• Keine Ergebnisse gefunden

G artenbau F orsten und L andwirtschaft, L andesanstalt für

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "G artenbau F orsten und L andwirtschaft, L andesanstalt für"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L andesanstalt für

L andwirtschaft,

F orsten und

G artenbau

Versuchsbericht 2011

Ermittlung des Geburtsgewichtes von Kälbern aus der Mutterkuhhaltung mittels Bandmaß

Fachi nf or m at ionen 2011

(2)

2 Arbeitsgruppe: Dr. Gerd Heckenberger

Eric Ebert Gerlind Lucke Herbert Zarwel Horst Berkau

IMPRESSUM

Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt

Zentrum für Tierhaltung und Technik Lindenstraße 18

39606 Iden

Telefon: 039390/6- Fax: 039390/6-201

http://www.llfg.sachsen-anhalt.de

Poststelle.Iden@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de

Veröffentlichung und Vervielfältigung (auch auszugsweise) bedürfen der Genehmi- gung des Herausgebers!

Redaktionsschluss: Juni 2011

(3)

3 Einleitung

Die Erfassung des Geburtgewichtes in Fleischrindherden stellt ein Problem dar und wird deshalb in den meisten Betrieben nicht durchgeführt. Gründe dafür sind der er- hebliche Aufwand, besonders bei der Abkalbung im Freiland. Ebenso fordert der Ar- beitsschutz bei Mutterkühen mit ausgeprägtem Schutzinstinkt erhöhte Aufmerksam- keit. Nicht zuletzt scheitert die Wägung an nicht vorhandener, geeigneter Wiegetech- nik. Geburtsgewichte sind aber ein wertvolles Merkmal, damit die Zunahmeleistungen genauer ermittelt werden und besonders Rückschlüsse auf die Vererbungsleistung der Bullen beim Kalbeverlauf getroffen werden können.

In Großbritannien und Irland wird zur Erfassung des Geburtsgewichtes ein Maßband verwendet, das die Schätzung des Geburtsgewichtes erlaubt. Der Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt ist an die LLFG herangetreten, die Methode an der Mutterkuhherde in Iden zu überprüfen.

Versuchsdurchführung

Im Abkalbezeitraum Dezember 2010 bis April 2011 wurde an 59 weiblichen und 72 männlichen Kälbern das Geburtsgewicht gewogen und mit Maßband, getrennt nach Geschlecht, geschätzt. Bei den Kälbern handelt es sich um Kreuzungskälber mit ei- nem Charolaisanteil von mindestens 50%. Mit dem Maßband wurde der Kronensaum- umfang am Vorderfuß des Kalbes in einem Zeitraum von 24 Stunden nach der Kal- bung gemessen. Die Wägung der Tiere erfolgte ebenfalls überwiegend innerhalb der ersten 24 Stunden.

Bild 1: Darstellung der Messstelle

Ergebnisse

In Tabelle 1 sind die gewogenen und geschätzten Gewichte für männliche und weibli- che Kälber getrennt dargestellt.

Tabelle 1: Gewogene und geschätzte Geburtsgewichte von Kreuzungskälbern

Männliche Kälber N=72 Weibliche Kälber N=59 Wägung Schätzung Differenz Wägung Schätzung Differenz Mittelwert 50,87 51,97 1,10 44,34 43,64 -1,37

Maximum 66 65 12 60 57 7

Minimum 28 38 -8 25 27 -10

STDAW 8,06 6,48 7,83 6,00

(4)

4 Wie aus Tabelle 1 hervor geht, bewegen sich die Geburtsgewichte der männlichen (51kg) und weiblichen Kälber (44kg) im erwarteten Bereich. Weiterhin kann festgestellt werden, dass Bullenkälber im Durchschnitt um 1,1kg überschätzt und weibliche Kälber um 1,4kg unterschätzt sind. Die maximalen Abweichungen zwischen gewogenen und geschätzten Gewichten bewegen sich zwischen +12kg bei Bullenkälbern und -10 kg bei weiblichen Kälbern. Bei 20 (27,8%) Bullenkälbern und bei 14 (23,7%) weiblichen Kälbern ist die Abweichung zwischen gewogenem und geschätztem Gewicht größer als 4kg. Diese festgestellten Abweichungen sind gegenüber den vom Hersteller des Maßbandes gemachten Abweichungen deutlich höher.

Tabelle 2 zeigt die Korrelationen zwischen geschätztem und gewogenem Gewicht über alle Tiere und innerhalb des Geschlechts.

Tabelle2: Korrelation zwischen gewogenem und geschätztem Geburtsgewicht

Wägung alle Tiere

Wägung Männliche Tiere

Wägung Weibliche Tiere

Schätzung 0,901** 0,885** 0,912

** Die Korrelationen sind auf einem Niveau von 0,01 signifikant

Die ermittelten Korrelationen zwischen Schätzung und Wägung bewegen sich über alle Tiergruppen hinweg auf sehr hohem Niveau und können statistisch abgesichert werden.

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurde zur Schätzung des Geburtsgewichtes ein in Großbri- tannien und Irland verwendetes Maßband an 131 Kreuzungskälbern der Rasse Charo- lais überprüft.

Die Handhabung des Maßbandes ist sehr einfach und die Messstelle ist klar definiert.

Zwischen geschätztem Gewicht und der Wägung besteht eine sehr enge Beziehung, die statistisch abgesichert werden kann.

Durchschnittlich werden Bullenkälber leicht überschätzt und weibliche Kälber leicht unterschätzt.

Abweichungen zwischen gewogenem und geschätztem Gewicht von mehr als 4 kg traten bei 27,8% der Bullenkälber und 23,7% der weiblichen Kälber auf.

Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Schätzung ausreichend genau ist und für die Erfassung der Geburtsgewichte in der Eigenleistungsprüfung als auch in der Nachkommenprüfung herangezogen werden sollte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist eine Partie so groß oder so gelagert, dass ihr nicht an jeder Stelle Proben entnommen werden können, gilt für die Probenahme nur der Teil als Partie, dem die Einzelproben

Eine Marktleistung von durchschnittlich 900 €/ha erlaubte bei den hohen Direktkosten (400 €/ha im Durchschnitt) und den Arbeitserledigungskosten von etwa 360 €/ha nur eine

Die Grenzwerte für die Schadstoffe Arsen, Cadmium, Blei, Chrom, Nickel, Quecksilber und Thallium und neuerdings auch für die Perfluorierten Tenside (PFT) sind für die

26 Getreideproben wurden auf Pflanzenschutzmittelrückstände, 6 Proben auf Chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) und 3 Proben auf Polychlorierte Biphenyle (PCB) untersucht.. In

4 der DirektZahlVerpflV zur Berücksichtigung bei Maßnahmen zum Schutz vor Winderosion Beim Schutz von durch Winderosion gefährdeten Flächen muss entsprechend den neuen

Von den Geflügelfuttermitteln wurden 3 Proben auf Polychlorierte Biphenyle (PCB) und eine Probe auf Chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) untersucht.. In allen Proben lagen die

Francisca war dreijährig die ertragsstärkste Sorte auf allen Standorten im Speisegrößenertrag und auf den Löß- und V-Standorten auch im Marktwareertrag. Francisca

Unternehmen ohne Betriebssitz in Sachsen-Anhalt, die Wirtschaftsdünger aus anderen Staaten oder Bundesländern nach Sachsen-Anhalt exportieren, müssen die gleiche