• Keine Ergebnisse gefunden

Thesen zum Kapitalismus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thesen zum Kapitalismus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Christian Thies (Universität Passau), christian.thies@uni-passau.de Wintersemester 2010/11, Montag, 16-18 Uhr: Vorlesung „Politische Ethik“

Vierzehnter Termin (7.2.2011)

Thesen zum Kapitalismus

1. Der Kapitalismus ist besser als alle anderen bekannten Wirtschaftsformen. Eine Alternative zum Kapitalismus ist derzeit also nicht vorstellbar; es gibt aber Alternativen im Kapitalismus.

2. Mehrere Gründe sprechen für eine normative Bevorzugung des Kapitalismus:

a) Die in den Kapitalismus eingeschriebenen bzw. für diesen funktionalen Normen (Vertragsprinzip, Individualitätsprinzip, Leistungsprinzip) sind anderen Wirtschafts- formen (wie Raub, Sklavenhaltung, Feudalismus, ursprünglicher Akkumulation, aber auch der diktatorischen Form einer zentralen Verwaltungswirtschaft) normativ weit überlegen.

b) Der Kapitalismus erhöht den (materiellen) Gesamtnutzen, ist also in einem kruden Sinne utilitaristisch gegenüber anderen uns bekannten Wirtschaftsformen legitimiert.

c) Der Kapitalismus ermöglicht Freiräume und Nischen auch für diejenigen, die nicht kapitalistisch wirtschaften wollen. (Der Kapitalismus ist toleranter als die Demokratie.)

3. Der Kapitalismus macht die Menschen freier und reicher (in einem ‚materialistischen’

Sinne), aber ungleicher und spezialistischer. Zudem werden viele unglücklicher. Dafür sind wohl u.a. die folgenden Faktoren verantwortlich: das unkontrollierte Wachsen der Ansprüche (heute gibt es keinen Mangel an Gütern, sondern einen an Bedürfnissen), die affektive Besetzung des Tauschwerts, das ausufernde Konkurrenz- und Leistungsdenken sowie die Mischung aus Gier und Furcht, die das Leben vieler Menschen bestimmt.

4. Der Kapitalismus braucht (sowohl funktional als auch normativ) eine rechtliche Rahmenordnung, die nicht selbst kapitalistischen Normen unterstellt werden darf.

5. Ein wesentliches Moment des Kapitalismus ist die „schöpferische Zerstörung“, die in unregelmäßigen Abständen zu unberechenbaren großen Krisen führt. Diese Krisen führen aber gerade nicht zum Zusammenbruch des Kapitalismus, sondern zu seiner Erneuerung.

6. Auf Grund unterschiedlicher historisch-sozialer Kontexte gibt es – trotz der Globalisierung – mehrere relativ erfolgreiche Varianten des Kapitalismus (gegen die Konvergenzthese).

Krisen und rechtliche Rahmenordnung ermöglichen darüber hinaus die politische Gestaltung des Kapitalismus.

7. Der Kapitalismus entzieht sich seit seinen Anfängen den geographischen Beschränkungen der Staatlichkeit. Spätestens seit 1990 ist er endgültig globalisiert. Eine der Hauptaufgaben supra-nationaler Politik im 21. Jahrhundert wird es sein, den weltweiten Kapitalismus zu reglementieren bzw. zu zivilisieren.

8. Das immer komplexer werdende kapitalistische Weltsystem hat keine internen Schranken, aber es könnte an externe Grenzen stoßen:

(a) äußere Grenzen, nämlich die Überforderung des globalen Ökosystems

(b) innere Grenzen, nämlich die Zerstörung nicht substituierbarer anthropologischer und lebensweltlicher Grundstrukturen

Wenn man diesen Gefahren nicht begegnet, könnte die kapitalistische Entwicklung langfristig in eine Katastrophe führen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit ist die konzeptionelle Frage verbunden, inwieweit eine soziologische Be- trachtung des Kapitalismus einzig als institutionelle Ordnung – gekennzeichnet durch freien

Dass gerade aus dieser politischen Richtung Protest nicht nur notwendig, sondern auch aus der eigenen Ideengeschichte heraus begründbar wäre, zeigt eine neue Buchveröffentlichung..

Mit dieser Ideologie werden jedoch Menschen beschäf- tigt: Uns wird suggeriert, dass es einfach ist, etwas Gutes zu tun, wenn wir uns einen Kaffee im Mehrwegbecher holen, oder

Im Unterschied zum Sex, wo sich die Sehnsucht nach dem Eins-Sein auf ein einzelnes Individuum oder auch auf mehrere (zugleich aber auf ihre Individualität) richtet, ist sie hier,

Bei all dem muss aber eines klar sein: Der Nationalismus ist keine „Gehirnwäsche von oben“. Wer etwas gegen Nation und Nationalismus hat, wird sich auch beim

Quelle: Ferschli/Kapeller/Schütz/Wildauer (2017): Bestände und Konzentration privater Vermögen in Österreich : Simulation, Korrektur und Besteuerung. Materialien zu Wirtschaft

Sein Heroismus wird indes auf gleich zweierlei Weise gebrochen: erstens, indem er durch den Befehl seiner Fesselung einen zeit- weisen Kontrollverlust über das

So kann er, wenn der Einzelne wegen Alter, Krankheit oder Arbeitslosigkeit nicht mehr selbst für sich sorgen kann, einspringen und durch Rente, Kranken- oder