• Keine Ergebnisse gefunden

429 Autor Epidemiologie Anamnese Hirschfänger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "429 Autor Epidemiologie Anamnese Hirschfänger"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blickdiagnose

Bayerisches Ärzteblatt 9/2018

429

und erhebliche zirkadiane Abhängigkeit konnte anhand der europaweiten Analyse von 341.655 Wildunfällen zwischen 2002 und 2011 festge- stellt werden [5].

Im dichtbesiedelten Deutschland stellen sich die Zahlen vollständig anders dar: Am 7. De- zember 2017 teilten der Deutsche Jäger Ver- band und der ADAC mit, dass es in einem Jahr 228.000 Wildunfälle mit einer Sachschadens- summe von 682 Millionen Euro gegeben habe.

Nach Information des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (11/2017) wurden bundesweit 264.000 Wildunfälle ge- meldet, also 720 am Tag bei einer vermutlich fünf Mal höheren Dunkelziffer als bei Kolli- sionen mit Hase, Fuchs oder Dachs.

Das Literaturverzeichnis kann im Internet unter www.bayerisches-ärzteblatt.de (Aktuelles Heft) abgerufen werden.

Anamnese

Ein 50-jähriger helmtragender Motorradfahrer kollidierte mit einem Reh, das die Straße querte.

Das Reh flüchtete, der Motorradfahrer wurde vom Notarzt mit dem Meldebild „Kniegelenksfraktur“

als Schockraumpatient eingeliefert. Kontinuier- lich stabile kardiopulmonale Situation, GCS von 15; einzige erkennbare Verletzung war eine 16 mm lange, anterolateral am linken Kniegelenk gelegene Platzwunde. Auf der Röntgenkontrolle (Abbildung 1) war eine abgerundete, radiologisch nicht eindeutig zuzuordnende Absprengung, und intraartikuläre Luft zu erkennen, letzterer Befund indizierte die Notfallarthroskopie.

Intraoperativ stellte sich eine furchenähnliche Knorpelläsion am lateralen Femurkondylus und ein Fremdkörper heraus, bei dem es sich um eine ab- gebrochene Geweihspitze handelte (Abbildung 2).

Drei Wochen postoperativ ist der Patient wieder vollständig rehabilitiert und weist ein frei be- wegliches, axial voll belastbares Kniegelenk auf.

Nach einem intraartikulären Eingriff darf Luft im Gelenk für 24 bis maximal 48 Stunden nach- weisbar sein; ein sekundäres Auftreten von Gas- blasen, radiologisch oder sonografisch diagnos- tiziert, ist ein sicheres Infektionszeichen (bubbles mean troubles) [1]. Intraartikuläre Luft nach einer Hautperforation ist gleichbedeutend mit einer Gelenksperforation, die in ihrer Bedeutung einer

offenen Fraktur in etwa gleichzusetzen und da- mit als Notfall-OP-Indikation zu betrachten ist.

Die Kultur der Geweihspitze ergab in erster Linie Pilzwachstum (Abbildung 2), die Notfalloperation konnte eine ausreichende Dekontamination des Gelenks erreichen.

Epidemiologie

Die größte Übersichtsarbeit mit 157 Unfällen in zehn Jahren – „The Mayo clinic experience“ [2] – wurde am 17. August 2010 publiziert: Bei direk- tem Zusammenstoß mit Hirsch- und Rehwild sind Motorradfahrer dreimal öfter involviert als Autofahrer, die häufiger nur tangentiale Zusam- menstöße erfahren. Ein Monotrauma wie das hier geschilderte wurde noch nicht beschrieben.

In PubMed finden sich am 24. Dezember 2017 unter den Stichworten „motorcycle“, „accident“

und „deer“ nur die ungewöhnlich geringe Zahl von sechs Zitaten. Das New England Journal of Medicine beschäftigte sich 1981 [3] mit Un- fällen zwischen Elchen und Motorradfahrern, Nelson [4] berichtete im Neun-Jahreszeitraum für Wisconsin (USA) gut sechs Unfälle pro Jahr, die sich überwiegend in sommerlichen Abend- stunden (18 bis 22 Uhr, Juni/Juli) ereigneten.

Insgesamt nimmt die Zahl der Wildunfälle in Europa zu. Die Verteilung der Wildunfälle über den Jahresverlauf hängt in erster Linie vom Verhalten der Wildtiere ab, eine jahreszeitliche

Hirschfänger

Autor

Professor Dr. Michael A. Scherer

Chefarzt für Unfallchirurgie und Orthopädie, Helios Amper-Klinikum Dachau,

Krankenhausstraße 15, 85221 Dachau

Abbildung 1: Seitliche Kniegelenksaufnahme in Streck- stellung. Auffällig ist die Luftansammlung im Recessus suprapatellaris und eine dreieckige, gering röntgen- dichte Struktur neben der Patellaspitze auf Höhe des femoropatellaren Gelenksspaltes, die am ehesten einem osteochondralem Abscherfragment entsprechen sollte.

Abbildung 2: Geweihspitze, 23 mm lang, mit Pilzbewuchs auch auf der Bruchfläche.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

kal folgt, ergibt sich als Resultat für die Aussprache des Plurals eben die Änderung in der Quantität des Tonvokals. Sofern der Tonvokal im Singular lang und

über dem Flammrohrkessel einen kürzeren Heizrohrkessel anordnete und beide durch etwa 500 bis 600 mm weite Stutzen mit- einander in Verbindung brachte, so daß nur ein Dampfraum

Mechanistische Untersuchungen der Baeyer-Villiger Oxidation in HFIP zeigten, dass die Reaktion nach einem neuartigen Mechanismus über ein isolierbares Bisperoxid-Intermediat

Es war 10.00 Uhr (Sommerzeit), und die Schlangen hatten deutlich ihre optimale Körpertempera- tur noch nicht erreicht, denn sie ließen sich ungestört mindestens

Schüly zum Ge- setzentwurf: „Wir Ärzte sind nicht gewillt, der Regierung auf diesem zerstörerischen Weg zu folgen, und wir werden uns auch den Vorwurf nicht einhandeln,

Bei einer Radtour dreht sich das Rad 12500

In my work I investigate the research on the paranormal as such, by relating the vari- ous internal developments of the scientific practice of parapsychology to psy- chology –