• Keine Ergebnisse gefunden

Echsen-Puzzle nach M.C. Escher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Echsen-Puzzle nach M.C. Escher"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FÜR DIE K LE

INE BN TEL AS EI ÜR * F IE D

gR

OßEN DIy *

LABBÉ

ECHSEN-PUZZLE

PDF 4051 www.labbe.de

Druckvorlagen von verschiedenen

“Escher-Echsen” zum Ausschneiden und Legen von lückenlosen Parkettierungen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

FÜR DIE K LE

INE BN TEL AS EI ÜR * F IE D

gR

OßEN DIy *

LABBÉ

Verlag & Herausgeber: LABBÉ GmbH, Walter-Gropius-Str. 16, 50126 Bergheim, Deutschland, Telefon (02271) 4949-0, Fax (02271) 4949-49, E-Mail: labbe@labbe.de. Geschäftsführer: Michael Labbé, Ruth Labbé. Amtsgericht Köln, HRB 40029, Umsatzsteuer-ID: DE 121858465. Alle Rechte an diesem PDF liegen bei Labbé. Es ist ausdrücklich untersagt, das PDF, Ausdrucke des PDFs sowie daraus entstandene Objekte weiterzuverkaufen oder gewerblich zu nutzen. www.labbe.de

Einleitung ...

Druckvorlagen A4 ...

Druckvorlagen A5 ...

Druckvorlagen 4 Echsen ...

Seite 3 Seite 4 - 5 Seite 6 - 7 Seite 8 - 9

ECHSEN-PUZZLE

Bitte beim Drucken beachten, dass die Einstellung “Seitenanpassung: keine” ausgewählt und ein Häkchen bei “Automatisch drehen und zentrieren” gesetzt ist. Tipp: Schauen Sie sich zuerst das PDF an, und drucken Sie nur die Seiten aus, die Sie benötigen.

DrUCkEiNStELLUNgEN Für ADobE PDF:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

In der Mathematik spricht man von Parkettierung, wenn eine lückenlose Flächenauftei- lung vorliegt. Im Alltag werden dazu oft nur einfache gleichförmige und sich wiederholende Teilflächen, wie zum Beispiel Parketttafeln, Wandkacheln, Straßenpflaster oder auch Mosaiksteinchen verwendet. Für die Parkettierung wird auch manchmal der Begriff Tessel- lation (englisch für „Mosaik“) verwendet.

Der geniale grafiker M. C. Escher (1898 - 1972) hat diese Technik mit ungleichförmigen Teilflächen erweitert und phantastische Kunstwerke damit geschaffen. Seine “Kacheln”

zeichnete er nicht als Quadrate sondern als Reptilien, Vögel, Pflanzen oder auch als Men- schen, die immer wieder lückenlos nebeneinander und ineinander passten. Die Konstruktion einer solchen Parkettierung mit einer „zyklischen Aufteilung von Flächen“ ist ein kompliz- iertes, mathematisches Unterfangen. Damit so ein Bild entstehen kann, müssen alle gleich- förmigen Parkettsteine nebeneinandergelegt werden, so dass sie die Ebene lückenlos und überlappungsfrei füllen. Diese Eigenschaft hat unsere große Schuppenechse.

Die Echsen werden bemalt, ausgeschnitten und zu einem großen, in sich verzahnten Puzzle zusammengeklebt. Die Echsen eignen sich wunderbar als gemeinschaftsarbeit!

www.labbe.de

PArkEtt-ECHSEN

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Seite 5 www.labbe.de - Echsen-Puzzle

EChSEN-PUzzLE - A4

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Seite 8 www.labbe.de - Echsen-Puzzle

EChSEN-PUzzLE - 4 EChSEN

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Alltag werden dazu oft nur einfache gleichförmige und sich wiederholende Teilflächen, wie zum Beispiel Parketttafeln, Wandkacheln, Straßenpflaster oder auch

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Sonografische Aufnahme Sauroma- lus obesus, weiblich, adult: im Längsschnitt 3 Follikel von etwa 1 mm Durchmesser (re- flexfrei, gut abgrenzbar) sichtbar. Sonography of

Schließlich möchte ich noch erwähnen, daß von Lacerta derjugini die Beschreibung einer Subspecies vorbereitet wird, die hier allerdings noch nicht genannt werden

Bei der Stickstoffap- plikation wird es natürlich einige wenige Stellen geben, die eine kleinräumigere Hete- rogenität zeigen und mit beispielsweise einer kleineren

From table 1 one notes that the „östliche Hügelland“ fields are characterised by a lar- ger standard deviation of sensor values and a smaller minimum spatial area length compa- red

Lies zunächst den Text 1 auf S.92 und versuch die Herleitung für F und φ zu verstehen.. Bearbeite

Lies zunächst den Text 1 auf S.92 und versuch die Herleitung für F und φ zu verstehen.. Bearbeite