projekten über digitale Schnitzeljagden und Rallyes bis zu Gaming, Coding und Ro- botik sind bereits viele gute Ideen zur Verbindung von analogen und digitalen Medien ver- treten. Außerdem nutzen die Teilnehmenden die Vielfalt des Internets und Social Media, um eigene Geschichten zu gestalten und zu verbreiten.

Details zur Förderung und der lokalen Wirkung

Mit »Total Digital!« werden Zugänge zu Kunst und Kultur geschaffen, Bildungschancen ver- bessert, das zivilgesellschaftliche Engagement für Bildung gestärkt und die nachhaltige Ver- netzung vor Ort gefördert. Für die Umsetzung werden vom dbv drei Formate angeboten, die auch kombinierbar sind: eine Veranstaltungsreihe mit drei Terminen, eine Projektwoche und ein Kurs über drei Monate. Alle Angebote sollen außerschulisch stattfinden. Medienpäda- gog*innen können als Honorarkräfte hinzugezogen werden. Zur Stärkung des gesellschaftli- chen Engagements ist die Einbindung von Ehrenamtlichen ein wichtiger Bestandteil der Um- setzung, ob für die Organisation des Projektes oder zur Betreuung der Teilnehmenden. Um die kulturelle Bildungsarbeit auf lokaler Ebene weiter zu festigen, werden alle Projekte in

(2)

Seite 2 von 2

einem Bündnis von mindestens drei Institutionen umgesetzt. Diese bündeln ihre unter- schiedlichen Kompetenzen und schaffen nachhaltige Netzwerke. Beteiligt sind Einrichtungen wie Bibliotheken, Kitas und Schulen, Vereine, Jugendverbände, Wohlfahrtspflege, Mig- rant*innenselbstorganisationen, kirchliche Institutionen, etc.

Im Sinne einer nachhaltigen Wirkung ist die langfristige Arbeit mit der Zielgruppe und im Bündnis erwünscht. Konzepte und erfolgreiche Beispiele stehen zur Inspiration auf der Web- seite von »Total Digital!« zur Verfügung unter:

https://www.lesen-und-digitale-medien.de/

Fragen? Ideen?

Haben Sie Lust bekommen, sich bei »Total Digital!« zu beteiligen? Wenden Sie sich mit Ihren Fragen, Ideen oder konkreten Plänen gern an das Projektteam.

Autorin: Juliane Brandt

Das Projektteam »Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien« beim dbv be- steht aus Brigitta Wühr (Projektleiterin) und Michael Heber (Projektadministrator). »Total Digital« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Teil der zweiten Förde- rungsrunde von »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« von 2018 bis 2022 gefördert.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.100 Mitgliedern bundesweit rund 10.000 Bibliotheken. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken, damit sie allen Bürgerinnen und Bürgern freien Zugang zu Informationen ermöglichen. Als politische Interessensvertretung unterstützt der Verband die Bibliotheken, insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermögli- chung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger.

Kontakt: wuehr@bibliotheksverband.de / heber@bibliotheksverband.de Weitere Informationen: https://www.lesen-und-digitale-medien.de

Redaktion

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin

Tel: +49 30 62980-115 newsletter@b-b-e.de www.b-b-e.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So heißt es beispielsweise im Koaliti- onsvertrag für Nordrhein-Westfalen vom Juni 2017 6 auf Seite 90, dass bei der Förderung der Kultur das Zuwendungsrecht möglichst

Welche Ansatzpunkte sich dazu anbieten, muss von Mal zu Mal präzise beschrieben und einvernehmlich geklärt werden nach der Prämisse, dass für gute Zusammenarbeit jeder seine

Allerdings haben die Dinge, um die es dabei geht, einen kleineren Maßstab, sie sind aber für jene, die sich mit ihrem Umfeld identifizieren, von großer Bedeutung?. Die

Durch die Arbeit der jungen Medienmachenden in Deutschland schafft die Jugendpresse Deutschland vor allem eines: Einen immensen Beitrag zur Partizipation, dadurch, dass sie Flä-

Die Themen, die junge Menschen bewegen oder für die sie sich engagieren, sind so vielfältig, wie die Engagementlandschaft selbst - von Sport über Feuerwehr hin zu Kultur und Sozialem

Dabei kann es nicht um eine reine Eingangs- bestätigung für die Daten gehen, sondern es müssen die Hypothesen zur Datenverknüpfung auch allgemeinverständlich aufbereitet werden,

Die oben beschriebenen Ergebnisse sind auch eine Bestätigung für die Arbeit der Mütterzen- tren, Nachbarschaftshäuser und Mutter-Kind-Gruppen und zeigen, wie wichtig diese für die

in ihren sich gegenseitig verstärkenden Wechselwirkungen Angesichts dieser Komplexität leben die Nachbarschaft oder der Sozialraum, so die Erfah- rungen aus den Pionierstandorten