• Keine Ergebnisse gefunden

Um einer Schimmelbildung in Innenräumen vorzubeugen, muss die Feuchtigkeit in Grenzen gehalten werden. Wieviel Feuch- tigkeit ein Raum „verträgt“ ist von der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Um einer Schimmelbildung in Innenräumen vorzubeugen, muss die Feuchtigkeit in Grenzen gehalten werden. Wieviel Feuch- tigkeit ein Raum „verträgt“ ist von der "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dem Schimmel auf der Spur

Um einer Schimmelbildung in Innenräumen vorzubeugen, muss die Feuchtigkeit in Grenzen gehalten werden. Wieviel Feuch- tigkeit ein Raum „verträgt“ ist von der

Temperatur und den baulichen Gegebenheiten abhängig. Grundsätzlich gilt: Entstehende Feuchtigkeit, etwa vom Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen, sollten auf direktem Weg ausgeleitet werden.

Das geschieht in erster Linie durch:

Richtiges Lüften

Alte Fenster sind in der Regel undicht. Durch die Fugen entschwindet einerseits eine Menge Energie, andererseits findet aber auch eine unbeabsichtigte Lüftung statt.

Bei modernen, dicht schließenden Fenstern muss auf jeden Fall regelmäßig gelüftet werden, damit ein Luftaustausch erfolgen kann.

Am besten ist es, alle paar Stunden für drei bis fünf Minuten die Fester weit zu öffnen. Dabei wird die warme, feuchte Raumluft durch kühlere, trockene Außenluft ausgetauscht, ohne dass Wände und Möbel auskühlen. Nach kurzem Lüften ist der Raum sehr schnell wieder behaglich warm.

Falsch:

Dauerlüften während der Heizperiode durch gekippte Fenster. Das ist Energieverschwendung!

Die Wände kühlen dabei stark aus, so dass sich selbst geringe Mengen Feuchtigkeit in der Luft dort niederschlagen. Dies begünstigt wiederum die Schimmelbildung.

Wichtig:

An kalte Außenwände keine Möbel stellen, die die Luftzirkulation behindern.

Ungefähre Lüftungsdauer in Abhängigkeit von der Jahreszeit

Dezember Januar Februar

4 - 6 Minuten

März November

8 - 10 Minuten

April Oktober

12 - 15 Minuten

Mai September

16 - 20 Minuten

Juni Juli August

25 - 30 Minuten

Tipps zum richtigen Lüften und Heizen

Wohnungen ohne

Feuchtigkeitsbelastungen:

 Lüften Sie regelmäßig, etwa drei- bis viermal am Tag. Dabei die Thermostatventile

herunterdrehen.

 Lüften Sie möglichst kurz, zwischen drei und fünf Minuten. Je kälter es draußen ist, desto kürzer können Sie lüften.

 Während der Heizperiode nicht dauerlüften, zum Beispiel durch Kippen des Fensters.

 Behindern Sie nicht die Wärmeabgabe der Heizkörper durch Möbel oder Vorhänge.

 Im Bad möglichst sofort nach dem Duschen oder Baden lüften, in der Küche auch schon während des Kochens. Die feuchte Luft sollte nicht in andere Räume gelangen.

Mit Feuchtigkeit belastete Wohnungen:

 Halten Sie Türen zu Küche und Bad geschlossen, wenn dort gerade viel Dampf freigesetzt wird, damit sich die Feuchtigkeit nicht in der ganzen

Wohnung verteilt.

(2)

 Verzichten Sie auf Verdunster an Heizkörpern oder auf elektrische Luftbefeuchter.

 Stellen Sie Möbelstücke, vor allem solche mit geschlossenem Sockel, möglichst nicht an Außenwände. Möbel sollten mit mindestens fünf Zentimeter Abstand von der Wand aufgestellt werden.

 Halten Sie die Türen zu weniger beheizten Räumen geschlossen, damit sich keine feuchte Luft an den dort kalten Wänden niederschlagen kann.

 Falls Sie bei geschlossenem Fenster in einem kühlen Raum schlafen, ist es ratsam, morgens vor dem Lüften den Raum kurz zu beheizen. Die sich erwärmende Luft nimmt dabei die Feuchtigkeit, die über Nacht entstanden ist, auf und kann

anschließend „weg”gelüftet werden. Außerdem ist es vorteilhaft das Schlafzimmer bei sehr kalten

Außentemperaturen tagsüber etwas zu heizen.

Lohnt es sich, bei Regen zu lüften?

Im Winter fast immer. Bei einer Temperatur von weniger als +12° C ist auch eine „gesättigte”

Außenluft (100 Prozent relative Luftfeuchte) absolut trockener als beispielsweise eine Raumluft von 20° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60 Prozent.

Noch Fragen?

Kommen Sie bei uns vorbei!

Umweltladen Luisenstr. 19 65185 Wiesbaden

Öffnungszeiten:

montags bis freitags 10 bis 18 Uhr

Oder rufen Sie an!

Telefon: 0611 313600

Herausgeber:

Landeshaupstadt Wiesbaden, Umweltamt, Umweltberatung und -information Text und Satz: Roland Petrak Druck: Druck-Center im Rathaus Wiesbaden, 7. Auflage Oktober 2012

LANDESHAUPTSTADT

_________________________________________________

Dem

Schimmel

auf der Spur

Tipps zum richtigen Lüften

_________________________________________________

www.wiesbaden.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben den Kapillarkräften im Inneren der Wände müssen daher auch gleichzeitig die “elektro- kinetischen Phänomene” berücksichtigt werden, die mit der Zeit eine spontane

Das mit Wasser von allen löslichen 'l‘heilen befreite Holz erleidet den Procol‘s der Fäulnil's, Verwesuug oder Vermoderung weit langsamer als das‘frische Holz; Berührung mit

Mit der Auswertung der Daten aus der Bürgerberatung und der Ortstermine über einen Zeitraum von 11 Jahren lässt sich zeigen, dass das Gesundheitsamt wichtige WHO-. Empfehlungen

Bei richtig angelegten und gut behandelten Dampfkesseln kommen auf der Aussenseite der Bleche mit diesen nur sauerstofl’reie Verbren- nungsgase während des Betriebes, trockene

»zur Entdeckung eigener Möglichkeiten« (103) im Sinne Rousseaus: »Das freie Selbst, auf das Rousseau zurückkommen will, ist eine Art innere Transzendenz: Bedingung der

Über 90 % der Probanden berichteten, dass durch die Fußcreme trockene und rissige Füße wieder zart und ge- pflegt wurden, und rund 80 % bestätigten eine weichere Horn- haut sowie

Regelmäßiges Cremen und Pflegen, mit Produkten aus Ihrem Sortiment, sind eine günstigere Möglichkeit, die Haut oberflächlich mit einem Plus an Feuchtigkeit zu

Mittler- weile gibt es einige hochwertige apothekenexklusive Kosmetik- serien speziell für die trockene Haut, viele Produkte sind auch für die Basispflege bei Hauter- krankungen