• Keine Ergebnisse gefunden

Ubersicht der Vorlesung ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubersicht der Vorlesung ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨uhrung in die Allgemeine Relativit¨atstheorie WS 2009/10

Dr. Oliver B¨ar 20. Oktober 2009

Ubersicht der Vorlesung ¨

1. Einf¨uhrung

Gegenstand der ART, Grenzen der Spez. Rel. Theorie 2. Physikalische Grundlagen der ART

Aquivalenzprinzip, Rotverschiebung im Grav. Feld¨

3. Math. Grundlagen 1: Differenzierbare Mannigfaltigkeiten Tangentialraum, Vektoren, Linearformen, Tensoren

4. Math. Grundlagen 2: Der affine Raum

Kovariante Ableitung, Paralleltransport, Kr¨ummung 5. Math. Grundlagen 3: Der metrische Raum

Metrik, der Riemann’sche Zusammenhang, Geod¨aten 6. Physik in gekr¨ummter Raumzeit

Allgemeine Kovarianz, Grundgleichungen der Mechanik und E-Dynamik

7. Gravitation: Die Einstein-Gleichungen 8. Die Schwarzschildl¨osung

9. Klassische Tests der ART

Lichtablenkung, Periheldrehung des Merkur

10. Schwarze L¨ocher 11. Gravitationswellen

Aus Zeitgr¨unden nicht behandelt werden Kosmologie sowie die Historie der ART. Zu letzterem siehe Refs. [1], [4], und insbesondere [12].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Christian Baun – 3.Vorlesung Grundlagen der Informatik – Hochschule Darmstadt – WS1112 1/41... Wiederholung vom

Christian Baun – 4.Vorlesung Grundlagen der Informatik – Hochschule Darmstadt – WS1112 10/27.. Adressbus- und Datenbusbreite einiger Prozessoren. Prozessor Adressbus max. bei Itanium

Verdr¨ angt den Datenblock, der sich am l¨ angsten im Speicher befindet Problem: Nur weil auf einen Datenblock l¨ anger nicht mehr zugegriffen wurde, heißt das nicht, dass er nicht

Alle Teilnehmer stehen (bzgl. Medienzugriff) in direktem Wettbewerb Die Wartezeit des Zugriffs auf das ¨ Ubertragungsmedium und die Datenmenge, die nach einem bestimmten Zeitpunkt

Enth¨ alt Regeln zur Formatierung (Pr¨ asentation) der Nachrichten Der Sender kann den Empf¨ anger informieren, dass eine Nachricht in einem bestimmten Format (z.B. ASCII)

Eine Tabelle kann Kopfzellen und gew¨ ohnliche Datenzellen enthalten Text in Kopfzellen wird fett ausgegeben und zentriert ausgerichtet Der Tag <th> (table header) leitet

Eine Inzidenzmatrix ist eine Matrix m = (m xy ) x,y∈Ω , deren Zeilen und Spalten durch die Elemente von Ω indiziert werden mit der Vorschrift, dass.. m

Zeige: Die Klasse der projektiven Ebenen erfüllt die Voraussetzung des Dualitätsprinzips, sprich, das Duale einer projektiven Ebene ist wieder eine projektive Ebene. Hinweis: In