• Keine Ergebnisse gefunden

Volumen und Oberfläche der Kugel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Volumen und Oberfläche der Kugel"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AB9 – Volumen und Oberflächeninhalt einer Kugel

1) Volumen einer Kugel – Prinzip von Cavalieri

Begründe mithilfe des Satzes von Cavalieri, dass eine Halbkugel dasselbe Volumen hat wie ein gleichhoher Zylinder vom selben Durchmesser, aus dem, wie in der folgenden Skizze dargestellt, ein Kegel „ausgehöhlt“ wurde.

2) Oberflächeninhalt einer Kugel – Näherung durch

Pyramiden

Francesco Cavalieri (1598-1647) war ein italienischer Mathematiker und Mönch.

Der Kreis im linken Bild hat den Flächeninhalt:

(1) FKreis=π ∙ s

2

Dabei gilt für s nach dem Satz des Pythagoras:

(2) s2

=r2−x2

Setzt man (2) in (1) ein, erhält man:

FKreis=π ∙=π ∙ r

2 −π ∙ x2

Der letzte Term entspricht genau dem Flächeninhalt des Kreisrings auf dem rechten Bild, denn:

FKreisring=Fgroßer KreisFkleiner Kreis FKreisring=π ∙ r

2 −π ∙ x2 Für das Volumen des Vergleichskörpers mit der Höhe h = r gilt:

VVerglei chkörper=VZylinderVKegel=π ∙ r2∙r −1 3∙ π ∙ r

2∙ r=2 3∙ π ∙ r

3

Daher hat die Kugel das Volumen: VKugel=2 ∙VVergleichkörper=

4 3∙ π ∙ r

(2)

Aus dem Kugelvolumen lässt sich der Oberflächeninhalt der Kugel ableiten. Die Oberfläche wird (näherungsweise) wird in möglichst viele kleine Vielecke (in der Abbildung sind dies alle gleichseitige Dreiecke) aufgeteilt, und alle Eckpunkte werden mit dem Mittelpunkt verbunden. Der Inhalt der Kugeloberfläche ergibt sich ungefähr aus der Summe der Flächeninhalte G1, G2, G3, G4, … der Vielecke. Also:

OKugel≈ G1+G2+G3+G4+

Das Volumen der Kugel ergibt sich Näherungsweise aus der Summe der Pyramiden, die G1, G2, G3, G4, … als Grundflächen und M als Spitze haben. Die Höhe all dieser Pyramiden ist näherungsweise der Kugelradius r. Daraus folgt:

VKugel≈ 1 3G1 ∙r +1 3G2 ∙ r+1 3G3 ∙ r +1 3G4 ∙ r +… VKugel1 3∙ r ∙

(

G1+G2+G3+G4+

)

1 3∙ r ∙OKugel

Denkst du dir die Vielecke beliebig klein werdend, dann müsste sich letztlich die folgende Gleichung ergeben:

VKugel=1

3∙ r ∙ OKugel

Also gilt mit der Volumenformel VKugel=

4 3∙ π ∙ r 3 für die Kugel: VKugel=4 3∙ π ∙ r 3 =1 3∙ r ∙ OKugel OKugel=4 π ∙ r2

G1

G2

G3

G4

(3)

AB9 – Volumen und Oberflächeninhalt einer Kugel

1) Volumen einer Kugel – Prinzip von Cavalieri

Begründe mithilfe des Satzes von Cavalieri, dass eine Halbkugel dasselbe Volumen hat wie ein gleichhoher Zylinder vom selben Durchmesser, aus dem, wie in der folgenden Skizze dargestellt, ein Kegel „ausgehöhlt“ wurde.

2) Oberflächeninhalt einer Kugel – Näherung durch

Pyramiden

Francesco Cavalieri (1598-1647) war ein italienischer Mathematiker und Mönch.

Der Kreis im linken Bild hat den Flächeninhalt:

(1) FKreis=π ∙ s

2

Dabei gilt für s nach dem Satz des Pythagoras:

(2) s2

=r2−x2

Setzt man (2) in (1) ein, erhält man:

FKreis=π ∙

(

r

2

x2

)

=π ∙ r2−π ∙ x2

Der letzte Term entspricht genau dem Flächeninhalt des Kreisrings auf dem rechten Bild, denn:

FKreisring=Fgroßer KreisFkleiner Kreis FKrei sring=π ∙ r

2 −π ∙ x2 Für das Volumen des Vergleichskörpers mit der Höhe h = r gilt:

VVergleichkörper=VZylinderVKegel=π ∙ r2∙ r−1 3∙ π ∙r

2∙ r=2 3∙ π ∙ r

3

Daher hat die Kugel das Volumen: VKugel=2 ∙VVergleichkörper=

4 3∙ π ∙ r

(4)

Aus dem Kugelvolumen lässt sich der Oberflächeninhalt der Kugel ableiten. Die Oberfläche wird (näherungsweise) wird in möglichst viele kleine Vielecke (in der Abbildung sind dies alle gleichseitige Dreiecke) aufgeteilt, und alle Eckpunkte werden mit dem Mittelpunkt verbunden. Der Inhalt der Kugeloberfläche ergibt sich ungefähr aus der Summe der Flächeninhalte G1, G2, G3, G4, … der Vielecke. Also:

OKugel≈ G1+G2+G3+G4+

Das Volumen der Kugel ergibt sich Näherungsweise aus der Summe der Pyramiden, die G1, G2, G3, G4, … als Grundflächen und M als Spitze haben. Die Höhe all dieser Pyramiden ist näherungsweise der Kugelradius r. Daraus folgt:

VKugel≈ 1 3G1 ∙r +1 3G2 ∙ r+1 3G3 ∙ r +1 3G4 ∙ r +… VKugel1 3∙ r ∙

(

G1+G2+G3+G4+

)

1 3∙ r ∙OKugel

Denkst du dir die Vielecke beliebig klein werdend, dann müsste sich letztlich die folgende Gleichung ergeben:

VKugel=1

3∙ r ∙ OKugel

Also gilt mit der Volumenformel VKugel=

4 3∙ π ∙ r 3 für die Kugel: VKugel=4 3∙ π ∙ r 3 =1 3∙ r ∙ OKugel OKugel=4 π ∙ r2

G1

G2

G3

G4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben den Lebens- dauern aus dem unveränderten Potential sind daher auch die Lebensdauern eingetragen, die sich ergeben, wenn die Resonanzenergien des Modellpotentials an

Oberfläche 18 µm AAO-Membran auf Oxalsäurebasis mit einem Porendurchmesser von 43 nm und einer 12 nm TiO2-Schicht...66 Abbildung 36: (a) ITO auf Glas im Absorptionsspektrum

In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schüler die Berechnung von Oberläche und Volumen zusammengesetzter Körper anhand kooperativer Lernformen und üben anschließend

2.6 Volumen und Oberfläche von Körpern 1) Gartenzelt (S.. Düringer: Fermi-Aufgaben – Mathematik kompetenzorientiert 5/6 uer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth?. Aufgabe

d Wie viele Tonnen Erde werden insgesamt für beide Dämme bewegt?... Berechne die Masse

Damit schreibt das kalifornische Unternehmen seine Erfolgs- geschichte fort und geht in eine neue Ära der Versorgung zahnloser Patienten über. Zest

Im einfachen Modus erhalten Sie links vom Startbildschirm einen weiteren Bildschirm, auf den wichtige Kontakte  gelegt werden können.. Außerdem wurde der Startbildschirm um

Wenn Sie Bestände für diesen Artikel mehr als einem Lager hinzufügen müssen, müssen Sie den gesamten Prozess für jedes Lager unabhängig voneinander erneut durchführen..