• Keine Ergebnisse gefunden

Einfluss von hypertoner Hydroxyethylstärkelösung aufgefäßregulatorische Hormone und Mediatoren nach aortalemDeclamping im Rahmen gefäßchirurgischer Eingriffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfluss von hypertoner Hydroxyethylstärkelösung aufgefäßregulatorische Hormone und Mediatoren nach aortalemDeclamping im Rahmen gefäßchirurgischer Eingriffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Einfluss von hypertoner Hydroxyethylstärkelösung auf gefäßregulatorische Hormone und Mediatoren nach aortalem

Declamping im Rahmen gefäßchirurgischer Eingriffe

Autor:

Andreas Sascha Strecker

Institut / Klinik:

Institut für Anaesthesiologie und operative Intensivmedizin

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. W. Segiet

Einleitung: Die Applikation hypertoner Kochsalzlösungen nach dem Konzept der Small-Volume Resuscitation führt zu schneller Verbesserung von Makrohämodynamik und Mikrozirkulation im hypo- volämischen Schock. Grundlage ist ein osmotischer Gradient entlang der Gefäßwand, der zum Ein- strom körpereigener Flüssigkeit in den Intravasalraum führt. Inwiefern vasoaktive Mediatoren und Hormone an den Effekten hypertoner Lösungen beteiligt sind, konnte in bisherigen Studien nicht eindeutig geklärt werden. Ziel der hier vorgestellten Arbeit war die Bestimmung der Konzentrationen des Atrialen Natriuretischen Faktors (ANF), des Renins und des Aldosterons sowie der Eikosanoide Prostacyclin und Thromboxan unter der Applikation hypertoner im Vergleich zu isotoner Hydroxy ethyl- stärkelösung (HES), welche zur hämodynamischen Stabilisierung nach aortalem Declamping eingesetzt wurde.

Methodik: Nach Zustimmung der Ethikkommission und schriftlichem Einverständnis wurden 29 Pa- tienten, die elektiv an einem Bauchaortenaneurysma operiert wurden, randomisiert auf zwei Gruppen verteilt. Für die Bestimmung gefäßregulatorischer Hormone und Mediatoren standen Blutproben von 17 Patienten (Verumgruppe n=11, Kontrollgruppe n=6) zur Verfügung. Nach standardisierter Narkose- einleitung wurde bei allen Patienten durch fraktionierte Volumengabe der individuelle „best wedge“ be- stimmt. Dieser war definiert als maximal möglicher Cardiac Index bei minimalem pulmonalkapillärem Verschlussdruck (PCWP). Nach aortalem Declamping erhielten die Patienten entweder 7,2% NaCl / HES 6% (Verum) oder 0,9% NaCl / HES 6% (Kontrolle) schrittweise bis zum Wiedererreichen des in- dividuellen „best we dge“. Die Serumkonzentrationen von ANF, Renin und Aldosteron wurden aus arteriellen Blutproben mittels Radioimmunoassay, die stabilen Metabolite des Prostacyclins (6-keto- PGF) und des Thromboxans (TXB2) im arteriellen und gemischtvenösen Blut mittels En- zymimmunoassay bestimmt. Zur statistischen Analyse wurden der Wilcoxontest bzw. der U-Test nach Mann / Whitney durchgeführt.

Ergebnisse: Die Patienten unterschieden sich nicht hinsichtlich ihrer biometrischen Daten oder Begleiterkrankungen. Die hämodynamischen Parameter zeigten zu keinem Messzeitpunkt signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. Zur Wiederherstellung des best wedge nach aortalem Declamping waren im Mittel 2,3 ml/kg Körpergewicht hypertone bzw. 3,7 ml/kg KG isotone Lösung notwendig. Nach Applikation der hypertonen Lösung kam es zu signifikanten Anstiegen der Serum- Natrium-Konzentration und der Urinausscheidung. Die Konzentrationen des 6-keto-PGF und des TXB2 zeigten weder zwischen Verum- und Kontrollgruppe noch zwi schen arteriellem und gemischtvenösem Blut während der gesamten Studie signifikante Unterschiede. Auch die Aldosteronkonzentration unterschied sich zu keinem Zeitpunkt signifikant zwischen den Gruppen. Die ANF-Konzentration stieg nur nach Applikation der hypertonen Lösung signifikant um 25,9% (p<0,05 vs. Kontrolle). Der Reninspiegel stieg in beiden Gruppen im Verlauf der Operation signifikant an. Nach Applikation der hypertonen Lösung fiel der Reninspiegel in der Verumgruppe wieder auf das Ausgangsniveau, in der Kontrollgruppe hingegen blieb er signifikant erhöht (p<0,01).

Schlussfolgerung: Die bedarfsgerechte Applikation hypertoner HES-Lösung nach aortalem De- clamping stellt eine effektive und sichere Alternative zur herkömmlichen Volumentherapie dar. Ein Einfluss der Eikosanoide Prostacyclin und Thromboxan sowie des Aldosterons auf das Wirkprofil hypertoner Kochsalzlösungen konnte nicht nachgewiesen werden. Die nach Applikation der

(2)

hypertonen im Vergleich zur isotonen Lösung etwas erhöhte ANF- und leicht verminderte Renin-Frei- setzung könnte zu den Mechanismen hypertoner Kochsalzlösungen beitragen. Die ANF-Freisetzung koinzidiert dabei bei den von uns untersuchten Patienten mit einer erhöhten Natriumkonzentration, nicht jedoch mit erhöhter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zeugten Arbeit proportionale Wärmemenge verbraucht und umgekehrt kann durch Verbrauch einer ebenso großen Arbeit dieselbe VVärmemenge erzeugt werden“, setzt der Umwandelbarkeit

In einem adiabatischen Prozesse wird daher die Arbeitsflüssigkeit weder durch Leitung, Ausstrahlung oder einen inneren chemischen Prozeß Wärme gewinnen oder verlieren; die Arbeit,

Hat man es mit nassem Dampf zu tun, so daß q1 wesentlich kleiner ist als die Einheit, dann ergibt die Rechnung für irgend ein Beispiel, daß q größer ausfallen kann als (11; das

Es ist daher von Interesse, die Temperaturgrenzen, zwischen welchen Dampfmaschinen zu arbeiten vermögen, einer näheren Betrachtung zu unterziehen, Die Temperatur der Kondensation

Es wird daher die Verminderung de s Wirkungsgrades infolge Einflusses der Cylinderwandung in einem nach außen nicht geschützten Cylinder größer sein als in einem Uylinder, welcher

Für dieses letzte Resultat berechnet sich nach der Gleichung für W das Maximum an Arbeit, welches nach dem idealen Prozesse von 1 kg Dampf geleistet werden kann, durch

75 bildet das Mittel aus den Diagrammen der beiden Cylinderseiten und die Entfernung jedes dieser beiden Diagramme von der Linie ohne Volumen ()Y entspricht dem Mittel aus den

Am Anfang dieser Untersuchung steht eine umfassende Gegenüberstellung der historischen Entwicklung des deutschen und des taiwanesischen Wettbewerbsrechts im weiten Sinne; nur