• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht C II 4 – j/09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht C II 4 – j/09"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

C II 4 – j / 09

Ernteberichterstattung über Gemüse und Erdbeeren

im Land Brandenburg 2009

Endgültiges Ergebnis

Statistik Berlin Brandenburg

(2)

Statistischer Bericht C II 4 – j / 09

Herausgegeben im Januar 2010

Preis

pdf-Version: kostenlos Druck-Version: 6,– EUR Excel-Version: 16,– EUR

Impressum

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Dortustraße 46

14467 Potsdam info@statistik-bbb.de

www.statistik-berlin-brandenburg.de Potsdam

Tel. 0331 39 - 444 Zeichenerklärung

Fax 0331 39 - 418

Berlin 0 weniger als die Hälfte von 1 in

Tel. 030 9021 - 3434 der letzten besetzten Stelle,

Fax 030 9021 - 3655 jedoch mehr als nichts

– nichts vorhanden

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg … Angabe fällt später an Für nichtgewerbliche Zwecke sind ( ) Aussagewert ist eingeschränkt Vervielfältigung und unentgeltliche / Zahlenwert nicht sicher genug Verbreitung, auch auszugsweise, mit • Zahlenwert unbekannt oder Quellenangabe gestattet. Die Verbrei- geheim zu halten

tung, auch auszugsweise, über elek- x Tabellenfach gesperrt tronische Systeme/Datenträger bedarf p vorläufige Zahl der vorherigen Zustimmung. Alle r berichtigte Zahl übrigen Rechte bleiben vorbehalten. s geschätzte Zahl

(3)

Seite

Vorbemerkungen 4

Grafiken

Anteile der Gemüseartengruppen 2009 ... 6

Erntemengen der wichtigsten Kulturen

unter Glas... 7

Tabellen

1 Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren auf dem Freiland 2009 ... 5

2 Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren unter Glas 2008 und 2009 ... 7

Statistik Ber lin Br andenbur g

Inhaltsverzeichnis

Statistischer Bericht

C II 4 – j / 09

(4)

– 4 –

Vorbemerkungen

Auf der Grundlage des Gesetzes über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz - AgrStatG) in der jeweils gültigen Fassung werden in den Monaten Juni, August und Oktober Schätzungen über voraussichtliche und end- gültige Ernteerträge bei Gemüse und Erdbeeren vor- genommen.

Die Schätzung erfolgt durch repräsentativ ausgewähl- te Berichterstatter (Betriebe) im Land Brandenburg, die Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf anbauen.

Der vorliegende Bericht enthält die endgültigen Er- gebnisse über Anbau und Ernte von Freilandgemüse sowie von Gemüse unter Glas im Jahr 2009

Für Kulturen, deren Anbau in Brandenburg eine unter- geordnete Rolle spielt, wurden Bundesdurchschnittser- träge für die Berechnung der Erntemenge verwendet.

Bei der Schätzung der Hektarerträge wird die markt- fähige Ware (Frischmarkt- und Industrieware) berück- sichtigt und zwar unabhängig davon, ob diese tatsäch- lich auf den Markt gelangt oder nicht.

Bei Gemüse unter Glas handelt es sich um Gemüse, welches in feststehenden und beweglichen Gewächs- häusern bzw. Frühbeeten und Wanderkästen mit Ein- deckung aus Glas, festen oder flexiblem Kunststoff gebaut wird. Zu den Gewächshäusern zählen auch alle begehbaren Folientunnel.

Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden der Einzelwerte.

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB C II 4 – j/09 – Brandenburg

(5)

– 5 –

Anbaufläche Hektarertrag Erntemenge

Hektar Dezitonnen Tonnen

Kohlgemüse 205 345,9 7 085

Blumenkohl 28 207,3 581

Brokkoli 3 • •

Chinakohl¹ 0 • •

Grünkohl 8 109,7 87

Kohlrabi 22 181,1 393

Rosenkohl 13 73,8 93

Rotkohl 73 590,7 4 334

Weißkohl 49 275,1 1 361

Wirsing 8 242,8 199

Blattgemüse² 93 101,5 949

Eichblattsalat³ 9 119,8 104

Eissalat³ 18 169,1 311

Endiviensalat¹ 1 • •

Feldsalat 3 36,8 12

Kopfsalat³ 7 132,6 93

Lollosalat³ 6 111,2 65

Radicchio¹ 0 • •

Römischer Salat (Romana-Salat) 1 • •

Rucolasalat 1 105,5 10

Sonstige Salate 5 • •

Spinat 42 49,6 209

Stängelgemüse 2 414 56,7 13 676

Rhabarber 5 • •

Spargel (im Ertrag) 2 408 56,5 13 604

Stauden-/Stangensellerie¹ 1 • •

Wurzel- und Knollengemüse 827 388,5 32 126

Knollenfenchel 2 • •

Knollensellerie 24 329,9 788

Meerrettich 21 106,6 225

Möhren/Karotten 508 485,7 24 683

Radies 6 110,4 67

Rettich 1 • •

Rote Rüben (Rote Bete) 265 238,5 6 320

Fruchtgemüse 1 014 578,7 58 699

Einlegegurken 671 713,0 47 848

Schälgurken 225 374,5 8 419

Speisekürbisse 108 206,2 2 235

Zucchini 6 269,2 172

Zuckermais 4 69,5 26

Hülsenfrüchte 736 61,0 4 493

Buschbohnen 299 68,7 2 052

Dicke Bohnen¹ 0 • •

Stangenbohnen

(auch Prunk- oder Feuerbohnen)¹ 0 • •

Frischerbsen 438 55,7 2 438

Gemüseart

1 Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren auf dem Freiland 2009

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB C II 4 – j/09 – Brandenburg

(6)

– 6 –

Anbaufläche Hektarertrag Erntemenge

Hektar Dezitonnen Tonnen Gemüseart

1 Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren auf dem Freiland 2009

Weitere Gemüsearten 208 162,9 3 384

Bundzwiebeln 9 • •

Speisezwiebeln

(Trockenzwiebeln einschl. Schalotten) 22 191,8 430

Petersilie 19 27,0 50

Porree 52 347,3 1 809

Schnittlauch¹ 1 • •

Sonstige Gemüsearten 105 97,2 1 023

5 497 X 120 412

Erdbeeren 283 57,9 1 638

_____

1 Bundesdurchschnitt 2 ohne Chicorée

3 grün- u. rotblättrige Sorten Gemüsearten insgesamt (ohne nicht im Ertrag stehenden Spargel und ohne Chicorée)

Anteile der Gemüseartengruppen 2009

Hülsenfrüchte 13 %

Wurzel- und Knollengemüse

15 %

Blattgemüse 2 %

Weitere Gemüsearten

4 %

Stängelgemüse 44 %

Fruchtgemüse 18 % Kohlgemüse

4 %

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB C II 4 – j/09 – Brandenburg

(7)

– 7 –

2 Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren unter Glas 2008 und 2009

Tomaten 16,05 17,28 19,51 20,94 20,29 23,84 33 611 35 064 46 514 Gurken 7,37 10,69 16,71 24,17 21,57 40,98 17 803 23 058 68 484

Paprika 1,63 2,11 1,63 2,79 2,90 2,61 454 613 425

Kohlrabi 1,73 1,74 1,48 3,40 3,05 3,83 588 532 568

Salate

Kopfsalat 2,03 6,92 0,74 3,00 3,21 2,76 608 2 222 204

Feldsalat 1,24 1,40 1,41 0,86 0,74 0,89 106 104 126

Sonstige Salate 0,65 2,15 140

Radies 0,60 0,74 0,52 1,65 1,40 1,61 99 103 84

7,73 8,42 9,03 1,17 0,94 1,00 906 791 903

Insgesamt 38,40 49,33 51,69 x x x 54 175 62 487 117 448

Erdbeeren 3,47 3,29 2,14 2,86 3,53 941 756

Erntemengen der wichtigsten Kulturen unter Glas Sonstige Arten

2009 Gemüseart

Anbaufläche Ertrag

Hektar Kilogramm / Quadratmeter Dezitonnen

Erntemenge Durchschnitt

2003 – 2008 2008 2009 Durchschnitt

2003 – 2008 2008 2009 Durchschnitt

2003 – 2008 2008

0 10 000 20 000 30 000 40 000 50 000 60 000 70 000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

dt

Tomaten Gurken

© Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB C II 4 – j/09 – Brandenburg

(8)

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ist für beide Länder die zentrale Dienst- leistungseinrichtung auf dem Gebiet der amtlichen Statistik. Das Amt erbringt Ser- viceleistungen im Bereich Information und Analyse für die breite Öffentlichkeit, für al- le gesellschaftlichen Gruppen sowie für Kunden aus Verwaltung und Politik, Wirt- schaft und Wissenschaft. Kerngeschäft des Amtes ist die Durchführung der ge- setzlich angeordneten amtlichen Statisti- ken für Berlin und Brandenburg. Das Amt erhebt die Daten, bereitet sie auf, interpre- tiert und analysiert sie und veröffentlicht die Ergebnisse. Die Grundversorgung al- ler Nutzer mit statistischen Informationen erfolgt unentgeltlich, im Wesentlichen über das Internet und den Informationsservice.

Daneben werden nachfrage- und ziel- gruppenorientierte Standardauswertungen zu Festpreisen

angeboten. Kundenspezifische Aufberei- tung / Beratung zu kostendeckenden Preisen ergänzt das Spektrum der Infor- mationsbereitstellung.

Amtliche Statistik im Verbund

Die Statistiken werden bundesweit nach einheitlichen Konzepten, Methoden und Verfahren arbeitsteilig erstellt. Die statisti- schen Ämter der Länder sind dabei grundsätzlich für die Durchführung der Er- hebungen, für die Aufbereitung und Veröf- fentlichung der Länderergebnisse zustän- dig. Durch diese Kooperation in einem

„Statistikverbund“ entstehen für alle Län- der vergleichbare und zu einem Bundes- ergebnis zusammenführbare Erhebungs- resultate.

Produkte

und Dienstleistungen

Informationsservice info@statistik-bbb.de

mit statistischen Informationen für jedermann und Beratung sowie maß- geschneiderte Aufbereitungen von Daten über Berlin und Brandenburg.

Auskunft, Beratung, Pressedienst sowie Fachbibliotheken in Potsdam und Berlin.

Standort Potsdam

Dortustraße 46, 14467 Potsdam Tel. 0331 39-444

Fax 0331 39-418

Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–14 Uhr Bibliothek

Tel. 0331 39-843 Fax 0331 39-418

Mo–Do 10.30–15 Uhr, Fr 9.30–14 Uhr Standort Berlin

Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel. 030 9021-3434

Fax 030 9021-3655

Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–14 Uhr Bibliothek

Tel. 030 9021-3540 Fax 030 9021-3655

Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–14 Uhr Internet-Angebot

www.statistik-berlin-brandenburg.de mit aktuellen Daten, Pressemitteilungen, Statistischen Berichten zum kostenlosen Herunterladen, regionalstatistischen Informa- tionen, Wahlstatistiken und -analysen sowie einem Überblick über das gesamte Leistungs- spektrum des Amtes.

Statistische Jahrbücher

mit einer Vielzahl von Tabellen aus nahezu allen Arbeitsgebieten der amtlichen Statistik.

Statistische Berichte

mit Ergebnissen der einzelnen Statistiken in Tabellen in tiefer sachlicher Gliederung und Grafiken zur Veranschaulichung von Entwick- lungen und Strukturen.

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem Statistischen Landesamt Berlin fortgesetzt.

Datenangebot

aus dem Sachgebiet

Informationen zu dieser Veröffentlichung Referat 35 B

Tel. 030 9021–3055 Fax 030 9021–3041

cornelia.schulz@statistik-bbb.de Weitere Veröffentlichungen zum Thema

Statistische Berichte:

 Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf

C I 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem

Mit dieser Reihe werden die bisherigen Veröf- fentlichungen Statistischer Berichte aus dem Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Land Brandenburg sowie dem