• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 18/2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 18/2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland

18/2020

PD Dr. Ansgar Klein

Rezension zu Emanuel Richter: Seniorendemokratie. Die Überalterung der Gesellschaft und ihre Folgen für die Politik. Suhrkamp Verlag Berlin 2020: 261 S. ISBN 978-3-518-29901-2 Welche Möglichkeiten der Partizipation bieten sich in einer alternden Gesellschaft an? Ema- nuel Richter macht deutlich, dass nur unter bestimmten Bedingungen – sozial, ökonomisch, kulturell und politisch – ein greifbarer demokratischer Gewinn erzielt werden kann. Sofern vermieden werden soll, dass v.a. die materiell bessergestellten, besser gebildeten, einkom- mensstarken und meist auch gesünderen Senior*innen von einer solchen Beteiligung profitie- ren, bedarf es einer „erheblich ausgeweiteten, wohlfahrtstaatlichen Gleichheitspolitik zuguns- ten der von Armut betroffenen und von Ausgrenzung bedrohten Senioren“ (S. 15). Damit spricht der Autor insbesondere die weiblichen Mitglieder der Altersgruppe und die Senior*in- nen mit Migrationshintergrund an.

Allerdings treten die Senior*innen kaum „als Betreiber einer verstärkten demokratischen Teil- habe der gesamten Bürgerschaft in Erscheinung“ (S. 16) Daran, so Richter, ändert das Engage- ment in Seniorenbeiräten und Seniorenbüros kaum etwas: „Die Kategorie des Ehrenamtes stellt also oft nicht mehr da als die Umschreibung für eine wohlfahrtsstaatliche Selbsthilfe un- ter eifrigen Rentnern. Sie verspricht soziale Hilfe für die wachsende Zahl der armutsbedrohten Senioren, aber kaum ein partizipatives Engagement, das über die Belange der eigenen Alters- gruppe hinausreicht.“ (S. 17)

Richter empfiehlt daher eine deutliche Ausweitung der Engagementmöglichkeiten: „Damit die partizipative Entfaltung gelingt, sind die generationsspezifischen und die generationsübergrei- fenden Angebote für bürgerschaftliches Engagement erheblich auszuweiten und facettenrei- cher zu gestalten.“ (S. 19)

In 4 Kapiteln rollt der Autor das Thema auf: Kapitel 1 trägt die Befunde zum demographischen Wandel weltweit und für Deutschland zusammen, beleuchtet Arbeit und Konsum und auch die soziale Spaltung unter den Senioren. Kapitel 2 behandelt die Altersbilder und kontrastiert diese mit einem „paradoxen Jugendkult“, in dessen Zentrum zunehmend das Ziel der

„Selbstoptimierung“ steht. Kapitel 3 diskutiert das bislang schwache politische Profil der Se- nior*innen: Sie sind demokratisch wenig sichtbar und die bisherigen Engagement-profile gel- ten dem Autor vor allem als „Strategie der wohlfahrtsstaatlichen Entlastung“. Kapitel 4 schließlich diskutiert die Option einer „Herrschaft der Senioren“ und stellt ihr die Vision einer

„Stärkung einer solidarischen Bürgerbeteiligung“ auch zwischen den Generationen gegen- über.

(2)

Seite 2 von 2

Auch die Senior*innen wenden sich vermehrt neuartigen Engagement- und Beteiligungsfor- maten zu und sie scheuen auch nicht die Adaptation digitaler Technologien und Kommunika- tionsformen. Auch die Förderpolitik hat dies erkannt. Gefördert wurden bislang etwa ca. 1000 Seniortrainer*innen und lokale Seniorenbüros. Die Senioren, so Richter, „haben es in der Hand, eine stärkere Berücksichtigung von Bürgerinteressen jeglicher Herkunft in allen Phasen und auf allen Ebenen politischer Entscheidungsprozesse einzuleiten. Sie können einen kraft- vollen basisdemokratischen Impuls in die politischen Institutionen und Gremien hineintragen.

Wenn sie sich als eine tatkräftige Avantgarde vermehrter Bürgerpartizipation verstehen, kön- nen sie alle zu erwartenden Widerstände meistern und die eigene Politisierung zu einer De- mokratisierung der gesamten Gesellschaft vorantreiben.“ (S. 241)

Ein die Debatte strukturierendes und perspektivierendes Buch. Sehr empfehlenswert.

Autor

PD Dr. Ansgar Klein, Privatdozent für Politikwissenschaften am Lehrstuhl für Politische Theorie der Humboldt-Universität zu Berlin. Gründungsgeschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürger- schaftliches Engagement (BBE) und Publizist (u.a. 1988 Mitbegründer des Forschungsjournals Neue Soziale Bewegungen). 2000-2002 Wissenschaftskoordinator für die SPD-Bundestagfrak- tion in der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Mail-Kon- takt: ansgar.klein@snafu.de

Redaktion

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin

Tel: +49 30 62980-115 newsletter@b-b-e.de www.b-b-e.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So heißt es beispielsweise im Koaliti- onsvertrag für Nordrhein-Westfalen vom Juni 2017 6 auf Seite 90, dass bei der Förderung der Kultur das Zuwendungsrecht möglichst

Welche Ansatzpunkte sich dazu anbieten, muss von Mal zu Mal präzise beschrieben und einvernehmlich geklärt werden nach der Prämisse, dass für gute Zusammenarbeit jeder seine

Allerdings haben die Dinge, um die es dabei geht, einen kleineren Maßstab, sie sind aber für jene, die sich mit ihrem Umfeld identifizieren, von großer Bedeutung?. Die

Dabei ist eine aktive Zivilgesellschaft, die sich für Bürgerbeteili- gung, für soziale Belange, eine freie Presse, gegen Korruption und Menschenrechtsverletzun- gen einsetzt

Auch steht nicht zu erwar- ten – und ist freilich auch nicht zu hoffen – dass all das, was Bürgerinnen und Bürger spontan oder in organisierter Form, aber in jedem

Das ist eine Herausforderung für die Verwaltungen, die ihre Politik erweitern müssen, das ist eine Herausforderung für NGOs, die im Übrigen auch geschlafen haben und sich auf

Dabei kann es nicht um eine reine Eingangs- bestätigung für die Daten gehen, sondern es müssen die Hypothesen zur Datenverknüpfung auch allgemeinverständlich aufbereitet werden,

»Schule« und »Jugendarbeit« sind die Älteren seltener aktiv als die Jüngeren. Ebenfalls interessant ist, was der Vierte Freiwilligensurvey 2014 über die Motive des Enga-