• Keine Ergebnisse gefunden

Kretzschmar, Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kretzschmar, Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kretzschmar, Historische Überlieferung aus

Verwaltungsunterlagen

(2)

WERKHEFTE

DER STAATLICHEN ARCHIVVERWALTUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Herausgegeben

von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg

Serie A Landesarchivdirektion Heft 7

1997

Verlag W. Kohlhammer Stuttgart

(3)

Historische Überlieferung aus

Verwaltungsunterlagen

Zur Praxis der archivischen Bewertung in Baden-Württemberg

Herausgegeben von Robert Kretzschmar

1997

Verlag W. Kohlhammer Stuttgart

(4)

Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen : zur Praxis der archivischen Bewertung in Baden-Württemberg / hrsg. von Robert Kretzschmar. - Stuttgart : Kohlhammer, 1997

(Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg : Serie A, Landesarchivdirektion ; H. 7)

ISBN 3-17-014386-7

Diese Publikation ist auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier gedruckt.

Alle Rechte vorbehalten.

© 1997 by Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Stuttgart Kommissionsverlag: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart Gesamtherstellung: pagina GmbH, Tübingen Printed in Germany

(5)

Inhalt

Vorwort . . . 9 Robert Kretzschmar

Einführung . . . 13

Rechtsgrundlagen und Arbeitsmethoden . . . 17 Robert Kretzschmar

Aktenaussonderung und Bewertung in Baden-Württemberg.

Rechtsgrundlagen, Organisationsrahmen, Arbeitsmethoden 19 Udo Schäfer

Die Pflicht zur Anbietung und Übergabe von Unterlagen in der archivarischen Praxis . . . 35 Jürgen Treffeisen

Es ergeben sich neue archivische Zuständigkeiten. Die Verwaltungs- reform in Baden-Württemberg und die Auswirkungen auf die Staatsarchive . . . 47 Robert Kretzschmar

§ 3 Abs. 3 LArchG Baden-Württemberg. Zur Überlassung staat- licher Unterlagen an andere Archive . . . 55 Udo Schäfer

Ein Projekt zur vertikalen und horizontalen Bewertung Jürgen Treffeisen

Im Benehmen mit ... - Formen der Kooperation bei Bewertungs- fragen mit den betroffenen Behörden. Erfahrungen des Staatsar-

61

chivs Sigmaringen . . . 73 Robert Kretzschmar

Aussonderung und Bewertung von sogenannten Massenakten. Er- fahrungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 103 Roland Müller

Ausbilden und Bewerten im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1990- 1994. Ein Erfahrungsbericht . . . 119

(6)

6 Inhalt

Ulrich Nieß

Das Mannheimer Zwischenarchiv. Eine Bilanz der ersten dreißig Jahre . . . 137

Behörden- und Überlieferungsgeschichte 161

Martin Häußermann

Die Verbindungsstelle beim bizonalen Wirtschaftsrat und die Ver- tretung beim Bund. (Süd-)Badens kurzlebige Vertretungen in Frankfurt am Main und in Bonn und ihre Uberlieferung . . . 163 Rainer Brüning

Vermögenskontrolle nach 1945. Eine Aktenübernahme von der Oberfinanzdirektion Stuttgart . . . 171 Martin Häußermann

Das Landesbergamt Baden-Württemberg. Eine Landesoberbehör- de mit zahlreichen Vorprovenienzen ... 179

Aussonderung bei Stellen des Bundes 193

Udo Schäfer und Jürgen Treffeisen

Zur Bewertung der Akten und maschinenlesbaren Daten der Ar- beitsverwaltung . . . 195 Peter Rückert

Stichtag 31.12.1993. Aktenaussonderung bei der Bundesbahndi- rektion Karlsruhe . . . 211

Aussonderung bei Stellen des Landes 225

Kurt Hochstuhl

Bewertung von Personalakten. Das baden-württembergische Mo- dell . . . 227 Albrecht Ernst

Von der Ackerbauschule zur EU-Agrarpolitik. Systematische Er- fassung des Schriftguts der Landwirtschaftsämter in Südwürttem- berg-Hohenzollern . . . 235 Jürgen Treffeisen und Gebhard Füßler

Das Bewertungsmodell »Akten der staatlichen Gesundheitsämter«

des Staatsarchivs Sigmaringen . . . 249

(7)

Inhalt 7

Reinhold Sehaal und Jürgen Treffeisen

Zur Bewertung und Aussonderung der Unterlagen der staatlichen Forstämter im Sprengel des Staatsarchivs Sigmaringen . . . 275 Nicole Bickhoff und Peter Rückert

Aktenaussonderung bei der Flurbereinigungsverwaltung. Bewer-

tungsmodelle für die Verfahrens- und Verwaltungsakten der Am- ter für Flurneuordnung und Landentwicklung . . . 293 Ernst Otto Bräunche und Kurt Hochstuhl

Archivierung von Unterlagen der öffentlichen Schulen. Empfeh- lungen der Arbeitsgruppe »Bewertung von Schulakten« . . . 305 Nicole Bickhoff

Zur Bewertung der Unterlagen der Amtsgerichte in Baden-Würt- temberg . . . 311 Bernhard Kraushaar und Jürgen Treffeisen

Das Bewertungsmodell »Unterlagen der Arbeitsgerichte« des Staatsarchivs Sigmaringen . . . 325 Robert Kretzschmar

Patientenakten der Psychiatrie in den Staatsarchiven 341 Rainer Brüning, Martin Häußermann und Lutz Sartor

Zur Bewertung von massenhaft anfallenden Leistungsakten der Landesversicherungsanstalt Baden . . . 353 Jürgen Treff eisen

Zur Bewertung der Prüfungsakten des Rechnungshofes Baden- Württemberg . . . 363 Die Autoren . . . 383 Abkürzungen . . . 384

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stadt Burg half dem Provinzialverband bei der Beschaffung der nötigen Grundstücke für die ge- plante Erziehungsanstalt mit einer Gesamtfläche von 110 ha außerhalb der

Auskunft über Polizeiangelegenheiten geben die der Gliederungsgruppe 13. des Bestands zugeordneten Akten. In ihnen werden – wie schon die Untergliede- rung erkennen lässt

Mit dem thematischen Schwerpunkt dieses Heftes nähern wir uns erstmals umfassend – und aus unter- schiedlichen Perspektiven – den Quellen einer Region an, die mit immer

Dies gilt für die Verbindung der Quellen des Neuen Reiches zu solchen des Mittleren Reiches in Asjüt, dann aber auch für die Bezugnahme der spätzeitlichen

— erscheinen können und die nicht — oder jedenfalls ursprünglich nicht — bestimmten Gottheiten, Heroen, Mythenkreisen oder Erzähltraditionen verhaftet waren und

Die Auslassung von Worten oder Wortteilen, um freien Raum für den nachträglichen Namenseinschub zu schaffen, scheint aber nicht nur als Variante für ein

tert werden. Als erste und bequeme Informationsquelle für Forseher auf dem Gebiete der beng. dürfte das Werk sehr nützlich sein, wobei es nicht nur das Studium beng. Werke, sondern

Die Erzählung des Sohnes für sich genommen zeigt, wie c Ali in buch- stäblichem Sinne zu Fall kommt, weil die Tradition, auf die er sich beruft, in ihm zu einer Instanz geworden