• Keine Ergebnisse gefunden

V 45/2009 - Abschlussprüfungen in den beruflichen Vollzeitbildungsgängen im Schuljahr 2009/2010 (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "V 45/2009 - Abschlussprüfungen in den beruflichen Vollzeitbildungsgängen im Schuljahr 2009/2010 (Anlage)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22-16 (90-26) Anlage 1

Abschlussprüfungen in den beruflichen Vollzeitbildungsgängen im Schuljahr 2009/2010 Dezentrale Logistik

(Ferientermine: Osterferien 19.03.10- 06.04.10, Sommerferien ab 24.06.10)

Verbindliche Termine Rahmen für die von Schulen festzusetzenden Termine

Abgabe der Aufgabenvorschläge bei der Fachaufsicht

bis Montag, 01.03.2010

Rücklauf der Prüfungsaufgaben an die Schulen

bis Mittwoch, 28.04.2010

Erste Prüfungskonferenz spätestens am dritten

Unterrichtstag vor Beginn der Prüfung

Praktische Prüfungen Schriftliche Prüfungen Kombinierte Prüfungen

ab 03.05.2009

Folgende Gesichtspunkte sind zu beachten:

Bei schulübergreifenden

Aufgabenvorschlägen müssen die Prüfungstage in diesen Fächern bei den entsprechenden Schulen übereinstimmen. Nach zwei Prüfungstagen ist ein

prüfungsfreier Tag ein zuplanen.

Zweite Prüfungskonferenz spätestens am vierten

Unterrichtstag vor Beginn der mündlichen Prüfung

Meldung der Schüler/innen für freiwillige Prüfungen

spätestens am zweiten Unterrichtstag vor Beginn der mündlichen Prüfung

Mündliche Prüfungen ab 19.Mai 2010

Dritte Prüfungskonferenz und Zeugnisdatum

im Juni 2010

Zeugnisausgabe bis zum 23.06.2010

Abweichungen vom Prüfungsplan bedürfen der Genehmigung durch die zuständige Fachaufsicht.

Der Antrag ist bis zum 31.10.2009 mit Angabe der Begründung einzureichen.

(2)

Fachberater Referat 22 17. Juni 2009

Seite 1 von 3

Zeitplan für die Zentralen/Gemeinsamen Prüfungen an den Fachoberschulen, in den Doppelqualifizierenden Bildungsgängen der Berufsfachschule für Assistenten mit dem Abschluss der Fachhochschulreife, an den Zweijährigen Höheren Handelsschulen und den Berufsoberschulen im Lande Bremen im Frühjahr 2010 – Zentrale Logistik

Datum Vorgang

für die allgemein bildenden Fächer

Vorgang für die Fächer des

fachrichtungsbezogenen / beruflichen Lernbereichs (Berufliches Fach)

verantwortlich Anmerkungen

Mitteilung über geplante Projektprüfung anstelle einer schriftlichen Prüfung an Frau Helvogt*

beteiligte Schulen bis Fr, 06.11.09

Festlegung und Mitteilung des schriftlichen Prüfungsfaches an Frau Helvogt*

Facharbeitsgruppen

Mo, 16.11.09 Mitteilung über genehmigte Projektprüfungen

und Mitteilung über das genehmigte schriftliche Prüfungsfach an die beteiligten Schulen

22-3

bis Fr, 18.12.09 Erstellen der zentralen Bestandteile der Prüfungsvorschläge DEU,ENG,MAT

Fachberater/-in und Fachkommissionen Einreichen der dezentralen

Prüfungsbestandteile („Berufliches Fenster“) für die Fächer Englisch und Mathematik sowie der zweiten Fremdsprache (BOS) an Frau Helvogt*

beteiligte Schulen Schulen arbeiten übergreifend zusammen

bis Fr, 15.01.10

Einreichen der Prüfungsvorschläge für die beruflichen Fächer an Frau Helvogt *

Facharbeitsgruppen Schulen arbeiten übergreifend zusammen

bis Fr, 12.02.10 Weitergabe der zentralen Bestandteile der Prüfungsvorschläge DEU,ENG,MAT als Druckvorlage auf CD-R an Herrn Löwer**

Fachberater/-in DEU, ENG und MAT bis Fr, 12.02.10 Schulen melden die Anzahl der Prüflinge und die Anzahl der Klassenverbände je Fach an

Herrn Löwer**

beteiligte Schulen Formblatt steht in elektron.

Version1 zur Verfügung

(3)

Fachberater Referat 22 17. Juni 2009

Seite 2 von 3

Datum Vorgang

für die allgemein bildenden Fächer

Vorgang für die Fächer des

fachrichtungsbezogenen / beruflichen Lernbereichs (Berufliches Fach)

verantwortlich Anmerkungen

bis Fr, 26.02.10 Begutachtung der dezentralen

Prüfungsbestandteile ENG, MAT incl. evtl.

Nachbegutachtung

Begutachtung der Prüfungsvorschläge für die beruflichen Fächer incl. evtl.

Nachbegutachtung

Fachgutachter/-innen

bis Fr, 05.03.10 Weitergabe der dezentralen

Prüfungsbestandteile als Druckvorlage auf CD-R an Herrn Löwer**

Weitergabe der Prüfungvorschläge als Druckvorlage auf CD-R an Herrn Löwer**

Fachberater ENG, MAT und berufl. Fach bis spätestens Mi,

21.04.10

Transport der kopierten, versiegelten Aufgabenvorschläge incl. Materialien an die Schulen LIS Sichere Aufbewahrung BHV: an das Schulamt zur Verteilung an die Schulen Mo 19.04.10 bis Fr 07.05.10 Abiturprüfungen an Gymnasien und Schulzentren

Mo, 26.04.10 Gemeinsame Prüfung im beruflichen Fach alle Schulen Beginn 08:15 Uhr

Di, 27.04.10 Prüfung im Fach Mathematik alle Schulen Beginn 09:00 Uhr, davor

Auswahl der Aufgaben durch Fachkollegen

Do, 29.04.10 Prüfung im Fach Englisch alle Schulen Beginn 08:15 Uhr

Fr, 30.04.10 Prüfung im Fach Deutsch alle Schulen Beginn 08:15 Uhr

Mo, 03.05.10 Prüfung in der zweiten Fremdsprache BOS alle Schulen BOS Beginn 08:15 Uhr

Mo, 03.05.10 Prüfung in dem zweiten beruflichen Fach der

ZHH

alle Schulen ZHH Beginn 08:15 Uhr bis Mi, 05.05.10

12:00 Uhr

Schulen melden Namen der Nachprüflinge je Fach auf einem Formblatt an Herrn Löwer**, auch Fehlmeldung

alle Schulen Formblatt steht in

elektronischer. Version1 zur Verfügung

bis Mi, 26.05.10 Festlegung und Mitteilung der Schulstandorte, an denen die Nachprüfungen stattfinden an die beteiligten Schulen

Fachberater/-in nur Mathematik und berufliche Fächer

Mi, 26.05.10 Mitteilung über Ort der Nachprüfung an betroffene Schulen

(4)

Fachberater Referat 22 17. Juni 2009

Seite 3 von 3

Nachschreiber/-innen

Mi, 26.05.10 Mitteilung über die Auswahl der Stichprobe für die Evaluation an die beteiligten Schulen Fachberater/-in

Datum Vorgang

für die allgemein bildenden Fächer

Vorgang für die Fächer des

fachrichtungsbezogenen / beruflichen Lernbereichs (Berufliches Fach)

verantwortlich Anmerkungen

bis Mi, 26.05.10 Transport der kopierten, versiegelten Aufgabenvorschläge incl. Materialien an die Schulen, an denen die Nachprüfungen stattfinden

LIS Bremerhaven: an das

Schulamt zur Verteilung an die ausgewählte Schule

Do, 27.05.10 Nachprüfung im beruflichen Fach

(Gemeinsame Prüfung)

beteiligte Schulen Beginn 08:15 Uhr

Fr, 28.05.10 Nachprüfung im Fach Mathematik beteiligte Schulen Beginn 09:00 Uhr

Mo, 31.05.10 Nachprüfung im Fach Englisch Für Bremen: TBZ (369)

Schule in Bremerhaven

Beginn 08:15 Uhr

Di, 01.06.10 Nachprüfung im Fach Deutsch Für Bremen: TBZ (369)

Schule in Bremerhaven

Beginn 08:15 Uhr Do, 03.06.10 Nachprüfung in der zweiten Fremdsprache

BOS

beteiligte Schulen BOS Beginn 08:15 Uhr

Do, 03.06.10 Nachprüfung in dem zweiten beruflichen Fach

der ZHH

beteiligte Schulen ZHH Beginn 08:15 Uhr bis Ende des

Schuljahres 2009/10

Einreichen der Stichproben der Evaluation Einreichen der Stichproben der Evaluation beteiligte Schulen Sommerferien 24.06.10 bis 04.08.10

bis 04.10.10 Auswertung der Evaluation Fachberater/-in

1)

Die elektronischen Versionen stehen für berechtigte Nutzer auf www.portal.bremen.schule.de, bzw. www.bildungsplattform.bremerhaven.de unter Portal/Unterricht/Sek IIb/Zentrale Prüfungen/Fachhochschulreife zum Download bereit.

* marlies.helvogt@bildung.bremen.de

** wloewer@lis.bremen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

hiermit setze ich die Prüfungstermine laut Anlage 1 für das Schuljahr 2007/2008 für alle Abschlussprü- fungen in beruflichen Vollzeitbildungsgängen in der Stadtgemeinde Bremen

Abschlussprüfungen in den beruflichen Vollzeitbildungsgängen im Schuljahr 2007/2008 (ausgenommen Berufliches Gymnasium, Doppelqualifizierende Bildungsgänge der Berufsfachschule

Anmeldung für den Englisch-Anfängerunterricht und für die Sprachfest- stellungsprüfung. Name

Die für die Zeugniserteilung festgestellte Note in der Herkunftssprache anstelle der Fremdsprache wird nach der Durchführung der Feststellungsprüfung von der zustän- digen

Zeitplan für die Zentralen Prüfungen der beruflichen Bildungsgänge im Land Bremen Schuljahr 2020/2021. Einfache Berufsbildungsreife, Erweiterte Berufsbildungsreife und

Prüfungsbestandteile („Berufliches Fenster“) für die Fächer Englisch und Mathematik an Frau Helvogt**. beteiligte Schulen Schulen arbeiten übergreifend

Wenn die deutsche Schule einen französischen Gast aufnehmen möchte, muss ein Meldebo- gen für die deutsche Schule ausgefüllt und eingereicht werden, der auf der Homepage

Wenn sie am Unterricht eines Kurses auf unterer Anspruchsebene teilgenommen haben, können sie nach Beratung der Fachlehrerin oder des Fachlehrers entweder die Aufgaben