• Keine Ergebnisse gefunden

Großes Interesse an Podiumsgespräch zum Thema Rechtspopulismus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Großes Interesse an Podiumsgespräch zum Thema Rechtspopulismus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 08/2017

Presseinformation:

Großes Interesse an Podiumsgespräch zum Thema Rechtspopulismus

Die von der Landeszentrale für politische Bildung initiierte Podiumsdiskussion „Blockieren? Ignorieren? Debattieren? Zum Umgang mit dem Rechtspopulismus“ stößt auf regen Zuspruch.

Fragen zum angemessenen Umgang mit dem Rechtspopulismus stehen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion in Magdeburg, zu der die Landeszentrale am kommenden Montag, dem 13. März, um 18.30 Uhr in die Max-Josef-Metzger-Straße 1a eingeladen hat. Dazu werden mehr als 150 Besucherinnen und Besucher erwartet.

Antworten suchen soll ein prominent besetztes Podium. Es diskutieren Stefan Kuzmany, Leiter „Meinung und Debatte“ bei Spiegel Online; Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung; Prof. Dr. Werner Patzelt, Politikwissenschaftler an der TU Dresden, und Anetta Kahane, Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung.

Termin: Podiumsgespräch „Blockieren? Ignorieren? Debat- tieren? Zum Umgang mit dem Rechtspopulismus“ am 13. März, 18.30 Uhr im Saal der Kathedralpfarrei St. Sebastian (Max- Josef-Metzger-Straße 1a, 39104 Magdeburg)

„Ich sehe es als gutes Zeichen, dass das Thema viele Bürgerinnen und Bürger zu bewegen scheint“, so Cornelia Habisch, Geschäftsführerin des Netzwerks für Demokratie und Toleranz. Nach dem Vormarsch rechtspopulistischer Gruppen in den letzten Jahren wolle sich die Landeszentrale den damit verbundenen neuen Fragen stellen: Wie kann ein offensiver Umgang der demokratischen Mehrheit mit dieser Entwicklung aussehen? Wie kann die Mitte der Gesellschaft, die für Populismus immer anfälliger wird, für demokratische Grundwerte und eine vielfältige Gesellschaft gewonnen werden?

Wegen der zahlreichen Anmeldungen musste die Landeszentrale für politische Bildung vom ursprünglich vorgesehenen Veranstaltungssaal im Roncalli-Haus in den größeren Saal in der Kathedralpfarrei St. Sebastian (Max-Josef-Metzger-Straße 1a, 39104 Magdeburg) ausweichen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Cornelia Habisch, Geschäftsführerin des Netzwerks für Demokratie und Toleranz

Tel.: 0391/567-6459, E-Mail: netzwerk@lpb.mk.sachsen-anhalt.de

Magdeburg, 08.03.2017

P R E S S E M IT T E IL U N G

Weitere Informationen:

Maik Reichel

Direktor der Landeszentrale für politische Bildung

Leiterstraße 2 39104 Magdeburg Tel.: +49 (0)391 567-6450 Fax: +49 (0)391 567-6464 E-Mail:

maik.reichel@lpb.mb.sachsen- anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Unterstützung des Deutschen Bündnisses gegen Depression und der Stiftung Deutsche Depressionshilfe begannen die beiden Regisseure, Betroffene zu treffen, die sich für

[…] So bringt Sport Menschen zusammen – unabhängig von persönlichen Überzeugungen und Voraussetzungen, von Herkunft, Geschlecht oder Alter“ (aus dem Leitbild des

ain View ain View iew iew iew iew ain V ain V ain V Mountain V ain V Mountain V ain V ain V Mountain V ain V ain V Mountain V Mountain V ain V Mountain V Mount Mount Mountain V

a) Ältere Menschen sind so unterschiedlich wie auch andere Menschen aus derselben Lebensspan- ne (Kindergartenkinder, Teenager, ...). Manche fahren noch Auto, schminken sich oder

Für viele ältere Patienten stellt die schleimhautgetragene Prothese nach wie vor die Standardversorgung im unbezahnten Unterkiefer dar, weil eine Prothesenstabili- sierung

Für viele ältere Patienten stellt die schleimhautgetragene Prothese nach wie vor die Standardversorgung im unbezahnten Unterkiefer dar, weil eine Prothesenstabili- sierung

„keine Arbeitsmöglichkeit im Krankenhaus finden, sondern ge- nötigt sind, sich nach Abschluß ih- rer Ausbildung sofort in freier Pra- xis niederzulassen, kann dadurch nicht nur

Man kann vom Projekt der Neuen Seidenstraße halten, was man will, doch nach der großen Konferenz in Peking ist eines nicht mehr möglich: Sie als einen chinesischen