• Keine Ergebnisse gefunden

Biquadratische Gleichungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Biquadratische Gleichungen"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biquadratische Gleichungen

http://www.flickr.com/photos/sigfrid/2083988836/

(2)

2

Biquadratische Gleichung Biquadratische Gleichung

Definition:

Eine Gleichung 4. Grades der Form a x4b x2c = 0 a ≠ 0 heißt biquadratische Gleichung.

Falls eine biquadratische Gleichung eine Lösung hat, hat sie auch eine weitere Lösung, nämlich – was sich einfach zeigen lässt

x0 x0 ,

x0 ∈ L , a x04b x02c = 0 ⇒

x0 ∈ L , a−x04b −x02c = 0

Vorkurs, Mathematik

(3)

Lösung einer biquadratischen Gleichung Lösung einer biquadratischen Gleichung

Biquadratische Gleichungen lassen sich durch die Sub- stitution x² = z in eine quadratische Gleichung überfüh- ren und mithilfe der bekannten Lösungsverfahren für quadratische Gleichungen lösen.

z = x2 , z2 = x4

a x4b x2c = 0  a z2b zc = 0 z1 = −b

b2 4a c

2 a , z2 = −b

b2 4 a c

2a z1 = x2 , z2 = x2

x1, 2 = ±

b

2b2a 4a c

x3, 4 = ±

b

2b2a 4a c

(4)

Lösung einer biquadratischen Gleichung Lösung einer biquadratischen Gleichung

4

Die Lösung einer biquadratischen Gleichung a x4b x2c = 0

kann in der Form dargestellt werden

x1, 2, 3, 4 = ±

b ±

b22a 4 a c

Vorkurs, Mathematik

(5)

Biquadratische Gleichungen:

Biquadratische Gleichungen: Aufgaben 1, 2 Aufgaben 1, 2

Lösen Sie folgende biquadratische Gleichungen Aufgabe 1:

Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion fx = x4 − 3 x2 − 4

Aufgabe 2:

a ) x4 − 13 x2  36 = 0 b ) 2 x4 − 8 x2 − 24 = 0

c ) x4 − 11 x2  18 = 0

(6)

Biquadratische Gleichungen:

Biquadratische Gleichungen: Lösung 1 Lösung 1

5-1

z = x2 1. Substitution

x4 − 3 x2 − 4 = 0 ⇒ z2 − 3 z − 4 = 0

2. Lösung der transformierten Gleichung (p-q-Formel):

z1, 2 = − p

2 ±

2p

2 q

z2 − 3 z − 4 = 0, z1 = 4, z2 = −1 3. Rücktransformation:

x2 = 4 ⇒ x1 = −2 , x2 = 2 x2 = −1 ist nicht lösbar im Reellen 4. Lösungsmenge

L = {−2, 2 }

(7)

Biquadratische Gleichungen:

Biquadratische Gleichungen: Lösung 1 Lösung 1

x y

x1 x2

Abb. 1: Funktion f (x)

fx = x4 − 3 x2 − 4

x1 = −2 , x2 = 2 – Lösungen der Gleichung x4 − 3 x2 − 4 = 0

(8)

Biquadratische Gleichungen:

Biquadratische Gleichungen: Lösung 2a Lösung 2a

6-1a

z = x2 1. Substitution

x4 − 13 x2  36 = 0  z2 − 13 z  36 = 0 2. Lösung der transformierten Gleichung (p-q-Formel):

z1, 2 = − p

2 ±

2p

2 q , p = −13, q = 36

z1, 2 = 13

2 ±

1342 36 = 6.5 ± 2.5 z1 = 4, z2 = 9

3. Rücktransformation:

z = x2 , x = ±

z

x1, 2 = ±

z1 = ± 2 , x3, 4 = ±

z2 = ± 3

4. Lösungsmenge

L = {−3, −2, 2, 3 }

Vorkurs, Mathematik

(9)

Biquadratische Gleichungen:

Biquadratische Gleichungen: Lösung 2a Lösung 2a

x y

Abb. 2-1: Funktion f (x)

fx = x4 − 13 x2  36

L = {−3, −2, 2, 3 } – Lösungsmenge der Gleichung x4 − 13 x2  36 = 0

(10)

Biquadratische Gleichungen:

Biquadratische Gleichungen: Lösung 2b Lösung 2b

6-2a

2 x4 − 8 x2 − 24 = 0 ⇔ x4 − 4 x2 − 12 = 0 z = x2

1. Substitution

x4 − 4 x2 − 12 = 0  z2 − 4 z − 12 = 0

z1 = 6, z2 = −2 3. Rücktransformation:

z = x2 , x = ±

z

x1, 2 = ±

z1 = ±

6

2. Lösung der transformierten Gleichung (p-q-Formel):

x3, 4 = ±

z2 = ±

2 – keine reelle Lösung 4. Lösungsmenge

L = {−

6 ,

6 }

Vorkurs, Mathematik

(11)

Biquadratische Gleichungen:

Biquadratische Gleichungen: Lösung 2b Lösung 2b

y

x

Abb. 2-2: Funktion f (x)

fx = x4 − 4 x2 − 12

L = {−

6 ,

6 } – Lösungsmenge der Gleichung x4 − 4 x2 − 12 = 0

(12)

Biquadratische Gleichungen:

Biquadratische Gleichungen: Lösung 2c Lösung 2c

6-3a

Abb. 2-3: Funktion f (x)

fx = x4 − 11 x2  18 = 0

x4 − 11 x2  18 = 0

L = {−3, −

2 ,

2 , 3 } – Lösungsmenge der Gleichung x y

Vorkurs, Mathematik

(13)

Biquadratische Gleichungen:

Biquadratische Gleichungen: Aufgabe 3 Aufgabe 3

Aufgabe 3:

Bestimmen Sie die Werte des Parameters a so, dass die gegebene Gleichung nur zwei reelle Lösungen hat.

x4  3 a  1 x2  1

4 = 0

(14)

7-2

Biquadratische Gleichungen:

Biquadratische Gleichungen: Lösung 3 Lösung 3

x4  3 a  1 x2  1

4 = 0 z=

x

2

z2  3a  1 z  1

4 = 0 z1, 2 = − 3 a  1

2 ± 1

2

3 a 3 a 2

3a3a  2 = 0 : a = 0, a = − 2 3 x4  3 a  1 x2  1

4 = 0 a

= 0 x4 x2 14 = 0

x4  3 a  1 x2  1

4 = 0 

a = − 2 3

x4x2  1

4 = 0

Vorkurs, Mathematik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach ihrer Lösungsmenge L können wir folgende Gleichungstypen unterscheiden:.. Hier nun nochmals ein paar Beispiele zu

Senatoren fürchten nach Eroberung Galliens durch Caesar, dieser. könne zu mächtig werden → fordern Auflösung

1.) Die Cycloiden Gleichungen konnen auch als das Resultat einer New- ton’schen Kollapses oder einer Newton’schen Expansion einer sphäri- schen Massenverteilung erhalten werden.. 2.)

Jede Gleichung mit einem quadratischen x-Glied heißt quadratische Gleichung.. 44.) Eine Maschine mit 20.000 Euro Anschaffungswert steht nach zweimaliger

Hierbei musst du die Gleichung so umformen, dass das x nur noch auf einer Seite der Gleichung ist. Ihr könnt mich aber jederzeit anschreiben und eure Fragen

Ein Polynom in f =ℤ[ X ] kann man als beiliebig oft differenzierbare reelle Funktion auffassen.. Die Ableitung ist dann selbst ein Polynom in ℤ[

1.. Bestimme die Nullstellen der folgenden Funktionen durch Auflösung der entsprechenden Gleichungen.. a) Die Funktion hat eine Nullstelle zwischen den Punkten und. Bestimme

Nicht immer sind die Terme, welche Variablen enthalten, für den gesamten Grundbereich der Gleichung erklärt, d.h die Variablen in diesen Termen stehen nicht