• Keine Ergebnisse gefunden

Projekt C: Temperatur und Feuchtigkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Projekt C: Temperatur und Feuchtigkeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klimawissenschaftlicher Feldkurs ETHZ 2005 Projekt C

Projekt C: Temperatur und Feuchtigkeit

29.06.2005 1. Einführung

Ein Psychrometer ist ein einfaches, robustes Gerät zur Messung der Luftfeuchtigkeit. Es besitzt 2 nebeneinanderliegende Thermo- meter, wovon eines vor der Messung mit destilliertem Wasser befeuchtet wird. Beim sogenannten Schleuderpsychrometer werden die zwei Temperaturen ["trocken" und "nass"] durch Rotieren (Schleudern) des Thermometerträgers um einen Handgriff gemessen, wobei der Wert des befeuchteten Thermometers dem

Taupunkt entspricht.

(Der Taupunkt ist jene Temperatur, bei der die maximale absolute Luftfeuchte erreicht wird).

Für das Projekt „Temperatur und Feuchtigkeit“ wurde das Schleuderpsychrometer an vier unterschiedlichen Standorten auf dem Gelände der Uni Irchel zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit eingesetzt. An jedem Standort wurden jeweils 3 Messung durchgeführt.

Abbildung 1: Standorte der 4 Messungen (Karte aus: http://www.map.search.ch)

Standort 1: Platz innerhalb des Irchel-Gebäudeareals

Standort 2: offene Wiesenfläche zwischen Zürichberg und Uni Irchel Standort 3: Waldrand am Zürichberg

Standort 4: See im Irchelpark

11

(2)

Klimawissenschaftlicher Feldkurs ETHZ 2005 Projekt C

2. Feuchtedaten und Diskussion der ermittelten Werte

Standort 1 Standort 2 Standort 3 Standort 4 T1 (befeuchtetes

Thermometer) 20.9 °C 20.0 °C 19.8 °C 20.7 °C

T1 (unbefeuchtet) 28.3 °C 26.6 °C 28.1°C 26.6 °C

relative Luftfeuchtigkeit 50% 55% 60% 60%

T2 (befeuchtetes

Thermometer) 19.8 °C 20.8 °C 20.0 °C 21.2 °C

T2 (unbefeuchtet) 27.6 °C 27.2 °C 26.0 °C 26.2 °C

relative Luftfeuchtigkeit 50% 55% 60% 65%

T3 (befeuchtetes

Thermometer) 20.5 °C 21 °C 19.6 °C 21 °C

T3 (unbefeuchtet) 28.1 °C 27.9 °C 25.2 °C 25.6 °C

relative Luftfeuchtigkeit 50% 55% 60% 65%

Diagramm 1: Übersicht der gemessenen Werte

Die durch die Grosswetterlage beeinflusste relative Luftfeuchtigkeit im Untersuchungsgebiet belegt Werte zwischen 50 und 65 %, ein aus Sicht des menschlichen Wohlbefindens als angenehm empfundener Bereich. Topographie, Vegetation, Hangexposition, Schattenwurf etc. führen zu Unterschieden bei den an den 4 Standorten gemessenen Werten.

Die höchste Luftfeuchtigkeit wurde in der Nähe des Sees im Irchelpark emittelt. Sie ist darauf zurückzuführen, dass hier die Luft über eine nasse und warme Oberfläche streicht und dadurch Wasserdampf aufnimmt. Eine vergleichsweise ebenfalls hohe Luftfeuchtigkeit konnte am Waldrand des Zürichbergs festgestellt werden. Die Transpiration der Pflanzen und das abschirmende Kronendach der hohen Bäume sorgen während des Tages für eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit und tragen zum ausgeglichenen Mikroklima des Waldes bei.

Die Abwesenheit von Wasserflächen und Vegetation sowie die stark aufheizende Wirkung des Kunststoffbodens auf einem Platz zwischen Universitätsgebäuden schlägt sich im niedrigsten Messwert von 50 % nieder. Eine leicht höhere Luftfeuchtigkeit lieferte eine mit relativ hohem Gras bewachsene Wiese zwischen Irchelcampus und dem Zürichberg. Hier wirken sich offenbar die Transpiration der Gräser und möglicherweise lokale hangabwärtsgerichtete Windströmungen vom Wald des Zürichberges aus.

12

(3)

Klimawissenschaftlicher Feldkurs ETHZ 2005 Projekt C

3. Anhang: Psychrometertafel

Abbildung 2: zur Auswertung verwendete Psychrometertafel

13

Abbildung

Abbildung 1: Standorte der 4 Messungen (Karte aus: http://www.map.search.ch)
Diagramm 1: Übersicht der gemessenen Werte
Abbildung 2: zur Auswertung verwendete Psychrometertafel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist nicht bekannt, wie sich diese neue Entfeuchtungsmethode — eine Schweizer Erfindung — bei armiertem Beton von der Dicke unserer Bunker bewähren würde.. Angesichts der Erfolge

Das mit Wasser von allen löslichen 'l‘heilen befreite Holz erleidet den Procol‘s der Fäulnil's, Verwesuug oder Vermoderung weit langsamer als das‘frische Holz; Berührung mit

Die früher vertretene Ansicht, aus der besseren Wärmeleitfähigkeit des Kupfers eine Überlegenheit der kupfernen Feuerkisten herleiten zu wollen, läßt sich nicht aufrechterhalten, da

Über 90 % der Probanden berichteten, dass durch die Fußcreme trockene und rissige Füße wieder zart und ge- pflegt wurden, und rund 80 % bestätigten eine weichere Horn- haut sowie

Regelmäßiges Cremen und Pflegen, mit Produkten aus Ihrem Sortiment, sind eine günstigere Möglichkeit, die Haut oberflächlich mit einem Plus an Feuchtigkeit zu

Mittler- weile gibt es einige hochwertige apothekenexklusive Kosmetik- serien speziell für die trockene Haut, viele Produkte sind auch für die Basispflege bei Hauter- krankungen

Eine vollständige Quervermischung in einem Strom äußert sich durch eine einheitliche Temperatur. Das sich im jeweiligen Strom ergebende Temperatur- profil ist

Neben den Kapillarkräften im Inneren der Wände müssen daher auch gleichzeitig die “elektro- kinetischen Phänomene” berücksichtigt werden, die mit der Zeit eine spontane