• Keine Ergebnisse gefunden

Projekte zu Zielmärkten in Afrika 2012 – 2020 im BMWi-Markterschlie ßungsprogramm für KMU (MEP) Afrika

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekte zu Zielmärkten in Afrika 2012 – 2020 im BMWi-Markterschlie ßungsprogramm für KMU (MEP) Afrika"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Afrika

Projekte zu Zielmärkten in Afrika 2012 – 2020 im

BMWi-Markterschlie ßungsprogramm für KMU (MEP)

(2)

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit

11019 Berlin www.bmwi.de Stand November 2019 Gestaltung

PRpetuum GmbH, 80801 München Bildnachweis

BMWi / S. 5, 6

TarapongS / iStock (Titel)

Diese und weitere Broschüren erhalten Sie bei:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: publikationen@bundesregierung.de www.bmwi.de

Zentraler Bestellservice:

Telefon: 030 182722721 Bestellfax: 030 18102722721

Diese Publikation wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der Öffentlichkeits- arbeit herausgegeben. Die Publi kation wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahl- helfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Bundes- tags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie für Wahlen zum Europäischen Parlament.

(3)

1

Das BMWi-Markterschließungs- programm für KMU (MEP)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt mit dem Markterschließungsprogramm vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Erschließung und Sicherung ausländischer Märkte.

Das MEP startete im Jahr 2012 und kann in Form von standardisierten Leistungs- angeboten für eine Vielzahl relevanter Themen und Zielmärkte bedarfsorientiert und flexibel eingesetzt werden.

MEP für Afrika

2019 sind mit einem Fördervolumen von 3 Mio. Euro 32 MEP-Projekte zu 20 ver - schiedenen Zielmärkten in Afrika beauftragt worden. Eine ähnliche Zielgröße ist für 2020 angestrebt. Hierbei dient das MEP auch als Plattform für das „Wirtschafts- netzwerk Afrika“1.

Gerade beim Eintritt in neue oder schwierige Märkte ist für KMU die Unter- stützung durch erprobte Projektmodule für die Informationsgewinnung und Geschäftsanbahnung hilfreich. Die jeweiligen Projekte werden in einem mehr- stufigen Prozess (samt Ideenwettbewerb und unter aktiver Beteiligung der Wirt- schaft) ausgewählt, von erfahrenen Durchführern realisiert und in der Umset- zung durch die Geschäftsstelle des MEP unterstützt. In der Regel werden MEP- Rei sen durch einen Vertreter des BMWi politisch begleitet. Dies kann für die Teilnehmer, gerade im Kontakt mit öffentlichen Akteuren, von Vorteil sein, indem es die Wahrnehmbarkeit der Gruppe erhöht.

Jedoch ist Handel keine Einbahnstraße; besonders in Bereichen wie Wasser wirt - schaft, Aus- und Weiterbildung und Gesundheit entstehen häufig Win-win-Situ- ationen, sodass nicht nur einzelne Unternehmen, sondern ganze Zielregionen profitieren können.

Neben den klassischen Exportfördermodulen ist im Rahmen des MEP auch ein Modul zur Erschließung von Beschaffungsmärkten in der Maghreb-Region für 1 Nähere Informationen zum Wirtschaftsnetzwerk Afrika finden Sie unter

www.bmwi.de/wirtschaftsnetzwerk-afrika

(4)

25.11. – 29.11. GA Mosambik Bergbau

GA Nigeria Aus- und Weiterbildung GA Sambia Wasserwirtschaft 09.12. – 13.12. IR Marokko Wasserwirtschaft 27.01. – 31.01. GA Marokko Zivile Sicherheit 02.02. – 06.02. GA Ägypten Wasserwirtschaft 17.02. – 21.02. GA Ruanda, Uganda Zivile Sicherheit

19.02. IV Madagaskar, Mauritius Nachhaltiger Tourismus 23.02. – 28.02. GA Kenia, Tansania Nahrungsmittelverarbeitungs- und

Verpackungsmaschinen

29.02. – 04.03. ME Sudan Umwelttechnik, Maschinen- und Anlagenbau 02.03. – 06.03. GA Südafrika Industrie 4.0

16.03. – 20.03. GA Südafrika Zivile Sicherheit

Außerdem werden Anfang 2020 folgende drei Projekte des Wirtschaftsnetz- werks Afrika im Rahmen des MEP umgesetzt3:

10.02. – 13.02. GA Äthiopien Wertschöpfungskette Textil- und Lederindustrie 02.03. – 06.03. GA Marokko Gesundheitswirtschaft

22.03. – 26.03. GA Ghana Lebensmittelverarbeitungstechnik und -logistik das vierte Quartal 2020 geplant. Auch ist ein längerfristiges Projekt in der Umsetzung, das einen Verbund deutscher KMU der Bahnindustrie über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren beim Markteintritt nach Tunesien und Marokko begleiten soll.

Aktuelle Afrika-Projekte im MEP Mitte November 2019 bis März 2020

2

:

2 ME = Markterkundung, GA = Geschäftsanbahnung, IR = Informationsreise, IV = Informa- tionsveranstaltung; weitere Informationen unter: www.ixpos.de/markterschliessung 3 Interessierte Unternehmen können das Wirtschaftsnetzwerk Afrika unter

Wirtschaftsnetzwerk-Afrika@bmwi.bund.de kontaktieren.

(5)

DAS BMWI-MARKTERSCHLIESSUNGSPROGRAMM FÜR KMU (MEP) 3

Aufbau des MEP

Beschreibung Das Programm wird von der Geschäftsstelle des MEP in Zusammenarbeit mit BAFA, GTAI und dem BMWi umgesetzt. Die Programmplanung basiert auf einem Wettbewerb der Ideen von allen Akteuren der deutschen Außenwirt- schaftsförderung und einem Markt- und Chancencheck in Zusammenarbeit mit GTAI. Die transparente Vergabe schafft sinnvollen Wettbewerb für alle Durchführer. Gleichzeitig stärkt das MEP die Kooperation von in- und auslän- dischen Partnern bei Vorbereitung und Durchführung. Das engmaschige Monitoring bestätigt die Erfolge durch höheren Umsatz und Beschäftigung zusätzlicher Mitarbeiter bei den teilnehmenden Unternehmen.

Leistungsangebot

Fördervolumen Ca. 10 Mio. Euro p.a.

Zielländer/-regionen Das Programm ist mit seinen Modulen weltweit für Wachstumsmärkte und -felder relevant.

Themen/Branchen Das Programm ist themen- und branchenoffen gestaltet. Schwerpunkt- bereiche und -themen sind:

Exportinitiative Zivile Sicherheits- technologien

Exportinitiative Gesundheitswirt- schaft

Exportinitiative Umwelttechnolo- gien

Wasserwirtschaft

Abfallwirtschaft

Luft-/Lärmschutz

E-Mobilität/Verkehrsinfra- struktur

Bau/Handwerk, u. a.

Leichtbau

Maschinen- und Anlagenbau

Industriethemen

Luftfahrtindustrie

Maritime Wirtschaft

Automotive

Bahnindustrie

Bergbau/Rohstoffe, Öl/Gas/

Petrochemie

Innovation und Technologie, u. a.

Digitalisierung/Industrie 4.0

Kreativwirtschaft

Weitere Schwerpunkte, u. a.

Aus- und Weiterbildung

Programmteilnehmer Primär kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Deutschland Kontakt Internet und Programm: www.ixpos.de/markterschliessung

E-Mail Geschäftsstelle: markterschliessung(at)bmwi.bund.de Geschäftsanbahnung

Im Zielmarkt, Einstieg und Erweiterung des Auslans-

engagements Markterkundung Im Zielmarkt, Einstieg in

entstehende Märkte/

Marktsegmente

Informationsveranstaltung In Deutschland, Informationen

zu neuen Märkten/

Markt segmenten

Leistungsschau Im Zielmarkt, Ausbau des

Auslandsengagements

Informationsreise für Einkäufer und Multiplikatoren

Nach Deutschland, ausge wählte Branchen und Intensität des Projekts ggf. aufeinander aufbauend

(6)

2018

1 Projekt (Wasser)

2019

1 Projekt (Bergbau)

2020

1 Projekt (Maschinenbau)

1 Projekt (Maschinenbau)2018

3 Projekte (Bahn, Bildung,2019

Wasser) 1 Projekt (IKT)2020

2018

1 Projekt (Gesundheit)

2019

4 Projekte (Sicherheit, Wasser, Bau, Maschinenbau)

2020

1 Projekt (Bergbau)

2 Projekte (Wasser, Bergbau)2018

3 Projekte (Bildung, IKT,2019

Maschinenbau)

2020

3 Projekte (Wasser, Sicherheit, Luftfahrt) Beispiel:

Ghana

Beispiel:

Ägypten

Beispiel:

Äthiopien

Beispiel:

Kenia

2018

1 Projekt (Bildung) 6 Projekte (Wasser, Bildung,2019

Industrie 4.0, Bergbau, Gesundheit, Sicherheit) 1 Projekt (Wasser)2020

Beispiel:

Südafrika 2019

5 Projekte (Sicherheit, Wasser, Gesundheit,

Verbund Bahn, Einkaufsinitiative) 1 Projekt (Bildung)2020

Beispiel:

Marokko

Die ausgewählten Beispiele beziehen sich auf die Schwerpunktländer des Wirtschaftsnetzwerk Afrika sowie drei weitere wichtige Zielmärkte.

Alle aktuellen Projekte:

www.ixpos.de/markterschliessung Projekte zu verschiedenen Zielmärkten Projekte zu

verschiedenen Zielmärkten

32 20

84 28

(7)

DAS BMWI-MARKTERSCHLIESSUNGSPROGRAMM FÜR KMU (MEP) 5

Anzahl MEP-Projekte Afrika

35 30 25 20 15 10 5 0

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Gesamt Prognose

(8)

Anzahl Afrika-Projekte 2019 nach Branchen

0 1 2 3 4 5 6 7

Aus- und Weiterbildung Bauwirtschaft Bergbau/Rohstoffe Eisenbahnindustrie Gesundheitswirtschaft IKT/Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Tourismus Wasserwirtschaft Zivile Sicherheit

(9)

DAS BMWI-MARKTERSCHLIESSUNGSPROGRAMM FÜR KMU (MEP) 7

4 Ergebnisse der Teilnehmer-Fragebögen im Anschluss an die sechs Geschäftsanbahnungs- reisen 2018 in afrikanische Länder.

MEP Afrika-Projekte: Teilnehmer-Zufriedenheit4

0 5 10 15 20 25 30

Einschätzung mittelfristige Exportentwicklung Entsprach das Projekt Ihren Erwartungen? Qualität der Geschäftspartnertreffen Quantität der Geschäftspartnertreffen Präsentationsveranstaltung Qualität der Marktanalyse Branchenkompetenz des Durchführers Länderkompetenz des Durchführers Zeitliche Projektstrukturierung Projektorganisation insgesamt

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft k. A.

(10)

Stimmen zum MEP

„Eine sehr gut organisierte Reise, sehr viele Kontakte mit ausländischen Part- nern. Sehr hilfreich, den Markt kennenzulernen. Es werden sich sicher in Zukunft Projekte ergeben.“

(Teilnehmer-Feedback GA Kenia Aus- und Weiterbildung 2019)

„Sehr guten 360-Grad-Eindruck gewonnen durch Gespräche mit unterschied- lichsten Stakeholdern im Bildungsbereich.“

(Teilnehmer-Feedback GA Kenia Aus- und Weiterbildung 2019)

„Sehr gute Veranstaltung, um Kontakte zu knüpfen. Die Durchführung und Organisation war hervorragend.“

(Teilnehmer-Feedback GA Kenia & Äthiopien Gesundheitswirtschaft 2018)

„Schwierige Märkte, trotzdem sehr gute und interessierte Gesprächspartner aus- gemacht! Tolle Organisation.“

(Teilnehmer-Feedback GA Kenia & Äthiopien Gesundheitswirtschaft 2018)

„Hervorzuheben sind: Die spezifischen Kenntnisse der Veranstalter, Flexibilität in der Gestaltung, Kontakte aus der Präsentationsveranstaltung, thematische Vielfalt, die Präsentationsveranstaltung war sehr kompetent und vielfältig besetzt, Kontaktmöglichkeiten auch außerhalb der Präsentationsveranstaltung.“

(Teilnehmer-Feedback GA Tunesien Abfall- und Recyclingwirtschaft 2018)

„Danke, dass ich teilnehmen konnte. Für mich haben sich großartige Kontakte ergeben.“

(Teilnehmer-Feedback GA Südafrika Aus- und Weiterbildung 2018)

(11)

Kontakt

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Geschäftsstelle Markterschließung für KMU

Villemombler Straße 76 53123 Bonn

Tel.: +49 (0)228 615-4291/-4287 markterschliessung@bmwi.bund.de

(12)

www.bmwi.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SolidarMed engagierte sich des- halb auch im Jahr 2014 erfolgreich für die gesundheitliche Grundversorgung von Kindern, Schwangeren und Menschen mit Infektionskrank-

SolidarMed ist die Schweizer Organisation für Gesundheit in Afrika und verbessert die Gesundheitsversorgung von 1,5 Mil- lionen Menschen in Lesotho, Moçambique, Tanzania, Zambia und

SolidarMed leistete auch im Jahr 2012 einen wertvollen Beitrag zu der anhaltenden, positiven Entwicklung und ist dank der neu erarbeiteten Strategie bereit für die kommenden

Luis Bolla" in der Gemeinde Kandozi de San Fernando, Region loreto, Andoas, Maranjon:. Interkulturelles Zentrum der Salesianer für die technische Ausbildung

September können sich Seni- oren aus Goch, alle AWO und VdK-Mitglieder wieder jeden Freitag Nachmittag von 14.30 bis 17 Uhr in der Seniorentagesstät- te mit einer Tasse dampfendem

Weit hinten in ihren dürren Grasverstecken, da hockten all die großen Tiere und als die sahen, dass die Hasenkinder trinken durften, und sie, die Großen, durften's nicht, da

AK in einem Nachbarstaat von Simbabwe B AL in einem Staat an der Küste des Atlantischen Ozeans S AM in einem Staat südlich von Botsuana S AN in einem Staat westlich

zur