• Keine Ergebnisse gefunden

Stetten Tüllingen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stetten Tüllingen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dieses Projekt wird teilweise von der Europäischen Union kofinanziert (ELER).

Natura 2000-Managementplan

! (

!(

!(

!(

!(

! (

!(

!(

!(

!(

!(

!(

! (

!(

! (

!(

! (

! (

! (

!(

! (

! (

!(

Ötlingen

Stetten Tüllingen

Haltingen

Tumringen

LÖRRACH

WEIL AM RHEIN

Luisenhof

Daurhütte

F o r l e n w a l d Häris

Lichsen

Letten

K ä f e r h o l z

Dalcher

Geren Kapf

Hohlen Ober-

Unter-

H o r n b r u n

n e r W e g

W e i l w e g

Widum

Weiler Wehr 1-A377-1

1-A377-2 1-A377-1

1-A377-1

1-A377-2 1-A377-1

1-A377-2

RM-21

RM-20 RM-19

RM-18

RM-17 RM-16

RN-15

RM-14

RM-13 RM-12

RN-11 RM-10

RN-09

RM-08

RM-07

RN-06 RM-05

RM-04

RM-03 RM-02

RM-01

Gleusen

Tiergarten

Wyhlen Grenzach

1-A377-3 1-A377-3

RN-28 RN-27

RM-26

RM-25 RM-24

RM-23 RM-22

Teilgebiet „Tüllinger Berg“ Teilgebiet „Gleusen“

Ötlingen

Stetten Tüllingen

Haltingen

Tumringen

LÖRRACH

WEIL AM RHEIN

Luisenhof

Daurhütte

F o r l e n w a l d Häris

Lichsen

Letten

K ä f e r h o l z

Dalcher

Geren Kapf

Hohlen Ober-

Unter-

H o r n b r u n

n e r W e g

W e i l w e g

Widum

Weiler Wehr 1-A338-1

1-A338-1 1-A338-1

1-A338-1

1-A338-1

1-A338-1

RM-15

RM-14

RM-13

RM-12 RM-11

RM-10 RM-09

RM-08

RM-07

RM-06

RM-05

RM-04

RM-03 RM-02

RM-01

Gleusen

Tiergarten

Wyhlen Grenzach

Teilgebiet „Tüllinger Berg“ Teilgebiet „Gleusen“

Ötlingen

Stetten Tüllingen

Haltingen

Tumringen

LÖRRACH

WEIL AM RHEIN

Luisenhof

Daurhütte

F o r l e n w a l d Häris

Lichsen

Letten

K ä f e r h o l z

Dalcher

Geren Kapf

Hohlen Ober-

Unter-

H o r n b r u n

n e r W e g

W e i l w e g

Widum

Weiler Wehr 1-A233-1

1-A233-2

1-A233-2 1-A233-2

1-A233-2

1-A233-2

RN-20

RM-19

RM-18

RM-17 RM-16

RM-15 RM-10

RN-09

RM-08 RM-07

RM-06

RM-05

RM-03 RM-02

RM-01

Gleusen

Tiergarten

Wyhlen Grenzach

Teilgebiet „Tüllinger Berg“ Teilgebiet „Gleusen“

Ötlingen

Stetten Tüllingen

Haltingen

Tumringen

LÖRRACH

WEIL AM RHEIN

Luisenhof

Daurhütte

F o r l e n w a l d Häris

Lichsen

Letten

K ä f e r h o l z

Dalcher

Geren Kapf

Hohlen Ober-

Unter-

H o r n b r u n

n e r W e g

W e i l w e g

Widum

Weiler Wehr

! (

Gleusen

Tiergarten

Wyhlen Grenzach

1-A300-1

RN-01

Teilgebiet „Tüllinger Berg“ Teilgebiet „Gleusen“

Managementplan für das

FFH-Gebiet 8311-341 „Tüllinger Berg und Tongrube Rümmingen“

und das Vogelschutzgebiet 8311-441 „Tüllinger Berg und Gleusen“

Bearbeiter Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

IFÖ & WWL, Bad Krozingen Frank Armbruster

18. August 2011 Juli 2009

1:10.000 TK 100

Bestands- und Zielekarte Lebensstätten und Artenfunde Vögel - Karte I -

Vogelschutzgebiet 8311-441 „Tüllinger Berg und Gleusen“

Wendehals [A233]

Nachweisorte und Lebensstätten (Nr.*), Erhaltung der Lebensstätte und der Population im derzeitigen Zustand:

Revierzentrum mit Status des Nachweises**

Lebensstätte (hervorragender Erhaltungszustand, A) Lebensstätte (mindestens guter Erhaltungszustand, B) Bestand und Erhaltungsziele

! (

Vogelschutzgebiet 8311-441 „Tüllinger Berg und Gleusen“

Neuntöter [A338]

Nachweisorte und Lebensstätten (Nr.*), Erhaltung der Lebensstätte und der Population im derzeitigen Zustand:

Entwicklung von Lebensstätten des Neuntöters Revierzentrum mit Status des Nachweises**

Lebensstätte (keine Bewertung vorgesehen)

Erhöhung der Strukturvielfalt 1. Bestand und Erhaltungsziele

2. Entwicklungsziele

! (

Orpheusspötter [A300]

Nachweisorte und Lebensstätten (Nr.*), Erhaltung der Lebensstätte und der Population im derzeitigen Zustand:

Entwicklung von Lebensstätten des Orpheusspötters Revierzentrum mit Status des Nachweises**

Lebensstätte (guter Erhaltungszustand, B)

Zeitlich begrenzter Nutzungsverzicht auf Teilflächen 1. Bestand und Erhaltungsziele

2. Entwicklungsziele

! (

Lebensstätte außerhalb Vogelschutzgebiet

Zusätzliche Informationen außerhalb Vogelschutzgebiet

RN - Reproduktionsnachweis/Brutnachweis, RM - Rufendes Männchen Status und Nummer der Artnachweise:

**Beschriftung der Artnachweise

Zusätzliche Informationen außerhalb Vogelschutzgebiet

RN - Reproduktionsnachweis/Brutnachweis Status und Nummer der Artnachweise:

**Beschriftung der Artnachweise Vogelschutzgebiet 8311-441 „Tüllinger Berg und Gleusen“

Zaunammer [A377]

Entwicklung von Lebensstätten der Zaunammer

Erhöhung der Strukturvielfalt auf Rebflächen Entwicklung einer kleinräumig wechselnden Nutzungsstruktur

1. Bestand und Erhaltungsziele

2. Entwicklungsziele

RN - Reproduktionsnachweis/Brutnachweis, RM - Rufendes Männchen Status und Nummer der Artnachweise:

Auf eine Darstellung der Entwicklungsziele im Teilgebiet

„Gleusen“ wird verzichtet, da die Abstimmung im Beirat noch nicht erfolgt ist.

**Beschriftung der Artnachweise

Nachweisorte und Lebensstätten (Nr.*), Erhaltung der Lebensstätte und der Population im derzeitigen Zustand:

! (

Revierzentrum mit Status des Nachweises**

Lebensstätte (hervorragender Erhaltungszustand, A) Lebensstätte (guter Erhaltungszustand, B)

Artnachweis außerhalb Vogelschutzgebiet

! (

Lebensstätte außerhalb Vogelschutzgebiet

Zusätzliche Informationen außerhalb Vogelschutzgebiet

Artnachweis außerhalb Vogelschutzgebiet

! (

Lebensstätte außerhalb Vogelschutzgebiet

Auf eine Darstellung der Entwicklungsziele im Teilgebiet

„Gleusen“ wird verzichtet, da die Abstimmung im Beirat noch nicht erfolgt ist.

Auf eine Darstellung der Entwicklungsziele im Teilgebiet

„Gleusen“ wird verzichtet, da die Abstimmung im Beirat noch nicht erfolgt ist.

Auf eine Darstellung der Entwicklungsziele im Teilgebiet

„Gleusen“ wird verzichtet, da die Abstimmung im Beirat noch nicht erfolgt ist.

Vogelschutzgebiet 8311-441 „Tüllinger Berg und Gleusen“

Grundlage:

Topographische Karte 1:100.000 (TK100), Orthophoto 1:10.000 (DOP), Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- Württemberg (www.lv-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

´

0 250 500 Meter

RM - Rufendes Männchen

Status und Nummer der Artnachweise:

**Beschriftung der Artnachweise

2. Entwicklungsziele

Verbesserung des Erhaltungszustands der Lebensstätte und der Population

1-A377-2 1:A377:

2:

Beispiel: Nummer der Erfassungseinheit der Lebensstätte Bearbeiter: 1 = Offenland, 2 = Wald

Artcode

Nummer der Erfassungeinheit (letzte Ziffer)

*Beschriftung der Erfassungseinheiten der Lebensstätten

1-A377-2 1:A377:

2:

Beispiel: Nummer der Erfassungseinheit der Lebensstätte Bearbeiter: 1 = Offenland, 2 = Wald

Artcode

Nummer der Erfassungeinheit (letzte Ziffer)

*Beschriftung der Erfassungseinheiten der Lebensstätten

1-A377-2 1:A377:

2:

Beispiel: Nummer der Erfassungseinheit der Lebensstätte Bearbeiter: 1 = Offenland, 2 = Wald

Artcode

Nummer der Erfassungeinheit (letzte Ziffer)

*Beschriftung der Erfassungseinheiten der Lebensstätten

1-A377-2 1:A377:

2:

Beispiel: Nummer der Erfassungseinheit der Lebensstätte Bearbeiter: 1 = Offenland, 2 = Wald

Artcode

Nummer der Erfassungeinheit (letzte Ziffer)

*Beschriftung der Erfassungseinheiten der Lebensstätten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachweisorte (keine Abgrenzung Lebensstätte vorgesehen), Erhaltung der Population im derzeitigen Zustand:.. Keine

Mit der Umsetzung dieser Mana- gementpläne soll der Schutz und die Erhaltung der in den NATURA 2000-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der FFH- und

Zur Erhaltung des Vorkommens sind derzeit keine Maßnahmen erforderlich, der Bestand sollte aber weiter beobachtet werden, vor allem im Hinblick auf die weitere Ausbreitung der

August, 19 Uhr, Stammtisch in der Gaststätte Hummel, Mühlwie- senstraße 1, Wiesbaden-Sonnenberg (Busstation hinter Hofgartenplatz). August, 15 Uhr, Singnachmittag der Frauengruppe

Schaffung neuer Kleingewässer für die Gelbbauchunke (99) 1193 Verbesserung der Wasserqualität an der Rot (23.9) 3260 1163. Anlage Flachwasserzone

Maria Mag- dalena Geldern möchte auch in diesem Jahr wieder dabei mithelfen, dass die Weihnachts- freude auch in den Familien und bei den Einzelpersonen Wirklichkeit wird, die

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach

Einrichtungen nach § 14 Satz 1 Nummer 3 und entsprechen- de Bildungsgänge an beruflichen Schulen in der Ressortzustän- digkeit des Kultusministeriums; dies gilt für Klassen, die nicht