• Keine Ergebnisse gefunden

Suchtmedizin interdisziplinär und interaktiv

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Suchtmedizin interdisziplinär und interaktiv"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

236 Bayerisches Ärzteblatt 5/2003

BLÄK informiert

Arzneimittelabhängigkeit lautete der Titel der Fortbildungsveranstaltung „Suchtforum“, zu dem die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie für Suchtfragen (BAS) am 26. März ins Ärzte- haus Bayern einluden. Gekommen waren über 140 Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Ein Riesenerfolg für die Ver- anstalter und ein Beweis, dass „großes Interesse beim Thema Medikamentenabhängigkeit be- steht“, so Dr. Max Kaplan, Vizepräsident der BLÄK. Der große Zuspruch war mit der Grund für die Veranstalter, das Suchtforum zum zweiten Mal – nach der Startveranstaltung im März 2002 – interdisziplinär zu organisieren.

Auf dem Programm standen gesundheitsöko- nomische und spezielle suchtmedizinische Themen, wie zum Beispiel ein Referat zur

„Behandlung von Schmerz, Schlaf, Angst, Depression“. In der abschließenden Podiums- diskussion ging es dann hauptsächlich um die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Arzt und Apotheker zur Vermei- dung von Sucht und Missbrauch sowie Ab- hängigkeit von Medikamenten.

Suchtmedizinische Grundversorgung

„Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, die Ko- operation zwischen Ärzten, Apothekern und Angehörigen des Drogenhilfesystems zu in- tensivieren und damit ein bei weitem nicht ausgeschöpftes Potenzial für die Verbesserung der Beratung und Betreuung unserer Patien- ten zu erschließen“, so Kaplan. Die Kammer habe 1998 mit der Einführung des Qualifika- tionsnachweises „Suchtmedizinische Grund- versorgung“ auf der Basis eines 50-stündigen

Kurses auf den Bedarf reagiert; 910 Ärztin- nen und Ärzte haben inzwischen diese Quali- fikation erworben.

Suchtspezifische Risiken

„Grundsätzlich komplementiere sich das Be- dingungsgefüge einer Medikamentenabhän- gigkeit aus dem pharmakologischen Suchtpo- tenzial des jeweiligen Medikamentes, dem psychosozialen Milieu und der individuellen Disposition des Konsumenten. Dabei merken die Betroffenen den fließenden Übergang vom noch bestimmungsgemäßen Gebrauch zum noch nicht abhängigen bzw. schon ab- hängigkeitsrelevanten Missbrauch oft ebenso wenig wie ihre Ärztinnen und Ärzte”, sagte Professor Jobst Böning, 1. Vorsitzender der BAS.

Vernachlässigte Sucht

„Die Medikamentenabhängigkeit ist ein völ- lig unterschätztes und in der Öffentlichkeit vernachlässigtes Thema. Hierzulande sind 1,5 bis 1,8 Millionen Menschen, darunter zwei Drittel Frauen, süchtig nach Medikamenten“,

so Dr. Jens Schneider, BLAK-Vizepräsident.

Die meisten Menschen seien dabei abhängig von Beruhigungs- und Schlafmitteln. Um ge- gen die Problematik der Medikamentenab- hängigkeit besser vorgehen zu können, arbei- teten Ärzte, Apotheker und Mitarbeiter von Suchthilfeeinrichtungen zusammen, um

„nicht nur die Sensibilität der Akteure für das Thema Medikamentenabhängigkeit weiter zu schärfen, sondern auch den Netzwerkgedan- ken auszubauen“. Schneider betonte die Posi- tion des Apothekers als „letzte Kontroll- instanz“ vor der Übergabe des Arzneimittels an den Patienten.

Suchtmedizinische Fortbildung

Gleichzeitig wurde die neu erschienene Fort- bildungs-CD-ROM „Suchtmedizin“ der BLÄK vorgestellt. Sie bietet Ärztinnen und Ärzten sowie anderen, in Gesundheitsberufen Tätigen komprimiertes Grundwissen zum Thema Suchtmedizin in hervorragender mul- timedialer Präsentation. 15 ausgewählte Ka- pitel behandeln wichtige Schwerpunktthe- men aus dem Kurs „Suchtmedizinische Grundversorgung“ der BLÄK. Sie reichen von legalen Drogen wie Alkohol und Nikotin über Medikamente mit Missbrauchspotenzial bis zu den illegalen Drogen und informieren über Versorgungssysteme für Suchtkranke, über Familie und soziales Umfeld, psychoso- matische Konzepte und Gesetzeskunde. Gra- fiken und Videos visualisieren die dargelegten theoretischen Inhalte und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis rundet die multimediale Information ab. Die Internet-Einbindung sorgt für stetige Aktualität.

Die CD-ROM ist in begrenzter Stückzahl bei der Pressestelle der BLÄK kostenfrei an- zufordern (Fax 089 4147-202,

E-Mail: s.keller@blaek.de).

Dagmar Nedbal (BLÄK)

Suchtmedizin interdisziplinär und interaktiv

Gestalteten das Suchtforum 2003:

Dr. Jens Schneider, Professor Dr. Jobst Böhning, Dr. Judith Nieder- maier (BLÄK) und Dr. Max Kaplan (v. li.).

ANZEIGE:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Im Netzwerk Sucht hat jeder seine Aufgabe“ – unter diesem Titel luden die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) und die Bayeri- sche Landesärztekammer (BLÄK) in Zusammen-

am Pult der Wiener Staatsoper, der Semperoper Dresden, der Opéra national de Paris, des Royal Opera House Covent Garden in London und der Met- ropolitan Opera in New York sowie

Gasten- gagements führten sie an Häuser wie die Staatsoper Unter den Linden in Berlin, das Opernhaus Zürich, das Bolschoi-Theater in Mos- kau, das Théâtre de la Monnaie in

• Bayern und Sachsen sind sich darüber einig, dass es sich bei der Afrikanischen Schweinepest um eine Krise nationaler Tragweite handelt, der Bund und Länder gemeinsam

Um den unterschiedlichen beruflichen und schulischen Perspek tiven der Wirtschaftsschülerinnen und -schüler gerecht zu werden, kann die Abschlussprüfung wahlweise entweder im

Fremdsprache durch eine „spätbeginnende Fremdsprache“ (z.B. Spanisch, Italienisch, Russisch, Chinesisch) ersetzt werden, die bis zum Abitur fortgeführt

1.2.1 Die Gerichtsvollzieherprüfungsbeamten sollen wissen, dass zu Beginn des Prü- fungsjahres die voraussichtlich durchzuführenden Geschäftsprüfungen (Ge- samtzahl und

Sobald nach Feststellung des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege eine der beiden Alternativen greift, gilt landesweit ab dem auf die Feststellung folgenden Tag:.. •