• Keine Ergebnisse gefunden

Der akute Asthmaanfall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der akute Asthmaanfall"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1134

ARS MEDICI 23 2006 F O R T B I L D U N G

Das Asthma bronchiale ist vor allem durch seine Anfälle gekennzeichnet, die sich durch pfeifende Atemgeräusche, verursacht durch Luftnot, und Husten äussern. Die therapeu- tischen Massnahmen richten sich nach dem Schweregrad des Anfalls und reichen von der Inhalation eines kurz wirksamen Betamime- tikums bis zur parenteralen Medikamenten- gabe unter stationären Bedingungen.

J OAC H I M H . F I C K E R

Der anfallsartige Charakter der Asthmaerkrankung ist wesent- liches differenzialdiagnostisches Kriterium zum Beispiel zur COPD. Der typische Asthmatiker ist zumindest zu Beginn sei- ner Erkrankungskarriere zwischen den Anfällen weitestgehend beschwerdefrei, zu diesem Zeitpunkt ist auch die Lungenfunk- tion bei den meisten Patienten normal. Erst im langjährigen Ver- lauf kann ein Asthma bronchiale einer COPD ähnlicher werden, das heisst, auch zwischen den Anfällen ist der Patient nicht mehr völlig beschwerdefrei und auch die Lungenfunktion bleibt immer eingeschränkt.

Was löst den Anfall aus?

Typische Auslöser von Asthmaanfällen beim allergischen Asthma sind Allergenexpositionen. Beim nichtallergischen («intrinsi- schen») Asthma treten Anfälle häufig im Rahmen von Atem- wegsinfekten auf, können aber auch durch körperliche Belas- tung (Belastungsasthma) oder durch Medikamenteneinnahme (z.B. nichtsteroidale Antirheumatika, Betablocker) ausgelöst werden. Besondere Bedeutung haben Auslösesituationen am Arbeitsplatz des Betroffenen.

Leichter bis mittelschwerer Anfall

Einfachstes Kriterium zur Klassifikation «leicht bis mittel- schwer» eines Asthmaanfalls ist die Tatsache, dass der betrof- fene Patient noch relativ gut sprechen kann. Die Herzfrequenz ist nicht ausgeprägt beschleunigt (unter 110/min). Diejenigen Patienten, die ein Peak-Flow-Protokoll führen, verzeichnen PEF-Werte (= Peak Exspiratory Flow beziehungsweise maxi- male Atemstossstärke) über 50 Prozent ihres persönlichen Bestwertes.

In dieser Situation genügt die Gabe von zwei bis vier Hüben eines rasch wirksamen Beta-2-Mimetikums (z.B. Fenoterol [Berotec® N], Salbutamol [Ecovent®, Ventolin®], Formoterol [Foradil®, Oxis®]). Bei Bedarf wird diese Inhalation nach 10 bis 15 Minuten wiederholt. Dabei sind Tageshöchstdosen zu be- achten. Zusätzlich werden 25 bis 50 mg Prednisolon-Äquiva- lent oral oder intravenös gegeben. Ein Vorteil der intravenösen Applikation gegenüber der oralen besteht im Allgemeinen nicht. Eine parenterale Theophyllin-Applikation beim leichten bis mittelschweren Anfall wird ausdrücklich nicht empfohlen.

Schwerer Asthmaanfall

Der Patient mit einem schweren Asthmaanfall hat eine erkenn- bare Sprechdyspnoe. Auch Patienten mit einer deutlich erhöh- ten Herzfrequenz (über 110/min) oder einer stark erhöhten Atemfrequenz (über 25/min), oder Patienten mit einem PEF-Wert unter 50 Prozent ihres persönlichen Bestwertes wer- den dieser Gruppe zugeordnet.

Ein schwerer Asthmaanfall sollte in der Regel nicht nur ambu- lant behandelt werden, das heisst, die Krankenhauseinweisung mit einem Rettungswagen/Notarztwagen sollte frühzeitig vor- bereitet werden.

Der akute Asthmaanfall

Schweregrad bestimmt die Therapie

■■

■ Die grosszügige «therapeutische Bewässerung»

beim Asthmaanfall ist obsolet, da man damit eine Linksherzdekompensation riskiert.

M M M

M e e e e rr rr k k k k ss ss a a a a tt tt zz zz

(2)

Der Patient sollte so früh als möglich zwei bis vier Liter Sauer- stoff pro Minute erhalten. Es werden zudem zwei bis vier Hübe eines rasch wirksamen Beta-2-Mimetikums (z.B. Salbutamol, Fenoterol, Formoterol) appliziert. Besonders bei Patienten mit schweren Anfällen ist darauf zu achten, dass die Inhalation auch wirklich effektiv erfolgt, in der Regel sind hierzu soge- nannte Spacer erforderlich. Zusätzlich werden zwei bis vier Hübe Ipratropiumbromid (Atrovent®) inhaliert und 50 bis 100 mg Prednisolon-Äquivalent oral oder intravenös gegeben.

Abhängig vom Ansprechen auf diese Initialtherapie können parenterale Beta-2-Sympathomimetika notwendig werden, besonders dann, wenn die Inhalationstherapie aufgrund der Dyspnoe nicht mehr effizient durchgeführt werden kann.

Hierzu werden zum Beispiel 0,25 bis 0,5 mg Terbutalin sub- kutan gegeben (z.B. 1/2bis 1 Ampulle Bricanyl®). Die parente- rale Applikation von Theophyllin wird auch in dieser Situation explizit nicht empfohlen.

Während der ärztlich begleiteten Krankenhauseinweisung wird die Sauerstoffgabe fortgesetzt, gegebenenfalls werden Beta- Sympathomimetika mittels eines Verneblers (z.B. mit Sauerstoff betrieben) inhaliert.

Lebensbedrohlicher Asthmaanfall

Bei augenscheinlich frustraner Atemarbeit oder sehr flachem Atem, fehlendem Atemgeräusch bei der Auskultation («stille Lunge») und ausgeprägter Zyanose muss von einem lebensbe- drohlichen Asthmaanfall ausgegangen werden. Das gilt auch für Asthmaanfälle, die mit Bradykardie, arterieller Hypotension,

Herzrhythmusstörungen, Erschöpfung, Somnolenz oder Koma einhergehen. Ergänzend zu den oben genannten Massnahmen wird bei diesen Patienten im Krankenhaus eine Dauerinfusion mit einem Beta-Mimetikum gegeben (z.B. 5 Ampullen Repro- terol auf 50 ml, Geschwindigkeit 2–10 ml pro Stunde). Ipratro- pium wird hoch dosiert inhaliert (500 pg). In solchen Situatio- nen ist eine vorsichtige parenterale Theophyllin-Therapie mög- lich. Bei Patienten mit vorheriger Theophyllin-Therapie sollte jedoch zunächst die Serumkonzentration bestimmt werden, um eine Theophyllin-Intoxikation zu vermeiden. Die Kortison- Therapie wird im Krankenhaus in einer Dosierung von 50 bis 100 mg Prednisolon-Äquivalent parenteral alle vier bis sechs Stunden fortgesetzt, bis eine deutliche klinische Besserung ein- getreten ist.

Patienten mit einem schweren Asthmaanfall sollten eine aus- reichende Flüssigkeitszufuhr erhalten. Die früher oft gepflegte sehr grosszügige «therapeutische Bewässerung» ist jedoch obsolet, da sie mit dem Risiko einer Linksherzdekompensation einhergeht. In der Regel sind Sedativa, Mukopharmaka und Antibiotika in der Therapie des akuten Asthmaanfalls ent-

behrlich.

Literatur:

Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma bronchiale, Hrsg.: Deutsche Atem- wegsliga, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie, Thieme Verlag 2005.

Prof. Dr. med. Joachim H. Ficker Medizinische Klinik 3 Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 Klinikum Nord D-90419 Nürnberg E-Mail: pneumologie@klinikum-nuernberg.de

Interessenkonflikte: keine deklariert

Diese Arbeit erschien zuerst in «Der Allgemeinarzt» Nr. 2/2006.

Die Übernahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor.

D E R A K U T E A S T H M A A N F A L L D E R A K U T E A S T H M A A N F A L L

ARS MEDICI 23 2006

1135

Für jeden Anfall gilt:

Nach dem Motto «nach dem Anfall ist vor dem Anfall» gilt jeder Asthmaanfall als Anlass, die Basistherapie des Asthma bronchiale zu überprüfen, mögliche vermeidbare Risiko- faktoren zu identifizieren und zu eliminieren und den Patien- ten in seiner Krankheits-Selbstbeobachtung und -Selbstthe- rapie zu schulen. Ziel der Asthmatherapie ist nicht nur die effektive Therapie von Anfällen, sondern vor allem deren konsequente Vermeidung.

Charakteristika des Asthmaanfalls je nach Schweregrad

■ leichter bis mittelschwerer Anfall – kann sprechen

– PEF > 50%

– Herzfrequenz < 110/min

■ schwerer Anfall – Sprechdyspnoe – PEF < 50%

– Herzfrequenz > 110/min

■ lebensbedrohlicher Anfall – PEF < 33%

– art. O2-Sättigung (SaO2) < 92%

– PO2erhöht – «stille Lunge»

– frustrane/flache Atmung – Zyanose

– Bradykardie, Hypotension

– Erschöpfung, Konfusion, Somnolenz

PEF = Peak Exspiratory Flow beziehungsweise maximale Atemstossstärke

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während die Diagnose von Herpes simplex labia- lis und genitalis bei immunkompetenten Patien- ten meist einfach ist, kann sich die Auswahl des geeigneten Medi kaments und der

halb im Rahmen der Basistherapie mit inhalativen Kortikosteroiden behandelt werden, Bronchodilatatoren sind nur zur Beherrschung akuter Symptome ange- zeigt. Für die COPD gibt es

wird die Diagnose klinisch durch hypersono- ren Klopfschall und abgeschwächtes Atem- geräusch über den Lungen, funktionsanaly- tisch durch den typischen Kurvenverlauf mit

− mit der Schulungsberechtigung für ein akkreditiertes Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Asthma bronchiale 2 oder. − mit dem Nachweis einer mindestens 12-monatigen

Teilnahme am DMP Asthma und/oder Teilnahme am DMP COPD Ich nehme an der fachärztlichen Versorgung teil und bestätige, dass ich über die Ziele und In- halte des

Der Arzt wurde umfassend über die Ziele und Inhalte des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) Asthma bronchiale und/oder COPD informiert.. Die hierbei vertraglich

Im Rahmen des vorstehenden Vertrages sind nachstehende Behandlungs- und Schulungsprogramm in der jeweils gültigen vom BVA als verwendungsfähig erklärten

Teilnahmeberechtigt als Schulungsarzt oder Schulungseinrichtung sind am Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms Asthma bronchiale teilnehmende Ärzte