• Keine Ergebnisse gefunden

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT"

Copied!
397
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Vorlesungen fallen aus:

1. Semesterhäfte: 10.10.2011 - 02.12.2011 2. Semesterhälfte: 05.12.2010 - 03.02.2012

1604 Grundlagen der Kommunikation 2 SWS; Kurs; Max. Teilnehmer: 16

Do. 23.2.2012 S . S c h n e i d e r

Seminarbeschreibung:

Gelungene Kommunikation hat großen Einfluss auf den Erfolg im Arbeitsalltag. Doch auch in anderen Kontexten stolpern wir mmer wieder über die Hürden zwischenmenschlicher Kommunikation. Daher sind Kenntnis und Verständnis ihrer Grundlagen als Basiswissen im Alltag unerlässlich um auch in schwierigen Situationen bewusst und verständlich zu kommunizieren.

Inhalt des Seminars ist die Erarbeitung von Grundlagenwissen über Kommunikation und deren

verschiedene Einflussfaktoren. Ziel des Seminars sind die bewusste Wahrnehmung und der Einsatz von Kommunikation im Alltag.

Prüfungsleistung: 

Anwesenheit und Mitarbeit, Erstellen einer kurzen Seminararbeit als Zusammenfassung der in der Veranstaltung erarbeiteten Inhalte, ggf. Nachbesprechung. Die benötigte Basisliteratur wird zur Verfügung gestellt. (1LP) 

Dozentin:

Susanne Schneider, Dipl.-Päd.

Veranstaltungsraum:

Raum 301 - Pohlighaus (Pohligstraße 1)

Das Seminar richtet sich an Studierende der WiSo-Fakultät.

Die Anmeldung erfolgt nicht über KLIPS. Interessierte Studierende melden sich persönlich beim WiSo- Career-Service an.

Anmeldung am Dienstag, dem 10.01.2012 von 11:00 - 13:00 Uhr und am Donnerstag, dem 12.01.2012 von 14:00 - 15:30 Uhr im Büro des WiSo-Career-Service, Kringsweg 6, 50931 Köln (1. OG) möglich.

Mitzubringen ist der Prüfungsausweis, da zur korrekten Anmeldung die Prüfungsnummer benötigt wird.

Bachelor- Studierende der WiSo-Fakultät, die diese Fristen versäumen, können nicht nachgemeldet werden.

Achtung: Anmeldungen zum Erwerb von 1 LP werden nur dann angenommen, wenn Studierende nach ihrer Planung in diesem Semester auf insgesamt 11 LP im Bereich des Studium Integrale kommen werden und damit nur noch einen weiteren LP zur Vervollständigung benötigen!

40018a Philosophie der Biologie

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 25

Di. 17.45 - 19.15, 100 Hauptgebäude, 4.011 M . K a i s e r

Obwohl sich bereits in der Antike Philosophen intensiv mit dem Bereich des Lebendigen auseinandergesetzt haben (v. a. Aristoteles), musste in der philosophischen Diskussion die Biologie lange Zeit hinter den ‚Musterwissenschaften‘ Physik und Mathematik zurückstehen. Erst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entwickelte sich im englischsprachigen Raum die ‚Philosophy of Biology‘ zu einem eigenständigen Forschungsgebiet. Die Aufgabe der Philosophie der Biologie als spezielle Wissenschaftstheorie besteht vor allem in der Klärung grundlegender biologischer Konzepte. Einen zentralen Gegenstand dieser Auseinandersetzung bildet die Synthetische Evolutionstheorie.

In diesem Seminar sollen zwei inhaltliche Ziele verfolgt werden: Zum einen sollen die Teilnehmer in

ausgewählte zentrale Debatten der Philosophie der Biologie eingeführt werden. Im Zuge dessen sollen

nicht nur wichtige Begriffe sowie die Hauptthesen der Synthetischen Evolutionstheorie erläutert werden,

sondern auch populäre Debatten wie z. B. die Debatte über den Kreationismus oder die Debatte über

soziobiologische Thesen analysiert und kontrovers diskutiert werden. Ausgehend von diesen spezielleren

Fragestellungen sollen die Teilnehmer zum anderen auch in einige zentrale Themen der allgemeinen

Wissenschaftstheorie eingeführt werden. Dabei soll es beispielsweise um die folgenden Fragen gehen: Was

(2)

ist eine wissenschaftliche Erklärung? In welchem Sinne kann man behaupten, dass sich eine Wissenschaft auf die andere reduzieren lässt? Auf welche Weise lässt sich eine Theorie empirisch belegen?

Da die Texte, die in diesem Seminar gelesen werden sollen, zu einem hohen Prozentsatz in englischer Sprache verfasst sind, besteht eine Teilnahmevoraussetzung darin, englische Texte lesen zu können oder den Arbeitsaufwand, es während des Semesters zu lernen, nicht zu scheuen. Auch die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Seminar wird von den Teilnehmern erwartet.

I N F O R M A T I O N S V E R A N S T A L T U N G E N

1810 Erste Schritte in Ihr Bachelorstudium an der WiSo-Fakultät - Begrüßung durch die Studiendekanin

Blockveranstaltung

Mo. 12.9.2011 14.30 - 15.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

Mi. 21.9.2011 14.30 - 15.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

B . D i l g e r D . S c h e u

Liebe Bachelor-Studierende,

wir freuen uns Sie in Ihrem Bachelor-Studiengang an der WiSo-Fakultät willkommen zu heißen.

Zur Begrüßung wird sich die Studiendekanin Ihnen vorstellen. Des weiteren erhalten Sie einen kurzen Überblick über organisatorische Punkte, die Ihnen den Studieneinstieg weiter erleichtern sollen.

1811 Erstsemesterinfoveranstaltung B.Sc. BWL Blockveranstaltung

Mo. 12.9.2011 15.45 - 16.45, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

Mi. 21.9.2011 15.45 - 16.45, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schma- lenbach-HS

A . C i v e l

Es handelt sich um alternative Veranstaltungen des WiSo-Studienberatungszentrums. Es wird jeweils der gleiche Inhalt vermittelt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf der Homepage des WiSo-Studienberatungszentrums ist unter www.sbz-wiso.uni-koeln.de eine Checkliste für einen optimalen Studienstart hinterlegt. Zudem sind dort Musterstundenpläne zur Orientierung erhältlich.

1812 Erstsemesterinfoveranstaltung B.Sc. VWL Blockveranstaltung

Mo. 12.9.2011 15.45 - 16.45, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schma- lenbach-HS

Mi. 21.9.2011 15.45 - 16.45, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII M . G r e b e

Es handelt sich um alternative Veranstaltungen des WiSo-Studienberatungszentrums. Es wird jeweils der gleiche Inhalt vermittelt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf der Homepage des WiSo-Studienberatungszentrums ist unter www.sbz-wiso.uni-koeln.de eine Checkliste für einen optimalen Studienstart hinterlegt. Zudem sind dort Musterstundenpläne zur Orientierung erhältlich.

1813 Erstsemesterinfoveranstaltung B.Sc. Sozialwissenschaften Blockveranstaltung

Mo. 12.9.2011 15.45 - 16.45, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIV René- König-HS

Mi. 21.9.2011 15.45 - 16.45, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIV René- König-HS

A . O e t e r

Es handelt sich um alternative Veranstaltungen des WiSo-Studienberatungszentrums. Es wird jeweils der gleiche Inhalt vermittelt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf der Homepage des WiSo-Studienberatungszentrums ist unter www.sbz-wiso.uni-koeln.de eine

Checkliste für einen optimalen Studienstart hinterlegt. Zudem sind dort Musterstundenpläne zur

Orientierung erhältlich.

(3)

1814 Erstsemesterinfoveranstaltung B.Sc. Gesundheitsökonomie Blockveranstaltung

Mo. 12.9.2011 15.45 - 16.45, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VI

Mi. 21.9.2011 15.45 - 16.45, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VI S . F r o m m h o l d

Es handelt sich um alternative Veranstaltungen des WiSo-Studienberatungszentrums. Es wird jeweils der gleiche Inhalt vermittelt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf der Homepage des WiSo-Studienberatungszentrums ist unter www.sbz-wiso.uni-koeln.de eine Checkliste für einen optimalen Studienstart hinterlegt. Zudem sind dort Musterstundenpläne zur Orientierung erhältlich.

1815 Erstsemesterinfoveranstaltung B.Sc. Wirtschaftsinformatik Blockveranstaltung

Mo. 12.9.2011 15.45 - 16.45, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Guten- berg-HS

Mi. 21.9.2011 15.45 - 16.45, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XII D . S c h e u

Es handelt sich um alternative Veranstaltungen des WiSo-Studienberatungszentrums. Es wird jeweils der gleiche Inhalt vermittelt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf der Homepage des WiSo-Studienberatungszentrums ist unter www.sbz-wiso.uni-koeln.de eine Checkliste für einen optimalen Studienstart hinterlegt. Zudem sind dort Musterstundenpläne zur Orientierung erhältlich.

1816 Erstsemesterinfoveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge der WiSo-Fakultät Blockveranstaltung

Mo. 12.9.2011 15.45 - 16.45, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII

Mi. 21.9.2011 15.45 - 16.45, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII C . H e r m

Es handelt sich um Einführungsveranstaltungen des WiSo-Studienberatungszentrums. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ggf. kann es aufgrund der Neueinführung der Bachelor-Master Lehramtsstudiengänge hilfreich sein, beide Informationsveranstaltungen wahrzunehmen.

Auf der Homepage des WiSo-Studienberatungszentrums ist unter www.sbz-wiso.uni-koeln.de eine Checkliste für einen optimalen Studienstart hinterlegt.

Sie erhalten in der Veranstaltung grundlegende Informationen zum Studium an der WiSo-Fakultät und Hilfestellungen zur Planung des ersten Fachsemesters (Stundenplanerstellung/Kurswahl).

1817 Infoveranstaltung für Studienanfänger aus dem Ausland Blockveranstaltung

Mi. 21.9.2011 13 - 14, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VI D . S c h e u

Es handelt sich um eine Veranstaltung des WiSo-Studienberatungszentrums für Bachelor-Erstsemester.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf der Homepage des WiSo-Studienberatungszentrums sind weitere Informationen erhältlich: www.sbz- wiso.uni-koeln.de.

1305 Vorkurs zu Mathematische Methoden 4 SWS; Blockveranstaltung

Mo. 12.9.2011 17 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

Di. 13.9.2011 17 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

Do. 15.9.2011 17 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

Fr. 16.9.2011 17 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

Mo. 19.9.2011 17 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

Di. 20.9.2011 17 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar-

mack-HS

(4)

Do. 22.9.2011 17 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

Fr. 23.9.2011 17.15 - 20.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

Mo. 26.9.2011 17 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

Di. 27.9.2011 17 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

Do. 29.9.2011 17 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

Fr. 30.9.2011 17 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

Di. 4.10.2011 17 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

Mi. 5.10.2011 17 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal I Müller-Ar- mack-HS

M . L i n d e r

Angehende Betriebs-, und Volkswirte sollten den freiwilligen Vorkurs zu Mathematische Methoden der WiSo-Fakultät besuchen, falls Schulstoff aufgefrischt oder nachgeholt werden muss. Angehende Gesundheitsökonomen oder Sozialwissenschaftler können dies ebenfalls tun.

Ihr Schulwissen in Mathematik können Sie hier testen:

https://www.ilias.uni-koeln.de/ilias/goto_uk_tst_187142.html  

Nähere Informationen unter http://www.wisostat.uni-koeln.de/Studium/MathMeth/mathmeth.htm

1800 Career Tuesday des WiSo-Career-Service Kurs

Di. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schmalenbach-HS J . M o n z e l

Der WiSo-Career-Service präsentiert spannende Beiträge rund um das Thema Bewerbung, Praktika, Berufsfelder und Einstiegsmöglichkeiten. Absolventen berichten von ihren Erfahrungen beim Berufseinstieg, Unternehmen stellen Einstiegsmöglichkeiten vor und Personaler geben Tipps zur Bewerbung.

Das vollständige Programm ist auf der Webseite des WiSo-Career-Service einsehbar (http://www.wiso- career.uni-koeln.de ). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und Studierende aller Fakultäten sind eingeladen.

Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.

1801 "Lernen lernen" für BWL- und VWL-Erstsemester Einführungsvorlesung

Mo. 17.10.2011 14 - 15.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal D D . M e i n h a r d

1802 "Lernen lernen" - für SoWi und alle sonstigen Erstsemester Einführungsvorlesung

Mi. 12.10.2011 14 - 15.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal D D . M e i n h a r d

B E T R I E B S W I R T S C H A F T S L E H R E

1605 ALLE PLÄTZE BELEGT Management Skills 2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 125

Mo. 27.2.2012

Di. 28.2.2012

Do. 1.3.2012

Fr. 2.3.2012

Mo. 5.3.2012

Di. 6.3.2012

(5)

7.3.2012 - 9.3.2012, Block Do. 8.3.2012

Fr. 9.3.2012 Mo. 12.3.2012

12.3.2012 - 14.3.2012, Block Di. 13.3.2012

14.3.2012 - 16.3.2012, Block

Fr. 16.3.2012 S . F r o m m h o l d

N . N .

Insgesamt gibt es fünf Veranstaltungen Management Skills, die von drei verschiedenen Dozenten gehalten werden. Bitte lesen Sie sich die drei Kursbeschreibungen VOR der Belegung durch, da sich die Veranstaltungen inhaltlich und methodisch unterscheiden. Beachten Sie bitte, dass bei den Gruppen 1 und 2 noch ein weiterer Kurstermin im April hinzukommt (siehe Ausschreibung!)

Die jeweilige Veranstaltung kann ab Montag, 19. Dezember 2011 12:00 Uhr über KLIPS belegt werden.

Die Plätze werden nach dem first-come, first-served-Prinzip vergeben, d.h. mit der Anmeldung erhalten Sie direkt die Zulassung. Es findet also kein Vergabeverfahren statt. Sobald der letzte Platz in der Veranstaltung vergeben wurde, sind weitere Anmeldungen nicht mehr möglich. Eine Warteliste gibt es für die Veranstaltungen nicht. Zu einem späteren Zeitpunkt erhalten Sie von uns weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung, die wir an Ihren smail-Account senden.

MANAGEMENT SKILLS KURS 1 UND 2                Dipl.-Päd. Thomas Höhn

Termin

Kurs 1 = 07. + 08. + 09.03.2012 Training und 21.04.2012 Follow Up Kurs 2 = 14. + 15. + 16.03.2012 Training und 28.04.2012 Follow Up Inhalt /Aufbau

• Das Seminar basiert auf Methoden und Techniken des Theaters (Körperarbeit, Präsenz, Stimme, Kommunikation, Status). Eine aktive – auch körperliche - Mitarbeit ist daher obligatorisch

• Methoden aus systemischer Gesprächsführung und diverse Kreativitätstechniken

• Was bedeutet Führung/ Leitung? Arbeit an Authentizität, Kongruenz und emotionaler Intelligenz

• Schulung und Sensibilisierung des Kommunikations- und Konfliktverhaltens in szenischer Form in Bezug auf den Umgang mit Mitarbeitern und Kollegen in Unternehmen

• Simulationen von Führungs- und Leitungssituationen in Rollenspielen und Vorbereitung und Übertragung auf den individuellen Arbeitsalltag

• Selbst- und Fremdreflexion der eigenen Handlungsprozesse und erfassen der Entwicklungspotenziale

• Statusübungen

• Sprech- und Atemtechniken

• differenziertes Feedback zur eigenen Wirkung und Ausstrahlung

• Optimierung der eigenen Wirkung (Präsenz, Kongruenz, Authentizität) Veranstaltungsleistung

• lückenlose, aktive Teilnahme an der Veranstaltung und am Follow-up: Es besteht bei allen Terminen ausnahmslos Anwesenheitspflicht für alle Seminarteilnehmer, ansonsten gilt das Seminar als nicht bestanden.

• Gruppenarbeit, Rollenspiele und Einzelpräsentationen während der Veranstaltung

• Literatursuche und Lektüre

• Anwendung und Erfahrung mit Methoden sowie festhalten der Methoden in schriftlicher Form

• Verfassen und Abgabe einer schriftlichen Arbeit (Portfolio) zwischen Training und Follow-up

• Individuelle Abschlusspräsentation vor dem Plenum Prüfungsleistung

• Schriftliche Arbeit (Portfolio) 30% + Präsentation 70%

 

 

(6)

MANAGEMENT SKILLS KURS 3 UND 4    Dipl.-Vw. Kerstin Meyenschein

Termin

Kurs 3 = 27.02. + 1.03. + 5.03. + 8.03. + 12.3.2012 jeweils 9:30 bis 15:00 Uhr Kurs 4 = 28.02. + 2.03. + 6.03. + 9.03. + 13.3.2012 jeweils 9:30 bis 15:00 Uhr  Inhalt/ Aufbau

Neben Fachwissen sind bei „Young Professionals“ im heutigen Arbeitsleben zunehmend Soft Skills gefragt. Dies gilt für (fast) jeden, sowohl für Berufseinsteiger als auch für jene, die weiter vorankommen und Führungsaufgaben übernehmen möchten. Fachwissen ist zwar wichtig, aber nicht ausreichend, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Deshalb rufen immer mehr Unternehmen nach „Soft Skills“. Darunter versteht man die Fertigkeiten und Fähigkeiten, die für die (erfolgreiche) soziale Interaktion nützlich bzw.

notwendig sind und die das Erreichen (gemeinsamer) Ziele unterstützen. In diesem Kurs werden in jeweiligen modularen Sitzungen die folgenden sozialen Kompetenzen trainiert: Kommunikationskompetenz, Konfliktmanagement, Teamfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Empathie & Emotionale Intelligenz.

Kursziele:

• (Er-)Kenntnis, Erwerben und Anwenden sozialer Kompetenzen

• Erlernen von situativen Verhaltensweisen

• Eigene Stärken und Entwicklungsbereiche erkennen sowie die eigenen Fähigkeiten auszubauen Methodik

Dieser Kurs „lebt“ von der aktiven Beteiligung und Mitarbeit der teilnehmenden Studierenden. Dabei ist es besonders wichtig, Inhalte nicht nur zu vermitteln, sondern erlebbar zu gestalten, um den Lernerfolg zu optimieren. Aus diesem Grund sind viele interaktive Elemente aus dem klassischen Führungstraining eingebaut. Diese sind u.a.:

• Selbstreflexion und Fremdeinschätzung

• Rollenspiele & Übungen aus verschiedenen Perspektiven (Mitarbeiter, Kollege, Führungskraft, Beobachter)

• Feedback geben und nehmen

• Aktives Er- und Bearbeiten von Inhalten

• (Klein-)Gruppenarbeit

• Gruppendiskussionen Veranstaltungsleistung

• Teilnahme an allen Modulen: Es besteht bei allen Terminen ausnahmslos Anwesenheitspflicht für alle Seminarteilnehmer, ansonsten gilt das Seminar als nicht bestanden.

• Präsentation, Gruppenarbeit, -diskussionen, Rollenspiele und Übungen in der Veranstaltung

• Literatursuche und Lektüre (vereinzelt englischsprachige Literatur)

• Nachbereitung mit eventueller Aufgabe Prüfungsleistung

• Präsentation 30% + Hausarbeit in Gruppenarbeit: Konzeption eines Trainingsmoduls 70%

 

MANAGEMENT SKILLS KURS 5   Dr. Eva-Maria Siegel

Termin

Kurs 5 = 12.03. + 13.03. + 14.03. + 16.03. 2012 jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr Inhalt & Aufbau

• 1. Tag: Kommunikation im betrieblichen Alltag, Modelle und Techniken

• 2. Tag: Rhetorik, Präsentation, Diskussion

• 3. Tag: Arbeit in Gruppen und Teams

• 4. Tag: Moderierte Gesprächsrunden

(7)

• Methoden: Input über Folien, Workshop-Arbeit, Einzel- und Gruppenübungen, Rollenspiele, Reflexionsübungen

Veranstaltungsleistung

• Teilnahme an allen Modulen: Es besteht bei allen Terminen ausnahmslos Anwesenheitspflicht für alle Seminarteilnehmer, ansonsten gilt das Seminar als nicht bestanden.

• Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele und Übungen in der Veranstaltung

• Literatursuche, Lektüre,

• Individuelle schriftliche Hausarbeit bzw. Fallstudienarbeit (ca. 10 bis 15 Seiten)

• Rückgabe mit Einzelfeedback zur Gesamtleistung im Unterricht Prüfungsleistung

• Vortrag 30% + Hausarbeit 70%

A c c o u n t i n g a n d T a x a t i o n A l l g . B W L u n d C o n t r o l l i n g

1000 Kosten- und Leistungsrechnung 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 1300

Mi. 16 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Aula 1, ab 7.12.2011 Do. 16 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Aula 1, ab 8.12.2011

Do. 8.12.2011 16 - 19.15, 216 HF Hauptgebäude B, Aula (Geb. 216 HF) Do. 19.1.2012 16 - 19.15, 216 HF Hauptgebäude B, Aula (Geb. 216 HF)

Do. 2.2.2012 16 - 19.15, 216 HF Hauptgebäude B, Aula (Geb. 216 HF) C . H o m b u r g M . B e r e n s K . R e i m e r C . M ü l l e r

Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase (15.-27.09.2011) über KLIPS belegt!

Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/

Wirtschafts-_und_Sozialwissenschaftliche_Fakultät

1001 Übung in Kosten- und Leistungsrechnung 2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 1220

Mo. 16 - 17.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B, ab 12.12.2011

Di. 19.30 - 21, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B, ab 13.12.2011 C . H o m b u r g K . R e i m e r M . B e r e n s C . M ü l l e r

Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase (15. September - 27. September 2011) über KLIPS belegt!

Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/

Fachspezifische_Informationen

1002 Operative Controlling

4 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 150

Di. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schmalenbach-HS, Ende 29.11.2011

Mi. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schmalenbach-HS, En- de 30.11.2011

C . H o m b u r g

1003 Strategic Controlling

4 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 200

(8)

Di. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schmalenbach-HS, ab 6.12.2011

Mi. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schmalenbach-HS, ab 7.12.2011

C . H o m b u r g

1004 Exercises in Operative and Strategic Controlling 2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 200

Do. 16 - 17.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS C . H o m b u r g

1005 Financial Statement Analysis and Security Valuation 2 SWS; Vorlesung

Mo. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VI 17.10.2011 - 28.11.2011 Mo. 17.45 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VI 17.10.2011 -

28.11.2011

S . S i e v e r s

 

Registration

A registration for this course via KLIPS is not required for the winter semester 2011/2012. The necessary information (esp. from exchange students) will be collected by completing an attendance list that will be circulated during the first sessions.

  Content

The course deals with central issues on financial statement and strategy analysis as well as business valuation.

Students

• acquaint themselves with important technical terms in English language.

• learn to use relevant legal sources (accounting standards).

• analyze business models with the help of financial statements from an investor perspective.

• forecast pro-forma financial statements.

• apply accounting oriented valuation-methods to evaluate companies, business units and strategic projects.

• scrutinize the performance and limits of simplifying business valuation models.

 

Participation requirements and exams

• Students taking part in a bachelor program of the University of Cologne attend the course "Financial Statement Analysis and Security Valuation" as part of the module "International Accounting and Taxation". Besides this course the module contains the lecture and tutorial "Fundamentals in International Taxation". Both courses are completed with an exam on December 13

th

2011 from 1:45 pm until 3:45 pm. The exam lasts 120 min. and covers the contents of both courses. Passing the exam results in the imputation of 12 LP. The registration for this exam takes place during the semester via the Prüfungsamt.

• Students taking part in a master program of the University of Cologne as well as regular enrolled diploma-students may attend the course "Financial Statement Analysis and Security Valuation"

voluntarily, but are not eligible to obtain any credit points.

• Exchange students taking part in an international bachelor program are eligible to take part in the written exam on December 13th 2011. By passing this 60-minute examination 6 ECTS can be obtained. The registration for this exam takes place during the semester via the e-learning system ILIAS.

       

1006 Financial Statement Analysis and Security Valuation (Recitation)

(9)

2 SWS; Übung

Fr. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S21 21.10.2011 - 2.12.2011 Fr. 14 - 15.30, 106 Seminargebäude, S21 21.10.2011 - 2.12.2011

Fr. 9.12.2011 12 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIa S . S i e v e r s

Registration

A registration for this course via KLIPS is not required for the winter semester 2011/2012. The necessary information (esp. from exchange students) will be collected by completing an attendance list that will be circulated during the first sessions.

  Content

The course deals with central issues on financial statement and strategy analysis as well as business valuation.

Students

• acquaint themselves with important technical terms in English language.

• learn to use relevant legal sources (accounting standards).

• analyze business models with the help of financial statements from an investor perspective.

• forecast pro-forma financial statements.

• apply accounting oriented valuation-methods to evaluate companies, business units and strategic projects.

• scrutinize the performance and limits of simplifying business valuation models.

 

Participation requirements and exams

• Students taking part in a bachelor program of the University of Cologne attend the course "Financial Statement Analysis and Security Valuation" as part of the module "International Accounting and Taxation". Besides this course the module contains the lecture and tutorial "Fundamentals in International Taxation". Both courses are completed with an exam on December 13

th

2011 from 1:45 pm until 3:45 pm. The exam lasts 120 min. and covers the contents of both courses. Passing the exam results in the imputation of 12 LP. The registration for this exam takes place during the semester via the Prüfungsamt.

• Students taking part in a master program of the University of Cologne as well as regular enrolled diploma-students may attend the course "Financial Statement Analysis and Security Valuation"

voluntarily, but are not eligible to obtain any credit points.

• Exchange students taking part in an international bachelor program are eligible to take part in the written exam on December 13th 2011. By passing this 60-minute examination 6 ECTS can be obtained. The registration for this exam takes place during the semester via the e-learning system ILIAS.

 

1007 Technik des betrieblichen Rechnungswesens 3 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 1255

Mo. 17.45 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS Mi. 17.45 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS, En- de 30.11.2011

Mi. 16 - 19.15, 211 IBW-Gebäude, Hörsaal 236, Ende 30.11.2011 Mi. 16 - 17.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B, Ende 30.11.2011 Do. 16 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Aula 1, Ende 1.12.2011

Do. 17.45 - 20.15, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS, En- de 1.12.2011

Do. 16 - 17.30, 211 IBW-Gebäude, Hörsaal 236, Ende 1.12.2011 E . M ü l l e r H . W a f z i g H . W e i l a n d N . M i c h e l s

Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase (15.-27.09.2011) über KLIPS belegt!

(10)

Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/

Wirtschafts-_und_Sozialwissenschaftliche_Fakultät

1009 Technik des betrieblichen Rechnungswesens 3 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 192

Do. 1.3.2012 16 - 19.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIII Mo. 5.3.2012 16 - 19.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIII Di. 6.3.2012 16 - 19.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIII Mi. 7.3.2012 16 - 19.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIII Do. 8.3.2012 16 - 19.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIII Mo. 12.3.2012 16 - 19.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIII Di. 13.3.2012 16 - 19.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIII Mi. 14.3.2012 16 - 19.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIII Do. 15.3.2012 16 - 19.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIII Mo. 19.3.2012 16 - 19.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIII

Di. 20.3.2012 16 - 19.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIII A . H a j j a m

1009 Technik des betrieblichen Rechnungswesens 3 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 146

Do. 1.3.2012 10 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII Mo. 5.3.2012 10 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII Di. 6.3.2012 10 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII Mi. 7.3.2012 10 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII Do. 8.3.2012 10 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII Mo. 12.3.2012 10 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII Di. 13.3.2012 10 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII Mi. 14.3.2012 10 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII Do. 15.3.2012 10 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII Mo. 19.3.2012 10 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII

Di. 20.3.2012 10 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII K . B ü c h e l

1010 Ausgewählte Fragen des Controlling I 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 200

Mo. 16 - 17.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXV Gutenberg-HS, ab 17.10.2011

J . L o h r

1011 Hauptseminar zu Controlling

3 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 40

k.A. C . H o m b u r g

1012 Diplomanden- und Doktorandenseminar Seminar; Max. Teilnehmer: 20

k.A. C . H o m b u r g

1000a Tutorien zu Kosten- und Leistungsrechnung Tutorium; Max. Teilnehmer: 1006

Mo. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 12.12.2011

Mo. 9.30 - 11, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 12.12.2011

Mo. 11 - 12.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 12.12.2011

Mo. 12.30 - 14, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 12.12.2011

Mo. 16 - 17.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 12.12.2011

(11)

Mo. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 12.12.2011 Di. 8 - 9.30, 106 Seminargebäude, S22, ab 13.12.2011 Di. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S01, ab 13.12.2011 Di. 14 - 15.30, 106 Seminargebäude, S01, ab 13.12.2011 Mi. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 14.12.2011 Mi. 19.30 - 21, 101 WiSo-Hochhaus, 310, ab 14.12.2011 Mi. 19.30 - 21, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 14.12.2011 Mi. 10 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 14.12.2011 Mi. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 14.12.2011 Mi. 12 - 13.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 14.12.2011 Mi. 14 - 15.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 14.12.2011 Mi. 16 - 17.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 14.12.2011 Mi. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 14.12.2011 Mi. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S01, ab 14.12.2011 Mi. 10 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 14.12.2011 Mi. 11.30 - 13, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 14.12.2011 Mi. 13 - 14.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 14.12.2011 Mi. 14.30 - 16, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 14.12.2011 Do. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 15.12.2011 Do. 17.45 - 19.15, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 15.12.2011 Do. 19.30 - 21, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 15.12.2011 Do. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, 110, ab 15.12.2011 Do. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S01, ab 15.12.2011 Do. 10 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 15.12.2011 Do. 11.30 - 13, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 15.12.2011 Do. 13 - 14.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 15.12.2011 Do. 14.30 - 16, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 15.12.2011 Fr. 8 - 9.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 16.12.2011

Fr. 14 - 15.30, 101 WiSo-Hochhaus, 410, ab 16.12.2011 C . H o m b u r g M . B e r e n s K . R e i m e r C . M ü l l e r

Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase (15. September - 27. September 2011) über KLIPS belegt!

Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/

Fachspezifische_Informationen

A l l g . B W L u n d S t e u e r l e h r e

1013 Modul Bilanz- und Erfolgsrechnung 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 1392

Mi. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Aula 1, Ende 30.11.2011 Mi. 17.45 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Aula 1, Ende 30.11.2011 Fr. 8 - 9.30, 100 Hauptgebäude, Aula 1, Ende 2.12.2011

Fr. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Aula 1, Ende 2.12.2011 S . B r i e s e m e i s t e r

Die Vorlesung findet in der ersten Semesterhälfte statt.

Inhalt:

Es handelt sich um eine Grundlagenveranstaltung, in der die Grundzüge der

Bilanzierung nach HGB und IFRS vermittelt werden.

(12)

Gliederung:

Einführung Einzelabschluss      Bilanz

      Bilanzgliederung       Aktiva

       Aktivierungsfähigkeit: Vermögensgegenstand / Asset        Aktivierungswahlrechte / Bilanzierungshilfen

       Bilanzierung des Vermögens: Anlage- und Umlaufvermögen        Bewertung des Vermögens

      Passiva

       Abgrenzung Eigen-/Fremdkapital

       Bilanzierung der Schulden: Verbindlichkeiten u. Rückstellungen        Bilanzierung des Eigenkapitals

      Besondere Bilanzpositionen        Rechnungsabgrenzungsposten        Derivativer Geschäfts-/Firmenwert        Sonderposten mit Rücklageanteil        Latente Steuern

     Gewinn- und Verlustrechnung      Anhang / Lagebericht      Finanzberichterstattung Konzernabschluss

     Zweck / Aufstellungspflicht

     Grundlagen der Konzernbilanzerstellung / Konsolidierung      Eigenkapitalveränderungsrechnung

     Kapitalflussrechnung      Segmentberichterstattung

Sonderfragen der Bilanzierung / Bewertung Anmerkungen:

Bitte beachten Sie auch die Webseiten des Steuerseminars unter

http://www.wiso.uni-koeln.de/steuer

Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase (15.-27.09.2011) über KLIPS belegt!

Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/

Wirtschafts-_und_Sozialwissenschaftliche_Fakultät Literatur:

- BAETGE/KIRSCH/THIELE, Bilanzen

- BUCHHOLZ, Grundzüge des Jahresabschlusses nach HBG und IFRS - BUCHHOLZ, Internationale Rechnungslegung

- COENENBERG/HALLER/MATTNER/SCHULTZE; Einführung in das Rechnungswesen - COENENBERG, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

  (jeweils in aktueller Auflage)

1014 Modul Bilanz- und Erfolgsrechnung (Übung) 2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 1220

Mo. 16 - 17.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B 17.10.2011 - 28.11.2011, nicht am 31.10.2011

Di. 19.30 - 21, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B 18.10.2011 - 29.11.2011 S . V o s s e l

Die Übung findet in der ersten Semesterhälfte statt.

Inhalt:

Die Übung begleitet die gleichnamige Vorlesung. Hier soll der Inhalt der Vorlesung anhand verschiedener Fallbeispiele und Aufgabenstellungen aufbereitet und vertieft werden.

Beginn/Termine: siehe Aushang/Internet zu Beginn des Semesters.

Anmerkungen:

Ergänzend zur Veranstaltung werden Tutorien stattfinden. Die Anmeldung erfolgt über KLIPS.

Bitte beachten Sie die Webseiten des Steuerseminars unter http://www.wiso.uni-koeln.de/steuer Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegungsphase (15.-27.09.2011) über KLIPS belegt!

Weitere Informationen finden Sie online im Wiki-KLIPS-Support: http://klips-support.uni-koeln.de/index.php/

Wirtschafts-_und_Sozialwissenschaftliche_Fakultät

1015 Verkehr- und Substanzsteuern 2 SWS; Vorlesung

Fr. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XII J . B a u e r

Inhalt:

(13)

Es handelt sich um eine Grundlagen-Vorlesung für Studierende des Fachs Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, die einen Einstieg in das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre vermitteln soll. Behandelt werden die Grunderwerbsteuer, die Umsatzsteuer und die Erbschaft- und

Schenkungsteuer. Fachbezogene Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Gliederung:

Die Gliederung der Vorlesung orientiert sich an Skripten, die zu Beginn des Semesters erhältlich sind und zur Zeit überarbeitet werden. Die genaue Bezugsquelle wird rechtzeitig über die Homepage des Steuerseminars bekanntgegeben.

1016 Verkehr- und Substanzsteuern mit Fallbearbeitung 2 SWS; Übung

Mo. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XXI, ab 17.10.2011 C . J o i s t e n

Inhalt:

Die Übung begleitet die Vorlesung Verkehr-und Substanzsteuern. Da in der Übung nicht der gesamte Vorlesungsumfang vertieft abgedeckt werden kann, ist der Besuch der Vorlesungen

unverzichtbar. Ziel der Übung ist es, den Umgang mit den Vorschriften des GrEStG, UStG und ErbStG anhand von

Übungsfällen zu trainieren und dabei die Lösungstechnik zur Bearbeitung von Steuerfällen zu erlernen, sodass Sie in die Lage versetzt werden, die erworbenen Fertigkeiten auf (neue) steuerliche Sachverhalte anzuwenden.

Zu weiteren Informationen besuchen Sie bitte auch die Webseiten des Steuerseminars (www.wiso.uni- koeln.de/steuer/).

Gliederung:

Die in den einzelnen Sitzungen zu besprechenden Übungsfälle sowie Fälle zum selbststudium werden jeweils vor Beginn des Semesters als Fallsammlungen in

das Internet eingestellt. Sitzungspläne finden Sie auf den Internetseiten des Seminars. Zum Erlernen und Üben der Prüfungstechnik ist es unseres

Erachtens unverzichtbar, dass dieTeilnehmer(innen) vor den jeweiligen Sitzungen selbstständig (kurze) Lösungsskizzen erarbeiten.

Anmerkungen:

Ablauf der Veranstaltung:

Zu Beginn des Semesters wird Ihnen eine Sammlung der Aufgabenstellungen zu den Fällen der Verkehrsteuern zur Verfügung gestellt. Die Lösungen zu den Aufgabenstellungen werden dann während des Semesters sukzessive mit dem Fortschritt der Übung frei geschaltet. Die in der jeweiligen Übung behandelten Fälle können Sie dem Sitzungsplan (pdf) entnehmen, der auf der Internetseite des Seminars veröffentlicht wird.

Einführungsveranstaltung:

Eine Einführung zum Aufbau bzw. zum Ablauf des Studiums der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre erfolgt in der ersten Sitzung der Vorlesung Verkehr- und Substanzsteuern am

16.10.2009. Informationen zum Aufbau des

Faches Betriebswirtschaftliche Steuerlehre stehen darüber hinaus auf den Internetseiten des Seminars zur Verfügung.

Zusätzliche Übung für Studienanfänger der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre:

Am Montag, den 11.10.2010 findet von 14.00- 15.30 Uhr (Hörsaal XII) und am Mittwoch, den 13.10.2010 von14:00 bis 15:30 Uhr (Hörsaal XII) eine Übung zur einführung in rechtliche und bilanzielle Grundlagen statt. Die Veranstaltung Richtet sich insbesondere an Studienanfänger der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Diplom & Bachelor) und dient einer Wiederholung entsprechender Studieninhalte aus den allgemeinen Fächern.

Siehe die Literaturangaben zu der Vorlesung Verkehr- und Substanzsteuern;

insbesondere die in den Skripten angegebenen Literaturhinweise.

1017 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I 2 SWS; Vorlesung

Mi. 10 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schmalenbach-HS A . G ö t s c h

Inhalt:

Gegenstand der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sind einerseits die Probleme, die für die Betriebe aus der Tatsache der Besteuerung entstehen (Steuerwirkungslehre) und andererseits die Reaktionen der Betriebe auf diese Besteuerungswirkungen (Steuergestaltungslehre). Daneben will die

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre dem Gesetzgeber Hinweise für eine

verbesserte Besteuerung geben (Normative bwl. Steuerlehre). Nachdem die

Veranstaltung zunächst diese Hauptaufgaben der Steuerlehre sowie die

spezifischen Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre behandelt, wird

sodann der Einfluss betrieblicher Konstitutionsentscheidungen auf die

(14)

Besteuerung analysiert. Die Wahl des Standortes sowie die Entscheidungen über Rechtsform und Trägerstruktur werden unter nationalen und internationalen Gesichtspunkten untersucht.

Gliederung:

Kurzgliederung:

I. Grundlagen

   A. Betriebswirtschaftlich bedeutsame Eigenschaften des Steuersystems    B. Hauptaufgabenbereiche und Entwicklungsstand der betriebswirtschaftlichen         Steuerlehre

   C. Methoden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zur Quantifizierung von         Steuerbelastungen

II. Standortentscheidungen     A. Innerbetrieblicher Standort

    B. Lokaler/regionaler Standort innerhalb der Bundesrepublik Deutschland     C. Internationaler Standort

III. Rechtsformentscheidungen      A. Grundlegende Aspekte

     B. Laufende nationale Besteuerung und Rechtsformwahl      C. Laufende internationale Besteuerung und Rechtsformwahl      D. Rechtsformwahl und aperiodische Besteuerungssachverhalte      E. Rechtsformoptimierung / Besondere Rechtsformen

Literatur:

Vertiefende Literaturhinweise werden entsprechend dem Veranstaltungsfortschritt bekannt gegeben. Die detaillierte

Vorlesungsgliederung und sonstige begleitende Materialien sind in der Seminarbibliothek (Raum 131, Mo.-Fr. 09.30-18.30 Uhr) verfügbar.

Anmerkungen:

Die Vorlesung richtet sich an fortgeschrittene Studierende des Faches Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, die bereits über fundierte Grundkenntnisse vor allem der Ertragsteuern verfügen.

 

1018 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I mit Fallbearbeitung 2 SWS; Übung

Mi. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 93, ab 19.10.2011 A . F r o i t z h e i m

Inhalt:

Die Übung begleitet die Vorlesung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I. Da in der Übung nicht der gesamte Vorlesungsumfang vertieft abgedeckt werden kann, ist der Besuch der Vorlesungen unverzichtbar. Ziel der Übung ist es, den Umgang mit relevanten steuerlichen Vorschriften anhand von

Übungsfällen sowie allgemein das Verständnis des Einflusses von Steuern auf Standort- und Rechtsformentscheidungen zu vertiefen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte auch die Webseiten des Steuerseminars (www.wiso.uni- koeln.de/steuer).

Gliederung:

Die in den einzelnen Sitzungen zu besprechenden Übungsaufgaben werden rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Sitzung über die ILIAS-Plattform zur Verfügung gestellt. Zum Erlernen und Üben der Thematik ist es unverzichtbar, dass die Teilnehmer vor den jeweiligen Sitzungen selbstständig (kurze) Lösungsskizzen erarbeiten.

Anmerkungen:

Ablauf der Veranstaltung:

In den Veranstaltungen werden Übungsfälle besprochen, deren Lösungsskizzen nach den jeweiligen Sitzungen veröffentlicht werden. Aus diesem Grunde ist das reine Abschreiben der Falllösungen während der Veranstaltungen nicht ratsam.

Vielmehr sollten Sie sich gezielt Notizen zu einzelnen Sachverhalten oder Prüfungsschritten machen, die Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Lösungsskizzen Probleme bereitet haben. Diese Notizen sollten Sie später mit der

Lösungsskizze vereinen. Somit erhalten Sie noch mehr die Möglichkeit, aktiv an den Veranstaltungen teilzunehmen und mögliche Verständnisprobleme vorzubringen. 

Prüfungsvorbereitung:

Die eigenhändige schriftliche Ausarbeitung der Lösungsskizzen ist als Vorbereitung/Training für die Klausur unerlässlich.

1019 Ertragsteuern 2 SWS; Vorlesung

Di. 10 - 11.30, 101 WiSo-Hochhaus, Hörsaal XXIII Schmalenbach-HS M . H e i m i g

Inhalt

(15)

Im Rahmen der Diplomstudiengänge handelt es sich um eine Vorlesung für Studierende des Fachs Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, in der die Grundlagen der Ertragsteuern vermittelt werden. Da die vertiefenden

Veranstaltungen des Fachs (insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I und II) inhaltlich auf die vermittelten Grundlagen aufbauen, sollte die

Vorlesung zum Einstieg in das Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre genutzt werden. Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann das Modul Ertragsteuern (bestehend aus dieser Vorlesung und der dazugehörigen Übung) in der Profilgruppe

"Ertragsteuern und Rechnungslegung" oder in der Profilgruppe „Unternehmensteuern"

jeweils im Wahlbereich belegt werden.

Behandelt werden (in dieser Reihenfolge) die Einkommensteuer, die

Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer. Fachbezogene Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Grundlegende Kenntnisse der Studieninhalte aus den Veranstaltungen Bilanz- und Erfolgsrechung, Technik des betrieblichen Rechnungswesens sowie Handels- und Gesellschaftsrecht sind jedoch sehr empfehlenswert.

Weitere Informationen zum Inhalt sowie zum Aufbau des Studiums der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre finden Sie auf den Internetseiten des Steuerseminars (http://www.wiso.uni-koeln.de/steuer).

Gliederung:

Die Gliederung der Vorlesung orientiert sich an Skripten des Steuerseminars.

Die Skripten sind als Kopiervorlage in der Bibliothek des Steuerseminars (Raum 131, 1. Etage WiSo-Hochhaus) sowie alternativ als gebundene Fassung im Copy-Star, Zülpicher Straße 184, in aktualisierter Fassung zu Beginn des Semesters erhältlich.

Vor Beginn des Semesters, spätestens jedoch in der ersten Sitzung der Vorlesung, wird ein Sitzungsplan mit den Vorlesungsinhalten der einzelnen Termine im Internet verfügbar sein.

Anmerkungen:

Es wird empfohlen bzw. vorausgesetzt, dass die entsprechenden Kapitel der Skripte bereits vor der jeweiligen Veranstaltung durchgearbeitet werden, um in der Veranstaltung mögliche Verständnisprobleme diskutieren zu können. Um einen Überblick über den Gesamtstoff der Vorlesung (und auch der Übung) zu erhalten, können die Skripte in der vorlesungsfreien Zeit bereits ein erstes Mal gelesen werden.

Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur zur Vorlesung und Übung in Ertragsteuern können sechs Leistungspunkte erworben werden.

Eine Einführung zum Aufbau bzw. zum Ablauf des Studiums der

Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Diplom & Bachelor) erfolgt in der ersten Sitzung der Vorlesung am 13.10.2009.

Die Textsammlungen Steuergesetze und Steuerrichtlinien des Verlags C.H. Beck (oder eines anderen Verlages) in der aktuellen Auflage sind unverzichtbare Hilfsmittel, die zu jeder Vorlesung und Übung mitzubringen sind.

Zu den Grundzügen der Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer sind Skripte des Steuerseminars erhältlich (siehe Gliederung).

1020 Ertragsteuern mit Fallbearbeitung 2 SWS; Übung

Mi. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XXI, ab 19.10.2011 C . S t o c k

Die Übung begleitet die Vorlesung Ertragsteuern. Da in der Übung nicht der  gesamte Vorlesungsumfang vertieft abgedeckt werden kann, ist der Besuch der Vorlesungen unverzichtbar. Ziel der Übung ist es, den Umgang mit den

Vorschriften des EStG, KStG und GewStG anhand von Übungsfällen zu trainieren und dabei die Lösungstechnik zur Bearbeitung von Steuerfällen zu erlernen, sodass Sie in die Lage versetzt werden, die erworbenen Fertigkeiten auf (neue) steuerliche Sachverhalte anzuwenden.

Weitere Informationen zum Inhalt der Übung sowie zum Aufbau des Studiums der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre finden Sie auf den Internetseiten des Steuerseminars (www.wiso.uni-koeln.de/steuer/).

Gliederung:

Zu Beginn des Semesters wird Ihnen eine Sammlung der Aufgabenstellungen zu den Ertragsteuerfällen sowie ein Sitzungsplan im Internet zur Verfügung

gestellt. Die Fallsammlung umfasst dabei mehr Fälle, als in der Übung behandelt werden können. Hiermit soll Ihnen die Chance gegeben werden, weiteren Stoff der Ertragsteuern im Wege der Falllösung zu erschließen. Zudem dürften Sie gerade auch mit Blick auf die Klausuren zusätzlich an Sicherheit bei der Falllösung gewinnen. Die in der jeweiligen Übung behandelten Fälle können Sie dem Sitzungsplan entnehmen.

Anmerkungen:

(16)

Ablauf der Veranstaltung:

Zum Erlernen und Üben der Prüfungstechnik ist es empfehlenswert, für die jeweils zu behandelnden Fälle selbständig Lösungsskizzen zu erarbeiten. Diese können Sie dann während der Übung mit den angebotenen Musterlösungen vergleichen. Auf diese Weise erhalten Sie die Möglichkeit, Fragen gezielt zu den Aspekten zu stellen, die Ihnen bei der Vorbereitung ihrer Skizze Probleme bereitet haben. Ein reines Nachvollziehen der angebotenen Musterlösung (ohne vorherige eigenständige Lösung) erscheint indes wenig empfehlenswert, da viele Problemfelder nicht erkannt werden können. Ein Mitschreiben der vorgestellten Musterlösung ist nicht erforderlich, da die Musterlösungen unmittelbar nach der jeweiligen Übung ins Internet eingestellt werden.

Einführungsveranstaltung:

Eine Einführung zum Aufbau bzw. zum Ablauf des Studiums der

Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre erfolgt in der ersten Sitzung der Vorlesung Ertragsteuern am 12.10.2010.

Zusätzliche Übung für Studienanfänger der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre:

Am Montag, den 11.10.2010 von 14.00 bis 15.30 Uhr (Hörsaal XII) und am Mittwoch, den 13.10.2010 von 16:00 bis 17:30 Uhr (Hörsaal XII) findet eine Übung zur Einführung in rechtliche und bilanzielle Grundlagen statt. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studienanfänger der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Diplom & Bachelor) und dient einer Wiederholung entsprechender Studieninhalte aus den allgemeinen Fächern.

   

1022 Fragen der Konzernbesteuerung 2 SWS; Vorlesung

Do. 17.45 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XII T . R ö d d e r

Inhalt:

Bei dieser Vorlesung handelt es sich um eine Veranstaltung für Studierende des Fachs „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre", die bereits über entsprechende Grundkenntnisse verfügen. Die Vorlesung wird unter Bezugnahme auf Merkblätter abgehalten, die jeweils zu Beginn der Sitzung verteilt werden. Für die Praxis bedeutsame Fragen werden an Beispielsfällen erörtert, darüber hinaus besteht Gelegenheit zur Diskussion.

Die Textsammlungen Steuergesetze des Verlags C. H. Beck (oder eines anderen Verlags) in der aktuellen Auflage sollten zu den Sitzungen mitgebracht werden.

Gliederung:

1.   Rechtsformwahl

2.   Organschaft und Unternehmensverträge

3.   Kapitalmaßnahmen i.w.S. und besondere Aktientransaktionen 4.   Umwandlung

5.   Unternehmenskauf/-verkauf 6.   Going Public und Going Private 7.   Hinzurechnungsbesteuerung 8.   Verrechnungspreise

9.   Europäische Aktiengesellschaft

10. Deutsche Konzernbesteuerung im Visier des EuGH

1023 Immobilienbesteuerung 2 SWS; Vorlesung

Di. 17.45 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIa T . W a g n e r

1024 International Tax Planning II (CEMS MIM Course) 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 56

Fr. 8 - 9.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIa T . B o r s t e l l

Content:

The course is a combination of lecture and case studies and aims at teaching the basic legal and planning

elements used in practical international tax planning. As a general rule, the lecture dealing with one topic will

be complemented by related case studies usually in the following week.

(17)

The course has a strong focus on practical aspects of international tax planning and extends over two semesters (International Tax Planning I and II).

In order to prepare students for applying typical structural elements used in international tax planning, in the first (summer) semester the basic principles of international tax law, the mechanisms for the avoidance of double taxation and the influence of the European Union on the taxation of companies will be highlighted.

Further, the course focuses on tax planning opportunities with holdings and on the tax planning implications of acquisitions as well as the use of contradictions between tax systems. The last aspect points to the fact that the tax system of one country may treat a specific situation differently to the tax law of the other country involved (e.g. hybrid financial instruments).

In the second (winter) semester of the course typical special anti-avoidance rules will be explained. This will include both transfer pricing issues as well as Controlled Foreign Company (CFC) rules. The commonly employed transfer pricing methods are explained as well as their utilization to set up a transfer pricing system. Further, the chances and obstacles of tax effective supply chain management and issues of Advance Pricing Agreements are pointed out.

The documents belonging to the lecture (slides and case studies with solutions) will be published on the e- learning platform ILIAS latest after the lecture.

  Index:

(Approximate number of course days are in parentheses) B. Winter semester (Total 13)

   B.I.      Origin and Avoidance of Double Taxation (2)    B.II.1.  Transfer Pricing Methods & PE Allocation (2)    B.II.2.  Basic Principles of Transfer Pricing Systems (2)    B.III.    CFC-Rules (2)

   B.IV.1.  Tax effective Supply Chain Management (2)    B.IV.2.  Advance Pricing Agreement (2)

   B.IV.2.  Mutual Agreement Procedures (1)

Participation requirements and exams:

Students should have a working knowledge of their "home tax system". The lecture will be on international tax law, but from a German tax point of view. The lecture is focused on tax students who want to achieve a proficiency in international tax planning in English language. However, the content will be generic enough to allow foreign students to understand the concepts and learn to apply them.

The lecture will be held in English; therefore students have to be fluent in English.

CEMS and other visiting students who are taking part in an international master program can obtain a course certificate which is worth 6 ECTS by...

1. ...attending the lecture and the associated course No. 1025 "Fundamentals in International Taxation"

2. ...passing the written exam on Friday, January 27

th

2012.

Ad 2.: In the written exam on January 27

th

2012 (duration: 90 minutes), a total of 90 points can be achieved.

To pass the exam it is necessary to acquire at least 45 points.

Please note: For the attendance of each lecture "International Tax Planning II" starting from October 14

th

2011 until January 20

th

2012, one 'point' can be acquired that will be credited against in the written exam.

For documentation purposes students have to sign an attendance list which is provided in every single lecture and tutorial. By passing the written exam 6 ECTS will be credited.

Example: By attending 11 sessions in "International Tax Planning II" a student will be credited 11 points, which means that only another 34 points are needed to pass the written exam on January 27

th

2012. In case the student reaches this amount of points he/she will have gained 6 ECTS. In case a student does not pass the exam a certificate of attendance may be issued upon request.

Besides the written exam on January 27

th

2012, a separate oral exam for regular enrolled students of the University of Cologne (participants in a Cologne master-program or diploma students - i.e. not visiting students) is offered in Feburary 2012.

The course International Tax Planning II is part of the module "Ausgewählte Fragestellungen der

Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre I" (≈ selected issues in business taxation). In this module it is possible to obtain 6 LP by taking two out of four examinations. One of those exams is the oral assessment in February 2012. For details, please refer to the tax chairs website: http://www.wiso.uni-koeln.de/steuer.

The attendance-credit-method described above is not applicable for the oral exam. For students who

are willing to take this exam it is certainly also possible to attend the written exam on January 27

th

2012,

for training purposes. By meeting the requirements of this written exam, a certificate of attendance

(Teilnahmenachweis) can be issued upon request.

(18)

The oral exam will last approximately 20-30 minutes per student and will cover the fundamental comprehension of a broad range of topics that has been taught during the winter semester 2011/2012.

Recommended Literature (available in the tax-chairs library)

• Rohatgi, Roy, Basic International Taxation, Volume 1: Principles, 2nd Edition, 2005, ISBN 978-0-906524-10-7

• Rohatgi, Roy, Basic International Taxation, Volume 2: Practice, 2nd Edition, 2007, ISBN 978-0-906524-11-4

• Isenbergh, Joseph: International Taxation 2005, 2nd Edition, 2005, ISBN 15 877 8755-5

• Arnold, Brian J. / McIntyre, Michael J., International Tax Primer, 2nd Edition, 2002, ISBN 90-411-8898-3

• Schilcher, Michael / Weninger, Patrick: Fundamental Issues and Practical Problems in Tax Treaty Interpretation, Vienna 2008, ISBN 978-3-7073-1376-5

• Campbell, Dennis: International Tax Planning, Amsterdam 1995 (Kluwer Law International), ISBN 904-110-853-X 

• Dorfmüller, Pia: Tax Planning for US MNCs with EU Holding Companies, Amsterdam 2003 (Kluwer Law International), ISBN 90-411-9922-5

• Brähler, Gernot: Internationales Steuerrecht, 6. Edition, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-834-92194-9 (German language)

• Jacobs, Otto H.: Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Edition, München 2011, ISBN 978-3-406-60372-3 (German language)

• Grotherr, Siegfried: Handbuch der internationalen Steuerplanung, 3. Edition, Herne/Berlin 2011, ISBN 978-3-482-49953-1 (German language)

1025 Fundamentals in International Taxation 2 SWS; Vorlesung/Übung

Di. 14 - 15.30, 106 Seminargebäude, S21, Ende 29.11.2011

Mi. 14 - 15.30, 106 Seminargebäude, S21, Ende 30.11.2011 J . S c h ä p e r c l a u s

Abstract

Introduction to International Taxation from a German point of view. Participants will be enabled to assess fundamental problems of international taxation independently as well as to analyze tax systems methodically.

 

Registration

A registration for this course via KLIPS is not required for the winter semester 2011/2012. The required information (esp. from exchange students) will be collected by completing an attendance list that will be circulated during the first sessions.

  Content

The lecture presents core structural elements which can be found in tax systems worldwide. Although tax legislation varies from country to country in many respects, common patterns of legislation can be identified.

Those constitutional structures are illustrated and exemplified with the help of German national tax law.

Further, the lecture focuses on essential facts of the tax consequences of cross-border commercial and non-commercial activities. It is the aim of the course to create a sound comprehension of a fiscal burden's origin in case a tax is levied on individuals, partnerships and corporations. Furthermore, anti-avoidance rules and the mechanisms that lead to potential double taxation (as well as those that are in place to avoid or at least to mitigate it) will be subject of the lecture.

In the context of international taxation it is vital to gain understanding of important technical terms so that the discussion and definition of important items will be a significant element of the course. Enhancing the ability to use English tax-terms correctly might be of great interest for German as well as for guest students who are interested in international taxation.

With the help of practical examples and basic case studies students gain competence in applying methods and rules that have been subject of the lecture.

The documents belonging to the course (slides and case studies with solutions) will be published on the ILIAS e-learning platform latest after the session.

 

Participation requirements and exams

(19)

Students should have basic working knowledge of their “home tax system” and have to be fluent in English.

The lecture will be on structural elements of international tax law, but from a German perspective.

• Students taking part in a bachelor program of the University of Cologne attend the course "Fundamentals in International Taxation" as part of the module "International Accounting and Taxation" (Profilgruppe).

Besides this course the module comprises the lecture and tutorial "Financial Statement Analysis and Security Valuation" (courses No. 1005/1006, Prof. Dr. Sönke Sievers). Both courses are completed with an exam on December 13

th

2011 (mid-term) from 1:45 pm until 3:45 pm. The exam lasts 120 min.

and covers the contents of both courses. Passing the exam results in the imputation of 12 LP. The registration for this exam takes place during the semester via the examination office (Prüfungsamt).

• Exchange students taking part in an international bachelor program are eligible to take part in the written exam on December 13

th

2011 (mid-term) from 1:45 pm until 2:45 pm. By passing this 60-minute examination 6 ECTS can be obtained for your international bachelor program. The registration for this exam takes place during the semester via the e-learning system ILIAS.

• Exchange students taking part in an international master program (e.g. CEMS) have to attend the course

"International Tax Planning II" (course No. 1024, Prof. Dr. Thomas Borstell, Friday 8:00 a.m. – 9:30 a.m.) additionally. Both courses are completed with one 90-minute written exam on January 27

th

2012. By passing this examination 6 ECTS can be obtained for your international master program. The registration for this exam takes place during the semester via the e-learning system ILIAS.

For details, please refer to the course description of "International Tax Planning II".

• Students taking part in a master program of the University of Cologne as well as regular enrolled diploma-students may attend the course "Fundamentals in International Taxation" voluntarily but are not eligible to obtain any credit points. Instead, for students in Cologne diploma- or master-programs it is recommended to attend the course "International Tax Planning II" which is part of the module

"Ausgewählte Fragestellungen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre I" (≈ selected issues in business taxation). In this module 6 LP can be gained. Please see course No. 1024 (International Tax Planning II - Prof. Dr. Borstell) for details.

  The course takes place in the new seminar building (Albertus-Magnus-Platz) in room S 21.

Die Veranstaltung findet im neuen Seminargebäude (Albertus-Magnus-Platz), Raum S 21, statt.

Recommended Literature (available in the tax-chairs library)

• Rohatgi, Roy, Basic International Taxation, Volume 1: Principles, 2nd Edition, 2005, ISBN 978-0-906524-10-7

• Rohatgi, Roy, Basic International Taxation, Volume 2: Practice, 2nd Edition, 2007, ISBN 978-0-906524-11-4

• Isenbergh, Joseph: International Taxation 2005, 2nd Edition, 2005, ISBN 15 877 8755-5

• Arnold, Brian J. / McIntyre, Michael J., International Tax Primer, 2nd Edition, 2002, ISBN 90-411-8898-3

• Schilcher, Michael / Weninger, Patrick: Fundamental Issues and Practical Problems in Tax Treaty Interpretation, Vienna 2008, ISBN 978-3-7073-1376-5

• Campbell, Dennis: International Tax Planning, Amsterdam 1995 (Kluwer Law International), ISBN 904-110-853-X 

• Dorfmüller, Pia: Tax Planning for US MNCs with EU Holding Companies, Amsterdam 2003 (Kluwer Law International), ISBN 90-411-9922-5

• Brähler, Gernot: Internationales Steuerrecht, 6. Edition, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-834-92194-9 (German language)

• Jacobs, Otto H.: Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Edition, München 2011, ISBN 978-3-406-60372-3 (German language)

• Grotherr, Siegfried: Handbuch der internationalen Steuerplanung, 3. Edition, Herne/Berlin 2011, ISBN 978-3-482-49953-1 (German language)

1005 Financial Statement Analysis and Security Valuation 2 SWS; Vorlesung

Mo. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VI 17.10.2011 - 28.11.2011 Mo. 17.45 - 19.15, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VI 17.10.2011 -

28.11.2011

S . S i e v e r s

 

Registration

A registration for this course via KLIPS is not required for the winter semester 2011/2012. The necessary information (esp. from exchange students) will be collected by completing an attendance list that will be circulated during the first sessions.

 

Content

(20)

The course deals with central issues on financial statement and strategy analysis as well as business valuation.

Students

• acquaint themselves with important technical terms in English language.

• learn to use relevant legal sources (accounting standards).

• analyze business models with the help of financial statements from an investor perspective.

• forecast pro-forma financial statements.

• apply accounting oriented valuation-methods to evaluate companies, business units and strategic projects.

• scrutinize the performance and limits of simplifying business valuation models.

 

Participation requirements and exams

• Students taking part in a bachelor program of the University of Cologne attend the course "Financial Statement Analysis and Security Valuation" as part of the module "International Accounting and Taxation". Besides this course the module contains the lecture and tutorial "Fundamentals in International Taxation". Both courses are completed with an exam on December 13

th

2011 from 1:45 pm until 3:45 pm. The exam lasts 120 min. and covers the contents of both courses. Passing the exam results in the imputation of 12 LP. The registration for this exam takes place during the semester via the Prüfungsamt.

• Students taking part in a master program of the University of Cologne as well as regular enrolled diploma-students may attend the course "Financial Statement Analysis and Security Valuation"

voluntarily, but are not eligible to obtain any credit points.

• Exchange students taking part in an international bachelor program are eligible to take part in the written exam on December 13th 2011. By passing this 60-minute examination 6 ECTS can be obtained. The registration for this exam takes place during the semester via the e-learning system ILIAS.

       

1006 Financial Statement Analysis and Security Valuation (Recitation) 2 SWS; Übung

Fr. 12 - 13.30, 106 Seminargebäude, S21 21.10.2011 - 2.12.2011 Fr. 14 - 15.30, 106 Seminargebäude, S21 21.10.2011 - 2.12.2011

Fr. 9.12.2011 12 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIa S . S i e v e r s

Registration

A registration for this course via KLIPS is not required for the winter semester 2011/2012. The necessary information (esp. from exchange students) will be collected by completing an attendance list that will be circulated during the first sessions.

  Content

The course deals with central issues on financial statement and strategy analysis as well as business valuation.

Students

• acquaint themselves with important technical terms in English language.

• learn to use relevant legal sources (accounting standards).

• analyze business models with the help of financial statements from an investor perspective.

• forecast pro-forma financial statements.

• apply accounting oriented valuation-methods to evaluate companies, business units and strategic projects.

• scrutinize the performance and limits of simplifying business valuation models.

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This story of Abü 'Abdallah Muhammad is told in essentially the same. way by the Muslim Ibn

Li Yüan does not give the source of these figures, see Shu-shui ching 5.25a. Conceming this

the name for the so-called Egyptian Lotus (see above), is given for alii and ämpal, whereas neytal is explained as "white Indian water-lily, Nymphea lotus alba, blue

any text or inscription written in the Middle Iranian languages; this should. not really surprise us as the extant texts, grosso modo, deal with

The stelae dedicated to Suchus "the lord of Smen", and of "the Imit-tree" , uncovered on the temple ground and thereabout.. were placed there by great personages,

Hammerschmiclt (Hrsg.): Proceedings ofthe XXXII Intemational Congress for Asian and Nonh African Studies, Hamburg, 25th-30lh August 1986 (ZDMG-Suppl... in Los Angeles in

These images are analysed to determine the relative percentages of snow covered ice, new ice and open water, to deter- mine fracture patterns in newly formed leads (relevant to

13: Azimuthai approximation of relative travel time residuals of the sta- tion GVN with both the COS (<P)- and COS (2<P)-term, obtained with different methods of data