• Keine Ergebnisse gefunden

3.Übung MathematikIfürETiT,WI(ET),IST,CE,LaB-ET,Sport-Wiss A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3.Übung MathematikIfürETiT,WI(ET),IST,CE,LaB-ET,Sport-Wiss A"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. H. Alber Dr. N. Kraynyukova

N. Sissouno

A T E C H N I S C H E

UNIVERSITÄT D A R M S T A D T

WS 2009/10 04.11.2009

Mathematik I für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

3. Übung

Präsenzaufgaben G08 (Graphen)

Skizziere die Graphen der folgenden Funktionen:

i) f(x) = 1

|x−2|, D(f) =R\{2}; ii) f(x) =|4x2−4|x|+ 1|, D(f) =R .

G09 (Polynome)

i) Führe die folgenden Polynomdivisionen mit Hilfe des Hornerschemas durch (x6−64) : (x−2), (x5+ 3x4+ 2x3−x2+ 4) : (x+ 2).

ii) Berechne für das Polynom p(x) =x2−12345678x−12345678den Wert p(12345679) i) mit dem Taschenrechner ii) mit dem Hornerschema.

Welcher Wert ist der richtige? Was ist passiert?

G10 (Spezielle reelle Funktionen)

Gegeben sei die Funktion f :R→R mitD(f) = [0,∞)

f(x) = x2+ 2 x2+ 1. i) Skizziere die Funktionf.

ii) Zeige, daß die Funktion f streng monoton fallend ist.

iii) Zeige, daßsupx∈D(f)f(x) = 2ist. Besitzt f ein Maximum?

iv) Zeige, daßinfx∈D(f)f(x) = 1 ist. Besitztf ein Minimum?

G11 (Umkehrfunktion)

Seien zwei bijektive Funktionen f:Y → Z und g: X → Y gegeben mit B(g) ⊂ D(f). Zeige, daß dann für die Umkehrfunktion der verketteten Funktionf ◦g gilt:

(f ◦g)−1 =g−1◦f−1 .

(2)

Hausaufgaben

H09 (Polynome) (1+1 Punkte)

i) Das Polynomx4+x3−7x2−x+ 6hat die Nullstellenx1 = 1undx2 = 2. Berechne die anderen zwei Nullstellen des Polynoms mit Hilfe des Hornerschemas.

ii) Sei p ein reelles Polynom vom Grad n ∈ N. Zeige mit Hilfe des Identitätsatzes für Polynome:

Gilt p(k+ 1) = 1−p(k) für allek∈N, so ist pdas konstante Polynom p(x) = 12.

H10 (Spezielle reelle Funktionen) (6x1 Punkt)

Gegeben seien die Funktionenp, q:R→R:

p(x) =√

x, q(x) = x+1x

2 , mitDp = [0,∞), Dq= [1,∞) . i) Zeige: q ist streng monoton wachsend.

ii) Skizziere die Graphen von pund q.

iii) Bestimme die BildmengenB(p)und B(q) von p undq.

iv) Bestimme die Umkehrfunktionenp−1 und q−1 und skizziere diese.

v) Stelle die Funktion

r(x) :=

√x+ (√ x)−1 2 mit Hilfe einer Verkettung der Funktionen pund q dar.

vi) Bestimme die Umkehrfunktion dieser Verkettung und skizziere diese.

H11 (Gerade und ungerade Funktionen) (5x1 Punkt)

i) Zeige, daß die Funktionf(x) :=|x|gerade und die Funktion

h(x) =

x

|x| , fürx∈R\{0}

0 , fürx= 0 ungerade ist.

ii) Sei p(x) =x3+x2+x+ 1. Zeige, daß p weder gerade noch ungerade ist.

iii) Schreibe das Polynom pals Summe einer geraden Funktiong und einer ungeraden Funktion u:

p(x) =g(x) +u(x) .

iv) Zeige, daßp(x) +p(−x) eine gerade Funktion und p(x)−p(−x) eine ungerade Funktion ist.

v) Zeige: Jede Funktionf :R→Rlässt sich schreiben als f(x) =g(x) +u(x), wobei geine gerade Funktion und u eine ungerade Funktion ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund von Satz 13.11 ist nun A genau dann positiv definit, wenn die f¨ uhrenden Hauptunterdeter- minanten (Hauptminoren) von A positiv sind. Somit k¨ onnen die Parameter a, b und

ii) Ermittle die verbleibenden Koeffizienten (bis einschließlich a 5 ) durch Einsetzen des Ansatzes jeweils in die linke und rechte Seite der Differentialgleichung und

Bestimme die Menge und ihre H¨ aufungspunkte... Wie sieht der Temperaturverlauf f¨ ur dieses

Um dies auf weitere Funktionen zu verallgemeinern, behilft man sich mit einem mathematischen Klassiker: Man linearisiert die Abbildung lokal, d.h., man nimmt an, die Abbildung sei

Bestimme alle Extremwerte und deren Art... i) Zeige, daß die Abbildung in der N¨ ahe des Punktes (1, 0, π 2 ) invertierbar ist... ii) Gib eine lokale

Das ist aber ein Widerspruch, da wir angenommen haben, y 0 sei die kleinste oberste

[r]

Wir betrachten dazu weiter