• Keine Ergebnisse gefunden

Zu den Autorinnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zu den Autorinnen "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zu den Autorinnen

Ursula Aumüller-Roske, Dr. phil., geb.

1948. Akademische Rätin am FB Erzie- hungs- und Kulturwissenschaften an der Universität Osnabrück. Publikationen auf dem Gebiet der historischen Pädagogik und der Frauenforschung.

Catherine Belsey ist Professorin für Eng- lisch am University of Wales College of Cardiff, wo sie das »Centre for Critical and Cultural Theory« leitet. Buchveiöf- fentlichungen: Critical Practice. London:

Methuen, 1980; The Subject of Tragedy:

Identity and Difference in Renaissance Drama. London: Methuen, 1985 und John Milton: Language, Gender, Power. Ox- ford: Blackwell, 1988. Zusammen mit Ja- ne Moore hat sie 1989 bei Macmillan The Feminist Reader: Essays in Gender and the Politics of Literary Criticism herausge- geben.

Ariane Beniner, Dipl. Päd., geb. 1958. Von 1978 bis 1987 Stewardeß bei der Deut- schen Lufthansa. Betreibt seit 1986 Ver- gangenheitsbewältigung in Form einer Dissertation über Sozialisation und Be- rufswahl von Stewardessen. Gründungs- mitglied und seit 1987 Mitarbeiterin im Frauenhaus Darmstadt-Diebuig. Grüne Kommunalpolitikerin. Regelmäßige Publi- kationen zu verschiedenen Frauenthemen.

Rachel Bowlby lehrt an der School of Cul- tural and Community Studies an der Sus-

sex University. Zu ihren zahlreichen Ver- öffentlichungen gehören u.a. Just Looking.

Consumer Culture in Dreiser, Gissing, Zo- la. London: Methuen, 1985 und Virginia Woolf: Feminist Destination, Oxford:

Blackwell, 1988.

Erica Carter lehrt Deutsch/Germanistik an der University of Southampton. Sie ist Herausgeberin der kulturtheoretischen Zeitschrift New Formations und hat mit Simon Watney Taking Liberties : AIDS and Cultural Politics, London: Serpent Tail 1989 herausgegeben.

Pauline Conroy ist Soziologin und arbeitet bei der Europäischen Gemeinschaft in Brüssel.

Cornelia Frenkel-Le Chuiton, geb. 1953.

Studium der Romanistik, Germanistik und Kunstgeschichte. Mutter eines elfjährigen Sohnes. Arbeitet an einer Dissertation

»Über die künstlerische Praxis des >Dada- sophen< Raoul Hausmann in der Weimarer Republik und im Exil«. Veröffentlichun- gen zu diesem Thema sowie zu den Früh- schriften von Karl Marx.

Clare Hanson ist Dozentin für Englisch am Cheltenham and Gloucester College of Higher Education. Ihre wichtigsten Veröf- fentlichungen sind: Katherine Manrfield (zusammen mit Andrew Gurr) 1981, Short Stories and Short Fiction 1880-1980, Lon-

Feminixtische Studien TfiO

(2)

Zu den Autorinnen 161 don: Macmillan, 1985; The Criücal Writ-

ings of Katherine Mansfield (Hrg.), Lon- don: Macmillan, 1987; Re-reading the Short Story (Hrg.). London: Macmillan, 1989. Zur Zeit arbeitet sie an einem Buch über Virginia Woolf.

Margot Komann, geb. 1938, päd. Mitar- beiterin an der Volkshochschule Rhein- Erft Veröffentlichungen zum Thema Frau- en und Nationalsozialismus.

Helga Meise, Dr. phil., Literaturwissen- schaftierin. Lehrbeauftragte an den Uni- versitäten Marburg/L. und Frankfurt/M.

Veröffentlichungen u.a.: Die Unschuld und die Schrift. Deutsche Frauenromane im 18.

Jahrhundert, Berlin/Marburg 1983. Topo- graphien. Lektürevorschläge zu Ingeborg Bachmann, in : Ingeborg Bachmann. Mün- chen: edition text u. kritik, 1986. Tableaux Vivants (zus. m. Dagmar ν. Hoff), in:

Weiblichkeit und Tod in der Literatur, hg.

v. Inge Stephan und Renate Berger, Köln/Wien 1987.

Sara Mills unterrichtet literarische Lin- guistik an der Strathclyde Universität in Glasgow. In ihren Veröffentlichungen hat sie sich vorwiegend mit Feminismus und dem kolonialen Diskurs, feministischer Linguistik und Literaturtheorie und den Werken von Frauen der Arbeiterklasse be- schäftigt Ihre letzte Publikation ist Femi- nist Readings/Feminists Reading, Hemel Hempstead: Harvester, 1989. Derzeit ar- beitet sie an zwei Büchern: The Unexplo- red Continent: British Women Travel Wri- ters in the Colonial Period, und Feminist Stylistics.

Anka Schaefer, Dr. phil., geb. 1951 in Dresden. 1969-1974 Studium der Philoso-

phie in Leipzig und Berlin. 1978-1981 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zen- tralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften (AdW) der DDR. Seit

1981 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Geschichte der AdW der DDR. Arbeitsgebiete: NS-Geschichte, spe- ziell NS-RechL Veröffentlichungen in Zeitschriften zu Franz Leopold Neumann und Otto Kirchheimer. Zwei Kinder, ver- heiratet

Käthe Trettin, Dr. phil., Studium der Philo- sophie, Religionswissenschaft Germani- stik und Anglistik, promovierte mit einer Arbeit über die Formalisierung der antiken und modernen Logik, lebt in Frankfurt am Main zZt als Übersetzerin und freie Pu- blizistin.

Chris Weedon ist Dozentin für Germani- stik, kritische Theorie und Frauenfor- schung am University of Wales College of Cardiff. Ihre wichtigsten Veröffentlichun- gen sind: Rewriting English (Ko-Autorin mit J. Batsleer, T. Davies und R. O'Rour- ke). London: Methuen, 1985; Feminist Pracäce and Post structuralist Theory, Ox- ford: Blackwell, 1987; Die Frau in der DDR (Hrsg.), Oxford: Blackwell, 1988.

Ulla Zöhrer-Ernst, Dr. phil., geb. 1946.

Nach dem Englischstudium als Lehrrain und Übersetzerin tätig. Nach Abschluß des Philosophiestudiums mehrere Semester als Philosophielehrerin an der Millersville University. P.A., U.S.A. Seit 1987 Lekto- rin an der Universität Wien mit dem For- schungsschwerpunkt Frauenbilder, Ge- schlechterverhältnis und Gesellschaftsent- würfe in klassischen und feministischen Utopien, dazu mehrere Veröffentlichun- gen, lebt mit ihrem Sohn in Wien.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

It should also be noted that the accession of the European Union to the Convention is likely to further embolden the approach of the Strasbourg Court to this values protection when

• Quantum fluctuations also generate ripples in space- time, i.e., gravitational waves, by the same mechanism.

• Quantum fluctuations also generate ripples in space- time, i.e., gravitational waves, by the same mechanism. h = (Expansion Rate)/(2 1/2 πM planck ) [in

• Quantum fluctuations also generate ripples in space- time, i.e., gravitational waves, by the same mechanism. h = (Expansion Rate)/(2 1/2 πM planck ) [in

The aim is to differentiate whether the articles have the MRP, the Baltic Way (the event itself, a commemoration event, recollections or analysis) or something completely

Also, by taking into account suggestion by Hansen (2006:75), various scholarly interpretations are compared in order to determine those explanations of Latvian

comparison of Russia to European national discourses, especially in the security realm, can give another result (see also Lamoreaux, 2014). Furthermore, elucidating the

Pigem olen ma õpiku valinud niimoodi, et seal oleks võimalikult palju kajastusi, need eksamiasjad, temaatiliselt kui ka igasugused kirjavormid, ja siis ma nagu,