• Keine Ergebnisse gefunden

soll eine Dualbruchdarstellung gefunden und visualisiert werden.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " soll eine Dualbruchdarstellung gefunden und visualisiert werden. "

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dualbrüche

1 Problemstellung

Für

x

[ ]

0, 1

soll eine Dualbruchdarstellung gefunden und visualisiert werden.

2 Pseudodualbruch

Das MuPAD Programm gibt effektiv einen Dezimalbruch, der aber so aussieht wie das gesucht Resultat.

x:=3/5:

n:=12:

bin:=proc(x) begin

s:=0:

for i from 1 to n do

if 2*x<1 then s:=s: x:=2*x else s:=s+(1/10)^i: x:=2*x-1 end_if

end_for:

float(s);

end_proc:

print(NoNL, x):

print(Unquoted, " entspricht ".bin(x)):

3/5 entspricht 0.100110011

Die Stellenanzahl ist beschränkt.

3 Dualbruch

Das folgende Programm berechnet echt die Ziffern. Die Stellenzahl n ist unbeschränkt.

x:=3/5:

n:=32:

x1:=x:

for i from 1 to n do if x1<1/2 then y[i]:=0:

x1:=2*x1:

else y[i]:=1:

x1:=2*x1-1:

end_if:

(2)

end_for:

print(NoNL, x):

print(NoNL, " entspricht 0."):

for i from 1 to n do print(NoNL, y[i]):

end_for:

3/5 entspricht 0.10011001100110011001100110011001

4 OL-Darstellung

Variante in der OL_Darstellung.

x:=3/5:

n:=24:

x1:=x:

for i from 1 to n do if x1<1/2 then y[i]:="O":

x1:=2*x1:

else

y[i]:="L":

x1:=2*x1-1:

end_if:

end_for:

print(NoNL, x):

print(NoNL, " entspricht O."):

for i from 1 to n do print(NoNL, y[i]):

end_for:

3/5 entspricht O.LOOLLOOLLOOLLOOLLOOLLOOL

(3)

5 Monotone Grafik

Der Wert wird von links her angeschlichen. Jede 1 (oder jedes L) bedeutet Weg nach rechts oben, jede 0 (oder jedes O) bedeutet Weg senkrecht nach oben.

x:=3/5:

x1[0]:=0:

x0:=x:

for i from 1 to n do if x0<1/2 then x1[i]:=x1[i-1]:

x0:=2*x0:

else

x1[i]:=x1[i-1]+(1/2)^i:

x0:=2*x0-1:

end_if:

end_for:

start:=plot::Point2d([x,0],PointSize=4, PointColor=[0,0,1] ):

punkt:=plot::PointList2d([[x1[i],i]$i=0..n], PointSize=2, PointColor=[1,0,0]):

pol:=plot::Polygon2d([[x1[i],i]$i=0..n], LineWidth=1/2, LineColor=[1,0,0]):

plot(pol, punkt, start, TicksDistance=1, TicksBetween=0, ViewingBox=[0..1, 0..n], AxesTitles = ["x", "i"],

Width=70, Height=70, BorderWidth=1/4*unit::mm);

(4)

Das ergibt für

x= 53

folgendes Bild:

0 1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

x i

Anschleichen von links

Man kann auch die Steigung vereinheitlichen; dann hat die ganze Grafik im Einheits- quadrat Platz.

0 1

0 1

x i

Einheitliche Steigung

(5)

6 Zickzack-Grafik

Der Wert wird allenfalls übersprungen. Für

x= 53

erhalten wir:

0 1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

x i

Zickzack

Auch hier kann die Steigung vereinheitlicht werden. Wegen der Periodizität von

x= 35

mit der Periodenlänge 4 ist die Zickzacklinie selbstähnlich (Faktor ( )

12 4 =161

. Auf Grund der geringen Auflösung ist das in der Figur schlecht sichtbar.

0 1

0 1

x i

0 1

0 1

x i

Einheitliche Steigung

(6)

Die folgende Figur zeigt die Selbstähnlichkeit für

x= 13 O.OLOLOL... =O.OL

. Die Periodenlänge ist 2, der Faktor ( )

12 2 = 14

0 1

0 1

x i

Selbstähnlichkeit

(7)

7 Mehrfachgrafiken

Für sämtliche Fünftel ergibt sich:

Fünftel

Für Fünfzehntel und Sechzehntel erhalten wir eine unregelmäßige respektive eine recht regelmäßige Figur, weil 16 eine Potenz von 2 ist.

Fünfzehntel und Sechzehntel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich glaube aber nicht, dass die Kommunistische Partei so leichtsinnig ist, sich darauf zu verlassen, dass sie nach außen Druck ablassen kann, wenn sie die Dinge intern nicht auf

IP • September / Oktober 2014 75 Eine Frage der Etikette – und Strategie.. Im Nachkriegseuropa versuchte die CIA aktiv, auf

Aber das heißt dann auch immer, den Ländern An- passungspfade aufzuzeigen, sie zu un- terstützen und zu akzeptieren, dass die gesellschaftliche Bewertung in

Sie lässt sich nicht einschüch- tern, und im Gespräch wird schnell klar, warum: Das Land sei für die Unabhängigkeit nicht reif, sagt sie, weder politisch noch

40 Jahre nach Beginn der Besat- zung durch Israel haben die Palästi- nenser im Gaza-Streifen und im Westjordanland es immer noch nicht geschafft, die Zauberformel

Wichtig ist es in die- ser Phase, dass LehrerInnen sich als LernhelferInnen und nicht als „AnweiserInnen“ begreifen, die über richtig und falsch entscheiden und Probleme

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Die dort publizierten Gedanken fließen in diesen Beitrag ein, spielen aber nur eine vergleichsweise bescheidene rolle für die hier behandelte generelle Frage: lassen sich Mittel