• Keine Ergebnisse gefunden

Aby Warburg und die Philologie (Berlin, 8-9 Jul 05)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aby Warburg und die Philologie (Berlin, 8-9 Jul 05)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Aby Warburg und die Philologie (Berlin, 8-9 Jul 05)

Sabine Zimmermann ABY WARBURG UND DIE PHILOLOGIE

Workshop des Zentrums für Literaturforschung, Berlin 8. und 9. Juli 2005

Ort:

Zentrum für Literaturforschung Jägerstr. 10-11, 10117 Berlin-Mitte Raum 06

Anmeldung erbeten (siehe unten) PROGRAMM

Freitag, 8. Juli 2005

17.00 Sigrid Weigel (Zfl Berlin): Begrüßung

Warburg im Feld von Philologie und Religionshistorie Moderation: Sigrid Weigel

17.15 Davide Stimilli (University of Colorado):

Divinatio Warburgs Philologie der Zukunft Martin Treml (ZfL Berlin):

Religion und Politik: Die letzte Tafel des Mnemosyne-Atlas 20.00 Lesung

Maria Christina Warburg (London):

Max Adolph Warburg¹s Lecture on the 100th Anniversary of His Father Aby¹s Birthday

Samstag. 9. Juli 2005 Warburgs Figuren

Moderation: Sigrid Weigel

9.30 Björn Biester (Universität Erfurt):

'Geistespolitik' ein Hauptbegriff Warburgs Claudia Wedepohl (Warburg Institute London):

'Wanderung' und 'Orientierung' vor und nach Kreuzlingen

(2)

ArtHist.net

2/3

12.00 Spyros Papapetros (Princeton University):

Notes on Snakes and Snake Philology: Marginalia from Warburg¹s Zettelkästen Kommentar von Erhard Schüttpelz (Universität Konstanz)

Editionen Warburgs Moderation: Martin Treml 15.00 Werner Rappl (Wien):

Probleme der Edition Warburgs am Beispiel des Bilderatlas Sigrid Weigel (ZfL Berlin):

Warburgs Heterogenität: Zum Konzept einer Studienausgabe 17.30 Davide Stimilli (University of Colorado):

Bericht zweier Editionen: Kleine Schriften und Dokumente aus Kreuzlingen Dorothea McEwan (Warburg Institute London):

Die computergestützte Arbeit an Warburgs Korrespondenz Ort der Veranstaltung:

Zentrum für Literaturforschung, Jägerstr. 10/11,

10117 Berlin-Mitte R. 06

Der Workshop widmet sich dem Thema in einer doppelten Perspektive:

I. Die Philologie spielte für Aby Warburg neben der Kunstwissenschaft und der Religions¬geschichte für die Entwicklung seiner

kulturwissenschaftlichen Methode eine zentrale Rolle. Nicht nur begegnet bei der Beschreibung seiner Forschungsfragen und Gegenstände immer wieder die Formel "... in Wort und Bild". Auch bei der Untersuchung des europäischen Bildgedächtnisses und der Rekonstruktion der

"Wanderungen/Wanderkarten" von Pathosformeln, Figuren und Symbolen durch die Zeiten und Kulturen hindurch erfährt der "philologische Blick" auf

Ursprung oder Genealogie einzelner Figuren seine Bedeutung. Warburgs

"Divinationskraft in historischen Dingen" (Saxl) beim Studium des

"Nachlebens der Antike" wird zu so einem prophetischen Projekt, zur

"Philologie der Zukunft".

II. Während sich die "Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg" eines immer größeren, vor allem auch internationalen Interesses erfreut, sind seine Hinterlassenschaften noch heute, 75 Jahre nach seinem Tod, für die Forschung schwer zugänglich. Da nur ein kleinerer Teil seiner Schriften zu Lebzeiten publiziert worden ist und sein Werk neben zahlreichen Manuskripten, Aufzeichnungen, Zettelkästen und einer umfangreichen Korrespondenz auch eine Photosammlung und die einzigartige Bibliothek umfaßt, gründet das Bild von Warburgs Kulturwissenschaft oft in einer

(3)

ArtHist.net

3/3

eher selektiven Kenntnis seiner Arbeiten und äußerst vielfältigen methodischen Perspektiven.

Zwar ist das Londoner Warburg Institute, wo sich der Nachlaß der KBW befindet, heute zu einem der begehrtesten Archive internationaler Forschung geworden, doch sind die Hinterlassenschaften Warburgs zerstreut, publiziert in verschiedenen Sprachen und an

unterschiedlichsten Orten. Um dieser Tendenz zum Verschwinden eines Autors entgegenzuwirken, soll der Workshop auch dazu beitragen, eine Kooperation der editorischen Bemühungen zu entwickeln.

Anmeldung:

Sollten Sie unsere Veranstaltung besuchen wollen, so bitten wir Sie, sich entweder postalisch (ZfL, c/o Susanne Hetzer) oder per E-Mail (mailto:hetzer@zfl.gwz-berlin.de) anzumelden.

______________________________________________

Sabine Zimmermann

Zentrum für Literaturforschung Jaegerstr. 10-11

D-10117 Berlin Tel.: (030) 20192-180 Fax: (030) 20192-154 www.zfl.gwz-berlin.de

Quellennachweis:

CONF: Aby Warburg und die Philologie (Berlin, 8-9 Jul 05). In: ArtHist.net, 29.06.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/27324>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit dem Jahr 2017 richtet der Arbeitsbereich Architekturgeschichte am KHI der FU Berlin ein Architekturgeschichtliches Kolloquium aus, welches sich sowohl an Kolleg:innen als auch

Auf einem Workshop des Instituts für philosophische und ästhetische Bildung der Alanus Hoch- schule in Alfter und des Instituts für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität

Gegen dieses Archiv im engeren Sinne hat Giorgio Agamben zuletzt einen diskursanalytischen Archiv-Begriff verteidigt: &#34;Als Gesamtheit der die Diskursereignisse definierenden

The moderator for the morning session will be Colum Hourihane, Princeton University.. 1.00-2.00 Lunch 2.00-2.45

Das kleine Format erschien hier als Indikator für die Distanz zur physi- schen Welt, als Datenträger für das „Archiv“ oder „Mausoleum“ von Delacroix, der „begraben in

Doch der Retter muss sich selbst vernichten, damit die Zukunft &#34;nicht so wird, wie sie war.&#34; Konflikte, Herausforderungen und Zerstörung sind die Basis narrativer

internazionale, tra cui Gioachino Chiarini (preside della Facoltà di Lettere di Siena, presidente dell'associazione Italiana Warburg);..

„Krieg und Frieden“ – Aktionswoche des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin..