• Keine Ergebnisse gefunden

Internationalität und Internationalisierung der deutschsprachigen Psychologie aus bibliometrischer Perspektive - Methoden und Befunde zu Geschichte und aktueller Entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Internationalität und Internationalisierung der deutschsprachigen Psychologie aus bibliometrischer Perspektive - Methoden und Befunde zu Geschichte und aktueller Entwicklung"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Anhang A Detaillierte Ergebnisse zur international zugänglichen Publikationstätigkeit aus dem deutschsprachigen Bereich (ZPID-Monitor Modul 1) A-1. Grafik Teildisziplinen I. A-2. Grafik Teildisziplinen II. A-3. Grafik Teildisziplinen III. A-4. Grafik Publikationstyp. A-5. Grafik Studien – Untergruppen. A-6. Grafik Dokument-Typ. A-7. Absolute und relative Häufigkeiten 1999. A-8. Kreuztabelle 1999. A-9. Absolute und relative Häufigkeiten 2000. A-10 Kreuztabelle 2000 A-11 Absolute und relative Häufigkeiten 2001 A-12 Kreuztabelle 2001.

(2) 0. 10. 20. 30. 40. 50. 60. 70. 1980. 1985. 1990. 1995. 1996. Jahr. 1997. 1998. 1999. 2000. 2001. Psychodiagnostik Methodik und Statistik Allgemeine Psychologie Bio- und Neuropsychologie. A-1: Anteil englischsprachiger Veröffentlichungen - Teildisziplinen I. Anhang A: ZPID-Monitor Modul 1. Prozent.

(3) 0. 10. 20. 30. 40. 50. 60. 70. 1980. 1985. 1990. 1995. 1996. Jahr. 1997. 1998. 1999. 2000. 2001. Entwicklungspychologie Sozialpsychologie Differentielle Psychologie. A-2: Anteil englischsprachiger Veröffentlichungen - Teildisziplinen II. Anhang A: ZPID-Monitor Modul 1. Prozent.

(4) 0. 10. 20. 30. 40. 50. 60. 70. 1980. 1985. 1990. 1995. 1996. Jahr. 1997. 1998. 1999. 2000. 2001. Psych. u. phys. Störungen Behandlung u. Prävention Pädagogische Psychologie ABO-Psychologie. A-3: Anteil englischsprachiger Veröffentlichungen - Teildisziplinen III. Anhang A: ZPID-Monitor Modul 1. Prozent.

(5) 0. 10. 20. 30. 40. 50. 60. 70. 1990. 1995. 1996. 1997. Jahr. 1998. 1999. 2000. 2001. Studien (gesamt) Methodologie Theorien Überblick. A-4: Anteil englischsprachiger Veröffentlichungen - Publikationstyp. Anhang A: ZPID-Monitor Modul 1. Prozent.

(6) 0. 10. 20. 30. 40. 50. 60. 70. 1990. 1995. 1996. 1997. Jahr. 1998. 1999. 2000. 2001. Experiment Längsschnittstudie Qualitative Studie Klinische Fallstudie Sonstige Studien. A-5: Anteil englischsprachiger Veröffentlichungen - Studien (Untergruppen). Anhang A: ZPID-Monitor Modul 1. Prozent.

(7) 0. 10. 20. 30. 40. 50. 60. 70. 1980. 1985. 1990. 1995. 1996. Jahr. 1997. 1998. 1999. 2000. 2001. Buch Sammelwerksbeitrag Zeitschriftenaufsatz Bericht Dissertation. A-6: Anteil englischsprachiger Veröffentlichungen - Dokument-Typ. Anhang A: ZPID-Monitor Modul 1. Prozent.

(8) Anhang A: ZPID-Monitor Modul 1. A-7: Absolute und relative Häufigkeiten englischsprachiger Fachpublikationen im Jahr 1999 (Stand 03/2003) Betrachtung nach.... gesamte Literatur. englischsprachige Literatur. englischsprachiger Anteil in %. Fachdisziplin Psychodiagnostik. 463. 66. 14. Methodik und Statistik. 260. 66. 25. Allgemeine Psychologie. 854. 393. 46. Bio- und Neuropsychologie. 414. 254. 61. Entwicklungspsychologie. 760. 147. 19. Sozialpsychologie. 301. 77. 26. Differentielle Psychologie. 556. 72. 13. Psych. und phys. Störungen. 2177. 408. 19. Behandlung und Prävention. 2680. 154. 6. Pädagogische Psychologie. 584. 54. 9. ABO-Psychologie. 805. 42. 5. 882. 25. 3. Sammelwerksbeitrag. 2305. 322. 14. Zeitschriftenaufsatz. 4345. 1044. 24. Bericht. 175. 25. 14. Dissertation. 229. 12. 5. Experiment. 495. 298. 60. Längsschnittstudie. 244. 79. 32. Qualitative Studie. 272. 107. 39. Klinische Fallstudie. 176. 24. 14. Sonstige Studie. 3043. 539. 18. Empirische Studie (gesamt). 4230. 1047. 25. Methodologie. 1276. 116. 9. Theorie. 1286. 197. 15. Überblick. 2492. 272. 11. Gesamt. 8408. 1466. 17. Veröffentlichungsart Buch. Literaturgattung.

(9) Buch. 3. 1. 3. Gesamt. Zeitschriftenaufsatz 24. 9. 38 62 78 25 43 21 27 8 9. 18. Bericht 14. 8. 33 17 – – – – 5 – 10. 25. 5. 0. – 13 – 4 – – 4 0 –. 0. Dissertation. Prozentanteile die auf Grundgesamtheiten < 20 basieren, werden nicht aufgeführt.. 14. 15 42 25 19 20 8 8 3 14. 11. 6 12 9 3 4 1 1 1 1. 0. Sammelwerksbeitrag. Methodik und Statistik Allgemeine Psychologie Bio- und Neuropsychologie Entwicklungspsychologie Sozialpsychologie Differentielle Psychologie Psych. und phys. Störungen Behandlung und Prävention Pädagogische Psychologie ABO-Psychologie. Psychodiagnostik. Fachdisziplin. Experiment 60. –. – 61 81 – 41 42 62 24 29. –. Längsschnittstudie 32. –. – – – 35 – – 42 37 30. –. Qualitative Studie 39. –. – 84 96 28 – 15 54 24 –. –. Klinische Fallstudie 14. –. – – – – – – 16 5 –. –. 18. 8. 24 45 69 21 27 21 20 6 8. 16. Sonstige Studie. Literaturgattung. 25. 8. 27 56 76 26 32 22 26 8 11. 18. Emp. Studie (gesamt). Art der Veröffentlichung. Methodologie 9. 4. 24 36 – 15 – 22 4 3 4. 9. Theorie 15. 6. 35 36 41 18 25 6 15 4 11. –. 11. 2. 9 28 29 14 21 9 9 4 7. 8. Überblick. A-8: Relative Häufigkeiten (in %) englischsprachiger Fachpublikationen im Jahr 1999 (03/2003). Anhang A: ZPID-Monitor Modul 1. 17. 5. 25 46 61 19 26 13 19 6 9. 14. Gesamt.

(10) Anhang A: ZPID-Monitor Modul 1. A-9: Absolute und relative Häufigkeiten englischsprachiger Fachpublikationen im Jahr 2000 (Stand 03/2003) Betrachtung nach.... gesamte Literatur. englischsprachige Literatur. englischsprachiger Anteil in %. Fachdisziplin Psychodiagnostik. 463. 72. 16. Methodik und Statistik. 327. 99. 30. Allgemeine Psychologie. 809. 369. 46. Bio- und Neuropsychologie. 359. 223. 62. Entwicklungspsychologie. 620. 130. 21. Sozialpsychologie. 288. 72. 25. Differentielle Psychologie. 549. 79. 14. Psych. und phys. Störungen. 2215. 410. 19. Behandlung und Prävention. 2781. 145. 5. Pädagogische Psychologie. 637. 51. 8. ABO-Psychologie. 672. 61. 9. 905. 9. 1. Sammelwerksbeitrag. 2051. 211. 10. Zeitschriftenaufsatz. 4378. 1112. 25. Bericht. 153. 29. 19. Dissertation. 336. 11. 3. Experiment. 493. 313. 63. Längsschnittstudie. 180. 46. 26. Qualitative Studie. 202. 59. 29. Klinische Fallstudie. 135. 18. 13. Sonstige Studie. 3103. 591. 19. Empirische Studie (gesamt). 4113. 1027. 25. Methodologie. 1219. 140. 11. Theorie. 1208. 118. 10. Überblick. 2350. 216. 9. Gesamt. 8066. 1398. 17. Veröffentlichungsart Buch. Literaturgattung.

(11) 12. 5 19 1 2 0 1 1 0. 0. 1. Gesamt. Zeitschriftenaufsatz 25. 12. 43 66 74 28 40 21 30 8 10. 23. Bericht 19. –. 19 36 – – – – – – 24. –. 3. 0. 9 25 5 4 0 3 2 –. –. –. Dissertation. Prozentanteile die auf Grundgesamtheiten < 20 basieren, werden nicht aufgeführt.. 10. 8 29 27 23 18 14 4 2 6. –. 8. Sammelwerksbeitrag. Methodik und Statistik Allgemeine Psychologie Bio- und Neuropsychologie Entwicklungspsychologie Sozialpsychologie Differentielle Psychologie Psych. und phys. Störungen Behandlung und Prävention Pädagogische Psychologie ABO-Psychologie. 0. Buch. Psychodiagnostik. Fachdisziplin. Experiment 63. –. – 70 83 59 49 48 58 41 23. –. Längsschnittstudie 26. –. – – – 30 – – 32 10 8. –. Qualitative Studie 29. –. – 81 – 4 – – 34 12 –. –. Klinische Fallstudie 13. –. – – – – – – 16 7 –. –. 19. 12. 37 44 76 25 26 24 25 7 9. 18. Sonstige Studie. Literaturgattung. 25. 13. 34 60 82 26 32 26 27 8 10. 20. Emp. Studie (gesamt). Art der Veröffentlichung. Methodologie 11. 3. 35 42 – 14 – – 6 4 5. 8. Theorie 10. 9. 36 30 30 16 16 6 6 3 6. –. 9. 5. 17 20 25 15 19 10 8 3 8. 8. Überblick. A-10: Relative Häufigkeiten (in %) englischsprachiger Fachpublikationen im Jahr 2000 (03/2003). Anhang A: ZPID-Monitor Modul 1. 17. 9. 30 46 62 21 25 14 19 5 8. 16. Gesamt.

(12) Anhang A: ZPID-Monitor Modul 1. A-11: Absolute und relative Häufigkeiten englischsprachiger Fachpublikationen im Jahr 2001 (Stand 3/2003) Betrachtung nach.... gesamte Literatur. englischsprachige Literatur. englischsprachiger Anteil in %. Fachdisziplin Psychodiagnostik. 448. 48. 11. Methodik und Statistik. 258. 101. 39. Allgemeine Psychologie. 552. 255. 46. Bio- und Neuropsychologie. 310. 144. 46. Entwicklungspsychologie. 573. 74. 13. Sozialpsychologie. 191. 55. 29. Differentielle Psychologie. 412. 66. 16. Psych. und phys. Störungen. 2028. 265. 13. Behandlung und Prävention. 2557. 100. 4. Pädagogische Psychologie. 560. 38. 7. ABO-Psychologie. 577. 35. 6. 762. 12. 2. Sammelwerksbeitrag. 1962. 165. 8. Zeitschriftenaufsatz. 4035. 826. 20. Bericht. 135. 24. 18. Dissertation. 298. 15. 5. Experiment. 381. 223. 59. Längsschnittstudie. 154. 23. 15. Qualitative Studie. 176. 11. 6. Klinische Fallstudie. 169. 10. 6. Sonstige Studie. 2809. 475. 17. Empirische Studie (gesamt). 3689. 742. 20. Methodologie. 1120. 109. 10. Theorie. 1023. 57. 6. Überblick. 2151. 124. 6. Gesamt. 7334. 1059. 14. Veröffentlichungsart Buch. Literaturgattung.

(13) 10. 3 4 1 7 2 1 2 0. 1. 2. Gesamt. Zeitschriftenaufsatz 20. 6. 39 62 63 22 34 23 21 6 8. 14. Bericht 18. –. – – – – – – – – 25. –. 5. 6. 5. 4. – – 0 0 –. –. –. –. Dissertation. Prozentanteile die auf Grundgesamtheiten < 20 basieren, werden nicht aufgeführt.. 8. 47 30 22 5 30 11 4 2 6. –. 8. Sammelwerksbeitrag. Methodik und Statistik Allgemeine Psychologie Bio- und Neuropsychologie Entwicklungspsychologie Sozialpsychologie Differentielle Psychologie Psych. und phys. Störungen Behandlung und Prävention Pädagogische Psychologie ABO-Psychologie. 0. Buch. Psychodiagnostik. Fachdisziplin. Experiment 59. –. – 66 81 – 36 – 36 30 –. –. Längsschnittstudie 15. –. – – – 15 – – 19 9 10. –. 6. –. – – 3 2 –. – – – 7. Qualitative Studie –. Klinische Fallstudie 6. –. – – – – – – 7 4 –. –. 17. 8. 38 49 61 19 34 30 21 6 9. 13. Sonstige Studie. Literaturgattung. 20. 8. 43 58 68 19 36 29 20 6 10. 15. Emp. Studie (gesamt). Art der Veröffentlichung. Methodologie 10. 3. 40 19 – 10 – – 3 2 5. 6. Theorie 6. 10. – 17 16 5 8 4 4 1 0. –. 6. 1. 35 23 10 5 29 13 4 2 4. 1. Überblick. A-12: Relative Häufigkeiten (in %) englischsprachiger Fachpublikationen im Jahr 2001 (3/2003). Anhang A: ZPID-Monitor Modul 1. 14. 6. 39 46 46 13 29 16 13 4 7. 11. Gesamt.

(14) Anhang B Exemplarische Portfolio-Darstellungen der durchschnittlichen Publikationen und Zitationen pro Person für die im ZPID-Monitor 1999 untersuchten Institute B-1: Gesamte Publikation/Rezeption, Mittelwerte, Gesamtdarstellung B-2: Gesamte Publikation/Rezeption, Mittelwerte, Detaildarstellung B-3: Gesamte Publikation/Rezeption, Mediane, Gesamtdarstellung B-4: Gesamte Publikation/Rezeption, Mediane, Detaildarstellung B-5: Englischsprachige Publikation/Rezeption, Mittelwerte, Gesamtdarstellung B-6: Englischsprachige Publikation/Rezeption, Mittelwerte, Detaildarstellung B-7: Englischsprachige Publikation/Rezeption, Mediane, Gesamtdarstellung B-8: Englischsprachige Publikation/Rezeption, Mediane, Detaildarstellung.

(15) 0. 20. 40. 49,9. 60. 80. 100. 120. 0. 10. Innsbruck Chemnitz. 20. 30. TH Zürich. München. Heidelberg. 40. Bremen. Basel. Freiburg. Bamberg. Jena. Saarbrücken. Tübingen. Publikationen (PSYNDEX/PsycINFO): Mittelwerte. 28,3. Würzburg Graz. Darmstadt. MPI Leipzig. 50. 60. Hochschullehrer/innen an Instituten aus dem deutschsprachigen Raum: Publikationen vs. Zitationen, Gesamtansicht, Mittelwerte. Anhang B: Portfolio-Darstellung (ZPID-Monitor 1999). Zitationen (SSCI): Mittelwerte. 70. MPI München. Trier. B-1.

(16) 20. 30. 40. 50. 60. 70. 80. 15. 49,9. 17. 19. Aachen. 23. Magdeburg. 21. Gießen. Köln. Mainz. Frankfurt. Marburg. 27. 28,3. 29. Dresden. 31. 33. Freiburg. Osnabrück. Basel. 35. 37. Heidelberg. 41. TH Zürich. München. 39. Bremen. MPI Berlin. Koblenz. Greifswald. Publikationen (PSYNDEX/PsycINFO): Mittelwerte. 25. Kiel. Eichstätt. Potsdam Bielefeld. Düsseldorf. Mannheim Bonn Bochum Göttingen. Hamburg. Bern. Halle Wien Salzburg TU Berlin Leipzig Nürnberg FU Berlin Oldenburg. Münster. Zürich. Fribourg. Darmstadt. HU Berlin. Regensburg. Wuppertal. Braunschweig. Graz. Würzburg. Konstanz. Hochschullehrer/innen an Instituten aus dem deutschsprachigen Raum: Publikationen vs. Zitationen, Detailansicht, Mittelwerte. Anhang B: Portfolio-Darstellung (ZPID-Monitor 1999). Zitationen (SSCI): Mittelwerte. 43. 45. B-2.

(17) 0. 10. 20. 27,3. 30. 40. 50. 60. 70. 80. 90. 100. 0. 5. Innsbruck. Fribourg. 10. 15. Braunschweig Aachen. MPI Leipzig. 21. 25. 30. Jena. 35. Düsseldorf. Potsdam. Heidelberg. Publikationen (PSYNDEX/PsycINFO): Mediane. 20. Greifswald Saarbrücken Bamberg. Tübingen. 40. 45. 50. MPI München. TH Zürich. MPI Berlin. Trier. Hochschullehrer/innen an Instituten aus dem deutschsprachigen Raum: Publikationen vs. Zitationen, Gesamtansicht, Mediane. Anhang B: Portfolio-Darstellung (ZPID-Monitor 1999). Zitationen (SSCI): Mediane. B-3.

(18) 5. 10. 15. 20. 25. 27,3. 30. 35. 40. 45. 11. 13. Nürnberg. 15. Darmstadt. 17. Graz. 21. 23. Leipzig. 25. München. 27. 29. Osnabrück. Dresden. Koblenz. Basel. Mannheim. Oldenburg. Marburg Bielefeld. Göttingen. Frankfurt Bochum Halle. Münster Freiburg. Eichstätt. Wien. Konstanz. Publikationen (PSYNDEX/PsycINFO): Mediane. 19. Zürich. Hamburg. Mainz. Würzburg Bern Gießen Köln. FU Berlin. Magdeburg. Salzburg. Chemnitz. Kiel. Bremen. HU Berlin. Regensburg. Wuppertal. Bonn. TU Berlin. Hochschullehrer/innen an Instituten aus dem deutschsprachigen Raum: Publikationen vs. Zitationen, Detailansicht, Mediane. Anhang B: Portfolio-Darstellung (ZPID-Monitor 1999). Zitationen (SSCI): Mediane. 31. B-4.

(19) 0. 10. 20. 27,3. 30. 40. 50. 60. 70. 0. 5. Bamberg. 6. 15. MPI Leipzig Jena. 20. Düsseldorf. Publikationen (PSYNDEX/PsycINFO): Mittelwerte. 10. Saarbrücken. Trier Konstanz. 25. Hochschullehrer/innen an Instituten aus dem deutschsprachigen Raum: englischsprachige Publikationen vs. Zitationen durch englischsprachige Quellen, Gesamtansicht, Mittelwerte. Anhang B: Portfolio-Darstellung (ZPID-Monitor 1999). Zitationen (SSCI): Mittelwerte. 30. MPI München. B-5.

(20) 5. 10. 15. 20. 25. 27,3. 30. 35. 40. 45. 1. 2. Köln Innsbruck. 3. Bremen. 4. Mannheim. Aachen Marburg. 6. 7. 8. Potsdam. 9. Magdeburg. Heidelberg. Oldenburg. Bern. Publikationen (PSYNDEX/PsycINFO): Mittelwerte. 5. Chemnitz. Darmstadt. Basel. Kiel. Koblenz Leipzig. Mainz Gießen. Osnabrück Freiburg Göttingen Dresden. Wien. Bochum Bonn. Salzburg TU Berlin Eichstätt. Münster. FU Berlin. Fribourg. Zürich Nürnberg. TH Zürich. Hamburg. Frankfurt. Würzburg München Regensburg Wuppertal Halle Braunschweig HU Berlin. Greifswald. Graz. 10. 11. Bielefeld. Hochschullehrer/innen an Instituten aus dem deutschsprachigen Raum: englischsprachige Publikationen vs. Zitationen durch englischsprachige Quellen, Detailansicht, Mittelwerte. Anhang B: Portfolio-Darstellung (ZPID-Monitor 1999). Zitationen (SSCI): Mittelwerte. 12. MPI Berlin. Tübingen. B-6.

(21) 0. 10. 20. 30. 40. 50. 60. 0. 2. 5. Greifswald Heidelberg. Bamberg Aachen Tübingen. Jena. Basel. 10. Magdeburg. MPI Berlin. 15. Publikationen (PSYNDEX/PsycINFO): Mediane. Potsdam. Saarbrücken. Konstanz. MPI Leipzig Trier. 20. Düsseldorf. Hochschullehrer/innen an Instituten aus dem deutschsprachigen Raum: englischsprachige Publikationen vs. Zitationen durch englischsprachige Quellen, Gesamtansicht, Mediane. Anhang B: Portfolio-Darstellung (ZPID-Monitor 1999). Zitationen (SSCI): Mediane. 25. MPI München. B-7.

(22) 0. 2. 4. 6. 8. 10. 12. 14. 16. 18. 20. 0. Innsbruck. Fribourg. Nürnberg Bremen Köln. Salzburg. 1. FU Berlin. Hamburg. München Bonn. Braunschweig. Würzburg. Leipzig. 3. Dresden Kiel. Wien. Mannheim. Marburg. Mainz Gießen. 4. Publikationen (PSYNDEX/PsycINFO): Mediane. 2. Osnabrück. Münster. Zürich. HU Berlin Freiburg. Wuppertal. Frankfurt. Regensburg Graz. Göttingen. TH Zürich. Chemnitz. 5. Oldenburg. Halle. Darmstadt Koblenz. Eichstätt. Bochum. Bielefeld. Hochschullehrer/innen an Instituten aus dem deutschsprachigen Raum: englischsprachige Publikationen vs. Zitationen durch englischsprachige Quellen, Detailansicht, Mediane. Anhang B: Portfolio-Darstellung (ZPID-Monitor 1999). Zitationen (SSCI): Mediane. Basel. Bern. TU Berlin. 6. B-8.

(23) Anhang C: ZPID-Monitor E-Mail-Fragebogen. Anhang C Die Entwicklung des Fragebogens für die ZPID-Monitor E-Mail Befragung (Modul 3) Version 1: ZPID-Monitor Befragung 2000 <persönliche Anrede>, die Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) arbeitet mit Unterstuetzung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) an einem Projekt zur fortlaufenden Dokumentation der Internationalisierung der Psychologie in den deutschsprachigen Laendern (ZPID-Monitor). Dazu gehoert unter anderem eine Erhebung zur Internationalisierung forschungs- und publikationsbezogener Aktivitaeten in der scientific community. Hierbei sind wir auf Ihre Unterstuetzung angewiesen. Wir moechten Sie bitten, die nachfolgenden Fragen zu Ihren internationalen beruflichen Aktivitaeten im Jahr 1999 zu beantworten und uns Ihre Antworten via E-mail zu uebersenden. Herzlichen Dank für Ihre Bemuehungen. Mit freundlichen Gruessen, Prof. Dr. Leo Montada, Prof. Dr. Guenter Krampen, Dipl.-Psych. Gabriel Schui, ZPID, Universitaet Trier -----------------------------------------------------------------------Fragen zur Erhebung internationaler Aktivitaeten im Jahr 1999: ============================================================= Im folgenden kann für eine Reihe internationaler Aktivitaeten jeweils eine Anzahl angegeben werden. Diese ist in das [x]-Feld einzutragen. Wenn keine entsprechenden Aktivitaeten stattgefunden haben, bzw. diese für Sie nicht zutreffen, tragen Sie bitte eine null ein. Die Angaben sollen sich auf das Jahr 1999 beziehen.. 1.. Herausgeber- oder Mitherausgeberschaft einer internationalen Fachzeitschrift [x]. 2.. Anzahl der Reviews/Gutachten für internationale Zeitschriften, Buecher oder Buchbeitraege [x]. 3.. Beteiligung an der Organisation internationaler Konferenzen [x]. 4.. Aktive Teilnahme an internationalen Konferenzen [x]. 5.. Vortragseinladungen zu internationalen Konferenzen [x]. 6.. Mitgliedschaft in internationalen Gesellschaften oder Vereinigungen [x]. 7.. Gastaufenthalte auslaendischer Wissenschaftler oder Stipendiaten bei Ihnen [x]. 8.. Eigene Gastaufenthalte an auslaendischen Universitäten/Forschungseinrichtungen [x].

(24) Anhang C: ZPID-Monitor E-Mail-Fragebogen. 9.. Gemeinsame Forschungsprojekte und -kooperationen mit auslaendischen Wissenschaftlern [x]. 10.. Wie viele Ihrer Veroeffentlichungen im Jahr 1999 sind in englischer Sprache verfasst? [x]. 11.. Bitte geben Sie im folgenden die genauen Literaturangaben dieser englischsprachigen Publikationen an (ggf. aus Ihrem Schriftenverzeichnis kopieren).. Nochmals vielen Dank für Ihre Muehe!.

(25) Anhang C: ZPID-Monitor E-Mail-Fragebogen. Version 2: ZPID-Monitor Befragung 2001 <persönliche Anrede>, wie im Vorjahr erhebt das Zentrum fuer Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) mit Unterstuetzung der Deutschen Gesellschaft fuer Psychologie (DGPs) Daten zur fortlaufenden Dokumentation der Internationalisierung der Psychologie in den deutschsprachigen Laendern (ZPIDMonitor). Vielleicht haben Sie ja bereits im vorigen Jahr an der Befragung teilgenommen. Zum ZPID-Monitor gehoert unter anderem eine Erhebung zur Internationalisierung forschungs- und publikationsbezogener Aktivitaeten in der scientific community. Hierbei sind wir auf Ihre Unterstuetzung angewiesen. Wir moechten Sie bitten, die nachfolgenden Fragen zu Ihren internationalen beruflichen Aktivitaeten im Jahr 2000 zu beantworten und uns Ihre Antworten via E-Mail zu uebersenden. Herzlichen Dank fuer Ihre Bemuehungen. Mit freundlichen Gruessen,. Prof. Dr. Leo Montada, Prof. Dr. Guenter Krampen, Dipl.-Psych. Gabriel Schui, ZPID, Universitaet Trier. ------------------------------------------------------------------------Fragen zur Erhebung internationaler Aktivitaeten im Jahr 2000: ============================================================= Im folgenden kann fuer eine Reihe internationaler Aktivitaeten jeweils eine Anzahl angegeben werden. Diese ist in das [x]-Feld einzutragen. Wenn keine entsprechenden Aktivitaeten stattgefunden haben, bzw. diese fuer Sie nicht zutreffen, tragen Sie bitte eine null ein. Die Angaben sollen sich auf das Jahr 2000 beziehen.. 1.. Herausgeber- oder Mitherausgeberschaft einer internationalen Fachzeitschrift [x]. 2.. Anzahl der Reviews/Gutachten fuer internationale Zeitschriften, Buecher oder Buchbeitraege [x]. 3.. Beteiligung an der Organisation internationaler Konferenzen [x]. 4.. Aktive Teilnahme an internationalen Konferenzen [x]. 5.. Vortragseinladungen zu internationalen Konferenzen [x]. 6.. Mitgliedschaft in internationalen Gesellschaften oder Vereinigungen [x]. 7.. Gastaufenthalte auslaendischer Wissenschaftler oder Stipendiaten bei Ihnen [x]. 8.. Eigene Gastaufenthalte an auslaendischen Universitaeten/Forschungseinrichtungen [x]. 9.. Gemeinsame Forschungsprojekte und -kooperationen mit auslaendischen Wissenschaftlern [x]. 10.. Wie viele Ihrer Veroeffentlichungen im Jahr 2000 sind in englischer Sprache verfasst? [x].

(26) Anhang C: ZPID-Monitor E-Mail-Fragebogen. 11.. Bitte geben Sie im Folgenden die genauen Literaturangaben dieser englischsprachigen Publikationen aus dem Jahr 2000 an (ggf. aus Ihrem Schriftenverzeichnis kopieren).. Wir waeren Ihnen sehr dankbar, wenn Sie zusaetzlich die nachfolgenden demographischen Fragen beantworten wuerden. 12.. Bitte geben Sie das Jahr Ihres/Ihrer Psychologie-Diploms [xxxx] Promotion [xxxx] Habilitation [xxxx] an.. 13.. Bitte markieren Sie in der folgenden Liste mit einem [x] Ihren hauptsaechlichen Forschungsbereich. [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ [. ] ] ] ] ] ] ] ] ] ] ]. Allgemeine Psychologie Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Diagnostik Entwicklungspsychologie Klinische Psychologie Methodik/Statistik Paedagogische Psychologie Persoenlichkeitspsychologie/Differentielle Psychologie Physiologische Psychologie Sozialpsychologie Sonstige. 14. Haben Sie sonstige Kommentare, Anregungen oder Kritik?. Nochmals vielen Dank fuer Ihre Muehe!.

(27) Anhang C: ZPID-Monitor E-Mail-Fragebogen. Version 3: ZPID-Monitor Befragung 2002 <persönliche Anrede>, wie im Vorjahr erhebt das Zentrum fuer Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) mit Unterstuetzung der Deutschen Gesellschaft fuer Psychologie (DGPs) Daten zur fortlaufenden Dokumentation der Internationalisierung der Psychologie in den deutschsprachigen Laendern (ZPIDMonitor). Vielleicht haben Sie ja bereits im vorigen Jahr an der Befragung teilgenommen. Zum ZPIDMonitor gehoert unter anderem eine Erhebung zur Internationalisierung forschungs- und publikationsbezogener Aktivitaeten in der scientific community. Hierbei sind wir auf Ihre Unterstuetzung angewiesen. Wir moechten Sie bitten, die nachfolgenden Fragen zu Ihren internationalen beruflichen Aktivitaeten im Jahr 2001 zu beantworten und uns Ihre Antworten via E-Mail zu uebersenden. Einen kurzen Ueberblick ueber die Ergebnisse der bisherigen ZPID-Monitor Erhebungen koennen Sie dem Heft 4/2002 der Psychologischen Rundschau entnehmen. Herzlichen Dank fuer Ihre Bemuehungen. Mit freundlichen Gruessen,. Prof. Dr. Leo Montada, Prof. Dr. Guenter Krampen, Dipl.-Psych. Gabriel Schui ZPID, Universitaet Trier ------------------------------------------------------------------------Fragen zur Erhebung internationaler Aktivitaeten im Jahr 2001: ============================================================= Im folgenden kann fuer eine Reihe internationaler Aktivitaeten jeweils eine Anzahl angegeben werden. Unter "international" verstehen wir im Zusammenhang mit Zeitschriften und Konferenzen solche, die sich eindeutig und hauptsaech-lich an ein internationales Fachpublikum wenden. Die Anzahl der Aktivitaeten ist in das [x]-Feld einzutragen. Wenn keine entsprechenden Aktivitaeten stattgefunden haben, bzw. diese fuer Sie nicht zutreffen, tragen Sie bitte eine null ein. Die Angaben sollen sich auf das Jahr 2001 beziehen.. 1. Herausgeber- oder Mitherausgeberschaft einer internationalen Fachzeitschrift (auch Editorial/Advisory Board) [x] 2. Anzahl der Reviews/Gutachten fuer internationale Zeitschriften, Buecher oder Buchbeitraege [x] 3. Beteiligung an der Organisation internationaler Konferenzen [x] 4. Aktive Teilnahme an internationalen Konferenzen [x] 5. Vortragseinladungen zu internationalen Konferenzen [x] 6. Mitgliedschaft in internationalen Gesellschaften oder Vereinigungen [x] 7. Gastaufenthalte auslaendischer Wissenschaftler oder Stipendiaten bei Ihnen (auch Betreuung auslaendischer Promovenden) [x] 8. Eigene Gastaufenthalte an auslaendischen Universitaeten/Forschungseinrichtungen [x].

(28) Anhang C: ZPID-Monitor E-Mail-Fragebogen. 9. Gemeinsame Forschungsprojekte und -kooperationen oder regelmaessige fachliche Korrespondenz mit auslaendischen Wissenschaftlern [x] 10. Wie viele Ihrer Veroeffentlichungen im Jahr 2001 sind in englischer oder einer anderen Fremdsprache verfasst (bitte getrennt angeben) ? [x] [x] 11. Bitte geben Sie im Folgenden die genauen Literaturangaben dieser nicht-deutschsprachigen Publikationen aus dem Jahr 2001 an (ggf. aus Ihrem Schriftenverzeichnis kopieren).. Wir waeren Ihnen sehr dankbar, wenn Sie zusaetzlich die nachfolgenden demographischen Fragen beantworten wuerden. 12. Bitte geben Sie das Jahr Ihres/Ihrer Psychologie-Diploms [xxxx] Promotion [xxxx] Habilitation [xxxx] an. 13. Bitte markieren Sie in der folgenden Liste mit einem [x] Ihren hauptsaechlichen Forschungsbereich. [ [ [ [ [ [ [ [ [ [ [. ] ] ] ] ] ] ] ] ] ] ]. Allgemeine Psychologie Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Biologische Psychologie / Neuropsychologie Diagnostik Entwicklungspsychologie Klinische Psychologie Methodik/Statistik, Evaluation Paedagogische Psychologie Persoenlichkeitspsychologie/Differentielle Psychologie Sozialpsychologie Sonstige. 14. Haben Sie sonstige Kommentare, Anregungen oder Kritik?. Nochmals vielen Dank fuer Ihre Muehe!. Datenschutzhinweis (ab 2003) Hinweis zum Datenschutz: Die erhobenen Daten sind nur innerhalb des ZPID in der Abteilung für Informations- und Dokumentationsforschung den Personen zuzuordnen. Die Personennamen und die Daten dieser Befragung werden getrennt voneinander gespeichert, die Zuordnung erfolgt über individuelle Codenummern. Sämtliche Daten sind nicht von außerhalb des ZPID abrufbar und werden in keiner Form Dritten zugänglich gemacht. Publikationen über die Ergebnisse des ZPID-Monitor enthalten keine Auswertungen auf Namensebene..

(29) Anhang D ZPID-Monitor Rücklauf nach Instituten für die Jahre 1999–2001.

(30) Anhang D: Rücklauf nach Instituten. Rücklauf nach Instituten für das Jahr 1999: Bundesrepublik Deutschland Institut Aachen (TH) Bamberg Berlin (FU) Berlin (HU) Berlin (MPI) Berlin (TU) Bielefeld Bochum Bonn Braunschweig (TU) Bremen Chemnitz (TU) Darmstadt (TH) Dresden (TU) Düsseldorf Eichstätt Erlangen-Nürnberg Frankfurt/Main Freiburg Breisgau Gießen Göttingen Greifswald Halle Hamburg Heidelberg Jena Kiel Koblenz/Landau Köln Konstanz Leipzig Leipzig (MPI) Magdeburg Mainz Mannheim Marburg München München (MPI) Münster Oldenburg Osnabrück Potsdam Regensburg Saarbrücken Trier Tübingen Wuppertal Würzburg Summe. Angeschrieben. Rücklauf. Rücklauf %. 9 7 28 18 8 15 20 17 9 9 15 5 10 18 9 4 23 19 19 21 13 5 11 26 17 12 12 13 11 19 13 3 8 14 16 17 26 4 22 14 14 11 14 7 19 13 11 13. 4 2 17 12 6 7 12 9 5 3 8 3 3 11 5 3 10 9 16 12 10 3 6 7 9 11 7 4 3 15 8 3 4 9 4 10 16 2 12 8 7 9 8 4 12 8 7 6. 44.4 28.6 60.7 66.7 75.0 46.7 60.0 52.9 55.6 33.3 53.3 60.0 30.0 61.1 55.6 75.0 43.5 47.4 84.2 57.1 76.9 60.0 54.5 26.9 52.9 91.7 58.3 30.8 27.3 78.9 61.5 100.0 50.0 64.3 25.0 58.8 61.5 50.0 54.5 57.1 50.0 81.8 57.1 57.1 63.2 61.5 63.6 46.2. 661. 369. 55.8.

(31) Anhang D: Rücklauf nach Instituten. Rücklauf nach Instituten für das Jahr 1999: Österreich Institut. Angeschrieben. Rücklauf. Rücklauf %. Graz Innsbruck Salzburg Wien. 15 10 16 14. 8 1 7 11. 53.3 10.0 43.8 78.6. Summe. 55. 27. 49.1. Rücklauf nach Instituten für das Jahr 1999: Schweiz Institut. Angeschrieben. Rücklauf. Rücklauf %. Basel Bern Fribourg Zürich Zürich (TH). 8 16 11 10 5. 7 11 4 9 3. 87.5 68.8 36.4 90.0 60.0. Summe. 50. 34. 68. 766. 430. Gesamtsumme. 56.1.

(32) Anhang D: Rücklauf nach Instituten. Rücklauf nach Instituten für das Jahr 2000: Bundesrepublik Deutschland Institut Aachen (TH) Bamberg Berlin (FU) Berlin (HU) Berlin (MPI) Berlin (TU) Bielefeld Bochum Bonn Braunschweig (TU) Bremen Chemnitz (TU) Darmstadt (TH) Dresden (TU) Düsseldorf Eichstätt Erlangen-Nürnberg Frankfurt/Main Freiburg Breisgau Gießen Göttingen Greifswald Halle Hamburg Heidelberg Jena Kiel Koblenz/Landau Köln Konstanz Leipzig Leipzig (MPI) Magdeburg Mainz Mannheim Marburg München München (MPI) Münster Oldenburg Osnabrück Potsdam Regensburg Saarbrücken Trier Tübingen Wuppertal Würzburg Summe. Angeschrieben. Rücklauf. Rücklauf %. Diff. zu 1999. 9 6 28 17 6 14 23 20 7 10 16 6 9 17 11 6 20 20 19 20 13 5 10 29 17 15 12 13 14 16 11 2 7 13 16 18 34 5 22 15 15 12 15 10 21 13 13 14. 2 2 13 7 3 6 5 8 3 3 8 4 1 6 3 2 7 7 15 9 11 1 4 11 5 11 4 3 8 9 7 1 2 4 5 9 13 3 11 6 6 7 6 3 14 6 7 5. 22.2 33.3 46.4 41.2 50.0 42.9 21.7 40.0 42.9 30.0 50.0 66.7 11.1 35.3 27.3 33.3 35.0 35.0 78.9 45.0 84.6 20.0 40.0 37.9 29.4 73.3 33.3 23.1 57.1 56.3 63.6 50.0 28.6 30.8 31.3 50.0 38.2 60.0 50.0 40.0 40.0 58.3 40.0 30.0 66.7 46.2 53.8 35.7. -22.2 4.8 -14.3 -25.5 -25.0 -3.8 -38.3 -12.9 -12.7 -3.3 -3.3 6.7 -18.9 -25.8 -28.3 -41.7 -8.5 -12.4 -5.3 -12.1 7.7 -40.0 -14.5 11.0 -23.5 -18.3 -25.0 -7.7 29.9 -22.7 2.1 -50.0 -21.4 -33.5 6.3 -8.8 -23.3 10.0 -4.5 -17.1 -10.0 -23.5 -17.1 -27.1 3.5 -15.4 -9.8 -10.4. 684. 296. 43.3. -12.5.

(33) Anhang D: Rücklauf nach Instituten. Rücklauf nach Instituten für das Jahr 2000: Österreich Institut. Diff. zu 1999. Angeschrieben. Rücklauf. Rücklauf %. Graz Innsbruck Salzburg Wien. 14 15 17 21. 7 5 5 6. 50.0 33.3 29.4 28.6. -3.3 23.3 -14.3 -50.0. Summe. 67. 23. 34.3. -14.8. Rücklauf nach Instituten für das Jahr 2000: Schweiz Institut. Diff. zu 1999. Angeschrieben. Rücklauf. Rücklauf %. Basel Bern Fribourg Zürich Zürich (TH). 8 14 11 15 4. 4 7 6 7 2. 50.0 50.0 54.5 46.7 50.0. -37.5 -18.8 18.2 -43.3 -10.0. Summe. 52. 26. 50.0. -18. 803. 345. 43.0. -13.1. Gesamtsumme.

(34) Anhang D: Rücklauf nach Instituten. Rücklauf nach Instituten für das Jahr 2001: Bundesrepublik Deutschland Institut Aachen (TH) Bamberg Berlin (FU) Berlin (HU) Berlin (MPI) Berlin (TU) Bielefeld Bochum Bonn Braunschweig (TU) Bremen Chemnitz (TU) Darmstadt (TH) Dresden (TU) Düsseldorf Eichstätt Erlangen-Nürnberg Frankfurt/Main Freiburg Breisgau Gießen Göttingen Greifswald Halle Hamburg Heidelberg Jena Kiel Koblenz/Landau Köln Konstanz Leipzig Leipzig (MPI) Magdeburg Mainz Mannheim Marburg München München (MPI) Münster Oldenburg Osnabrück Potsdam Regensburg Saarbrücken Trier Tübingen Wuppertal Würzburg Summe. Angeschrieben. Rücklauf. Rücklauf %. Diff. zu 2000. 14 15 39 31 5 23 35 34 16 13 28 11 11 31 18 11 30 31 29 37 22 9 17 33 24 30 20 19 27 18 20 10 14 17 29 33 56 16 36 22 21 27 21 19 42 26 15 23. 8 6 15 11 2 6 11 16 4 4 13 7 4 9 5 4 12 19 17 17 10 3 10 9 13 21 8 8 9 9 7 7 7 5 7 13 20 13 12 8 10 15 8 9 23 11 7 9. 57.1 40.0 38.5 35.5 40.0 26.1 31.4 47.1 25.0 30.8 46.4 63.6 36.4 29.0 27.8 36.4 40.0 61.3 58.6 45.9 45.5 33.3 58.8 27.3 54.2 70.0 40.0 42.1 33.3 50.0 35.0 70.0 50.0 29.4 24.1 39.4 35.7 81.3 33.3 36.4 47.6 55.6 38.1 47.4 54.8 42.3 46.7 39.1. 34.9 6.7 -8.0 -5.7 -10.0 -16.8 9.7 7.1 -17.9 0.8 -3.6 -3.0 25.3 -6.3 0.5 3.0 5.0 26.3 -20.3 0.9 -39.2 13.3 18.8 -10.7 24.8 -3.3 6.7 19.0 -23.8 -6.3 -28.6 20.0 21.4 -1.4 -7.1 -10.6 -2.5 21.3 -16.7 -3.6 7.6 -2.8 -1.9 17.4 -11.9 -3.8 -7.2 3.4. 1128. 481. 42.6. -0.7.

(35) Anhang D: Rücklauf nach Instituten. Rücklauf nach Instituten für das Jahr 2001: Österreich Institut Graz Innsbruck Salzburg Wien Summe. Rücklauf %. Diff. zu 2000. Angeschrieben. Rücklauf. 21 20 23 44. 10 4 10 21. 47.6 20.0 43.5 47.7. -2.4 -13.3 14.1 19.2. 108. 45. 41.7. 7.4. Rücklauf nach Instituten für das Jahr 2001: Schweiz Institut. Angeschrieben. Rücklauf. Rücklauf %. Diff. zu 2000. Basel Bern Fribourg Zürich Zürich (TH). 14 22 18 33 4. 5 10 5 16 2. 35.7 45.5 27.8 48.5 50.0. -14.3 -4.5 -26.8 1.8 0.0. Summe. 91. 38. 41.8. -8.2. 1327. 564. 42.5. -0.5. Gesamtsumme.

(36) Anhang E: ZPID-Monitor Modul 3 Ergebnistabellen. Anhang E Detaillierte Ergebnistabellen zu den ZPID-Monitor E-Mail Befragungen (Modul 3) für die Jahre 1999–2001. Internationale Aktivitäten im Jahr 1999 Tabelle E-1: Teilnehmer/innen mit mindestens einer Aktivität (in Prozent).. Item F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9. Aktivität Herausgeberschaften Reviews/Gutachten Organisation Konferenzen Teilnahme Konferenzen Vortragseinladungen Mitgliedschaften Fremde Gastaufenthalte Eigene Gastaufenthalte Kooperationen. Mindestens eine. %. N. 138 310 138 331 222 338 208 137 280. 33.1 73.8 33 79.2 53 80.9 49.5 32.7 67.3. 417 420 418 418 419 418 420 419 416. Summe. N. Tabelle E-2: Internationale Aktivitäten (Summen).. Item F2 F6 F4 F9 F7 F5 F1 F8 F3. Aktivität Reviews/Gutachten Mitgliedschaften Teilnahme Konferenzen Kooperationen Fremde Gastaufenthalte Vortragseinladungen Herausgeberschaften Eigene Gastaufenthalte Organisation Konferenzen. 2048 993 834 587 488 477 225 202 196. Gesamt. 6050. 420 418 418 416 420 419 417 419 418.

(37) Anhang E: ZPID-Monitor Modul 3 Ergebnistabellen. Internationale Aktivitäten im Jahr 2000 Tabelle E-3: Teilnehmer/innen mit mindestens einer Aktivität (in Prozent).. Item F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9. Aktivität. Mindestens eine. %. N. 120 261 129 270 176 276 175 105 232. 35.6 77.2 38.1 79.9 52.2 82.1 51.9 31.3 70.1. 337 338 339 338 337 336 337 336 331. Aktivität. Summe. N. Reviews/Gutachten Mitgliedschaften Teilnahme Konferenzen Kooperationen Fremde Gastaufenthalte Vortragseinladungen Organisation Konferenzen Herausgeberschaften Eigene Gastaufenthalte. 1709 855 659 486 445 403 199 190 155. Gesamt. 5101. Herausgeberschaften Reviews/Gutachten Organisation Konferenzen Teilnahme Konferenzen Vortragseinladungen Mitgliedschaften Fremde Gastaufenthalte Eigene Gastaufenthalte Kooperationen. Tabelle E-4: Internationale Aktivitäten (Summen).. Item F2 F6 F4 F9 F7 F5 F3 F2 F8. 337 336 338 331 337 337 339 337 336.

(38) Anhang E: ZPID-Monitor Modul 3 Ergebnistabellen. Internationale Aktivitäten im Jahr 2001 Tabelle E-5: Teilnehmer/innen mit mindestens einer Aktivität (in Prozent).. Item Aktivität F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9. Herausgeberschaften Reviews/Gutachten Organisation Konferenzen Teilnahme Konferenzen Vortragseinladungen Mitgliedschaften Fremde Gastaufenthalte Eigene Gastaufenthalte Kooperationen. f. Habilitierte %. N. 287 1846 149 668 373 841 449 184 765. 39.4 77 31.2 80.4 54.3 85.2 53.8 32.6 80.8. 335 339 337 341 339 338 338 340 334. f. Promovierte %. N. 5.2 51 19.1 72.9 26 52.7 24.9 16.2 63.7. 194 202 199 199 200 201 197 198 193. 10 369 60 301 89 207 79 44 384. Tabelle E-6: Internationale Aktivitäten (Summen, sortiert nach den Habilitierten).. Item Aktivität F2 F6 F9 F4 F7 F5 F1 F8 F3. Habilitierte Summe N. Teilnahme Konferenzen Fremde Gastaufenthalte Vortragseinladungen Herausgeberschaften Eigene Gastaufenthalte Organisation Konferenzen. 1846 841 765 668 449 373 287 184 149. Gesamt. 5562. Reviews/Gutachten Mitgliedschaften. Kooperationen. 339 338 334 341 338 339 335 340 337. Promovierte Summe N 369 207 384 301 79 89 10 44 60 1783. 202 201 193 199 197 200 194 198 199.

(39)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für  die  Datenbank  gingen  die  Wünsche  der  Nutzer  vor  allem  in  Richtung  einer  breiteren  Datenbasis  und  bezogen  sich  besonders  auf  den  Zugang 

Bezüglich der Fachdisziplinen, sowie der Veröffentlichungsart und der Litera- turgattung sind die Unterschiede der Jahre 1999 und 2000 gering, hier kann nicht von Trends

Dass die im vorliegenden ZPID-Monitor-Bericht erstmalig auch in den Modulen II und III mitberücksichtigten promovierten (und [noch] nicht habilitierten) Kollegen/innen aus

Die Entwicklung bei den Fachdisziplinen (Abbildungen hier nicht enthalten) ergibt folgen- des Bild: Der Aufwärtstrend der Methodik und Statistik wird durchbrochen, hält aber über

Die Ergebnisse (siehe Tabelle 11) ähneln auch hier dem Vorjahr: Signifikante Veränderungen bei den Items „Herausgeberschaften“ und „Koopera- tionen“, die aufgrund

Abbildung 2: Prozentualer Anteil von Fremdzitationen durch englischsprachige Quellen an den Gesamtzitationen der ZPID-Monitor Stichprobe 2004 (N=1637) für die Jahre 1999–2004 sowie

30 European Eating Disorders Review 8 International Journal of Psychophysiology 30 European Neuropsychopharmacology 8 Journal of Cognitive Neuroscience 29 European

die Fortf¨uhrungsbedingung f¨ur den jeweils signalisierten Prozess wird garantiert (Hoare) oder nicht garantiert (Hansen, Mesa). erfordert (Hansen, Mesa) oder erfordert nicht