• Keine Ergebnisse gefunden

Elliptische Funktionen und Elliptische Kurven

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elliptische Funktionen und Elliptische Kurven"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut der Universit¨at M¨unchen

Prof. Dr. O. Forster

WS 2007/08 9. Januar 2008

Elliptische Funktionen und Elliptische Kurven

Ubungsblatt 11¨

Aufgabe 41

Sei Λ :=Zω1+Zω2 ⊂C ein Gitter (ω1, ω2 ∈Creell-linear unabh¨angig).

a) Sei Λ1 ⊂Λ das Untergitter Λ1 := 2Zω1+ 3Zω2. Man bestimme eine Basisω10, ω20 von Λ, so dass Λ1 =Zω10 + 6Zω20.

b) Sei Λ2 ⊂ Λ das Untergitter Λ2 := 2Zω1 + 4Zω2. Man zeige: Es gibt keine Basis ω01, ω02 von Λ, so dass Λ2 =Zω10 + 8Zω02.

Aufgabe 42

Seiena, b teilerfremde positive ganze Zahlen. Man beweise:

Es gibt MatrizenA, B ∈SL(2,Z) mit

A

a 0

0 b

B =

1 0

0 ab

.

Aufgabe 43 Sei τ :=i√

5 und τ0 := 12(1 +i√

5). Man zeige, dass die elliptischen Kurven E :=C/(Z+Zτ) und E0 :=C/(Z+Zτ0)

nicht isomorph sind, aber isomorphe Endomorphismen-Ringe besitzen:

End(Eτ)∼= End(Eτ0).

Aufgabe 44

Sei k ein algebraisch abgeschlossener K¨orper der Charakteristik 6= 2 und P3(X) :=X3+c1X2+c2X+c3 ∈k[X]

ein Polynom 3. Grades ohne mehrfache Nullstellen. SeiE ⊂P2(k) die elliptische Kurve mit affiner Gleichung Y2 = P3(X). Im unendlich fernen Punkt O= (0 : 0 : 1) ist bekanntlich t := XY eine Orts-Uniformisierende. Man berechne den Hauptteil der Laurent-Reihe der FunktionX+Y im Punkt Obez¨uglich t.

Abgabetermin:Freitag, 18. Jan. 2008, 14:10 Uhr,

Ubungskasten im ersten Stock vor der Bibliothek¨

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Frohe Weihnachten und ein gutes

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Λ doppelt-periodische gerade Funktion konvergiert und dr¨ ucke F durch die Weierstraßsche ℘-Funktion zum Gitter Λ aus. Abgabetermin:

Frohe Weihnachten und ein gutes

ist eine meromorphe Funktion in der komplexen Ebene mit der Periode 1. Ihre einzigen Singularit¨aten sind

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Indem wir n¨ otigenfalls Q durch −Q ersetzen, k¨ onnen