• Keine Ergebnisse gefunden

Studieren an der Universität Innsbruck. Gültig ab Wintersemester 2021/2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studieren an der Universität Innsbruck. Gültig ab Wintersemester 2021/2022"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

I. Willkommen an der Universität Innsbruck 4

II. Studienangebot 8

III. Studienbeginn 28

Schritt für Schritt ins Studium

IV. Studienorganisation 34

Tipps zu Studienbeginn

V. Studieren im Ausland 38

VI. Kontaktadressen 40

Standorte 43

Grenzenlos studieren?

Wir beraten gerne über die Möglichkeiten!

COMMENTS Zentrale Studienberatung

Telefon +43 512 507-32050

E-Mail studienberatung@uibk.ac.at

COMMENTS Studienabteilung

(Zulassung zum Studium)

Telefon +43 512 507-32602

E-Mail studienabteilung@uibk.ac.at

Envelope Newsletter

für Studieninteressierte

Facebook INSTAGRAM twitter Youtube uniinnsbruck www.uibk.ac.at

Inhalt

(3)

Es gibt viele gute Gründe, um an der Universität in Innsbruck zu studieren. Hier nur ein paar davon:

Lernen und Forschen im Herzen der Alpen

Innsbruck, die Landeshauptstadt Tirols, bietet dank seiner geographischen Lage eine besondere Mischung aus urbanem Flair und beeindruckender Naturkulisse. Inmitten der Alpen gelegen, hält die Stadt für ihre Einwohner*innen, wovon rund ein Viertel Studierende sind, ein atemberaubendes Panorama und ein großes Kultur- und Freizeitangebot bereit.

Die Wege sind kurz

Die verschiedenen Standorte der Universität Innsbruck befinden sich über die ganze Stadt verteilt. Dennoch: Die Wege sind kurz – in Innsbruck ist fast alles in 20 Minuten zu Fuß oder in 10 Minuten mit dem Fahrrad zu erreichen. Auch zu den umliegenden Almen, Seen oder Skigebieten ist es meist nur ein Katzensprung.

Die volle Auswahl

Studierende der Universität Innsbruck haben alle Möglichkeiten: Mehr als 180 verschiedene Studienmöglichkeiten und Weiterbildungsprogramme aus den unterschiedlichsten Fachbereichen wie Technik, Theologie, Geistes-, Natur-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften stehen zur Auswahl.

Kompetenzen erweitern und Wissen ergänzen

Durch Wahlpakete und Erweiterungen haben Studierende der Universität Innsbruck die Möglichkeit, die in einem Studium erworbenen Kompetenzen zu vertiefen.

So fördert das neu gegründete Digital Science Center (DiSC) durch ein Angebot, das von Studierenden zahlreicher Fachrichtungen genutzt werden kann, digitale Kompetenzen und setzt dadurch einen Schwerpunkt in einem wichtigen Zukunftsthema.

an der Universität Innsbruck

Regional verankert, weltweit vernetzt

Mit einem Anteil von rund 44 Prozent an internationalen Studierenden sind Lernen und Forschen in einem globalen Umfeld garantiert. Knapp 500 Kooperationsabkommen mit einzelnen Instituten oder Universitäten in 50 Ländern ermöglichen Studierenden der Universität Innsbruck, ihr Wissen auch im Ausland zu erweitern und dort sprachliche sowie soziale Kompetenzen zu stärken.

Mit den Besten forschen

Ein Studium an der Universität Innsbruck ist mehr als reine Theorie. Studierende lernen bei uns in allen Disziplinen von Wissenschaftler*innen, die mitten im Forschungsprozess stehen. Dadurch erhalten sie Wissen nicht nur aus erster Hand, sondern haben in vielen Fällen auch die Möglichkeit, aktiv mitzuforschen – sei es im Rahmen einer Lehrveranstaltung, der eigenen Abschlussarbeit oder in einem Forschungsprojekt.

Gegensätze ziehen sich an

Innsbruck ist dort, wo Stadt und Natur, Tradition und Moderne aufeinandertreffen. Der alpin-urbane Charakter der Stadt zeigt sich auf vielfältige Weise:

Angefangen vom erstklassigen Verkehrsnetz über zahlreiche kulturelle Angebote sowie Unterhaltungs- und Einkaufsmöglichkeiten bis hin zu traditionellen oder

alternativen Restaurants und Bars. Auch Naturliebhaber*innen sowie Sportbegeisterte haben unzählige Möglichkeiten, Innsbruck und seine Umgebung mit ihren Parks, Wäldern, Seen und Bergen zu erkunden.

(4)

7 6

Teil einer europäischen Universität

Seit 2019 ist die Universität Mitglied von Aurora und damit Teil eines europaweiten Netzwerks von Universitäten, die gemeinsam am Aufbau eines länderübergreifenden, europäischen Campus arbeiten. Die Aurora European University wird von der Europäischen Kommission gefördert.

Studierende können so einzelne Lehrveranstaltungen, blended mobility Formate oder ganze Semester an den Aurora Partneruniversitäten absolvieren.

Ein übergeordneter Fokus liegt dabei darauf, Studierende auf künftige globale Herausforderungen vorzubereiten.

Gemeinsam Brücken in die Zukunft bauen

Zu den Stärken der Universität Innsbruck gehört es, global vernetzt und regional engagiert zu sein, bewährte Mittel zu nutzen, um neue Wege zu gehen und die wissenschaftliche Freiheit im Kontext sozialer Verantwortung wahrzunehmen.

Mit dieser Vielfalt stehen wir mitten in der Gesellschaft und bauen gemeinsam Brücken in die Zukunft.

Bestens beraten

Die Zentrale Studienberatung steht bei Fragen rund um die Themen Studienangebot, -beginn und -organisation, Wohnen, Vereinbarkeit von Beruf und Studium etc. mit Rat und Tat zur Seite.

Mit Information, Anleitung und Beratung werden sowohl Studienanfänger*innen als auch Studierende aller

Studienrichtungen individuell, kompetent und kostenlos auf ihrem Weg durch den Uni-Dschungel begleitet.

(5)

Im Studienjahr 2021/2022 werden folgende Bachelor-, Diplom-, Lehramts- und Masterstudien angeboten. Nach Abschluss eines Diplom- oder Masterstudiums kann mit einem PhD- bzw. Doktoratsstudium das Wissen vertieft werden.

Fakultät für Architektur

Bachelorstudium

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Architektur 1) 6 180 BSc

Masterstudium

Architektur 4 120

Di- pl.-Ing.

oder DI PhD / Doktoratsstudium

Architektur 6 180 PhD

II. Studienangebot

Fakultät für Betriebswirtschaft

Bachelorstudium

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Wirtschaftswissenschaften –

Management and Economics 6 180 BSc

Diplomstudium Internationale

Wirtschaftswissenschaften 8 240

Mag.

rer.soc.

oec.

Erweiterungsstudium

Entrepreneurship 2 60

Masterstudium

Accounting, Auditing and Taxation 4 120 MSc

Banking and Finance 1) 4 120 MSc

Wirtschaftsinformatik 1) 4 120 MSc

Marketing & Branding 1) 4 120 MSc

Organization Studies 1) 4 120 MSc

Strategic Management & Innovation 1) 4 120 MSc

Wirtschaftspädagogik 5 150 MSc

PhD / Doktoratsstudium

PhD Program Management 1) 6 180 PhD

1) Unterrichtssprache: Englisch 1) Zusatzprüfung: Darstellende Geometrie

Legende:

ECTS-AP = European Credit Transfer System – Anrechnungspunkte

CALENDAR-CHECK

= Semester

EDIT

= ECTS-AP

user-graduate

= Akad. Grad

(6)

11 10

Fakultät für Bildungswissenschaften

Bachelorstudium

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Erziehungswissenschaft 6 180 BA

Masterstudium

Erziehungs- und Bildungswissenschaft 4 120 MA PhD / Doktoratsstudium

Erziehungs- und Bildungswissenschaft 6 180 PhD

Fakultät für Biologie

Bachelorstudium

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Biologie 1) 6 180 BSc

Lehramtsstudium (mit zwei Unterrichtsfächern)

Bachelorstudium * 8 240 BEd

Masterstudium 4 120 MEd

Es kann an dieser Fakultät folgendes Unterrichtsfach gewählt werden:

Biologie und Umweltkunde 1) Masterstudium

Umweltmanagement in Bergregionen / Environmental Management of Mountain Areas (EMMA) 2) 3)

4 120 MSc

Botanik 4 120 MSc

Mikrobiologie 4 120 MSc

Molekulare Zell- und

Entwicklungsbiologie 4 120 MSc

Ökologie und Biodiversität 4 120 MSc

Zoologie 4 120 MSc

PhD / Doktoratsstudium

Biologie 6 180 PhD

* Aufnahmeverfahren vor Zulassung 1) Zusatzprüfung: Biologie und Umweltkunde 2) Unterrichtssprache: Englisch, Deutsch, Italienisch

3) gemeinsames Studium der Universität Innsbruck mit der Freien Universität Bozen

(7)

Fakultät für Chemie und Pharmazie

Bachelorstudium

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Chemie 6 180 BSc

Pharmazie 1) 2) 6 180 BSc

Lehramtsstudium (mit zwei Unterrichtsfächern)

Bachelorstudium * 8 240 BEd

Masterstudium 4 120 MEd

Es kann an dieser Fakultät folgendes Unterrichtsfach gewählt werden:

Chemie

Masterstudium

Chemie 4 120 MSc

Chemieingenieurwissenschaften 4 120 Di- pl.-Ing.

oder DI Material- und Nanowissenschaften 4 120 MSc

Pharmazie 4 120 Mag.

pharm.

PhD / Doktoratsstudium

Chemie 6 180 Dr.rer.

nat.

Pharmazeutische Wissenschaften 6 180 PhD

Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften

Bachelorstudium

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Atmosphärenwissenschaften 6 180 BSc

Erdwissenschaften 1) 6 180 BSc

Geographie 6 180 BSc

Lehramtsstudium (mit zwei Unterrichtsfächern)

Bachelorstudium * 8 240 BEd

Masterstudium 4 120 MEd

Es kann an dieser Fakultät folgendes Unterrichtsfach gewählt werden:

Geographie und Wirtschaftskunde Masterstudium

Atmosphärenwissenschaften /

Atmospheric Science 2) 4 120 MSc

Erdwissenschaften 4 120 MSc

Geographie: Globaler Wandel –

regionale Nachhaltigkeit 4 120 MSc

Umweltmeteorologie /

Environmental Meteorology 2) 3) 4 120 MSc PhD / Doktoratsstudium

Atmosphärenwissenschaften /

Atmospheric Science 2) 6 180 PhD

Erdwissenschaften 6 180 PhD

Geographie 6 180 PhD

* Aufnahmeverfahren vor Zulassung 1) Zusatzprüfung: Biologie und Umweltkunde 2) Unterrichtssprache: Englisch

3) gemeinsames Studium der Universität Innsbruck mit der Universität Trient

* Aufnahmeverfahren vor Zulassung 1) Zusatzprüfung: Latein

2) Zusatzprüfung: Biologie und Umweltkunde

(8)

15 14

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Bachelorstudium

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Informatik 6 180 BSc

Mathematik 6 180 BSc

Physik 6 180 BSc

Lehramtsstudium (mit zwei Unterrichtsfächern)

Bachelorstudium * 8 240 BEd

Masterstudium 4 120 MEd

Es können an dieser Fakultät folgende Unterrichtsfächer gewählt werden:

Informatik Mathematik Physik

Erweiterungsstudium

Informatik 2 60

Masterstudium

Informatik 1) 4 120 MSc

Mathematik 1) 4 120

Di- pl.-Ing.

oder DI

Physik 1) 4 120 MSc

Software Engineering1) 4 120 MSc

PhD / Doktoratsstudium

Informatik 1) 6 180 PhD

Mathematik 6 180 PhD

Physik 6 180 PhD

* Aufnahmeverfahren vor Zulassung 1) Unterrichtssprache: Englisch

Fakultät für LehrerInnenbildung

Lehramtsstudium

Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Bachelorstudium * 8 240 BEd

Masterstudium 4 120 MEd

Es können zwei der folgenden Unterrichtsfächer gewählt werden:

Bewegung und Sport 1) Bildnerische Erziehung 2)7) Biologie und Umweltkunde 3) Chemie

Deutsch 4) Englisch 4)

Ernährung und Haushalt 7) Ethik

Französisch 4)

Geographie und Wirtschaftskunde

Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung 4) Griechisch 5)

Informatik

Instrumentalmusikerziehung 2) Islamische Religion

Italienisch 4)

Katholische Religion 4) Latein 5)

Mathematik Musikerziehung 2) Physik

Russisch 4) Spanisch 4)

Technisches und textiles Werken 2)7)

Es kann ein Unterrichtsfach und eine der folgenden Spezialisierungen gewählt werden:

Inklusive Pädagogik 6)7) Medienpädagogik 7)

Islamische Religionspädagogik

Bachelorstudium 6 180 BA

Masterstudium 4 120 MA

PhD / Doktoratsstudium

PhD Education 6 180 PhD

mit zwei Unterrichtsfächern oder mit einem Unterrichtsfach und einer Spezialisierung

* Aufnahmeverfahren vor Zulassung

1) körperlich-motorische Ergänzungsprüfung erforderlich 2) künstlerische Zulassungsprüfung erforderlich 3) Zusatzprüfung: Biologie und Umweltkunde 4) Zusatzprüfung: Latein

5) Zusatzprüfungen: Latein, Griechisch 6) Fokus Behinderung

7) spezifische Informationen für Südtiroler*innen im Büro für Südtirolagenden

(9)

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

Bachelorstudium

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Psychologie * 6 180 BSc

Sportmanagement 1) 6 180 BSc

Sportwissenschaft 1) 6 180 BSc

Lehramtsstudium (mit zwei Unterrichtsfächern)

Bachelorstudium * 8 240 BEd

Masterstudium 4 120 MEd

Es kann an dieser Fakultät folgendes Unterrichtsfach gewählt werden:

Bewegung und Sport 1) Masterstudium

Psychologie * 4 120 MSc

Sportwissenschaft 4 120 MSc

PhD / Doktoratsstudium

Psychologie 6 180 PhD

Sportwissenschaft 6 180 PhD

Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften

Bachelorstudium

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Politikwissenschaft 6 180 BA

Soziologie 6 180 BA

Lehramtsstudium (mit zwei Unterrichtsfächern)

Bachelorstudium * 8 240 BEd

Masterstudium 4 120 MEd

Es kann an dieser Fakultät folgende Spezialisierung gewählt werden:

Medienpädagogik Masterstudium

Interfakultär: Gender, Kultur und

Sozialer Wandel 4 120 MA

Politikwissenschaft: Europäische und

internationale Politik 4 120 MA

Soziologie: Soziale und politische

Theorie 4 120 MA

PhD / Doktoratsstudium

Politikwissenschaft 6 180 PhD

Soziologie 6 180 PhD

* Aufnahmeverfahren vor Zulassung

* Aufnahmeverfahren vor Zulassung 1) Körperlich-motorische Ergänzungsprüfung

(10)

19 18

Fakultät für Technische Wissenschaften

Bachelorstudium

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Bau- und

Umweltingenieurwissenschaften 1) 6 180 BSc

Elektrotechnik 2) 6 180 BSc

Mechatronik 1) 2) 6 180 BSc

Masterstudium

Bauingenieurwissenschaften 4 120 Dipl.-

Ing.

oder DI

Mechatronik 2) 4 120

Dipl.- Ing.

oder DI Umweltingenieurwissenschaften 4 120

Dipl.- Ing.

oder DI

PhD / Doktoratsstudium

Technische Wissenschaften 3) 6 180 Dr.

techn.

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik

Bachelorstudium

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Wirtschaftswissenschaften –

Management and Economics 6 180 BSc

Wirtschaft, Gesundheits- und

Sporttourismus 1) 3) 6 180 BSc

Masterstudium

Angewandte Ökonomik –

Applied Economics 4) 4 120 MSc

Nachhaltige Regional- und

Destinationsentwicklung 1) 4 120 MSc PhD / Doktoratsstudium

PhD Program in Economics and

Statistics 2) 4) 6 180 PhD

1) in Kooperation mit der Tiroler Privatuniversität UMIT Tirol 2) in Kooperation mit der Universität Linz

3) Studienstandort: Landeck 4) Unterrichtssprache: Englisch 1) Zusatzprüfung: Darstellende Geometrie

2) in Kooperation mit der Tiroler Privatuniversität UMIT Tirol 3) Unterrichtssprache: Englisch

(11)

Katholisch-Theologische Fakultät

Bachelorstudium

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Katholische Religionspädagogik 6 180 BA Philosophie an der Katholisch-

Theologischen Fakultät 1) 6 180 B.phil.

Diplomstudium

Katholische Fachtheologie 1) 2) 10 300 Mag.

theol.

Lehramtsstudium (mit zwei Unterrichtsfächern)

Bachelorstudium * 8 240 BEd

Masterstudium 4 120 MEd

Es kann an dieser Fakultät folgendes Unterrichtsfach gewählt werden:

Katholische Religion 1)

Masterstudium

Katholische Religionspädagogik 4 120 MA Philosophie an der Katholisch-

Theologischen Fakultät 4 120 M.phil.

PhD / Doktoratsstudium

Katholische Theologie 6 180 Dr.

theol.

PhD-Programm Katholisch-Theologische

Fakultät 6 180 PhD

Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Bachelorstudium

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Anglistik und Amerikanistik 1) 6 180 BA

Französisch 1) 6 180 BA

Germanistik 1) 6 180 BA

Italienisch 1) 6 180 BA

Slawistik 1) 6 180 BA

Spanisch 1) 6 180 BA

Sprachwissenschaft 1) 6 180 BA

Translationswissenschaft 6 180 BA

Vergleichende Literaturwissenschaft 1) 6 180 BA Lehramtsstudium (mit zwei Unterrichtsfächern)

Bachelorstudium * 8 240 BEd

Masterstudium 4 120 MEd

Es können an dieser Fakultät folgende Unterrichtsfächer gewählt werden:

Deutsch 1) Englisch 1) Französisch 1) Griechisch 1) 2)

Italienisch 1) Latein 1) 2) Russisch 1) Spanisch 1)

Masterstudium

Anglistik und Amerikanistik 3) 4 120 MA

Germanistik 4 120 MA

Klassische Philologie – Latein 4 120 MA

Medien 4 120 MA

Romanistik 4 120 MA

Slawistik 4 120 MA

Sprachliche und literarische Varietäten

in der frankophonen Welt 4) 4 120 MA

Sprachwissenschaft 4 120 MA

Translationswissenschaft 4 120 MA

Vergleichende Literaturwissenschaft 4 120 MA PhD / Doktoratsstudium

Literatur- und Kulturwissenschaft 6 180 Dr. phil.

Sprach- und Medienwissenschaft 6 180 Dr. phil.

* Aufnahmeverfahren vor Zulassung 1) Zusatzprüfung: Latein

2) Zusatzprüfung: Griechisch

* Aufnahmeverfahren vor Zulassung 1) Zusatzprüfung: Latein

2) Zusatzprüfung: Griechisch 3) Unterrichtssprache: Englisch

4) Unterrichtssprache: Deutsch, Französisch

(12)

23 22

Philosophisch-Historische Fakultät

Bachelorstudium

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Archäologien 1) 6 180 BA

Classica et Orientalia 1) 6 180 BA

Europäische Ethnologie 6 180 BA

Geschichte 1) 6 180 BA

Kunstgeschichte 1) 6 180 BA

Musikwissenschaft 1) 6 180 BA

Philosophie 1) 6 180 BA

Lehramtsstudium (mit zwei Unterrichtsfächern)

Bachelorstudium * 1) 8 240 BEd

Masterstudium 4 120 MEd

Es kann an dieser Fakultät folgendes Unterrichtsfach gewählt werden:

Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung

Masterstudium

Alte Geschichte und Altorientalistik 4 120 MA

Archäologien 4 120 MA

Europäische Ethnologie 4 120 MA

Geschichte 4 120 MA

Kunstwissenschaft 4 120 MA

Musikwissenschaft 4 120 MA

Philosophie 4 120 MA

PhD / Doktoratsstudium

Doktoratsstudium der Philosophie 6 180 Dr.phil.

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Bachelorstudium

CALENDAR-CHECK EDIT user-graduate

Wirtschaftsrecht 6 180 LL.B.

Diplomstudium

Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften – Italienisches Recht 1) 2) 4)

10 300 Mag.iur.

Rechtswissenschaften 1) 8 240 Mag.iur.

Masterstudium

Wirtschaftsrecht 4 120 LL.M.

PhD / Doktoratsstudium PhD-Doktoratsstudium Italienisches Recht / Dottorato di ricerca in materie giuridiche 3)

6 180 PhD

Rechtswissenschaften 6 180 Dr.iur.

1) Zusatzprüfung: Latein

2) in Kooperation mit den Universitäten Padua und Trient 3) in Kooperation mit der Universität Padua

4) Unterrichtssprache: Deutsch, Italienisch

* Aufnahmeverfahren vor Zulassung 1) Zusatzprüfung: Latein

(13)

Mehr Gestaltungsmöglichkeiten

Die Studien der Universität Innsbruck werden aktuell neu strukturiert, um den Studierenden mehr Möglichkeiten zu bieten, ihr Studium individuell gestalten zu können. Das bedeutet: Studierende können eigene Schwerpunkte setzen und Wissen im Rahmen von Bachelor- und Masterstudien ergänzen, sich Fachwissen über das reguläre Studium hinaus in ambitionierten Erweiterungsstudien aneignen und damit ihren Horizont erweitern.

Eigene Schwerpunkte setzen

Durch Wahlpakete, einen Auslandsaufenthalt oder durch ein Praktikum können eigene Schwerpunkte im Studium gesetzt werden. Selbst gewählte Schwerpunkte geben Studierenden die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Fach im Rahmen einer Vertiefung intensiver zu beschäftigen. Auskunft darüber gibt das jeweilige Curriculum.

Wahlpakete gibt es in den Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. Das Wahlpaket Digital

Science vermittelt grundlegende Kenntnisse der

Programmierung und Datenanalyse, um Studierende optimal auf digitale Herausforderungen während und nach dem Studium vorzubereiten. 2020 neu hinzugekommen sind die Wahlpakete Nachhaltigkeit, Medien und Kommunikation, Medienpraxis, Gesellschaft und Politik sowie das Wahlpaket Methoden empirischer Sozialforschung.

www.uibk.ac.at/studium/angebot/zusatzangebot

Erweiterungsstudien

Die Anmeldung zu einem Erweiterungsstudium setzt die Zulassung zu oder den Abschluss bestimmter Bachelor-, Master- oder Diplomstudien voraus. Im zu erweiternden Studium müssen bereits 30 ECTS-AP erbracht worden sein.

Erweiterungsstudium Informatik

Eine ambitionierte Zusatzausbildung bietet das Institut für Informatik an. Das Erweiterungsstudium Informatik setzt sich aus Lehrveranstaltungen des regulären Informatikstudiums mit Fokus auf Software- und Data Engineering zusammen.

Haben Studierende Gefallen an der Informatik gefunden, können die absolvierten Lehrveranstaltungen für das reguläre Bachelorstudium Informatik anerkannt werden.

Erweiterungsstudium Entrepreneurship

Das Erweiterungsstudium Entrepreneurship vermittelt die notwendigen Insights, Skills und Techniken, um ein eigenes Unternehmen zu gründen oder etablierte Organisationen erfolgreich zu begleiten.

Erweiterungsstudien Semester ECTS-AP

Entrepreneurship 2 60

Informatik 2 60

weitere Erweiterungsstudien

in Planung 2 60

(14)

27 26

Legende:

ECTS-AP = European Credit Transfer System – Anrechnungspunkte

CALENDAR-CHECK

= Semester

EDIT

= ECTS-AP

user-graduate

= Akad. Grad

BA = Bachelor of Arts BEd = Bachelor of Education B.phil. = Bachelor der Philosophie BSc = Bachelor of Science

Dipl.-Ing./DI = Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur Dr.iur. = Doktorin/Doktor der Rechtswissenschaften Dr.phil. = Doktorin/Doktor der Philosophie

Dr.rer.nat. = Doktorin/Doktor der Naturwissenschaften Dr.techn. = Doktorin/Doktor der technischen Wissenschaften Dr.theol. = Doktorin/Doktor der Theologie

LL.B. (Wirtschaftsrecht) = Bachelor des Wirtschaftrechts

LL.M. = Master of Laws MA = Master of Arts MEd = Master of Education M.phil. = Master der Philosophie MSc = Master of Science

Mag.iur. = Magistra/Magister der Rechtswissenschaften Mag.pharm. = Magistra/Magister der Pharmazie Mag.rer.soc.oec. = Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Mag.theol. = Magistra/Magister der Theologie PhD = Doctor of Philosophy

Weiterbildung

Universitätslehrgang

CALENDAR-CHECK EDIT

Business Law - Corporate and Contract Law 4 90

Data Science 1) 4 90

Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als

Zweitsprache (DaF / DaZ) - Gundlehrgang 3 60 Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als

Zweitsprache (DaF / DaZ) - Master of Arts 6 120

Digital Business 1) 4 90

Ergänzungsprüfung Deutsch 2 45

Executive Master of Business Administration 2) 4 90 Frieden, Entwicklung, Sicherheit und internationale

Konflikttransformation 1) 3) 4 120

Kommunikation und psychologische

Gesprächsführung 3 65

Library and Information Studies -

Grundlehrgang 4) 3 60

Library and Information Studies - Master of

Science 4) 6 120

Medizinrecht 5) 4 75

Pastoraljahr 2 60

Personal- und Organisationsentwicklung 2) 3 66 Psychotherapeutisches Propädeutikum 4 120 Psychotherapeutisches Fachspezifikum -

Psychodrama 8

Steuerrecht, Rechnungslegung und

Rechnungswesen 6) 4 75

1) Unterrichtssprache: Englisch 2) In Kooperation mit Schloss Hofen 3) In Kooperation mit dem Land Tirol

4) In Kooperation mit der Universität Wien, der Karl-Franzens-Universität Graz und der Paris-Lodron-Universität Salzburg

5) In Kooperation mit der Medizinischen Universität Innsbruck

6) In Kooperation mit der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, Landesstelle Tirol

Alle Angebote und Detailinformationen unter:

www.uibk.ac.at/weiterbildung

(15)

Voraussetzung zum Studium

Die erfolgreich abgelegte Matura oder

Berufsreifeprüfung ermöglicht die Zulassung zu den an der Universität Innsbruck angebotenen Bachelor- oder Diplomstudien als ordentlich Studierende*r.

Die Matura kann durch eine fachlich

eingeschränkte Studienberechtigung in Form der Studienberechtigungsprüfung ersetzt werden. Die Studienberechtigungsprüfung kann nur für jenes Studium bzw. jene Studien der jeweiligen Studienrichtungsgruppe abgelegt werden, die an der Universität Innsbruck

angeboten werden. Jährlich werden vier Prüfungstermine zur Studienberechtigungsprüfung angeboten.

Nähere Informationen unter:

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

studienberechtigungspruefung

Studienrichtungen mit Aufnahmeverfahren

Für folgende Studien muss im Studienjahr 2021/2022 ein Aufnahmeverfahren vor der Zulassung absolviert werden:

Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (keine Maximalanzahl an Studienplätzen)

Bachelorstudium Psychologie (max. 260 Studienplätze)

Masterstudium Psychologie (max. 40 Studienplätze)

Aufnahmeverfahren Studienjahr 2022/2023

Informationen zu den Aufnahmeverfahren vor Zulassung und den davon betroffenen Studien gibt es unter:

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung- zulassung/aufnahmeverfahren-neu

Schritt für Schritt ins Studium

Online-Bewerbung und Zulassung zum Studium

Alle Studienwerber*innen müssen sich zuerst online bewerben. Dabei werden neben den persönlichen Daten auch die für die Zulassung erforderlichen Dokumente hochgeladen.

Im Anschluss an die Online-Bewerbung ist die persönliche Einschreibung zum Studium in der Studienabteilung möglich.

Die Fristen dazu siehe:

www.uibk.ac.at/studium/organisation/

studium/#termine

(16)

31 30

Zur persönlichen Einschreibung müssen folgende Unterlagen mitgebracht werden:

ausgedruckte Mitteilung über die Online-Bewerbung

gültiges Reisedokument (Personalausweis, Reisepass – Original und Kopie)

Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Matura, Abitur bzw. Nachweis der Studienberechtigungsprüfung – Original)

Österreichische Sozialversicherungskarte (eCard) – sofern in Österreich versichert

ggf. Nachweis der erforderlichen Zusatz-/

Ergänzungsprüfung (Latein, Biologie, Darstellende Geometrie – Original und Kopie) oder Deutschnachweise (mind. Level A2*)

ggf. beglaubigte Übersetzungen bei fremdsprachigen Zeugnissen und Unterlagen

für weiterführende Studien: Studienabschlussdokumente, Studienerfolgsnachweise (Transcript of Records), Diploma Supplement (Original)

Abgangsbescheinigung bei Übertritt von einer anderen österreichischen Universität (bei Fortsetzung des gleichen Studiums)

Studien- und ÖH-Beitrag

Während der studienbeitragsfreien Zeit müssen ordentliche Studierende mit österreichischer Staatsbürgerschaft, aus einem EU- oder EWR-Staat und ihnen Gleichgestellte nur den ÖH-Beitrag in Höhe von E 20,70 (Stand WS 2021/2022) bezahlen. Der ÖH-Beitrag muss immer bezahlt werden.

Zur Berechnung der studienbeitragsfreien Zeit für ordentliche Studierende werden zur im jeweiligen Studienplan

festgelegten Regelstudiendauer zwei Toleranzsemester hinzugezählt. Nach Ablauf des zweiten Toleranzsemesters ist der Studienbeitrag zu bezahlen.

EU-/EWR-Bürger*innen: E 363,36 pro Semester nach Bachelor/Doktorat: Regelstudiendauer + 2 Semester Master: Regelstudiendauer + 2 Semester

Diplom: Studienabschnitt +2 Semester

Drittstaatsangehörige: E 726,72 pro Semester Studienbeitragspflicht ab dem 1. Semester

Außerordentliche Studierende (z.B. zur Belegung einzelner Lehrveranstaltungen, Studienberechtigungsprüfung):

E 363,36 pro Semester

Erfolgt die Bezahlung des Studienbeitrags erst innerhalb der Nachfrist, erhöht sich der Beitrag um 10 Prozent.

Erlass/Rückerstattung des Studienbeitrags

In gesetzlich geregelten Ausnahmefällen kann der Studienbeitrag erlassen bzw. rückerstattet werden:

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

erlassgruende

Studentcard und Service Point

Bei der Zulassung erhalten neue Studierende eine Studentcard (= Studierendenausweis) mit persönlicher Matrikelnummer sowie die Zugangsdaten zum persönlichen Uni-E-Mailaccount und dem Studierendenportal LFU:online. Die Studentcard wird im Laufe des Studiums beispielsweise zur Entlehnung von Büchern in der Universitäts- und Landesbibliothek, zur Bezahlung des ÖH-Beitrags am Service Point und dem Identitätsnachweis bei Prüfungen benötigt.

* A2 wird bei der Online-Bewerbung verlangt. Bei der Zulassung muss B1 vorliegen, anderfalls muss der Vorstudienlehrgang besucht werden.

(17)

Fakultäten Servicestelle

Die Fakultäten Servicestelle, zu der auch die Prüfungsreferate gehören, ist eine Serviceeinrichtung für Studierende und Lehrende der Universität Innsbruck. Sie ist an den drei großen Standorten (Innrain, Sowi/Theologie, Technik) und am Außenstandort Landeck Anlaufstelle für zahlreiche Fragen rund ums Studium.

Curriculum, Mitteilungsblätter

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen (Studierendenportal LFU:online)

Hörsäle und Seminarräume

Prüfungsordnung, -modalitäten und -termine

Formulare, Zeugnisse, studienabschließende Dokumente, Diploma Supplement

Nostrifizierungen, Anerkennungen

Leistungs- und Förderungsstipendien

Aufnahmeverfahren vor Zulassung

Ausstellung von diversen Bestätigungen

Fragen zum Studium und persönliche Beratungsgespräche:

Zentrale Studienberatung

Adresse Innrain 52d, 6020 Innsbruck Telefon +43 512 507-32050 E-Mail studienberatung@uibk.ac.at www.uibk.ac.at/studienberatung

Fragen zur Zulassung und zum Studienbeitrag:

Studienabteilung

Adresse Innrain 52d, 6020 Innsbruck Telefon +43 512 507-32602 E-Mail studienabteilung@uibk.ac.at www.uibk.ac.at/studienabteilung

Fragen zu den Aufnahmeverfahren:

Fakultäten Servicestelle

Adresse Innrain 52, 6020 Innsbruck Telefon +43 512 507-96001

E-Mail aufnahmeverfahren-neu@uibk.ac.at

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/aufnahmeverfahren

Newsletter für Studieninteressierte

Durch die Anmeldung zu diesem Newsletter werden Studieninteressierte z.B. über die Themen Studienbeginn, Zulassung, Termine & Fristen und Vieles mehr informiert:

www.uibk.ac.at/studium/beratung/anmeldung-newsletter

Psychologische Studierendenberatung

Die Psychologische Studierendenberatung ist eine Einrichtung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Mit dem Angebot helfen wir Studierenden dabei, ihre Kompetenzen zur Bewältigung des Studiums zu verbessern und Probleme in der Studienzeit zu bewältigen.

Typische Themen sind beispielsweise: Persönliche Probleme, die den Studienalltag beeinträchtigen, Lernmanagement, Prüfungsängste, Persönlichkeitsentwicklung, Unterstützung in der Studienabschlussphase etc. Bei der Psychologischen Studierendenberatung arbeiten Psycholog*innen/

Psychotherapeut*innen, die mit den spezifischen Problemen

Studierender vertraut sind. Personen, die sich für ein Studium bzw. eine Ausbildung nach der Matura interessieren, werden durch Orientierungs- und Entscheidungshilfen unterstützt.

Diese Angebote sind für alle Klient*innen kostenfrei und können auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden.

Kontakt

Adresse Schöpfstraße 3, 6020 Innsbruck Telefon +43 512 507-39601

E-Mail psycholog-studentenberatung@uibk.ac.at www.studierendenberatung.at

(18)

35 34

Die Schulzeit ist vorbei und damit auch die Zeit der vorgefertigten Stundenpläne. An der Universität stellst Du Dir Deinen Stundenplan selbst zusammen. Basis dafür ist das jeweils gültige Curriculum. Dort findest Du alle Pflicht- und Wahlmodule, welche Du im Laufe Deines Studiums absolvieren musst. Das Online-Vorlesungsverzeichnis zeigt, welche Lehrveranstaltungen angeboten werden.

Hilfreich bei der Stundenplanerstellung sind unsere Erklärvideos. Du findest sie hier:

www.uibk.ac.at/studium

Information und Hilfe

Vor Beginn des Semesters bieten die ÖH, Institute, Fakultäten und die Universität Veranstaltungen an, welche Informationen zum entsprechenden Studium und dessen Organisation liefern (z.B. Erstsemestrigentutorium). Die Termine befinden sich auf den jeweiligen Homepages: www.uibk.ac.at bzw.

www.oeh.cc

Das Studierendenportal LFU:online

Die Zugangsdaten, welche Du nach der Zulassung erhältst, ermöglichen die Nutzung des Online-Portals der Universität Innsbruck. Hier kannst Du Dich über das Lehrangebot informieren, zu Lehrveranstaltungen anmelden und Prüfungsergebnisse abrufen. Diese können in Form von Academic Records oder Studienerfolgsnachweisen ausgedruckt werden. Außerdem sind über LFU:online Studienblätter und Studienbestätigungen verfügbar. Diese brauchst Du z.B. für das Finanzamt sowie diverse Beihilfen oder Versicherungen.

IV. Studienorganisation Tipps zu Studienbeginn

Lehrveranstaltungsanmeldung über das Vorlesungsverzeichnis

Das Online-Vorlesungsverzeichnis gibt Auskunft, welche Lehrveranstaltungen für ein bestimmten Studium/Modul angeboten werden.

In der Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen findest Du neben den Anforderungen und dem Lernergebnis auch Angaben zur Durchführung, wie etwa Ort und Zeit.

Eine fristgerechte Einschreibung ist äußerst wichtig, damit Du in allen Lehrveranstaltungen auch einen Platz bekommst. Die Fristen für die Lehrveranstaltungsanmeldung unterscheiden sich je nach Lehrveranstaltungstyp und enden teilweise bereits am 21. September (Wintersemester) bzw. 21. Februar (Sommersemester). Details und Ausnahmen findest Du im Vorlesungsverzeichnis unter:

orawww.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home

Außerdem ist es besonders wichtig, dass Du zu Beginn des Semesters anwesend bist und die Lehrveranstaltungen besuchst. Einstufungstests, Seminarplatzvergaben usw.

finden oftmals bereits in den Wochen vor bzw. in der ersten Lehrveranstaltungswoche statt.

App der Universität Innsbruck

Mit der App der Universität Innsbruck kannst Du schnell und einfach zahlreiche Funktionen nutzen. Du kannst Dich zum Beispiel zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, Prüfungsergebnisse abrufen oder Deine ECTS Credits berechnen lassen. Außerdem verfügt die App über einen Campus-Wegweiser, Menüpläne der Mensen und einen Kalender, wodurch Du alle wichtigen Unitermine aufrufen kannst.

(19)

zum eigenen Stundenplan

StEOP

(= Studieneingangs- und Orientierungsphase)

Die sogenannte Studieneingangs- und Orientierungsphase umfasst bestimmte Lehrveranstaltungen im Umfang von – abhängig vom jeweiligen Curriculum – 8 bis 20 ECTS-AP im ersten Semester. Einzig für das Bachelorstudium Psychologie gibt es keine StEOP.

In allen anderen Studien dürfen bis zur vollständigen Absolvierung der StEOP-Lehrveranstaltungen – je nach Regelung im Curriculum – Lehrveranstaltungen im Umfang von maximal 22 ECTS-AP vorgezogen werden.

www.uibk.ac.at/studium/organisation/studienbeginn/steop

Anerkennung von Vorleistungen

Für Absolvent*innen berufsbildender höherer Schulen (BHS) besteht aufgrund ihrer Ausbildung die Möglichkeit, formales Vorwissen für ausgewählte, facheinschlägige Studien zu berücksichtigen.

Nähere Informationen dazu unter:

www.uibk.ac.at/studium/anerkennungen

Studieren von A-Z

ECTS Credits, Curriculum & Co - Das Unileben bringt

zahlreiche neue Begriffe mit sich. Hilfreiche Erklärungen unter:

www.uibk.ac.at/studium/glossar

Schritt Informationsquelle Hilfestellung

1. Welche Lehrveranstaltungen muss ich

im Studium absolvieren? siehe

Curriculum und empfohlener

Studienverlauf Infoveranstaltungen,

Tutorien, Webseiten, … von ÖH,

Fakultätsstudien- vertretungen, Instituten, Fakultäten und Zentraler

Studienberatung der Universität

2. Welche Lehrveranstaltungen

werden angeboten? siehe Vorlesungsverzeichnis

3. Auswahl und

fristgerechte Anmeldung siehe

LFU:online,

Vorlesungsverzeichnis

(20)

39 38

Studieren, Forschen oder Arbeiten im Ausland

Studierenden der Universität Innsbruck stehen knapp 500 Türen offen, um einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Neben 400 Erasmus+ Abkommen bieten wir auch 145 Joint Study Partnerschaften (außerhalb Europas) an.

Egal ob innerhalb oder außerhalb Europas, ob zu

Praktikumszwecken, für Konferenzteilnahmen oder um die eigene Forschung voranzutreiben – die Universität Innsbruck bietet viele Möglichkeiten, den Sprung ins Ausland zu wagen.

Erasmus+ Studienaufenthalt

Je nach Studium stehen den Studierenden verschiedene Partneruniversitäten zur Verfügung. Ein Erasmusaufenthalt ist ab dem dritten Semester möglich, wir empfehlen daher, sich früh genug über die Fristen zu informieren!

Erasmus+ Praktikum

Neben Studienaufenthalten fördert das Erasmus+ Programm auch Praktika. Ab einer Mindestdauer von zwei Monaten können sich Interessierte direkt im International Relations Office um einen Zuschuss bewerben. Eine Förderung ist während oder nach dem Studium, sowohl für Pflicht- als auch für freiwillige Praktika, möglich.

Forschungsaufenthalte im Ausland (KWA)

Im Rahmen der Master-, Diplomarbeit, der Dissertation und der Habilitation ist ein Stipendium zu Forschungszwecken weltweit auch für Recherchen, Archivarbeiten oder Feldforschungen möglich.

V. Studieren im Ausland

1669 Internationales Konferenzstipendium

Mit der Förderung von Konferenzteilnahmen unterstützt der Förderkreis der Universität Innsbruck „1669 - Wissenschafft Gesellschaft“ exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen, um in der Scientific Community bekannt zu werden.

Joint Study Programm

Dieses Programm bietet Studierenden die Möglichkeit, ein Auslandssemester/-jahr an einer Partneruniversität außerhalb Europas zu verbringen. Hierfür bietet das International Relations Office auch Stipendien an.

International Relations Office

Claudiana

Adresse Herzog-Friedrich-Straße 3, 6020 Innsbruck Telefon +43 512 507-32401 oder -32405 E-Mail international-relations@uibk.ac.at www.uibk.ac.at/international-relations

(21)

Studieren mit Beeinträchtigung(en)

Büro der Behindertenbeauftragten  Campus Innrain Telefon +43 512 507-8889 oder 8887

E-Mail: behindertenbeauftragte@uibk.ac.at www.uibk.ac.at/behindertenbeauftragte

Studieren mit Kind(ern) / Pflege von Angehörigen Familienservice  Campus Innrain

Telefon +43 512 507-35251 oder -35252 E-Mail: familienservice@uibk.ac.at www.uibk.ac.at/familienservice

Beratung für Südtiroler*innen

Büro für Südtirolagenden  Campus Innrain Telefon +43 512 507-38501

E-Mail: suedtirolagenden@uibk.ac.at www.uibk.ac.at/suedtirolagenden

International studieren

International Relations Office  Claudiana

Telefon +43 512 507-32401 oder -32405 E-Mail: international-relations@uibk.ac.at www.uibk.ac.at/international-relations

Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULB) Telefon +43 512 507-2410

E-Mail: ulb-hb@uibk.ac.at www.uibk.ac.at/ulb

Zentrum für Informationskompetenz Kurse, Literaturrecherche

Telefon +43 512 507-2409

E-Mail: ulb-informationskompetenz@uibk.ac.at

www.uibk.ac.at/ulb/services/informationskompetenz

Sprachen lernen

Sprachenzentrum  Campus Innrain Telefon +43 512 507-36401 oder -36404 E-Mail: sprachenzentrum@uibk.ac.at www.uibk.ac.at/sprachenzentrum

Universität Innsbruck

Sportkurse, Uni-Sport, Vorbereitungskurse Universitäts-Sportinstitut (USI)  Campus Sport Telefon +43 512 507-45601 oder -45607

E-Mail: usi@uibk.ac.at www.uibk.ac.at/usi

Universitäre Weiterbildung

Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung

 Karl-Schönherr-Straße 3

Telefon +43 512 507-39401 oder 39402 E-Mail: weiterbildung@uibk.ac.at www.uibk.ac.at/weiterbildung

First Generation Students, Studienberatung talentescout-tirol  Campus Innrain Telefon: +43 512 507-32016

E-Mail: talentescout@uibk.ac.at

www.uibk.ac.at/public-relations/studienberatung/talen- tescout-tirol

Schulveranstaltungen Brücke Schule Uni

Telefon: +43 512 507-32013 E-Mail: Bruecke-Schule@uibk.ac.at www.uibk.ac.at/portal/schule

Sommertechnikum MINT Telefon: +43 512 507 32041

E-Mail: sommertechnikum-mint@uibk.ac.at

www.uibk.ac.at/projects/sommertechnikum-mint

Career-, Alumni-Service und Gründungsberatung Transferstelle Wissenschaft - Wirtschaft - Gesellschaft

 Campus Technik Telefon: +43 512 507-32201 E-Mail: transferstelle@uibk.ac.at www.uibk.ac.at/transferstelle

(22)

43 42

Die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL Elektrotechnik (BSc), Mechatronik (BSc, MSc), Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus (BSc), Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung (MSc) Telefon +43 (0) 50 8648 3000

E-Mail: lehre@umit.at www.umit.at

Wohnungsbörse, Heimkompass, Jobbörse, Fakultätsstudienvertretungen

Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) Telefon +43 512 507-35505

E-Mail: info@oeh.cc www.oehweb.at

Psychologische Beratung für Studieninteressierte und Studierende

Psychologische Studierendenberatung Telefon +43 512 507-39601

E-Mail: Psycholog-Studentenberatung@uibk.ac.at www.studierendenberatung.at

Studienbeihilfe

Studienbeihilfenbehörde, Stipendienstelle Innsbruck Telefon +43 512 573370-0

E-Mail: stip.ibk@stbh.gv.at www.stipendium.at

Informationen über den Wohnort Innsbruck Stadt Innsbruck Bürgerservice

Telefon +43 512 5360-1001

E-Mail: post.buergerservice@innsbruck.gv.at www.innsbruck.gv.at

Medizinstudium in Innsbruck Medizinische Universität Innsbruck Aufnahmeverfahren und Zulassung Telefon +43 512 9003-70041

E-Mail: aufnahmeverfahren@i-med.ac.at www.i-med.ac.at

Kontaktadressen extern

Impressum Leopold-Franzens-Universität, Studieren in Innsbruck

Medieninhaber Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz, Innrain 52, 6020 Innsbruck, Telefon +43 512 507-32001, Fax +43 512 507-32099, E-Mail public-relations@uibk.ac.at Konzept & Koordination Zentrale Studienberatung, Büro für Öffentlichkeitsarbeit Grafik &

Design Büro für Öffentlichkeitsarbeit, BfÖ Fotonachweis Universität Innsbruck, Birgit Pichler, Fotowerk, Photodisc Inc., istock, innsbruckphoto, Gerhard Berger Druck Agentur TAURUS, Kufstein Gültig ab WS 2021/2022 (Änderungen vorbehalten)

Flughafen Innsbruck

LKH Innsbruck

A12 Inntalautobahn A12 Inntalautobahn

Hofgarten

Hauptbahnhof

Kranebitter Allee A

B

D

C

Lang er Weg

H E

K M

L I

F

J

Herzog -Otto-S

traße

Kranebitter Allee

Universitäts Brücke

Innrain

Innrain

Olympia-Brücke

Olympiastraße Südtirolerplatz

Fürstenw eg Technikerstraße

Schneeburgg

asse Innstraße

Tschiggfreystraße

Freiburg Brückeer

Egger-Lienz-Straße Museumsstraße

Kaiserjägerstr.

Rennw eg

Reichenauerstr.

Andechsstr. Radetzkystr.

Westbahnhof

Maria-Theresien-S

traße

Reichenau

Pradl

Roßau

Amras Hötting

Saggen

Wilten Höttinger Au

Altstadt

Bozen Bregenz

Salzburg

*

*

G

A

N A

O

P

E F G

H

I J K

Claudiana

Fakultät für Bildungswissenschaften Forschungsinstitut für

Biomedizinische Alternsforschung Forschungsschwerpunkt Digital Science Center (DiSC) Institut für Botanik

Institut für Erziehungswissenschaften Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung

Institut für Musikwissenschaft Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung Michael-Popp-Forschungsinstitut für die Entwicklung neuer pflanzlicher Wirkstoffe Zentrum für Alte Kulturen

Archiv für Baukunst L

M

N

O P

Campus Innrain Campus Sport Campus Technik

Campus Universitätsstraße

A B C D

Standorte

der Universität Innsbruck in der Stadt

(23)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1. Die Feier der Bittage soll dort, wo sie im religiösen Leben oder Brauchtum der Gemeinde verwurzelt ist und auch heute noch gut durchgeführt werden kann, an einem oder mehreren

Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.899,70 brutto (14 x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der

Inländer Ausländer Absolventen

Medizinische Universität Innsbruck Absolventen. Inländer Ausländer

Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2562,00 brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch

Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.058,60 brutto (14 x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der

Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.971,50 brutto (14 x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen

Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.971,50 brutto (14 x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch