• Keine Ergebnisse gefunden

• Quellen hochenergetischer Neutrinos

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "• Quellen hochenergetischer Neutrinos"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am 21.01.2008

„Quellen hochenergetischer Neutrinos und Neutrinoteleskope“

Alexander Enzenhöfer

(2)

Inhalt

• Quellen hochenergetischer Neutrinos

– Quellen hochenergetischer Kosmischer Strahlung – Beschleunigung geladener Teilchen

– Erzeugung von Neutrinos

• Neutrinoteleskope

– Prinzip der Neutrinoteleskope – Super-Kamiokande

– AMANDA/IceCube

– ANTARES/KM3NeT

(3)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 3

Quellen hochenergetischer Neutrinos

ν‘s sind elektrisch neutral

⇒ Keine Beschleunigung auf direktem Weg möglich

⇒ Quellen hochenergetischer ν‘s ≡ Quellen hochenergetischer CR

(4)

Quellen hochenergetischer Kosmischer Strahlung (CR)

• Galaktische Quellen

– Pulsare

– Supernova Überreste (SNR)

– Mikroquasare/ Magnetare

(5)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 5

Quellen hochenergetischer Kosmischer Strahlung (CR)

• Extragalaktische Quellen

– Aktive Galaktische Kerne (AGN) – Gamma Ray Bursts

• Dunkle Materie

– Annihilation von WIMPs in Gravitationspotentialen

(6)

Beschleunigung geladener Teilchen

• Beschleunigungsmechanismen (siehe vorherige Vorträge):

– Zyklotron-Mechanismus – Sonnenfleckenpaare

– Schockwellenbeschleunigung (Fermi-Beschleunigung 1.Art)

– Fermi-Mechanismus (Fermi-Beschleunigung 2.Art) – Pulsare/Magnetare

– Doppelsternsysteme – AGN

Beschleunigung der höchstenergetischen Teilchen vorwiegend in

(7)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 7

Erzeugung von Neutrinos

• Nahe des Beschleunigungsortes:

– p + A → Hadronen + Pionen

π

0

→ γγ

π

±

→ µ

±

+ ν

µ

µ

±

→ e

±

+ ν

e

+ ν

µ

– p + γ (Synchrotron-Photon) → ∆

+

→ N + π

+/0

(8)

Erzeugung von Neutrinos

• Entfernt von der Quelle:

– p + γ → ∆

+

→ N + π

+/0

γ aus 2,7 K Hintergrundstrahlung (CMB, 400cm-3) oder Infrarot-Hintergrund (IR)

Schwellenenergie der Protonen für Wechselwirkung:

- CMB: EP ≥ 61019 eV

14

(9)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 9

Erzeugung von Neutrinos

• Dunkle Materie

χ + χ → ν + ν + X

(10)

Neutrinoteleskope

(11)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 11

Prinzip der Neutrinoteleskope

Keine direkte Messung von Neutrinos möglich

=> Indirekte Messung in Wasser oder Eis durch Cherenkov-Teleskope

(12)

Cherenkov-Effekt

Geladene Teilchen mit höherer Geschwindigkeit als der

Phasengeschwindigkeit des Lichtes im Medium mit

Brechungsindex n erzeugen Cherenkov-Licht.

Für Wasser mit n = 1,35 wird blaues Licht mit einer

Wellenlänge von etwa 450 nm unter einem Winkel von 42°

emittiert.

(13)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 13

Cherenkov-Effekt

Neutrino-Reaktionen in Wasser:

CC (Geladene Ströme): NC (Ungeladene Ströme):

ν

e/µ/τ

+ n → e

-

-

-

+ X ν

e/µ/τ

+ N → ν

e/µ/τ

+ X

ν

e/µ/τ

+ p → e

+

+

+

+ X

(14)

Cherenkov-Effekt

ν‘s passieren Erde und erzeugen e±±± mit v ≅ c

=> Emission von Cherenkovlicht

PMT messen Zeit und Ort sowie Intensität der Ereignisse

=> Rekonstruktion des Ausgangsereignisses

(15)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 15

Bestimmung des Neutrino-Typs

Der erzeugende Neutrino-Typ lässt sich aus der Signalform bestimmen:

νµ: νe:

- Erzeugt Muon - Erzeugt Elektron

- langsamer Energieverlust - Schneller Energieverlust (in Wasser etwa 0,2GeV/m, (Bremsstrahlung)

kaum Bremsstrahlung da Masse relativ hoch)

- große Reichweite (lange Spur, ~ km) - Relativ kurze Reichweite (~ 10m)

(16)

Bestimmung des Neutrino-Typs

ντ:

- Erzeugt Taon

- Taon zerfällt instantan ττ = (290,6 ± 1,0) ·10-15 s

∼ 100m

und bildet Schauer wie Elektron - Relativ kurze Reichweite (~ 10m)

(17)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 17

Allgemeine Probleme

• Keine Unterscheidung zwischen Atmosphärischen und

Kosmischen Teilchen möglich

=> Erde als Filter +

Detektoren in großen Tiefen

• Einzelereignisse müssen aus Untergrund

herausgefiltert werden

=> Möglichst geringer Untergrund

=> Große Tiefen

(18)

Allgemeine Probleme

• Sehr geringer Fluss hochenergetischer Teilchen (Protonen)

=> Ähnliches Verhalten erwartet für Neutrinos

=> Große Detektorvolumina (≥ 1km³)

(19)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 19

Super-Kamiokande (Kamioka Nukleon Decay Experiment) Aufbau:

• Kamioka, Japan

(1000m tief in der Mozumi Mine)

• Zweigeteilter Zylinder mit 41,4m Höhe und 39,3m Durchmesser

• 50.000t reines Wasser

– 32 kt im äußeren Zylinder – 18 kt im inneren Zylinder

• 11.200 PMT (50 cm im Durchmesser) – Etwa 2000 im äußeren Zylinder

– Etwa 9200 im inneren Zylinder

(20)

Super-Kamiokande bei der Befüllung

(21)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 21

Auswertung der Ereignisse

Elektron-Ereignis Myon-Ereignis

(22)

AMANDA/IceCube

AMANDA II (Antarctic Muon and Neutrino Detektor Array) Aufbau:

• Antarktis

• Zylinder mit 200m Durchmesser

• 400m Höhe in 1500-2000m Tiefe

• ≈ 0,015 km³ Detektorvolumen

• 677 optische Module (OM)

• 19 Strings mit je 30 – 40 OM

• Abstände der OM:

– Vertikal 10-20m – Horizontal 55-75m

• Weiterentwicklung von AMANDA A und

AMANDA B10

(23)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 23

AMANDA II

(24)

Einbringen der Strings

(25)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 25

Einbringen der Strings

Beispiel einer Bohrung Absorptionskoeffizient des Eises

(26)

Messergebnisse

2000-2003

(27)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 27

IceCube Aufbau:

• Areal um AMANDA

• Sechseck mit

625m Seitenlänge

• 1450-2450m tief

• ≈ 1 km³ Detektorvolumen

• 4800 OM

• 80 Strings mit je 60 OM

• Abstände der OM:

– Vertikal 17m – Horizontal 125m

• Erweiterung von AMANDA II

• Januar 2008: 40 Strings im Eis

• Fertigstellung 2011

(28)

IceCube

Zusätzlich zu IceCube im Eis noch 80 Stationen mit zwei Wasser-Tanks und je zwei OM pro Tank an der Oberfläche zur Kalibration

=> IceTop

(29)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 29

Erwartete Ergebnisse

Eµ = 10 TeV ≈ 90 hits Eµ = 6 PeV ≈ 1000 hits ντ „Double bangs“

(30)

Erwartete Anzahl an Ereignissen

In den nächsten 10 Jahren werden

weniger als 106 Neutrinos mit Energien zwischen 0,1 und 1000 TeV und weniger als 10 Neutrinos mit Energien > 106 TeV

erwartet

(31)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 31

ANTARES/KM3NeT

ANTARES

(Astronomy with a Neutrino Telescope and Abyss environmental Research)

Aufbau:

• Toulon , Frankreich

• Achteck mit 60 –70 m Seitenlänge

• 350 m Höhe in 2500m Tiefe

• ≈ 0,02 km³ Detektorvolumen

• 900 OM

• 12 Lines mit 25 storeys

• Jedes storey trägt 3 OM

• Abstände der OM:

– Vertikal 14,5m

– Horizontal 60-70m

• Januar 2008: 10 Lines + IL in Betrieb

• Fertigstellung 2008

(32)

Aufbau

(33)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 33

Installation der Lines

Bodenstück Boje

(34)

Verkabelung mit der Junction-Box

Zuerst wurde ein bemanntes U-Boot

eingesetzt

Jetzt wird das U-Boot

ferngesteuert

Verbinden mit dem Bodenstück

Verbinden mit der

Junction-Box

(35)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 35

Storey

(36)

Positionierung

Rekonstruktion der Myonspur erfordert exakte Zeit- und Ortsbestimmung der registrierten Lichtpulse, aber Wasserbewegung ändert Position der OM ständig.

=> Regelmäßige Positionsbestimmung sowie Zeitmesskalibration notwendig

Dazu enthalten die Storeys verschiedene Instrumente:

• Kompass : Ermittlung der Verdrehung

• Tiltmeter : Ermittlung der Verkippung

• Hydrophone : Ermittlung des relativen Abstands

3 OM

(37)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 37

Probleme in der Tiefsee

• Störung durch Biolumineszenz und Radioaktivität

(38)

Probleme in der Tiefsee

• Ablagerungen auf den OM können Sensitivität verringern

(39)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 39

Messergebnisse

(40)

Messergebnisse

without alignment

von oben von unten

Data taken with 5 lines after quality cuts,

no alignment,

~ 50 days of data taking PRELIMINARY

55 evts

neutrino candidates 20k evts

atm. muons Feb. – May

2007

(41)

21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 41

KM3NeT (Cubic kilometer sized (km³) sea water neutrino telescope)

• EU-Design Study

• Projektinitiative 2002

• Datennahme ab 2011 geplant

• Folgeprojekt der europäischen Neutrinoteleskope

• Detektorvolumen ∼ 10km³

ANTARES

ANTARES NEMO NEMO

NESTOR

(42)

Zusammenfassung

• Durch Teleskope am Südpol und im Mittelmeer ist eine Beobachtung des gesamten Universums möglich

• ANTARES/KM3NeT sehen dabei das Galaktische Zentrum

Südpol Mittelmeer

(43)

Vielen Dank

für ihre Aufmerksamkeit

(44)

Literatur

• Kosmische Strahlung: http://www.astroteilchenschule.physik.uni-erlangen.de

• Super-Kamiokande: http://www-sk.icrr.u-tokyo.ac.jp/doc/sk/index.html

• AMANDA: http://amanda.uci.edu/

• IceCube: http://icecube.wisc.edu/

• ANTARES: http://antares.in2p3.fr/

• KM3NeT: http://www.km3net.org/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

expected number without oscilations expected number with oscillations observed number of myon neutrinos. downward going travel length

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich.. 1 A4 Seite). 

 10 min Zeit für Besprechung in den Gruppen und Vorbereitung der Präsentationen..

Dem geringfügigen Vorkommen des alpinen Buntsandsteines im Salzatale muß aber noch weiters die große Reinheit und die geringe Härte der dort entspringenden Quellwasser zu-

Solche Neutrinooszillationen wur- den schon bei Neutrinos beobach- tet, die in der Sonne, in der oberen Atmosphäre oder in Beschleuni- gern entstehen (vgl. Die Umwandlung von Myon- in

Im Fall von Preiserhöhungen seitens des Lieferanten oder auf Grund von Kursschwankungen behalten wir uns Preisänderungen vor.. ASTRO-PHYSICS verwendet

Im Winter kann der Tourverlauf aus Witterungsgründen dahingehend verändert werden, dass nicht die Kaldidalur befahren wird, sondern das vom Langjökull über die Stadt Borganes

Kurze Winter-Fotoreise entlang der spannenden Südküste Island mit fotografisch optimiertem Reiseverlauf.. Preis pro Person ab 2395 EUR Dauer