• Keine Ergebnisse gefunden

Bildverarbeitung/Mustererkennung: Zusammenfassung und Ausblick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildverarbeitung/Mustererkennung: Zusammenfassung und Ausblick"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildverarbeitung/Mustererkennung: Zusammenfassung und Ausblick

D. Schlesinger – TUD/INF/KI/IS

(2)

Organisatorisches

Es gibt keine Scheine und keine „bestanden“ Abschlüsse – nur mündlich und nur benoted

→Übungen/Seminare ohne Vorlesungen werden nicht bewertet.

Es gibt nur Komplexprüfungen,

d.h. mit der Note und mit dem Abschluss des Fachgebietes, 8 SWS insgesamt, mindestens 4 davon mündlich.

Zwei Varianten für die Prüfung:

1) Vorlesung+Übung/Seminar→4 SWS mit Note.

2) Nur Vorlesung→2 SWS mit Note.

Weitere Varianten:

1) Nur bei mir über 8 SWS für BV+ME (Übungen und Seminare sind bestätigt).

Zeit – relativ flexibel (nicht 11.08 bis 19.08).

2) Nur bei mir über weniger als 8 SWS.

3) Bei mir mit jemandem – zunächst beim „Hauptprüfer“ (mit mehr SWS) melden.

Erste Station ist Prüfungsamt.

Abgabetermin für Übungen BV – 5.08.

Klausur ME: Abstimmung (bis 22.07)

(3)

Bildverarbeitung → Computer Vision

Geplant war:

Menschliches Sehen – Aufbau, Hierarchie der Verarbeitung, Funktionalität.

Farbräume, Rauschmodelle und Filterungstechniken, Morphologische Operationen.

Transformationen der Bildfunktion – Fourier-, Wavelet- und Hough-Transformationen.

Detektion graphischer Primitiven – Kanten, Ecken, charakteristische Fragmente.

Merkmale und Merkmalsreduktion, Hauptkomponentenanalyse.

Bildaufnahmesysteme – Kameramodelle und Optik, projektive Geometrie, geometrische Bildtransformationen.

3D-Sehen – spezielle Aufnahmetechniken, Punktwolken, Meshes, geometrische Grundlagen der Stereorekonstruktion.

Farbräume, Rauschmodelle, Wavelettransformationen,

Charakteristische Fragmente (CV), Punktwolken, Meshes (CV) +

Energieminimierung, Clusterung, RANSAC

(4)

Computer Vision

Sammlung typischer Aufgaben:

1) Segmentierung, 2) Stereorekonstruktion, 3) Bewegungsanalyse,

4) Elastische Transformationen und Registrierung, 5) Verfolgung,

6) Objekterkennung.

Unterschied: Anwendung↔Aufgabe.

Beispiel – Detektion unabhängig bewegter Objekte.

Zum größten Teil werden dabei die Fragen der Modellierung diskutiert.

Methoden: Diskrete Optimierung, LevelSet Methoden und Variationelle Ansätze, Stati- stische Modellierung mittels Markovscher Zufallsfelder, Support Vektor Maschinen usw.

Übungen: ähnlich wie bei BV.

(5)

Mustererkennung → Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung

Neuronale Netze – Funktionalität und Lernen.

Wahrscheinlichkeitstheorie, Entscheidungsstrategien, Statistisches Lernen.

Merkmale, Merkmalsräume und Support Vektor Maschinen.

Graphentheorie – Repräsentation durch Graphen und Hypergraphen, Algorithmen der Graphentheorie (Kürzeste Wege, Aufspannende Bäume, Matching-Probleme).

Topologie – topologische Merkmale, Punkte, Kurven, Oberflächen und Volumen, Abstrakte Zellenkomplexe, Skeletonen und Zusammenhangskomponenten.

Lineare und Konvexe Optimierung, Diskrete Optimierung.

Differentialgleichungen und Variationsrechnung.

Grundlagen der Strukturellen Mustererkennung – (Valued) Constraint Satisfaction Probleme, Statistische Strukturelle Ansätze, Bild- und Graph-Grammatiken.

Hypergraphen (SMBV), Topologie, Optimierung (SMBV), Bild- und Graph-Grammatiken(SMBV)

(6)

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung

Ausgewählte Strukturelle Ansätze werden vertieft diskutiert:

1) Markovsche Ketten, Dynamische Programmierung und Modifikationen, Anwendung in der Sprachverarbeitung.

2) Markovsche Zufallsfelder, Nachbarschaftstrukturen, Erkennung und Lernen.

3) Diskriminatives Lernen struktureller Modelle.

4) Strukturelle Modelle auf allgemeinen Graphen und Hypergraphen, Modelle höherer Ordnung.

5) Kontextfreie Zweidimensionale Grammatiken – gewichtete und statistische Varianten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für kleine separable PSFs kann man die Verrauschungsmatrix A explizit mit der Funktion kronDecomp und der Matlab -eigenen Funktion kron erzeugen. Ein Glätten oder Verrauschen

Die Bilder outoffocus1.tif und outoffocus2.tif entstanden durch Faltung mit einer Punktspreizfunktion für Bildunschärfe, die mittels psfDefocus(40) bzw.. psfDefocus(30)

Schreiben Sie ein Java-Programm, das eine beliebige Anzahl von double –Werten einliest und so in ein Feld abspeichert, dass gleiche Werte hintereinander angeordnet sind und

1 DS Graphentheorie – Repräsentation durch Graphen und Hypergraphen, Algorithmen der Graphentheorie (Kürzeste Wege, Aufspannende Bäume, Matching-Probleme).. 1 DS Topologie

Funktionen F nennt man Bellmansche Funktionen, sie repräsentieren die Kosten der be- sten Fortsetzungen auf den bereits bearbeiteten Teil des Problems.... Dynamische Optimierung

Erweiterung: fixiere nicht alle Variablen bis auf eine, sondern nur eine Teilmenge so, das der Rest einfach optimierbar ist (zum Beispiel eine Kette oder ein Baum).. Für Bilder

Methoden: Diskrete Optimierung, LevelSet Methoden und Variationelle Ansätze, Stati- stische Modellierung mittels Markovscher Zufallsfelder, Support Vektor Maschinen

Methoden: Diskrete Optimierung, LevelSet Methoden und Variationelle An- sätze, Statistische Modellierung mittels Markovscher Zufallsfelder, Support Vektor Maschinen