• Keine Ergebnisse gefunden

DiplomfortbildungamMittwoch,20.06.2012,18:00Uhr AmbulanteRehabilitationdesBewegungsapparates

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DiplomfortbildungamMittwoch,20.06.2012,18:00Uhr AmbulanteRehabilitationdesBewegungsapparates"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ambulante Rehabilitation des Bewegungsapparates

Diplomfortbildung am Mittwoch, 20.06.2012, 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Orthopädisches Spital Speising Speisinger Straße 109, 1130 Wien

Phillip Erlacher Saal (Pav. Steyl, 3.Stock)

18:00 Begrüßung Prim. Dr. Christian WIEDERER Klinikum am Kurpark Baden

18:10 Ambulante Rehabilitation des Bewegungsapparates (OE, UE, Wirbelsäule) Phase II (Anforderungsprofil, Rehab-Prozess, Assessment, Therapieschwerpunkte) Prim. Dr. Ingrid HEILLER

Ambulante Rehabilitation des Bewegungsapparates- Outcome Measures und erste Ergebnisse

OÄ Dr. Gerda VACARIU

Institut für Physikalische Medizin und Orthopädische Rehabilitation Orthopädisches Spital Speising

18:45 Ambulante Rehabilitation des Bewegungs- u. Stützapparates/Rheumatologie Phase III

Dr. Angelika FORSTER Therme Wien Med

19:20 Diskussion

Anmeldung unter od. ( (02252/43285-2155)

Anrechnung für das Diplomfortbildungsprogramm der ÖÄK wird eingereicht

Veranstaltungen

ARBEITSKREIS

PMR IN DER REHABILITATION

Prim. Dr. Christian Wiederer

(2)

„Die Wirbelsäule der Frau“

Was sie kränkt – was sie krank macht – was zu tun ist!

Der Kreuzschmerz der Frau Nacken-Schulter-Arm-Syndrom der Frau

Gendermedizin geschlechtsspezifische Wirbelsäulenprobleme Sportmedizin

diagnostische und therapeutische Strategien konservative Orthopädie

medikamentöse, präventive und rehabilitative Maßnahmen

Kongress in Pörtschach am Wörthersee, Congress-Center 13. bis 15. Juli 2012

Kongressleiter: Univ.Prof. Dr. Hans Tilscher

PROGRAMM

(3)

Ehrenschutz:

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek, Bundesministerium für Frauen und öffentlichen Dienst

Bundesminister Alois Stöger diplômé, Bundesministerium für Gesundheit Gerhard Dörfler, Landeshauptmann von Kärnten

Univ.Prof.

in

Dr.

in

Karin Gutiérrez-Lobos, Vizerektorin für Lehre, Gender & Diversity, Medizinische Universität Wien

Wissenschaftliche Leitung:

Univ.Prof. Dr. Hans Tilscher, Univ.Prof. Dr. Elisabeth Preisinger, OA Dr. Karin Pieber, OA Dr. Elfriede Graf, Univ.Prof. Dr. Gerold Ebenbichler, OA Dr. Stefan Egger, OA Dr. Rudolf Keusch

Veranstalter : Univ.Prof. Dr. Hans Tilscher

Verein zur Prävention von Wirbelsäulenstörungen,

SOS-Körper, Österreichische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin 1130 Wien, Neurologisches Zentrum Rosenhügel, Riedelgasse 5 www.tilscher.at www.sos-koerper.at www.manuellemedizin.org

Kooperationspartner

Österreichische Gesellschaft für Orthopädie (ÖGO), Univ.Prof. Dr. Stefan Nehrer Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie (BVO), Prim. Dr. Michael Riedl

Information und Anmeldung

Verein zur Prävention von Wirbelsäulenstörungen, Fr. Sabine Witty 1130 Wien, Neurologisches Zentrum Rosenhügel, Riedelgasse 5 Tel.: +43 1 88000-282, +43 664 4530414 Fax: +43 1 88000-365

e-mail: sabine.witty@extern.wienkav.at; ruediger.puff@extern.wienkav.at Kongressbüro im Congress-Center Pörtschach (ab 11. Juli 2012)

Tel.: +43 4272 2564, +43 664 4530414 Fax: +43 4272 2564-4

Fachausstellung

SOS-Körper, Hr. Rüdiger Puff, e-mail: ruediger.puff@extern.wienkav.at 1130 Wien, Riedelgasse 5 Tel.: +43 1 88000-283 Fax: +43 1 88000-365 Unterkünfte: Tourismusverband Pörtschach/Wörthersee

www.poertschach.at email: info@poertschach.at Tel.: + 43 4272 2354

Kongressgebühren:

ArztIn 130,00 ArztIn in Ausbildung 90,00

Mitglied der ÖÄGMM, ÖAMM 80,00 Physio- Ergotherap, DKS, Sportwiss-, 70,00 -pädagoge, -trainer, med.Personal 70,00

StudentIn 50,00

Seminargebühren

Seminar: € 25,00 Mgl. ÖÄGMM/ÖÄMM € 20,00 Tageskarte: 50% der jeweiligen Kongressgebühr

Refresher Manuelle Medizin € 230,00; Mgl. ÖÄGMM/ÖAMM € 190,00

Bankverbindung

: VPWS e.V., „Die Wirbelsäule der Frau“

Erste Bank, Konto: 07505485 BLZ 20111

(4)

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

Freitag, 13. Juli 2012 Brahmssaal

09.00 Begrüßung und Eröffnung Vorsitz: H. Tilscher, A. Vass

09.15 Tilscher Hans: Die Wirbelsäule der Frau – Probleme der Lenden-Becken-Hüft- Region

09.30 Kautzky-Willer Alexandra: Gendermedizin – Frauenmedizin speziell bei orthopädischen Beschwerden

09.45 Vass Andrea: Rückenschmerzen der Frau aus der Sicht der Nervenärztin

10.00 Krepler Petra: Geschlechterspezifische Unterschiede in der Schmerzempfindung und Schmerzverarbeitung in der Orthopädie

10.15 Marktl Wolfgang: Biorhythmen und geschlechtliche Unterschiede 10.30 Diskussion

Pause

Vorsitz: E. Graf, R. Keusch

11.15 Pezawas Lukas: Gemeinsame Endstrecke – Schmerzen und Depression – Geschlechtsunterschiede

11.30 Lechner Alexander: Klinische Zeichen der Hypermobilität 11.45 Graf Elfriede: Geschlechtsspezifische Aspekte im Röntgen

12.00 Lack Werner: Die degenerative Lumbalskoliose - eine hauptsächlich bei Frauen auftretende Form der Wirbelsäulendegeneration

12.15 Diskussion Mittagspause

Vorsitz: U. Böhni, S. Nehrer

14.00 Nehrer Stefan: Genderspezifische Probleme in der Sportorthopädie 14.15 Michlmayr Christoph: Sport alleine reicht nicht aus für einen gesunden

Bewegungsapparat

14.30 Pieber Karin: Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Verletzungen und Überlastungssyndromen bei unterschiedlichen Sportarten

14.45 Miko Hans-Christian: Geschlechtliche Unterschiede bei medizinischem und leistungsbezogenem Training und Trainingssteuerung

15.00 Böhni Ulrich: Rückenschmerzen in der Schwangerschaft – Besonderheiten, Differentialdiagnose und funktionelle Therapieansätze

15.15 Harke Gabriele: Inzidenz manualmedizinischer Störungen vom Säuglingsalter bis zum 4. Lebensjahr - eine Verlaufsuntersuchung

15.30 Deutinger Maria: Brustverkleinerung bei Wirbelsäulenproblemen der Frau 15.45 Diskussion

Pause

Vorsitz: G. Marx, K. Vitzthum

16.30 Lack Werner: Das Thoracic-Outlet Syndrom als Sonderform eines Engpasssyndroms der Frau

16.45 Marx Gerhard: Ursachen für Rezidive von reversiblen hypomobilen Dysfunktionen der weiblichen Wirbelsäule und therapeutische Konsequenzen

17.00 Vitzthum Karin: Gendermedizinische Aspekte der vorderen Kreuzbandruptur – präventive Maßnahmen

17.15 Eberl Gabriele: Rehabilitation der Wirbelsäule - gibt es genderspezifische Unterschiede?

17.30 Rustler Thomas: Spineliner – Unterschiede in der Behandlung von Frauen und Männern

17.45 Ramsak Ivan: Differentialdiagnosen aus komplementärmedizinischer Sicht beim weiblichen Kreuzschmerz

18.00 Vitzthum Karin: Frauen in Männerberufen 18.15 Diskussion

(5)

Samstag, 14. Juli 2012 Brahmssaal

Vorsitz: R. Lackner, H. Mengemann

09.00 Tilscher Hans: Die Halswirbelsäule der Frau – Ursachen für Nacken-Schulter-Arm- Beschwerden

09.15 Mengemann Heinz: Geschlechtsspezifische Unterschiede von

Gleichgewichtsstörung und Schwindel bei reversiblen Funktionsstörungen der oberen HWS – Mehrbelastung der Frau in der heutigen Gesellschaft und deren

Auswirkungen

09.30 Lackner Rudolf: Befunde an der Halswirbelsäule und der Übergangsregion in Korrelation zu Becken- und Lendenwirbelsäulenbeschwerden der Frau

09.45 Staringer Irene: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Schmerzverarbeitung 10.00 Pfaff Gregor: Haltungsdefizite – nicht nur ein Frauenproblem

10.15 Keusch Rudolf: Funktionelles Verhalten der LWS bei Frauen und Männern; Therapie der lumbalen Bänderschwäche

10.30 Diskussion Pause

Vorsitz: S. Brandstätter, A. Meng

11.15 Meng Alexander: Akupunktur und die Wirbelsäule der Frau

11.30 Paul Birgit: Psychologische Schmerztherapie - Psychologische Faktoren in der Pathogenese und Behandlung chronischer Rückenschmerzen der Frau

11.45 Brandstätter Silvia: Patientenschulung bei Rücken- und Nackenschmerzen 12.00 Podiumsdiskussion: Kautzky-Willer A., Crevenna R., Dienhart-Schneider G.

Die hormonelle Situation der Frau im Bezug auf die Entstehung von chronischen Schmerzerkrankungen; Speziell auf Frauen abgestimmte Therapien/Anwendungen bei Migräne, Rückenschmerzen, und Pelvipathien (chronischer Beckenschmerz);

frauenspezifischen Indikationen – Methodenbeschreibung und integrative Methoden Mittagspause

Vorsitz: E. Preisinger, B. Stöckl

14.00 Riedl Michael: BMA Bone micro architecture, neueste Erfahrungen und Erkenntnisse zur Bestimmung von Osteoporose sowie frühzeitige Erkennung von Arthrose und rheumatoider Arthritis

14.15 Resch Alexandra: Knochendichtemessung an der Wirbelsäule – Methoden und pitfalls

14.30 Preisinger Elisabeth: Der Rücken nach Osteoporose bedingten Wirbeleinbrüchen 14.45 Resch Heinrich: Anorexia nervosa und Osteoporose bedingen

Wirbelsäulenfrakturen – ein Problem junger Frauen

15.00 Stöckl Bernd: Die Wirbelsäule der Frau im Alter aus orthopädischer Sicht 15.15 Grohs Josef: Kyphoplastie – minimal invasive Operationen

15.30 Svejda Bernhard: Osteoporose ist weiblich! – Update 2012 15.45 Diskussion

Pause

Vorsitz: S. Egger, C. Wollmann

16.30 Egger Stefan: Rheumatische Erkrankungen der Frau 16.45 Boltuch-Sherif Johanna, Monika Mustak, Ludwig Erlacher:

Halswirbelsäulenbeteiligung bei Patientinnen mit rheumatoider Arthritis

17.00 Lind-Albrecht Gudrun: Verlauf des M. Bechterew beim weiblichen Geschlecht 17.15 Wollmann Christian: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Diagnostik und

Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen der Frau

17.30 Liertzer Helmut: TLA des Facettengelenkes der Lendenwirbelsäule – Anatomie, Landmarks, bildgebende Verfahren

17.45 Krebber Ansgar: Venenerkrankung: eine zunehmende Zivilisationskrankheit die zu 2/3 das weibliche Geschlecht betrifft – Möglichkeiten der Therapie & Vorsorge 18.00 Aluani Peter: Schmerzbehandlung aus Sicht der TCM und Akupunktur – was

unterscheidet Mann und Frau?

(6)

Freitag, 13. Juli 2012

Seminare Koschatsaal

12.30 – 14.00 Domitner Peter: Vorteile und Nutzen einer apparativen segmentalen Stabilisationstherapie nach Dr. Wolff – MediMouse Wirbelsäulenscreening

15.30 – 17.00 Wattrodt-Eckardt Elena, Geerinckx Paul: Übungen für die hypermobile Frau 18.15 – 19.45 Kühne Roger, Michlmayr C.: Barfußschuhe, zurück zur Natur

Samstag, 14. Juli 2012

Koschatsaal

Seminare

10.30 – 12.00Moll Horst: Verkettung des zervikothorakalen Übergangs 12.30 – 14.00Kornwachs Josef, Rustler Thomas: Spineliner

15.30 – 17.00 Pfaff Gregor: Sensomotorik und ganzheitliche Therapieansätze

Seminar Werzersaal

15.30 – 18.30 Kern Rudolf: Refresher Manuelle Medizin

Sonntag, 15. Juli 2012

Seminare Koschatsaal

09.00 – 11.00 Marx Gerhard: Ursachen für Rezidive von reversiblen hypomobilen Dysfunktionen der weiblichen Wirbelsäule und therapeutische Konsequenzen

11.30 – 13.00 Egger Stefan: Basisdiagnostik der rheumatischen Wirbelsäulenstörungen

Seminar Brahmssaal

10.00 – 18.00 Kern Rudolf: Refresher Manuelle Medizin

Wir danken für die Unterstützung (

Stand Mai 2012

)

www.amgen.at www.besser-schlafen.at www.velden.casinos.at www.convention-kaernten.at www.domitner.at www.gebro.at

ww.keenbrothers.com www.kybun.at www.lapura.at www.medreflexx.de www.neurodata.at www.novartispharma.at www.ofaaustria.at www.roche.at

www.rueckenfit24.at www.spinalis.at

www.spineliner.at www.triaflex.at

www.ucbpharma.at www.wig.or.at

(7)

Referenten:

Dr. Aluani Peter, Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für kontrollierte Akupunktur, 8073 Feldkirchen, Triesterstraße 32

Dr. Böhni Ulrich, Präs. d. Schweizer Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin, Praxis ZeniT, Klinik Hirlsanden, CH-8200 Schaffhausen, Schwertstraße 9

Dr. Boltuch-Sherif Johanna, Kaiser Franz Josef Spital, 2. Med. Abt. mit Rheumatologie und Osteologie sowie Akutgeriatrie, A-1100 Wien, Kundratstraße 3

Prim. Dr. Brandstätter Silvia, Wr. Gebietskrankenkasse, Hanusch Krankenhaus, Inst. f.

Physikalische Medizin und Rehabilitation, A-1140 Wien, Heinrich Collinstraße 30

Univ.Prof. Dr. Crevenna Richard, Univ.Klinik f. Phys.Med., A-1090 Wien, Währingergürtel 18-20, Gesundheitsresort Gars Betriebs GmbH, A-3571 Gars am Kamp, Hauptplatz 58

Prim. Univ.Prof. Dr. Deutinger Maria, Krankenhaus Rudolfstiftung, Abtlg. für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, A-1030 Wien, Juchgasse 25,

Dr. Dienhart-Schneider Gabrielle, Gesundheitsresort Gars Betriebs GmbH, A-3571 Gars am Kamp, Hauptplatz 58

Prim. Dr. Eberl Gabriele, Ärztliche Direktorin d. Klinikum Malcherhof Baden, A-2500 Baden, Trostgasse 23

OA Dr. Egger Stefan, MPH, Klinikum Malcherhof Baden, A-2500 Baden, Trostgasse 23, Gesundheitsquadrat, A-1230 Wien, Maargasse 41

Dr. Geerinckx Paul, B-9820 Merelbeke, Hollebeekpark 8 OA Dr. Graf Elfriede, ÖÄGMM, A-1130 Wien, Riedelgasse 5

Univ.Prof. Dr. Grohs Josef, Department of Orthopaedics, Medical University of Vienna, A-1090 Vienna, Waehringer Guertel 18 - 20

Dr. Harke Gabriele, Vorstandsmitglied des Ärzteseminars Berlin (ÄMM), D-10179 Berlin, Köpenickestraße 48/49

Univ.Prof. Dr. Kautzky-Willer Alexandra, III. Medizinische Univ.Klinik für Innere Medizin Wien, Abt. für Endokrinologie und Stoffwechsel, A-1090 Wien, Spitalgasse 23

Dr. Kern Rudolf, Vizepräsident ÖÄGMM, A-3383 Hürm 88

OA Dr. Keusch Rudolf, Hartmann Spital, Abt. für interdisziplinäre Schmerztherapie, Vizepräsident ÖÄGMM, A-1050 Wien, Nikolsdorfergasse 26-36

Dr. Kornwachs Josef, D-83064 Raubling, Rosenheimer Straße 95

Dr. Krebber Ansgar, Amb. Venen-&Gesundheitszentrum, A-8990 Bad Aussee, Sommersbergseestraße 19

Univ.Prof. Dr. Krepler Petra, Universitätsklinik für Orthopädie Wien, Leiterin der Wirbelsäulen- und Skolioseambulanz, A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Kühne Roger, A-1070 Wien, Neubaugasse 12-14

Univ.Doz. Dr. Lack Werner, Arbeitsgemeinschaft freier Wirbelsäulenchirurgen, A-1140 Wien, Penzingerstraße 63

Univ.Prof. Dr. Lackner Rudolf, Öst. Arbeitsgemeinschaft für Manuelle Medizin, A-8010 Graz, Wagner Jauregg Klinik, Wagner Jauregg Platz 1

Dr. Lechner Alexander, Ausbildungskoordinator ÖÄGMM, A-3680 Persenbeug, Dr.

Hamongasse 4

Dr. Liertzer Helmut, A-2340 Mödling, Bahnstraße 4

Dr. Lind-Albrecht Gudrun, RHIO (Rheumatologie, Immunologie, Osteologie) am

Evangelischen Krankenhaus, Leitende Ärztin der Früharthritisklinik,D- 40217 Düsseldorf, Fürstenwall 99

Univ.Prof. Dr. Marktl Wolfgang, Institut für Medizinische Physiologie der Universitätsklinik Wien, 1090 Wien, LBI zur Erforschung physiologischer Rhythmen Bad Tatzmannsdorf, Dr. Marx Gerhard, D-83233 Bernau-Hittenkirchen, Hochriesstraße 6

Prof. Dr. Meng Alexander, Vice Chairman of Specialty Committee of TCM Psychology of WFCMS, Lektor der FH-Campus Wien, Physiotherapie Bachelor-Studium, Ehem. Leiter Schmerz/Akupunktur/TCM Ambulanz Neuro.Abt.KH Lainz/Wien, A-1170 Wien Frauenfelder Str.8, Austria/Europe

Univ.Prof. Dr. Mengemann Heinz, Öst. Arbeitsgemeinschaft für Manuelle Medizin, A-8010 Graz, Wagner Jauregg Klinik, Wagner Jauregg Platz 1

(8)

Dr. Michlmayr Christoph, SOS-Körper, ÖÄGMM, A-4150 Rohrbach, Stadtplatz 26 Univ.Lect. Mag. Miko Hans-Christian, Senior Lecturer, Universität Wien, Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport, USZ II, A-1150 Wien, Auf der Schmelz 6 Dr. Moll Horst, Ausbildungsleiter Dr. Karl Sell Ärzteseminar (MWE), D-88316 Isny- Neutrauchburg, Riedstraße 5

Univ.Prof. Dr. Nehrer Stefan, Präs. der Öst. Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Donau-Universität Krems, A-3500 Krems, Dr-Karl-Dorrek-Straße 30, A-1190 Wien, Praxisgemeinschaft Corpus, Friedlgasse 63

Mag. Dr. Paul Birgit, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Integrative Gestalttherapie, Klinikum Malcherhof Baden, A-2500 Baden, Trostgasse 23 und Psychotherapeutische Praxis, 1160 Wien,

Neulerchenfelderstraße 4/2/14

Priv.Doz. Dr. Pezawas Lukas, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,

Klinische Abteilung für Biologische Psychiatrie, Medizinische Universität Wien, A.1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Dr. Pfaff Gregor, Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung, D-80802 München, Haimhauser Straße 1

Univ.-Lektorin OA Dr. Pieber Karin, Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, AKH Wien, A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Prim. Univ.Prof. Dr. Preisinger Elisabeth, Inst. f. Physikalische Medizin und Rehabilitation, Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, A-1130 Wien,

Wolkersbergenstraße 1

Dr. Ramsak Ivan, Öst. Gesellschaft für Applied Kinesiology, A-9020 Klagenfurt, Benediktinerplatz 5

Univ.Prof. Dr. Resch Alexandra, Diagnosezentrum Margareten, A-1050 Wien, Nikolsdorfergasse 32-36

Univ.Prof. Dr. Resch Heinrich, Vorstand der II. Med.Abt. Mit Gastroenterologie und Rheumatologie am KH Barmherzige Schwester, ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe, A-1060 Wien, Stumpergasse 13

Prim. Dr. Riedl Michael, Präs. des Berufsverbandes der Fachärzt für Orthopädie, A-1190 Wien, Praxisgemeinschaft Corpus, Friedlgasse 63

OA Dr. Rustler Thomas, Orthopädisches Spital Speising, ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe, Abt. f. orthop. Schmerztherapie, A-1130 Wien, Speisingerstr. 109

Mag. Staringer Irene, Klinische und Gesundheitspsychologin, Hartmann Spital, Abt. für interdisziplinäre Schmerztherapie, A-1050 Wien, Nikolsdorfergasse 26-36

Prim.Univ.Prof.Mag.Dr. Stöckl Bernd, MAS, Vorstand der Abteilung für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Medizinischer Direktor LKH Klagenfurt, A-9020 Klagenfurt, St.

Veiter Str. 47

Dr. Svejda Bernhard, 9020 Klagenfurt, Stauderplatz 5

Univ.Prof. Dr. Tilscher Hans, ÖÄGMM, SOS-Körper, Neurologisches Zentrum Rosenhügel, A-1130 Wien, Riedelgasse 5

OA Dr. Vass Andrea, A-1170 Wien, Dornbacherstraße 116

Dr. Vitzthum Karin, Charité Universitätsmedizin Berlin - Institut für Arbeitsmedizin, Abteilung Sportmedizin und Psychologie, D-14195 Berlin, Thielallee 69

DPT Wattrodt-Eckardt Elena, Orthopädisches Spital Speising, ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe, A-1130 Wien, Speisingerstr. 109

OA Dr. Wollmann Christian, LK St. Pölten Lilienfeld, 3.Med.Kardiologie, A-3100 St. Pölten, Propst Führer Straße 4

(9)

KONGRESS „Die Wirbelsäule der Frau“ ANMELDUNG

13. - 15. Juli 2012 im Congress-Center Pörtschach, 9210 Pörtschach, Hauptstraße 203

Name: _______________________________ Vorname: ___________________________

Straße:___________________________________________________________________

Plz/Ort:___________________________________________________________________

Tel.: __________________________________ Fax:______________________________

e-mail: ___________________________________________________________________

Beruf/Fach: _______________________________________________________________

Berufsnachweis der Anmeldung bitte beilegen.

ÖÄGMM - Mitglied: ja

ÖAMM - Mitglied: ja bitte Mitgliedsnachweis beilegen.

Anmeldung für Seminar: . Für die Seminare stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung, Vergabe erfolgt entsprechend dem Eingang der schriftlichen Anmeldung/Einzahlung

Kongressgebühren:

ArztIn 130,00 ArztIn in Ausbildung 90,00

Mitglied der ÖÄGMM, ÖAMM 80,00 Physio- Ergotherap, DKS, Sportwiss-, 70,00 -pädagoge, -trainer, med.Personal 70,00

StudentIn 50,00

Seminargebühren

Seminar: € 25,00 Mgl. ÖÄGMM/ÖÄMM € 20,00 Tageskarte: 50% der jeweiligen Kongressgebühr

Bankverbindung: Verein zur Prävention von WS-Störungen „Die Wirbelsäuel der Frau“

Erste Bank, Konto: 07505485, BLZ 20111 - IBAN: AT032011100007505485 - BIC:

GIBAATWWXXX

Der Kongress- bzw. Seminarplatz ist mit Eingang der Teilnahmegebühr fixiert.

_____________________________________________________________________, Datum, Unterschrift

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dès la mi-avril vous pouvez signer et faire signer cette initiative en demandant des listes ou en signant là où elles vous seront proposées marchés, par ex... Lors d'une séance tenue

En janvier en décembre nous fêterons Noël, nous verrons ce qu'est le sucre de ménage, ses différentes présentations sucre blanc, roux, cassonade.... et nous apprendrons aussi

Ähnlich der Funktionsweise für das publish/find-Muster, wird es möglich sein, dass Datenanbieter Metadaten über ihre Sensoren und Messungen in einem Sensor Registry Service

Es ist keiner in dieser Hochansehnlichen Versamlung/ keiner unter allen vernünftigen Kennern und Verehrern von Dero grossen Vollkommenheiten/ der mich tadeln/ oder

– Zugriff des Applets auf die DB über JDBC oder SQLJ. – WWW-Server realisiert nur noch das Übertragen

mein schaft für Klinische Hämotherapie der DIVI (IAG Klinische Hämotherapie, Sprecher V. Kretschmer, Rostock, vormals Marburg) als beauftragte Sektion der DIVI eine

In manchen Gebieten steigen sie sogar wieder an.“ Und so spüre ich auf dem Rest meiner Reise immer noch Hoffnung – nicht auf eine Sichtung, sondern viel wichtiger: dass es eine

schon lange nicht mehr vorbeigeschaut haben - nachdem sich über den Sommer einiges geändert hat - hier eine kurze Erläuterung dazu.. Wenn du im Verweisfenster (links abgebildet) auf