• Keine Ergebnisse gefunden

Der Geist und sein Gehirn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Geist und sein Gehirn"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

52

GEHIRN&GEIST 5/2003

P S YC H O LO G I E I M 2 1 . J A H R H U N D E RT

Thomas Elbert ist Professor für Klinische Psychologie und Neuropsychologie an der Universität Konstanz.

Der subtile Groll, der aus der Standort- bestimmung »Psychologie im 21. Jahrhun- dert« spricht, ist mir gut verständlich. Man denke nur an jene Berichte, die so tun, als materialisiere sich die »Erleuchtung« tibe- tanischer Mönche in den Blutfl ussmustern des Gehirns oder als würden die elektri- schen Impulse, die einem Knopfdruck vo- rangehen, das Konzept des freien Willens erledigen. Natürlich darf selbst an den Säu- len unseres Moralsystems gerüttelt werden, aber wenn es um Fragen von Schuld und Verantwortung geht, muss die zu Grunde liegende Wissenschaft solide sein. Sie darf nicht einfach Geist mit Gehirn gleichsetzen und dabei 150 Jahre Experimentalpsycholo- gie ignorieren.

Doch von welcher Psychologie sprechen wir? Von derjenigen des Geistes – oder der- jenigen des Gehirns? Die Botschaft des Psy- chologen-Manifests, dass die Kognitive Neurowissenschaft einerseits und die Ver- haltensbeobachtung des Menschen ande- rerseits zwei grundverschiedene Betrach- tungsebenen impliziere, erinnert mich an das bekannte Bonmot vom Wald und den Bäumen: Jedes noch so genaue Studium des Baums allein wird uns die Dynamik des Walds nicht verstehen lassen.

Die Psychologie ist die Wissenschaft des Geistes – und muss daher die Untersuchung des Gehirns als Organ des Geistes struk- turieren und leiten. Viele faszinierende Ei- genschaften unseres mentalen Daseins wie Vorstellung, Intention oder Bewusstsein bleiben dem Zugang versperrt, wenn wir nur Verhalten und Erleben messen. Hier braucht die Psychologie die besten Methoden der Hirnforschung.

Wir wissen, dass etwa bei der Wahrneh- mung nicht nur die Natur der Sinnesreize eine Rolle spielt, sondern auch die mentale Struktur, die Vorerfahrungen und Ziele des- jenigen, der diese Reize aktiv verarbeitet.

Erst durch die Entwicklung neurophysiologi- scher und bildgebender Verfahren wurden

diese internen Repräsentationen der expe- rimentellen Untersuchung überhaupt zu- gänglich.

Die Verschmelzung von Allgemeiner und Biologischer Psychologie (einschließlich der Teildisziplin der Kognitiven Neurowis- senschaft) zu einer Wissenschaft von Geist und Gehirn ist meiner Auffassung nach nicht aufzuhalten. Ich würde mir wünschen, dass sich diese Nachricht allmählich auch unter den deutschen Psychologen herum- spricht.

Der Geist und sein Gehirn

Die deutsche Psychologie krankt jedoch gerade an der Trennung von Geist und Ge- hirn in unterschiedliche »Analyseebenen«.

Richtiger wäre es, sie als zwei Seiten dersel- ben Medaille zu begreifen, wobei das Ver- ständnis der einen Seite dasjenige der an- deren mitbedingt. Denn anders als beim Computer ändert die Software »Geist« be- ständig die Hardware, also das Gehirn, das seinerseits die Grenzen des Geistes zu set- zen scheint.

Es würde unser Wissen weit mehr voran- bringen, wenn wir alle verfügbaren Infor- mationen und experimentellen Techniken integrieren, also Erleben, Verhalten und bio- logische Prozesse parallel erfassen und die

so gewonnenen Daten zum Testen der Hy- pothesen heranziehen. Die heutige Absur- dität liegt darin, dass die Psychologie die Modelle und Theorien besitzt, die Neurowis- senschaften dagegen die Oberhoheit über essenzielle Methoden. Die Psychologen sollten daher verstärkt den Zugang zu den modernsten Messverfahren einfordern, und die Hirnforscher sollten aufhören, sich lai- enpsychologischer Modelle zu bedienen, die doch nichts weiter schaffen als eine Art Hightech-Phrenologie.

Psychologie ist die Wissenschaft des Geistes – und muss die Erforschung des Gehirns leiten

52

GEHIRN&GEIST 9/2005

Leseprobe ersch. zuerst in: Gehirn & Geist, Vol. 9, 2005

Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1899/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rudolf Steiner Gedenkstätte - Brunner Heimathaus Leopold Gattringer - Straße

Er hat den Strom des Geistes in seiner Zeit freigesetzt, und wir, die wir heute von demselben Strom er reicht worden sind, haben das Vorrecht, uns Gott zu geben, damit

5 GSK-AbsolventInnen zeichnen sich zudem auch dadurch aus, dass sie Sachzusammenhänge reflektierend analysieren können und sich durch ihre im Studium geschulte eigene

Im Alter von 3 Monaten besitzt er dann eine Vorliebe für die Mutter und mit 6 Monaten eine Vorlie- be für die Laute der Muttersprache; er lernt, zu sehen, was es in seiner Umwelt

Reihe der uranfänglichen Naturerscheinungen einen so hohen Platz behauptet, indem sie den ihr angewiesenen einfachen Kreis mit entschiedener Mannigfaltigkeit aus- füllt, so

D 2) Wenn jemandem, der uns nahe steht, Leid widerfährt, können wir das nicht ertragen; geschieht dagegen unseren Gegnern Leid, freut es uns, und wenn jemandem Leid zustößt, der

Ein wesentliches Problem bei McDowell wie auch bei seinen genannten Gegnern  – mit teilweiser Ausnahme gewisser phänomenologisch inspirierter Köpfe 12  – liegt nun aber schon

Um sich selbst in seiner jeweiligen Gegenwart zu verstehen, wird Europa immer auch einen Blick in seine reiche – und eben vor allem von der lateinischen Sprache und Denkweise ge-